Liste der Häusernamen in Konstanz
Liste der Häusernamen in Konstanz (vor 1877). Bis zum Jahr 1774 gab es nur Häusernamen statt Hausnummern. Die Namen bildeten sich heraus nach natürlichen Kennzeichen in der Nähe (z. B. Bäumen, Brunnen, Toren, Flurnamen), nach baulichen Besonderheiten, Farbattributen, Zweckangaben, Hausschmuck, Handwerk und Gewerbe, religiösen Symbolen, Namen des Hausbewohners, Heraldik oder exotischen Tieren als Hinweis auf mittelalterliche Handelsverbindungen.[1][2] In den Jahren 1774 bis 1776 gab es erste Nummerierungen. Von 1786 bis 1876 wurde die badische Hausnummerierung eingeführt. Ab dem Jahr 1876 wurde die heutige Nummerierung eingeführt.[3] Ludwig Leiner gab den Konstanzer Straßen im Jahr 1876 Namen.[4][5] Nach Einführung der Hausnummerierung wurden Hauszeichen übermalt, zerschlagen oder entfernt. Der ursprüngliche Gebäudename geriet in Vergessenheit.[6]
Häusername | Heutige Adresse | Badische Hausnummerierung | Alter Straßenname | Bemerkung | Bild | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|
Sattlerhäusle | Wollmatinger Straße 68/70 | 920 3/4 | Gut Ergatshausen | Der spätere Ergatshauser Hof, existiert nicht mehr[7] | 47° 40′ 44,7″ N, 9° 10′ 16,6″ O | |
Neuhäusle | Am Briel 51, 52, 55 | 922 | Zum Neuhaus | 47° 40′ 35,5″ N, 9° 10′ 29,2″ O | ||
Roter Torkel | Am Briel 68 | 921 | Zum Frieden | 47° 40′ 39,2″ N, 9° 10′ 24,9″ O | ||
Stockhaus | Bahnhofplatz | 641 | Marktstätte | „Auf dem Obermarkt stand auch der Pranger und der Bischof besaß hier ein eigenes Stockhaus. Es war vergittert und man konnte die im Stock liegende Gefangenen vom Markte aus sehen.“[8] | ||
Rossmühle | Bahnhofplatz 6 | 642 | Spitalgasse | ![]() | 47° 39′ 32,6″ N, 9° 10′ 36,1″ O | |
Kapuzinerkloster | Bahnhofplatz 14 | 640 | Bahnhofstraße | 47° 39′ 28,7″ N, 9° 10′ 35″ O | ||
Kapuzinerkirche | Bahnhofstraße 4 | 640 1/2 | Bahnhofstraße | ![]() | 47° 39′ 32,2″ N, 9° 10′ 35,2″ O | |
Zollhaus | Bahnhofstraße 6 | 651 | Bahnhofstraße | ![]() | 47° 39′ 32,3″ N, 9° 10′ 34″ O | |
Aberhaken | Bahnhofstraße 8 | 652 | Bahnhofstraße | ![]() | 47° 39′ 32,4″ N, 9° 10′ 33,5″ O | |
Dammtor | Bahnhofstraße 12 | 653 | Bahnhofstraße | ![]() | 47° 39′ 32,5″ N, 9° 10′ 32,2″ O | |
Wolf | Bahnhofstraße 14 | 607 A | Spitalgässchen | ![]() | 47° 39′ 32,5″ N, 9° 10′ 30,8″ O | |
Schwarzer Wolf | Bahnhofstraße 18 | 608 I | Augustinerstraße | 47° 39′ 32,6″ N, 9° 10′ 29,3″ O | ||
Roter Ochs | Bodanplatz 1 | 475 | Rindermarktplatz | ![]() | 47° 39′ 28,4″ N, 9° 10′ 29,1″ O | |
Schwarzer Bär | Bodanplatz 6 | Rindermarktplatz | ![]() | 47° 39′ 28,1″ N, 9° 10′ 27″ O | ||
Bronnen | Bodanstraße 15 | Kreuzlinger Vorstadt | ![]() | 47° 39′ 28,9″ N, 9° 10′ 25,3″ O | ||
Rotes Rössle | Bodanstraße 17/19 | Kreuzlinger Vorstadt | ![]() | 47° 39′ 29″ N, 9° 10′ 24″ O | ||
ehemals Kirche St. Johann, Vereinshaus | Brückengasse 1 | 108 | St.-Johann-Gasse | ![]() | 47° 39′ 51,1″ N, 9° 10′ 32,4″ O | |
Goldener Schild, Zum goldenen Schild | Brückengasse 4 | 884 | Predigergasse 91 | ![]() | 47° 39′ 52,5″ N, 9° 10′ 34,7″ O | |
Schwarzer Pfaff, Zum schwarzen Pfaffen | Brückengasse 4 | Predigergasse 90 | ||||
Rebe | Brückengasse 5 | 123 / 1124 | Rheinstraße | ![]() | 47° 39′ 51,6″ N, 9° 10′ 33,9″ O | |
Sonnenaufgang | Brückengasse 6 | 884 | Zoffingergasse | ![]() | 47° 39′ 53,1″ N, 9° 10′ 35,5″ O | |
Schwarzer Bock | Brückengasse 7 | 122 | Rheinstraße | ![]() | 47° 39′ 52,3″ N, 9° 10′ 33,9″ O | |
Schwert | Brückengasse 8 | 884 ½ | Zoffingergasse | ![]() | 47° 39′ 53″ N, 9° 10′ 35,5″ O | |
Roter Stern | Brückengasse 9 | 121 | Rheinstraße | 47° 39′ 52″ N, 9° 10′ 34″ O | ||
Riese, Dreifuß | Brückengasse 11 | ![]() | 47° 39′ 52,8″ N, 9° 10′ 34,5″ O | |||
Rosteisen | Brückengasse 11 A | 47° 39′ 52,8″ N, 9° 10′ 34,5″ O | ||||
Inful, Tümpfel | Brückengasse 12 | ![]() | 47° 39′ 53,1″ N, 9° 10′ 35,8″ O | |||
Kloster Zoffingen | Brückengasse 13, 15 | ![]() | 47° 39′ 53,3″ N, 9° 10′ 34,8″ O | |||
Rheinmühlehaus | Brückengasse 14 | ![]() | 47° 39′ 53″ N, 9° 10′ 36,4″ O | |||
Aichhorn, Eichhorn | Brückengasse 16 | ![]() | 47° 39′ 53,3″ N, 9° 10′ 37,3″ O | |||
Bahnwartshaus | Brückengasse 22 | 47° 39′ 53,4″ N, 9° 10′ 37,9″ O | ||||
Rost, Zum Roten Löwen, Zum Hl. Martin | Bruderturmgasse 1/3 | ![]() | 47° 39′ 53,3″ N, 9° 10′ 37,3″ O | |||
Haberdörre | Dammgasse 1 | 47° 39′ 34,6″ N, 9° 10′ 35,8″ O | ||||
Vorderer Stock | Dammgasse 1 | 47° 39′ 34,6″ N, 9° 10′ 35,8″ O | ||||
Hinterer Stock | Dammgasse 2/3/4 | 47° 39′ 35″ N, 9° 10′ 35,6″ O | ||||
Vorderes Glas | Dammgasse 5 | 47° 39′ 34,8″ N, 9° 10′ 33,3″ O | ||||
Hinteres Glas | Dammgasse 6/8 | 47° 39′ 35,3″ N, 9° 10′ 33,8″ O | ||||
Goldener Mond | Dammgasse 7 | 47° 39′ 35,3″ N, 9° 10′ 33,1″ O | ||||
Hinterer Stern | Dammgasse 10 | 47° 39′ 35,2″ N, 9° 10′ 32,8″ O | ||||
Schießstätte | Döbele 1 | 47° 39′ 30,4″ N, 9° 10′ 9,9″ O | ||||
Großer blauer Hut | Emmishofer Straße 2 | ![]() | 47° 39′ 27,2″ N, 9° 10′ 14,5″ O | |||
Kleiner blauer Hut | Emmishofer Straße 4 | ![]() | 47° 39′ 26,8″ N, 9° 10′ 14,5″ O | |||
Elendenherberge | Falkengasse 5 | 47° 39′ 28″ N, 9° 10′ 19,3″ O | ||||
Jodokuskirche | Falkengasse 5 | 47° 39′ 27,8″ N, 9° 10′ 19,2″ O | ||||
Schiff | Fischenzstraße 34 | ![]() | 47° 39′ 59,6″ N, 9° 9′ 33,4″ O | |||
Kr.H.d. Spitals | Fischmarkt 1 | 47° 39′ 40,3″ N, 9° 10′ 39,1″ O | ||||
(Altes) Rathaus | Fischmarkt 2 | 1484 erbaut, mehrfach umgebaut, spätgotisches Doppelportal mit Wappentafel des Ulrich Gryfenberg (1479).[9] | 47° 39′ 42,5″ N, 9° 10′ 36,9″ O | |||
Hansegarten | Friedrichstraße 6/8 | 47° 40′ 28,1″ N, 9° 11′ 2,7″ O | ||||
Petershauser Torkel | Friedrichstraße 32 | ![]() | 47° 40′ 40,7″ N, 9° 11′ 8,1″ O | |||
Strahl | Gerichtsgasse 2 | ![]() | 47° 39′ 49,7″ N, 9° 10′ 30,3″ O | |||
Domsängerei | Gerichtsgasse 5 | ![]() | 47° 39′ 49,9″ N, 9° 10′ 29,1″ O | |||
Goldenes Tor | Gerichtsgasse 7 | ![]() | 47° 39′ 50″ N, 9° 10′ 28,3″ O | |||
Dekaneihof | Gerichtsgasse 9 | ![]() | 47° 39′ 50,8″ N, 9° 10′ 28,4″ O | |||
Landgericht | Gerichtsgasse 15 | 92 | Rheinstraße | ![]() | 47° 39′ 53″ N, 9° 10′ 26″ O | |
Gütle | Gottlieber Straße 9 | 47° 39′ 42,8″ N, 9° 10′ 8,7″ O | ||||
Lukenhäusle | Hafenstraße | |||||
Konzil | Hafenstraße 2 | ![]() | 47° 39′ 39,4″ N, 9° 10′ 41,4″ O | |||
Paulskirche | Hieronimusgasse 1 | ![]() | 47° 39′ 35,2″ N, 9° 10′ 22,7″ O | |||
Benefiziat vom Messmerhaus | Hieronimusgasse 2 | 47° 39′ 36″ N, 9° 10′ 18,1″ O | ||||
St. Valentin | Hofhalde 1 | ![]() | 47° 39′ 43,7″ N, 9° 10′ 36,1″ O | |||
zum fliegenden Ochs | Hofhalde 3 | ![]() | 47° 39′ 43,8″ N, 9° 10′ 35,6″ O | |||
Einhart zum Kaefisbad | Hofhalde 5 | ![]() | 47° 39′ 43,8″ N, 9° 10′ 35,2″ O | |||
Husarenstall | Hofhalde 6 | 47° 39′ 44,8″ N, 9° 10′ 35,5″ O | ||||
St. Valentin | Hofhalde 7 | 47° 39′ 44″ N, 9° 10′ 34,9″ O | ||||
Husarenstall | Hofhalde 8 | 47° 39′ 45,1″ N, 9° 10′ 34,8″ O | ||||
Hinterer Tanz | Hofhalde 9 | ![]() | 47° 39′ 45,1″ N, 9° 10′ 33,4″ O | |||
zum silbrin Mond | Hofhalde 11 | ![]() | 47° 39′ 45″ N, 9° 10′ 32,7″ O | |||
Hofbrunnen | Hofhalde 15 | 47° 39′ 45,1″ N, 9° 10′ 30,9″ O | ||||
Roter Bär | Hofhalde (17) | |||||
Weißer Windhund | Hohenhausgasse 2 | ![]() | 47° 39′ 40,6″ N, 9° 10′ 30,3″ O | |||
Allenbok | Hohenhausgasse 3 | ![]() | 47° 39′ 40,7″ N, 9° 10′ 29,6″ O | |||
Vorderer großer Christhof | Hohenhausgasse 4 | 47° 39′ 41,1″ N, 9° 10′ 30,3″ O | ||||
Hinterer Walfisch | Hohenhausgasse 5 | 47° 39′ 41,6″ N, 9° 10′ 30,1″ O | ||||
Hinterer Bär | Hohenhausgasse 7 | ![]() | 47° 39′ 41,9″ N, 9° 10′ 30,1″ O | |||
Kleines hohes Haus | Hohenhausgasse 8 | ![]() | ||||
Lindwurm | Hohenhausgasse 9 | 47° 39′ 42,5″ N, 9° 10′ 30,7″ O | ||||
Lange Schmiede | Hohenhausgasse 10 | |||||
Kleines hohes Haus | Hohenhausgasse 11 | 47° 39′ 43,1″ N, 9° 10′ 31″ O | ||||
Vorderer Tanz | Hohenhausgasse 16 | ![]() | ||||
Metzigbank | Hohenhausgasse 17 | |||||
Bekenring | Hüetlinstraße 6 | ![]() | 47° 39′ 26,3″ N, 9° 10′ 27,1″ O | |||
Schwan | Hüetlinstraße 10 | ![]() | 47° 39′ 25,4″ N, 9° 10′ 25,8″ O | |||
Rotes Lädle | Hüetlinstraße 11 | ![]() | 47° 39′ 25,6″ N, 9° 10′ 27,3″ O | |||
Schwarzer Widder | Hüetlinstraße 13 | ![]() | 47° 39′ 25,3″ N, 9° 10′ 27″ O | |||
Engel | Hüetlinstraße 15 | ![]() | 47° 39′ 25,1″ N, 9° 10′ 26,6″ O | |||
Minerva | Hüetlinstraße 21 | ![]() | ||||
Bleiener Schlegel | Hüetlinstraße 24 | ![]() | 47° 39′ 24″ N, 9° 10′ 23,3″ O | |||
Sternen | Hüetlinstraße 25 | ![]() | 47° 39′ 24,3″ N, 9° 10′ 25,1″ O | |||
Ackertor | Hüetlinstraße 33 | 47° 39′ 23,9″ N, 9° 10′ 24,2″ O | ||||
Haus zum Bub | Hussenstraße 1 | ![]() | 47° 39′ 38,3″ N, 9° 10′ 23,9″ O | |||
Bühl, Fischgrat | Hussenstraße 2 | 47° 39′ 38,5″ N, 9° 10′ 23,3″ O | ||||
Kessel, Laterne | Hussenstraße 3 | 47° 39′ 38″ N, 9° 10′ 23,4″ O | ||||
Leithund | Hussenstraße 4 | 47° 39′ 38,1″ N, 9° 10′ 23″ O | ||||
Sessel | Hussenstraße 5 | ![]() | 47° 39′ 37,8″ N, 9° 10′ 23,3″ O | |||
Sonne | Hussenstraße 6 | ![]() | 47° 39′ 37,8″ N, 9° 10′ 22,5″ O | |||
Rote Fahne | Hussenstraße 7 | ![]() | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 23,1″ O | |||
Schwarzes Rössle | Hussenstraße 8 | Erwähnung 1520 | ![]() | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 22,1″ O | ||
Karren | Hussenstraße 9 | ![]() | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 23″ O | |||
Vorderer und hinterer blauer Sattel | Hussenstraße 10 | ![]() | 47° 39′ 37,1″ N, 9° 10′ 21,7″ O | |||
Sichel | Hussenstraße 11 | ![]() | 47° 39′ 37,1″ N, 9° 10′ 22,6″ O | |||
St. Ursula, Schiff | Hussenstraße 12 | 47° 39′ 36,7″ N, 9° 10′ 21,3″ O | ||||
Zunfthaus zum Thurgau. Kratten, Torgau | Hussenstraße 13 | Erbaut um 1400 | ![]() | 47° 39′ 36,7″ N, 9° 10′ 22,1″ O | ||
Delphin | Hussenstraße 14 | ![]() | 47° 39′ 36,5″ N, 9° 10′ 21,1″ O | |||
Kornhaus, Syndikatshaus, Oberes Pfründhaus | Hussenstraße 15 | ![]() | 47° 39′ 36,3″ N, 9° 10′ 21,9″ O | |||
Alt-Konstanz | Hussenstraße 16[10] | aus dem 15. Jahrhundert, tonnengewölbter Keller | ![]() | |||
Hardthaus | Hussenstraße 17 | Wohnhaus des Heilers und Arztes Franz Anton Mesmer von 1812 bis 1814[11] | 47° 39′ 36″ N, 9° 10′ 21,6″ O | |||
Flasche | Hussenstraße 18 | Fassade des Hauses Hussenstraße 18 in Konstanz von Hans Breinlinger vom ersten Obergeschoss bis zum dritten Obergeschoss, bis zum Dachbeginn, in expressionistischer Wirkung und im anthroposophischen Gedankengut | ![]() | 47° 39′ 36,1″ N, 9° 10′ 20,7″ O | ||
Haus zur Linden | Hussenstraße 19 | 1401 erwähnt, Zunfthaus der Metzger, starke Umbauten | 47° 39′ 35,6″ N, 9° 10′ 21,2″ O | |||
Weißes Kreuz | Hussenstraße 20 | 47° 39′ 35,9″ N, 9° 10′ 20,5″ O | ||||
Weingarten | Hussenstraße 21 | 47° 39′ 35,1″ N, 9° 10′ 20,6″ O | ||||
Zur roten Kanne | Hussenstraße 22 | ![]() | ||||
Haus zum weißen Pfau | Hussenstraße 23 | Im Jahr 1752 erbaut, 1961 für den Neubau des Warenhauses Hertie abgebrochen | 47° 39′ 34,7″ N, 9° 10′ 20,1″ O | |||
Muntpratsches Pfründhaus | Hussenstraße 24 | 47° 39′ 35,5″ N, 9° 10′ 20,1″ O | ||||
Vordere Nussschale | Hussenstraße 25 | 47° 39′ 34,3″ N, 9° 10′ 19,7″ O | ||||
Pfründhaus zur St. Paulskirche | Hussenstraße 26 | 16. Jahrhundert, Fachwerk verputzt[12] | ![]() | |||
Benefizialhaus | Hussenstraße 28 | 47° 39′ 34,9″ N, 9° 10′ 18,8″ O | ||||
Mangenbaum | Hussenstraße 29 | 47° 39′ 33,5″ N, 9° 10′ 18,7″ O | ||||
Schublädle | Hussenstraße 31 | |||||
Rosenkranz | Hussenstraße 32 | (c) Tilman2007, CC BY-SA 4.0 | 47° 39′ 34,2″ N, 9° 10′ 18,6″ O | |||
Weiße Fahne | Hussenstraße 33 | |||||
Taufstein | Hussenstraße 36 | ![]() | 47° 39′ 33,7″ N, 9° 10′ 18″ O | |||
Glocke | Hussenstraße 37 | |||||
Hofstattamt | Hussenstraße 39 | ![]() | 47° 39′ 32,5″ N, 9° 10′ 17,1″ O | |||
Weiße Gilge, Kuderschmiede | Hussenstraße 40 | 47° 39′ 33,3″ N, 9° 10′ 17,6″ O | ||||
Rotes Gatter | Hussenstraße 41 | ![]() | 47° 39′ 32,4″ N, 9° 10′ 16,6″ O | |||
Grüner Baum | Hussenstraße 42 | 47° 39′ 33,2″ N, 9° 10′ 17,3″ O | ||||
Knoblauch | Hussenstraße 43 | 47° 39′ 32,4″ N, 9° 10′ 16,3″ O | ||||
Grüne Linde, Schwarzes Schäfle | Hussenstraße 44 | 47° 39′ 33,1″ N, 9° 10′ 17,1″ O | ||||
Rotes Rosseisen | Hussenstraße 46 | 47° 39′ 33″ N, 9° 10′ 16,9″ O | ||||
Wagenhof | Hussenstraße 47 | 47° 39′ 32″ N, 9° 10′ 16″ O | ||||
Weiße Ilge | Hussenstraße 50 | |||||
Unteres Baumeisters Haus | Hussenstraße 55 | |||||
Sebastian | Hussenstraße 56 | |||||
Schroffberg, St. Rochus | Hussenstraße 58 | Ehemals zwei Häuser | ![]() | 47° 39′ 32,5″ N, 9° 10′ 15,5″ O | ||
Schwert | Hussenstraße 60 | ![]() | 47° 39′ 32,3″ N, 9° 10′ 15,6″ O | |||
Dogge | Hussenstraße 62 | ![]() | 47° 39′ 32,2″ N, 9° 10′ 15,5″ O | |||
Husenherberge | Hussenstraße 64 | ![]() | 47° 39′ 32″ N, 9° 10′ 15,5″ O | |||
(Münsterlinger) Herberge | Inselgasse 4 | ![]() | ||||
Trufersches Haus, Goldne Traube | Inselgasse 6 | 47° 39′ 52,1″ N, 9° 10′ 37,5″ O | ||||
Goldenes Lamm, Goldenes Schaf, Goldenes Schäfle, Gelbes Schaf, Zum Gelben Schaf | Inselgasse 7 | 120 | ![]() | 47° 39′ 52,3″ N, 9° 10′ 33,9″ O | ||
Eichhörnle, Zum Eichhörnle | Inselgasse 7 | 119 | ||||
Leopard | Inselgasse 9 | 118 | Rheinstraße | ![]() | 47° 39′ 52,5″ N, 9° 10′ 33,5″ O | |
Wendelstein, Steinbock | Inselgasse 11 | 117 | Rheinstraße | ![]() | 47° 39′ 52,5″ N, 9° 10′ 32,9″ O | |
Spießeisen | Inselgasse 12 | ![]() | ||||
Glocke | Inselgasse 13 | 116 | Langstraße | 47° 39′ 52,7″ N, 9° 10′ 32,3″ O | ||
Blauer Fuß, Blaufuß | Inselgasse 15 | 115 | Langstraße | 47° 39′ 52,8″ N, 9° 10′ 31,7″ O | ||
Armbrust | Inselgasse 16 | ![]() | ||||
Riese, Regenbogen | Inselgasse 18 | ![]() | 47° 39′ 52,9″ N, 9° 10′ 33,8″ O | |||
Schwarze Gaiß, Zur Gais | Inselgasse 20 | 89 | Rheinstraße | ![]() | 47° 39′ 53,1″ N, 9° 10′ 33″ O | |
Roter Stern | Inselgasse 20 | 88 | Rheinstraße | |||
Mohrin, Dogge, Togge, Tettigkofer Hof | Inselgasse 22 | 90 | Rheinstraße | 47° 39′ 53,2″ N, 9° 10′ 32,4″ O | ||
Tettigkofer Hof | Inselgasse 24/26 | 91 | Rheinstraße | 47° 39′ 53,3″ N, 9° 10′ 31,7″ O | ||
Altes Militärlazarett | Inselgasse 30 | |||||
Zur Guten Stunde, Korb | Kanzleistraße 1 | 47° 39′ 37,2″ N, 9° 10′ 28,4″ O | ||||
Biber | Kanzleistraße 2 | |||||
Goldener Stern, Zum guldinen Sternen | Kanzleistraße 3 | 47° 39′ 37,3″ N, 9° 10′ 28,1″ O | ||||
Schwarze Fahne, Zur schwarzen Fahne | Kanzleistraße 4 | Altbebauung nicht mehr vorhanden; zusammen überbaut mit Kanzleistraße 2 | ||||
Zahlbrett | Kanzleistraße 4 | Altbebauung nicht mehr vorhanden; zusammen überbaut mit Kanzleistraße 2 | ||||
Teerhof | Kanzleistraße 5 | 47° 39′ 37,3″ N, 9° 10′ 27,6″ O | ||||
Mörser, Stockscheer | Kanzleistraße 6 | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 28,4″ O | ||||
Engelburg | Kanzleistraße 7 | ![]() | 47° 39′ 37,4″ N, 9° 10′ 27,2″ O | |||
Ze dem Rosen, Under den Süln | Kanzleistraße 8 | ![]() | ||||
Elefant, Posthaus | Kanzleistraße 9 | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 26,8″ O | ||||
Der Hasen | Kanzleistraße 10 | 47° 39′ 37,8″ N, 9° 10′ 27,6″ O | ||||
Ente, Gans | Kanzleistraße 11 | 47° 39′ 37,6″ N, 9° 10′ 26,3″ O | ||||
Schweinspieß | Kanzleistraße 12 | 47° 39′ 37,8″ N, 9° 10′ 27,4″ O | ||||
Fürstenberger Hof, Heiligenberger Hof | Kanzleistraße 13 | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 25,9″ O | ||||
Schwarzer Sabel | Kanzleistraße 14 | 47° 39′ 37,9″ N, 9° 10′ 27,1″ O | ||||
Zur alten Salzscheibe | Kanzleistraße 15 | ![]() | 47° 39′ 37,9″ N, 9° 10′ 25,3″ O | |||
Steuer | Kanzleistraße 16 | 47° 39′ 38″ N, 9° 10′ 26,8″ O | ||||
Rebhuhn | Kanzleistraße 17 | ![]() | 47° 39′ 38,1″ N, 9° 10′ 24,8″ O | |||
Hahnenkampf | Kanzleistraße 18 | 47° 39′ 38,1″ N, 9° 10′ 26,5″ O | ||||
Torkelbaum | Kanzleistraße 19 | 47° 39′ 38,1″ N, 9° 10′ 24,5″ O | ||||
Hahnenkampf | Kanzleistraße 20 | 47° 39′ 38,2″ N, 9° 10′ 26,1″ O | ||||
Hl. Cristoph | Kanzleistraße 24 | 47° 39′ 38,4″ N, 9° 10′ 25,4″ O | ||||
Hl. Cristoph | Kanzleistraße 26 | 47° 39′ 38,5″ N, 9° 10′ 25,1″ O | ||||
Rote Scheibe | Kanzleistraße 28 | 47° 39′ 38,6″ N, 9° 10′ 24,7″ O | ||||
Goldener Ring | Katzgasse 1 | 47° 39′ 48,4″ N, 9° 10′ 29,9″ O | ||||
Armbrust | Katzgasse 2 | 47° 39′ 48,7″ N, 9° 10′ 29,4″ O | ||||
Katze, Geschlechterzunfthaus zur Katze, Zur Katz | Katzgasse 3 | 47° 39′ 48,4″ N, 9° 10′ 29,2″ O | ||||
Goldener Stern | Katzgasse 7 | 47° 39′ 48,4″ N, 9° 10′ 27,3″ O | ||||
Untere Laube | Katzgasse 8, 10, 14 | |||||
Wirtschaft zum Sack | Katzgasse 9 | |||||
Flügel | Katzgasse 13 | 47° 39′ 48,4″ N, 9° 10′ 26,1″ O | ||||
Kleiner Vogel | Katzgasse 15 | ![]() | 47° 39′ 48,4″ N, 9° 10′ 25,8″ O | |||
Schelle | Klostergasse 1 | 31 | St. Petergasse | 47° 39′ 56,2″ N, 9° 10′ 33,8″ O | ||
Kleiner Steg, Schmaler Steg | Klostergasse 3 | 30 | St. Petergasse | 47° 39′ 56,4″ N, 9° 10′ 34,1″ O | ||
Turteltaube, Zur Tule | Konradigasse 1 | 54 | Schreibergasse | 47° 39′ 53,7″ N, 9° 10′ 29,5″ O | ||
Tullen | Konradigasse 2, 4 | 62 | Schreibergasse | 47° 39′ 54,3″ N, 9° 10′ 29,2″ O | ||
Bliden, Zur Bliden, Zur Bleyde | Konradigasse 3 | 53 | Schreibergasse | Hintertürle, 1617 ehemalige Lateinschule | ![]() | 47° 39′ 54,1″ N, 9° 10′ 29,5″ O |
ehemaliges Münsterpfarrhaus | Konradigasse 5 | ![]() | ||||
Kampf, Besen | Konradigasse 6 | 63 | Schreibergasse | 47° 39′ 54,9″ N, 9° 10′ 30,2″ O | ||
Sittich | Konradigasse 8 | 64 | Schreibergasse | 47° 39′ 55,2″ N, 9° 10′ 30,5″ O | ||
Goldener Eichbaum | Konradigasse 9 | ![]() | ||||
Roter Ring, Kampf | Konradigasse 10 | |||||
Rotes Gatter | Konradigasse 11 | |||||
Distel | Konradigasse 12 | 66 | Schreibergasse | 47° 39′ 55,8″ N, 9° 10′ 30,9″ O | ||
Sittich | Konradigasse 14 | 67 | Schreibergasse | |||
Lämmlein | Konradigasse 15 | |||||
Weißes Lämmlein | Konradigasse 17 | 46 | Schreibergasse | 47° 39′ 55,8″ N, 9° 10′ 30,5″ O | ||
Federwisch | Konradigasse 18 | |||||
Frieden | Konradigasse 20 | 70 | Schreibergasse | 47° 39′ 56,5″ N, 9° 10′ 31,8″ O | ||
Fasshahn, Fasan | Konradigasse 21 | 44 | Schreibergasse | 47° 39′ 56,2″ N, 9° 10′ 30,9″ O | ||
Gasthaus St. Peter, Salmen | Konradigasse 24 | 28 | St. Petergasse | 47° 39′ 57,6″ N, 9° 10′ 33,3″ O | ||
Appenzeller Hof, St. Konradshof | Konradigasse 25 | 42 | Schreibergasse | 47° 39′ 56,6″ N, 9° 10′ 31,5″ O | ||
Goldener Eichbaum | Konradigasse 27 | 41 | Schreibergasse | 47° 39′ 56,8″ N, 9° 10′ 31,7″ O | ||
Mühlstein | Konradigasse 29 | 40 | Schreibergasse | 47° 39′ 56,9″ N, 9° 10′ 32″ O | ||
Am Gänsbühl, Zum Gänsbühl | Konradigasse 37/39, Schreibergasse 40 | 47° 39′ 57,7″ N, 9° 10′ 32,9″ O | ||||
Fischerzunft | Konzilstraße 1 | |||||
Münz | Konzilstraße 3 | 47° 39′ 43,4″ N, 9° 10′ 38,1″ O | ||||
Bauhaus, Husarenstall | Konzilstraße 5 | 47° 39′ 44,5″ N, 9° 10′ 37,7″ O | ||||
Husarenstall | Konzilstraße 7 | 47° 39′ 46,2″ N, 9° 10′ 38,8″ O | ||||
Stadttheater | Konzilstraße 9 | ![]() | ||||
Tannenamt | Kreuzlinger Straße 4 | ![]() | 47° 39′ 29,1″ N, 9° 10′ 14,1″ O | |||
Roter Ochs | Kreuzlinger Straße 5 | ![]() | 47° 39′ 29″ N, 9° 10′ 15,5″ O | |||
Eule | Kreuzlinger Straße 6 | ![]() | 47° 39′ 28,9″ N, 9° 10′ 13,9″ O | |||
Steinhaufen, Felsenburg | Kreuzlinger Straße 7 | ![]() | 47° 39′ 28,7″ N, 9° 10′ 15,7″ O | |||
Seelhaus Torkel, Falken | Kreuzlinger Straße 9 | 47° 39′ 28,2″ N, 9° 10′ 15,8″ O | ||||
Seelhaus Torkel, Falken | Kreuzlinger Straße 11 | ![]() | 47° 39′ 27,8″ N, 9° 10′ 15,9″ O | |||
Neues Haus | Kreuzlinger Straße 12 | 47° 39′ 28,4″ N, 9° 10′ 14,2″ O | ||||
Torkel, Falken | Kreuzlinger Straße 13 | ![]() | 47° 39′ 27,3″ N, 9° 10′ 16,5″ O | |||
Jodokuskirche | Kreuzlinger Straße 15 | ![]() | 47° 39′ 26,8″ N, 9° 10′ 17,1″ O | |||
Joos Meßmerhaus | Kreuzlinger Straße 17 | 47° 39′ 26,4″ N, 9° 10′ 17,8″ O | ||||
Kenzsches Häuslein | Kreuzlinger Straße 22 | 47° 39′ 26,1″ N, 9° 10′ 16,4″ O | ||||
Zum Roten Schwert | Kreuzlinger Straße 28 | ![]() | 47° 39′ 25,4″ N, 9° 10′ 17,8″ O | |||
Gelber Stern | Kreuzlinger Straße 29 | 47° 39′ 25,1″ N, 9° 10′ 19,7″ O | ||||
Domk. Kellenhof | Kreuzlinger Straße 36 | ![]() | 47° 39′ 25,2″ N, 9° 10′ 18,4″ O | |||
Roter Zuber | Kreuzlinger Straße 38 | ![]() | 47° 39′ 25″ N, 9° 10′ 18,7″ O | |||
Pilgerstab | Kreuzlinger Straße 47 | 47° 39′ 22,7″ N, 9° 10′ 22,3″ O | ||||
Engel | Kreuzlinger Straße 52 | ![]() | 47° 39′ 23,7″ N, 9° 10′ 19,9″ O | |||
Drachen | Kreuzlinger Straße 54 | 47° 39′ 23,4″ N, 9° 10′ 20,1″ O | ||||
Taubenschlag | Kreuzlinger Straße 56 | 47° 39′ 23,2″ N, 9° 10′ 20,3″ O | ||||
Drachenkopf | Kreuzlinger Straße 60 | ![]() | 47° 39′ 22,6″ N, 9° 10′ 20,9″ O | |||
Hafnerhütte | Lutherplatz 2 | |||||
Goldener Sternen, Zum Sternen | Mainaustraße 2 | 8 | Petershauser Vorstadt | 47° 40′ 4,7″ N, 9° 10′ 49,9″ O | ||
Siechenhaus, Tannenhof | Mainaustraße 45 | 47° 40′ 19″ N, 9° 11′ 26,4″ O | ||||
Kleines Kreuz, Städtischer Marstall | Marktstätte 4 | 47° 39′ 38,4″ N, 9° 10′ 37,9″ O | ||||
Spital | Marktstätte 6 | ![]() | 47° 39′ 38,2″ N, 9° 10′ 36,7″ O | |||
Goldener Adler | Marktstätte 8 | 1418 erstmals urkundlich erwähnt, Kaiser Josef II., Goethe sowie Hortense de Beauharnais wohnten hier | ![]() | 47° 39′ 37,9″ N, 9° 10′ 35,5″ O | ||
Schwarzer Stern | Marktstätte 9 | 47° 39′ 36,7″ N, 9° 10′ 33,1″ O | ||||
Pelikan | Marktstätte 10 | ![]() | 47° 39′ 37,8″ N, 9° 10′ 34,9″ O | |||
Pfauenschwanz | Marktstätte 11 | 47° 39′ 36,7″ N, 9° 10′ 32,7″ O | ||||
Hinterer Pfauenschwanz | Marktstätte 11 | 47° 39′ 36,7″ N, 9° 10′ 32,7″ O | ||||
Safran | Marktstätte 12 | ![]() | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 34,6″ O | |||
Schwarze Fahne, Schwarzes Posthorn | Marktstätte 13 | ![]() | 47° 39′ 36,7″ N, 9° 10′ 31,8″ O | |||
Weißer Adler | Marktstätte 14 | ![]() | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 34,3″ O | |||
Weißer Bär, Weißer Ring | Marktstätte 16 | ![]() | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 34,1″ O | |||
Roter Hut | Marktstätte 17 | ![]() | 47° 39′ 36,6″ N, 9° 10′ 30,2″ O | |||
Roter Korb | Marktstätte 18 | ![]() | 47° 39′ 37,7″ N, 9° 10′ 33,7″ O | |||
Heilige Drei Könige | Marktstätte 19 | 47° 39′ 36,6″ N, 9° 10′ 29,4″ O | ||||
Beckenstube | Marktstätte 20 | ![]() | 47° 39′ 37,6″ N, 9° 10′ 33,3″ O | |||
Fuchs | Marktstätte 21 | |||||
Silberner Schild | Marktstätte 22 | ![]() | 47° 39′ 37,6″ N, 9° 10′ 32,8″ O | |||
Heidenkönig | Marktstätte 23 | |||||
Rote Kette | Marktstätte 24 | ![]() | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 32,3″ O | |||
Schwarzes Horn | Marktstätte 26 | ![]() | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 31,9″ O | |||
Schwarzer Schilt | Marktstätte 28 | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 31,1″ O | ||||
Wildes Schwein | Marktstätte 28 | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 31,1″ O | ||||
Rotes Rössle | Marktstätte 30 | 47° 39′ 37,5″ N, 9° 10′ 30,6″ O | ||||
Roter Adler | Marktstätte 32 | ![]() | 47° 39′ 37,4″ N, 9° 10′ 30,3″ O | |||
Langhansisches Haus | Mozartstraße 2 | 47° 40′ 2,9″ N, 9° 11′ 30,9″ O | ||||
Schloßgütle | Mozartstraße 5 | 47° 40′ 2,3″ N, 9° 11′ 35,7″ O | ||||
Von Strengsches Gut | Mozartstraße 6 | 47° 40′ 1,9″ N, 9° 11′ 33″ O | ||||
Münsterkirche | Münsterplatz 2 | ![]() | ||||
Lämmle | Münsterplatz 3 | ![]() | ||||
Münsterkirche | Münsterplatz 4 | |||||
Haus zur Kunkel | Münsterplatz 5 | 107 | St.-Johann-Gasse | Weber-Fresken in den Innenräumen vom Ende des 13. Jahrhunderts, Eingang von der Rückseite[13][14] | ||
Jesuitenkloster | Münsterplatz 6/8 | |||||
Bleicherstab, Morhafen | Münzgasse 3 | |||||
Eiserne Thür | Münzgasse 6 | |||||
Maus, Nuss | Münzgasse 10 | |||||
Glocke | Münzgasse 12 | |||||
Panzer, Uhr | Münzgasse 14 | |||||
Rebstock, Hinterer Stern | Münzgasse 16 | |||||
Unterer Schulhof | Münzgasse 17 | |||||
Halber Stern | Münzgasse 18 | |||||
Vorderer Schulhof, Oberer Schulhof | Münzgasse 19 | ![]() | ||||
Weißer Hund | Münzgasse 20 | |||||
Alte Katze | Münzgasse 21 | Wurde an die jüdische Gemeinde verkauft, Nachfolgebau in der Katzgasse 3[15] | ![]() | |||
Eisenhut | Münzgasse 26 | ![]() | ||||
Weißes Täuble | Münzgasse 28 | |||||
Münzhaus | Münzgasse 29 | |||||
Hoher Hirschen | Münzgasse 30 | |||||
Schwarzes Ruder | Neugasse 3 | 531 | ![]() | |||
Schwarzer Adler | Neugasse 7 | ![]() | ||||
Engel | Neugasse 11 | ![]() | ||||
Granatapfel | Neugasse 13 | ![]() | ||||
Glas | Neugasse 15 | |||||
Zifferzahl | Neugasse 18 | ![]() | ||||
Schwert | Neugasse 22 | ![]() | ||||
Sonnenuhr | Neugasse 26 | ![]() | ||||
Roter Löwen | Neugasse 27 | |||||
Kratz | Neugasse 29 | |||||
Greif | Neugasse 31 | ![]() | ||||
Beiel | Neugasse 33 | ![]() | ||||
Neuschule | Neugasse 34 | |||||
Rosseisen | Neugasse 35 | |||||
Nussschale | Neugasse 36 | |||||
Großer roter Knopf | Neugasse 37 | |||||
Kleiner roter Vogel | Neugasse 39 | |||||
Sackpfeife | Neugasse 40 | ![]() | ||||
Weinstock | Neugasse 41 | |||||
Rebstock | Neugasse 45 | |||||
Roter Ochs | Neugasse 46 | |||||
Hintere Treische, Hintere Reusche | Niederburggasse 1 | 79 | Rheinschmiedgässele | ![]() | ||
Strauß, Rheinschmiede | Niederburggasse 2 | 19 | Rheinstraße, Rheinschmiedgässele 20 | ![]() | ||
Zur Stegen | Niederburggasse 3 | |||||
Mucke, Zur Mucke, Mugge | Niederburggasse 7 | 76 | Rheinschmiedgässele | ![]() | ||
Geige, Taubenschlag | Niederburggasse 11 | 71 | Botengässle | |||
Hinteres Beil | Obere Augustinergasse 2 | ![]() | ||||
Gießhaus | Obere Laube 40 | |||||
Raiteamt | Obere Laube 51 | |||||
Hintere Darre | Obere Laube 56 | |||||
Vordere Darre | Obere Laube 58 | |||||
Schwarzer Ring | Obere Laube 66 | |||||
Pfarrhof | Obere Laube 71 | |||||
St.-Pauls-Turm | Obere Laube 71 | |||||
Eisenkammer | Obere Laube 81 | Abgebrochen | ||||
Rote Scheibe | Obermarkt 2 | |||||
Waage | Obermarkt 4 | |||||
Schlegel | Obermarkt 6 | ![]() | ||||
Egle, Kleiner Hecht, Kemmle | Obermarkt 8/10 | |||||
Grüner Gatter | Obermarkt 12 | |||||
Roter Gatter | Obermarkt 14 | |||||
Beguinenhaus | Obermarkt 16 | |||||
Hintere Hauen | Obermarkt 22 | |||||
Kupferhammer | Otto-Raggenbass-Straße 11 | |||||
Bühl, Malhaus | Paradiesstraße 1 | ehemals zwei Häuser | ![]() | |||
Affe, Blümle | Paradiesstraße 3 | ehemals zwei Häuser | ![]() | |||
Hinterer (?) März | Paradiesstraße 4 | |||||
Gelber Löwen | Paradiesstraße 5 | |||||
Bauer, Paur | Paradiesstraße 6 | |||||
Roter Knopf | Paradiesstraße 7 | |||||
Roter Stern | Paradiesstraße 9 | |||||
Stern, silberner | Paradiesstraße 11 | |||||
Frau, unsere liebe | Paradiesstraße 12 | |||||
Feuerhaken | Paradiesstraße 13 | |||||
Pfalzvogtei | Pfalzgarten 2 | |||||
Bischöfliche Pfalz | Pfalzgarten 4 | ![]() | ||||
Raithetorkel | Rebbergstraße 10 | |||||
Trottenhaus | Rebbergstraße 25/27 | |||||
Zoffinger Torkel | Rebbergstraße 28 | |||||
Jäger, Mohrin | Rheingasse 1 | 87 | Rheinstraße | im Zusammenhang mit den Heiligen Drei Königen[16] | ![]() | |
Regenbogen | Rheingasse 2 | |||||
Sichel | Rheingasse 4 | |||||
Jäger | Rheingasse 5 | ![]() | ||||
Rebmesser, Roter Schlüssel | Rheingasse 6 | |||||
Gais, Blauer Schild | Rheingasse 7 | 84 | Rheinstraße | |||
Hufeisen, Roßeisen, Zum Roßeisen | Rheingasse 8 | 897 | ![]() | |||
Pantertier, Zum Pantertier | Rheingasse 8 | 898 | ||||
Narr, Rose | Rheingasse 9 | 83 | Rheinstraße | |||
Feuermantel, Krebs | Rheingasse 10 | ![]() | ||||
Mainauer Haus zur Krone, Mainauhaus, Zur Krone | Rheingasse 11 | 82 | Rheinstraße | |||
Rebstock | Rheingasse 12 | |||||
Blumenstrauß, Strauß | Rheingasse 13 | 81 | Rheinstraße | |||
Reuschen | Rheingasse 14 | |||||
Goldenes Lamm, Goldenes Kreuz, Goldenes Schaf | Rheingasse 15 | 80 | Rheinstraße | ![]() | ||
zum Mathäus am Zollbank | Rheingasse 16 | Sgraffito Hans Sauerbruch, Signatur S | ||||
Weinstock | Rheingasse 17 | |||||
Regierungsgebäude | Rheingasse 20 | Von 1609 bis zur Säkularisation Dompropstei | ![]() | |||
Käntle | Rosenaustraße 2 | |||||
Weiße Ilge | Rosgartenstraße 1 | |||||
Schafbock, Schwarzer Widder | Rosgartenstraße 3 | ![]() | ||||
Wolf | Rosgartenstraße 4 | Erbaut 1774, Rokoko-Fassade[9] | ![]() | |||
Rosengarten | Rosgartenstraße 5 | 1324 erstmals erwähnt, Zunfthaus der Metzger, Sitz des Rosgartenmuseums | ![]() | |||
Gelbe Schelle | Rosgartenstraße 6 | ![]() | ||||
Vordere und hintere Wanne | Rosgartenstraße 7 | ![]() | ||||
Hölle | Rosgartenstraße 8 | ![]() | ||||
Vorderer und hinterer Engel | Rosgartenstraße 9 | ![]() | ||||
Rehböckle | Rosgartenstraße 10 | ![]() | ||||
Bundschuh | Rosgartenstraße 11 | ![]() | ||||
Steinbock | Rosgartenstraße 12 | ![]() | ||||
Straehl | Rosgartenstraße 14 | ![]() | ||||
Weißer Adler, Rotes Herz | Rosgartenstraße 17 | ![]() | ||||
Weißer Adler | Rosgartenstraße 18 | ![]() | ||||
Rebstock | Rosgartenstraße 19 | ![]() | ||||
Großer und Kleiner Alber | Rosgartenstraße 20 | Alberbaum: alte Bezeichnung für Pappel[16] | ![]() | |||
Dreieckstein | Rosgartenstraße 21 | ![]() | ||||
Vorderer Beiel, Rotes Herz | Rosgartenstraße 22 | ![]() | ||||
Augustinerkirche, Dreifaltigkeitskirche | Rosgartenstraße 25 | |||||
Schwarzer Steinbock | Rosgartenstraße 26 | abgebrochen | ||||
Turm | Rosgartenstraße 30 | |||||
Weißer Widder | Rosgartenstraße 34 | ![]() | ||||
Salmannsweiler Hof | Salmannsweilergasse 1 | ![]() | ||||
Bindhaus | Salmannsweilergasse 2 | ![]() | ||||
Gelbes Kreuz | Salmannsweilergasse 4 | |||||
Salmannsweiler Hof | Salmannsweilergasse 5 | |||||
Gelbes Kreuz | Salmannsweilergasse 6 | |||||
Gelber Kreuz | Salmannsweilergasse 8 | |||||
Egle, Rotes Trögle | Salmannsweilergasse 10 | ![]() | ||||
Rebgrub | Salmannsweilergasse 11 | ![]() | ||||
Roter Gugelhan | Salmannsweilergasse 12 | ![]() | ||||
Hinterer Christhof | Salmannsweilergasse 13 | |||||
Blauer Bruch | Salmannsweilergasse 14 | |||||
Hinterer Kranich | Salmannsweilergasse 15 | ![]() | ||||
Hellebarde | Salmannsweilergasse 16 | |||||
Vorderer Kranich | Salmannsweilergasse 17 | |||||
Hellebarde | Salmannsweilergasse 18 | |||||
Schäppele | Salmannsweilergasse 20 | |||||
Schäppele | Salmannsweilergasse 22 | |||||
Schäppele | Salmannsweilergasse 24 | |||||
Salzbüchsle | Salmannsweilergasse 26 | ![]() | ||||
Besen | Salmannsweilergasse 28 | ![]() | ||||
Rotes Haus | Salmannsweilergasse 30 | ![]() | ||||
Rotes Eichhorn | Salmannsweilergasse 32 | |||||
Weißer Schlüssel | Salmannsweilergasse 34 | |||||
Vorderer und hinterer Elefant | Salmannsweilergasse 36 | ![]() | ||||
Loobischgut | Schlachthaussstraße 9 | |||||
Lazarett | Schlachthaussstraße 10 | abgebrochen | ||||
Weierhof | Schneckenburgstraße 5 | |||||
Totenhaus | Schottenstraße 61 | |||||
Hintere Gais | Siegismundstraße 8 | |||||
Pfau, Stiege | Siegismundstraße 10 | |||||
Gais | Siegismundstraße 11 | |||||
Salzscheibe | Siegismundstraße 12 | |||||
Torkel, Petershauser | Sierenmoosstraße 13 | |||||
Schwarzer Hirsch, Schwarzes Hirschhorn | St.-Johann-Gasse 1 | 106 | St.-Johann-Gasse | |||
St. Christoph Chorherren, St. Christoffel | St.-Johann-Gasse 3 | 105 | St.-Johann-Gasse | |||
Weißer Kapaun | St.-Johann-Gasse 10 | |||||
Mohr (Vorder- und Hinterhaus) | St.-Stephansplatz 1 | 1378 erstmals erwähnt, seit Mitte des 18. Jahrhunderts Apotheke | ![]() | |||
Zum Rosenbaum | St.-Stephansplatz 3 | ![]() | ||||
Pelikan | St.-Stephansplatz 4 | |||||
Grünenberg | St.-Stephansplatz 5 | ![]() | ||||
Hinterer Bissen, Kleinspitäle | St.-Stephansplatz 6 | |||||
Einhorn, Nussbaum | St.-Stephansplatz 7/9 | |||||
Lanzenhof | St.-Stephansplatz 8 | |||||
Jungfrau | St.-Stephansplatz 11 | |||||
Im Barfüßerloch | St.-Stephansplatz 13 | ![]() | ||||
Deutsches Haus | St.-Stephansplatz 15 | ![]() | ||||
Weinstauf | St.-Stephansplatz 15 | |||||
Traube | St.-Stephansplatz 16/18 | ![]() | ||||
Giesfach | St.-Stephansplatz 17 | |||||
Goldener Berg | St.-Stephansplatz 19 | |||||
Franziskanerkloster | St.-Stephansplatz 21 | Franziskanerkloster um 1250 bis 1788, Kirche, Kaserne, Stadthaus, Schulen, Proklamation Hecker 1848[9] | ||||
Schnecke | St.-Stephansplatz 21 | |||||
Franziskanerkloster | St.-Stephansplatz 39 | |||||
Zur vorderen Katze | St.-Stephansplatz 41 | ![]() | ||||
Schwarzer Bock | St.-Stephansplatz 43 | ![]() | ||||
Alte Apotheke | St.-Stephansplatz 45 | ![]() | ||||
Ritter | St.-Stephansplatz 47 | ![]() | ||||
Haberdörre | Stadelhofgasse 1 | |||||
Domherrenhof | Theatergasse 4 | |||||
Vorderer Schilt, Straubenaich | Tiroler Gasse 1 | |||||
Eisernern Hut | Tiroler Gasse 2 | |||||
Schnabel | Tiroler Gasse 3 | |||||
Rotes Schild | Tiroler Gasse 4 | |||||
Rotes Schild | Tiroler Gasse 5 | |||||
Glocke | Tiroler Gasse 6 | ![]() | ||||
Schere | Tiroler Gasse 7 | |||||
St. Nikolaus | Tiroler Gasse 8 | |||||
Schere | Tiroler Gasse 9 | |||||
Taube | Tiroler Gasse 10 | |||||
Roter Hut | Tiroler Gasse 12 | |||||
Roter Hut | Tiroler Gasse 14 | |||||
Bündrichshaus, In der Bünt | Torgasse 8 | Lanzenhof, Reichenauer Hof | ||||
Fegfeuer | Tulengasse 1 | 73 | Botengässle | |||
Gigersbädli | Tulengasse 4 | |||||
Himmelreich, Zum Himmelreich | Untere Laube 1 | 23 | Ziegelgraben | bis 1933: Untere Laube 48, Ecke Rheinsteig | 47° 40′ 0,4″ N, 9° 10′ 30,9″ O | |
Stadtbotentürmle | Untere Laube 6 | 61 | Im Wallgut | bis 1933: Untere Laube 23 / o. Bischofshörle | ||
Löhlinbad | Untere Laube 9 | 27 | Ziegelgraben | bis 1933: Untere Laube 42 | ||
Hafnerhütte | Untere Laube 25, 27 | 93d | Rheinstraße | abgebrochen; bis 1933: Untere Laube 22/24 | ||
Esermühle | Untere Laube 27, 29 | 59 | Ziegelgraben | abgebrochen; stand auf der Kreuzung Untere Laube / Gartenstraße; bis 1933: Untere Laube 18 | ||
Kuh, Zur Kuh | Untere Laube 33 | 93a | Rheinstraße | bis 1933: Untere Laube 18 | ||
Lörlebad | Untere Laube 42 | |||||
Himmelreich | Untere Laube 48 | |||||
Vordere Hauen | Untere Laube 49 | Bis 1933: Untere Laube 2, Ecke Paradiesstr. (später Dischinger) | ||||
Fliegender Ochse | Vor der Halde 2 | |||||
Kelch | Vor der Halde 4 | |||||
Taube | Werkhofgasse 2/4 | |||||
Zum hohen Hafen | Wessenbergstraße 1 | ![]() | ||||
Magazin (rad) (?) | Wessenbergstraße 1 | |||||
Lorenzkirche | Wessenbergstraße 2 | |||||
Fuchs | Wessenbergstraße 3 | |||||
Goldenes Schwert | Wessenbergstraße 4 | ![]() | ||||
Hoher Turm | Wessenbergstraße 5 | ![]() | ||||
Vorderer und hinterer Pflug | Wessenbergstraße 6 | |||||
Schwarze Henne | Wessenbergstraße 8 | |||||
Münzhaus | Wessenbergstraße 8 | |||||
Rote Kugel | Wessenbergstraße 9 | |||||
Zum Weißen Widder | Wessenbergstraße 12 | |||||
Esel | Wessenbergstraße 13 | Adresse vor Verlegung des Hauseingangs (ca. 1970): St.-Stephansplatz 2. Wandbild „Flucht nach Ägypten“ des Barockmalers Jacob Carl Stauder | ||||
Mönch, Nonne | Wessenbergstraße 13 | ![]() | ||||
Falken | Wessenbergstraße 14 | ![]() | ||||
Goldener Löwe | Wessenbergstraße 16 | |||||
Walfisch | Wessenbergstraße 18 | |||||
Weißer Bär | Wessenbergstraße 20 | ![]() | ||||
Blauer Hut | Wessenbergstraße 22 | |||||
Zum Bissen | Wessenbergstraße 23 | ![]() | ||||
Feigenbäumle | Wessenbergstraße 24 | |||||
Steinhaus, Blauer Stiefel, Grüner Stiefel | Wessenbergstraße 25 | |||||
Roter Turm | Wessenbergstraße 26 | ![]() | ||||
Ofen | Wessenbergstraße 27 | |||||
Goldener Drachen | Wessenbergstraße 28 | |||||
Goldener Bracken, Christof | Wessenbergstraße 29 | Bzw. St.-Stephansplatz 14 | ||||
Bildhaus, Zeughaus | Wessenbergstraße 30 | |||||
Wage | Wessenbergstraße 31 | |||||
Bischöfliches Eichhaus, Domherrenhof bei den Staffeln | Wessenbergstraße 32 | |||||
Spiegel, Wägle | Wessenbergstraße 33 | ![]() | ||||
Roter Gugelhan | Wessenbergstraße 35 | |||||
Gilge | Wessenbergstraße 37 | |||||
Verbrunnenhof | Wessenbergstraße 39 | ![]() | ||||
Schwarze Hanne, Pantertier, Wessenberghaus | Wessenbergstraße 41 | Sitz des letzten Konstanzer Bistumsverwesers Ignaz Heinrich von Wessenberg | ![]() | |||
Kelch, Glas, Rappe, Pfründhaus St. Lukas | Wessenbergstraße 43 | Zum Rappen (alte Nr. 146) Zum Glas oder Kelch (alte Nr. 145) | ||||
Sattlerhäusle | Wollmatinger Straße 70 | |||||
Gr. Hecht | Zollernstraße 1 | |||||
Montellerie (?) | Zollernstraße 2 | |||||
Zum Grünen Lindenbaum | Zollernstraße 3 | |||||
Schwarzacher Hof | Zollernstraße 4 | ![]() | ||||
Schafhirt | Zollernstraße 6 | |||||
Elster | Zollernstraße 7 | |||||
Karpfen | Zollernstraße 8 | ![]() | ||||
Sackpfeife | Zollernstraße 9 | |||||
Schaub | Zollernstraße 10 | ![]() | ||||
Hulde | Zollernstraße 11 | |||||
Schaub | Zollernstraße 12 | |||||
Zur vorderen Jungfrau | Hohenhausgasse 12 | ![]() | ||||
Haus zur Jungfrau | Zollernstrasse 14 | ![]() | ||||
Zum roten Krug | Zollernstraße 15 | ![]() | ||||
Schildkrott | Zollernstraße 16 | |||||
Steinhaus | Zollernstraße 17 | ![]() | ||||
Rotes Gatter, Wilder Mann | Zollernstraße 18 | ![]() | ||||
Heidenkopf (?) | Zollernstraße 19 | ![]() | ||||
Zum kleinen Urrind | Zollernstraße 20 | ![]() | ||||
Rose, Storch | Zollernstraße 21 | |||||
Zum großen Urrind | Zollernstraße 22 | |||||
Weißer Windhund | Zollernstraße 23 | ![]() | ||||
Tanne | Zollernstraße 24 | |||||
Zum Pfauen | Zollernstraße 25 | ![]() | ||||
Leiter | Zollernstraße 26 | |||||
Hohes Gewölbe | Zollernstraße 27 | ![]() | ||||
Hohes Haus | Zollernstraße 29 | Zur Konzilzeit Herberge des Burggrafen Friedrich von Nürnberg aus dem Hause Zollern | ![]() | |||
Schwarze Rüde | Zollernstraße 31 | |||||
Blume | Zollernstraße 33 | |||||
Kindle | Zollernstraße 35 | |||||
Haberdörre | Abgebrochen | |||||
Kanne | Ehemals Am Damm | |||||
Kornhaus | Abgebrochen | |||||
Kleines Kreuz | Ehemals Am Damm | |||||
Weißes Kreuz | Abgebrochen | |||||
Salzbüchsle | Abgebrochen | |||||
Scharfrichterhaus | Ehemals Hafenstraße | |||||
Schiff | Ehemals Marktstätte | |||||
Schlachthaus | Abgebrochen | |||||
Hinterer Schulhof | Abgebrochen | |||||
Rote Torkel | Abgebrochen | |||||
Windmühle | Abgebrochen |
Literatur
(Nach Erscheinungsjahr geordnet.)
- Fritz Hirsch (Hrsg.): Konstanzer Häuserbuch. Band 1. Carl Winter Buchhandlung, Heidelberg 1906.
- Konrad Beyerle, Anton Maurer: Konstanzer Häuserbuch - Zweiter Band. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Vereinigung der Stadt Konstanz mit dem Hause Baden. Herausgegeben von der Stadtgemeinde. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1908.
- Albert Hofmann: Die Stadt Konstanz. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1922, urn:nbn:de:gbv:601-94147.
- Ernst Schneider: Vom »Goldenen Tor« zur »Eisernen Tür«. Alt-Konstanzer Hausnamen und Hauszeichen. In: Bürgerschule, Zeppelin-Oberrealschule, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 1830–1980. Die Schrift zum Jubiläum der Schule am Schottenplatz in Konstanz. Verlag Friedrich Stadler, Konstanz 1980, ISBN 3-7977-0060-1, S. 198–203.
- Frank Meier: Konstanzer Stadterweiterungen im Mittelalter. Grundstückbezogene Untersuchungen zur Erschließungsgeschichte und Sozialtopographie einzelner Quartiere. Hartung-Gorre, Konstanz 1990, ISBN 3-89191-362-1.
- Heinz Günther Heer: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. Band 1: A–K, Band 2: L–Z. Eigenverlag, Konstanz 2006.
- Die Konstanzer Altstadt. In: Konstanz im Blickpunkt mit Kreuzlingen aktuell. Norbert Höpfinger Verlag, Konstanz 2016.
- Manfred Bosch: Konstanz literarisch. Versuch einer Topographie. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2019, ISBN 978-3-86764-890-5.
- Ralf Staiger, Chris Inken soppa: Das Haus „zum Weißen Pfau“. Häusernamen in der Konstanzer Hussenstraße und ihre wechselvolle Geschichte, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 142. Jg. 2024, S. 45–62
Weblinks
- Karsten Meyer: Alte Hausnummern von Konstanz. In: alt-konstanz.de. Abgerufen am 23. Juni 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Ernst Schneider: Vom »Goldenen Tor« zur »Eisernen Tür«. Alt-Konstanzer Hausnamen und Hauszeichen. In: Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (Hrsg.): Bürgerschule, Zeppelin-Oberrealschule, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium 1830–1980. Die Schrift zum Jubiläum der Schule am Schottenplatz in Konstanz. Redaktion: Franz Eberhard Bühler, Ulf Göpfrich, Erich Keller, Walter Lehn, Wilhelm Leonhard, Dieter Städele. Verlag Friedrich Stadler, Konstanz 1980, 311 S., ISBN 3-7977-0060-1, S. 198–203.
- ↑ Andreas Schuler: Im erlauchten Kreise ehrwürdiger Delphiner. In: Südkurier, 28. Januar 2019, S. 19.
- ↑ Heinz Günther Heer: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. Band 1: A–K. Selbstverlag, Konstanz 2006. Stichwort: Hausnummerierung in: Bd. 1, S. 49.
- ↑ Ulrich Büttner, Egon Schwär: Die Hussenstrasse. Eine alte Handelsstraße erinnert an den Böhmen. In: Ulrich Büttner und Egon Schwär: Konstanzer Konzilgeschichte(n). Verlag Stadler, Konstanz 2014, ISBN 978-3-7977-0580-8, S. 177.
- ↑ Liste der Hausnummern aus der Zeit vor 1877 in Konstanz. 1930er Jahre, Stadtarchiv Konstanz.
- ↑ Heinz Günther Heer: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. Band 1: A–K. Selbstverlag, Konstanz 2006. Stichwort: Hausbenennung in: Bd. 1, S. 49.
- ↑ Gernot Blechner: Das Sattlerhäusle im Ergaten – Zur Geschichte des Ergatshauser Hofs. In: Delphin-Kreis (Hrsg.): Von Stadtteilen, Baulichkeiten und Originalen aus Konstanz und der Schweizer Nachbarschaft. Konstanzer Beiträge zu Geschichte und Gegenwart, Neue Folge Band 1. Südkurier GmbH, Konstanz 1986, ISBN 3-87799-077-0, S. 13–39.
- ↑ Hofmann 1922 S. 131
- ↑ a b c Fremdenverkehrsverein Konstanz e. V. (Hrsg.): Konstanz am Bodensee und Rhein. Rundgang mit Erklärung der Sehenswürdigkeiten. Konstanz, ca. 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Faltblatt.
- ↑ Heinz Günther Heer: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. Band 1: A–K. Selbstverlag, Konstanz 2006. Stichwort: Hussenstraße 16 in: Bd. 1, S. 286.
- ↑ Informationstafel am Haus Zum Hardthaus. Abgerufen am 18. Februar 2016.
- ↑ Heinz Günther Heer: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Konstanz. Band 1: A–K. Selbstverlag, Konstanz 2006. Stichwort: Hussenstraße 26 in: Bd. 1, S. 286.
- ↑ Stadt Konstanz: Weberfresken – Parzival in Konstanz. Ein Stück Mittelalter im Haus zur Kunkel am Münsterplatz 5. In: stadt.konstanz.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2016; abgerufen am 18. Februar 2016.
- ↑ Plaque Haus zur Kunkel
- ↑ Ralf Seuffert: Konstanz. 2000 Jahre Geschichte. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 2. Auflage 2013, S. 59.
- ↑ a b Ingo Feiertag: Hier haben Häuser noch echte Namen: Ein Rundgang durch die Altstadt. In: Südkurier. 10. November 2018, S. 20.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant Münsterhof, Münsterplatz 3 in Konstanz (Feb. 2012)
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Schlegel" (1526), Obermarkt 6, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Schwan", Hüetlinstr. 10, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konradigasse 3 & 5 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerichtsgasse 9 (Rückseite), Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Alletbock" Hohenhausgasse 3, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 8
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zunfthaus der Bäcker (1450), Marktstätte 20, Konstanz
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konstanz, Fischmarkt 2: Altes Rathaus.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Falken", Hotel Constantia, Kreuzlinger Str. 13, Konstanz
Autor/Urheber: Schlampi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Konzil von Konstanz, Bodensee (Konzilgebäude Konstanz) mit Restaurant.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Stephansplatz 43 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Schwarzer Bock" und "zum roten Stern", Brückengasse 7 und 9 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum Eisenhut" (1723), Münzgasse 25, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Krone" Marktstätte 6, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Riese", Brückengasse 11, Ecke Inselgasse, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum hohen Gewölbe" (1377) Zollernstrasse 27
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St.-Stephansplatz 45 in Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Bahnhofstraße 6
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofhalde 1 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum Salzbüchsle in der Fastnachtszeit
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum silbrin Mond, Hofhalde 11, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur Armbrust", Inselgasse 16, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Engel", Kreuzlinger Str. 52, Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum vorderen Elefanten, Salmansweilergasse 36
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inselgasse 20 (Schwarze Geiß, Roter Stern), Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum goldenen Adler (1536), Marktstätte 8, Konstanz
(c) JoachimKohlerBremen, CC BY-SA 4.0
Hussenstraße 2, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 19
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum weissen Bär" (1386), Wessenbergstr. 20, Konstanz
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz: Hussenstraße 39
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzlinger Str. 11, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Bahnhofstraße 12
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Zum weissen Adler", Marktstätte 14 in Konstanz. Baujahr gem. Fassadenaufschrift: 1489.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Zum Deutschen Haus / Hotel Graf Zeppelin in der Altstadt in Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Neugasse 33
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 19
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 3
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum Kehlhof" (seit 1255), Kreuzlinger Str. 36, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum hohen Turm" (1425), Wessenbergstraße 5, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zur Rebgrub", Salmannsweilergasse 9 - 11, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 11
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur vorderen Jungfrau" Zollernstr. 14, Konstanz
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Konstanz, Emmishofer Straße 4
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur Traube" St.-Stephans-Platz 18
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzacher Hof, Zollernstrasse 4, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 17
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum hohen Haus erbaut 1294" Zollernstraße 29, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "zum Schiff", Fischenzstraße 34 in Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum weissen Bär, Hohenhausgasse, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Rotes Lädle", Hüetlinstr. 11, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum blauen Sattel" Hussenstr. 10, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus aus dem Jahre 1423: Inselgasse 12 in Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 18
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spitalkellerei, Brückengasse 16, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 3
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Bekenring", Hüetlinstr. 6 (4), Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofhalde 3 (zum fliegenden Ochs) in Konstanz
Autor/Urheber: user:joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Stadttheater
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 6
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brückengasse 10 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofhalde 5 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum goldenen Schild", Brückengasse 4 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Im vorderen Tanz" (1490), Hohenhausgasse 16
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 22
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scala Filmpalast, Marktstätte 22, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Eule" Kreuzlinger Str. 6 (rechts), Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hussenstr. 18, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum Tannenamt" Kreuzlinger Str. 4, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz: Bahnhofplatz 6 und Bahnhofstraße
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hussenstr. 60 (links, "zum Schwert", um 1450) und 58 (rechts) in Konstanz
Autor/Urheber: User:Fb78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konstanz, Dreifaltigkeitskirche von Südosten, während der Renovierung
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 14
Autor/Urheber: Gerhard Giebener, Lizenz: CC BY 2.0
Zwischen Münster und Rhein erstreckt sich mit der Niederburg der älteste Stadtteil Konstanz'. Ein Bummel durch das ursprünglich von Fischern und Handwerkern bewohnte Gassengewirr ist ein Ausflug in die Vergangenheit.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Steinhaus" (1375) Zollernstraße 17
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser " Zum weissen Bär" (1523) und "Zum weissen Adler" (1489), Marktstätte 16 und 14 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Hardthaus" (1383), Hussenstraße 17, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 10
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Roter Adler" Marktstätte 32, Konstanz
Autor/Urheber: Stefan-Xp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus zum Goldenen Löwen in der Hohenhausgasse
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Konstanz, Konradigasse 21: Haus Zum Phasant.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spitalkellerei, Brückengasse 12 (Haus Inful), Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Foto Haus Egle, Sallmansweiler Gasse Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 14
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 24
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brückengasse 13 & 15, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum gelben und zum schwarzen Horn", Marktstätte 26, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 9
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salmannsweilergasse 2, Konstanz
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz: Hussenstraße 36
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spitalkellerei: Brückengasse 14 in Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Obere Augustinergasse 2
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum wilden Mann" (1554) Zollernstrasse 18
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum kleinen Urrind, Zollernstrasse 20, Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum roten Krug, Zollernstrasse 15, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Affen" (1440,) Paradiesstraße 3
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum kleinen Vogel" (1369), Katzgasse 15 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Untere Sonne" Hussenstr. 6, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum oberen Schulhof, Münzgasse 19, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur roten Fahne" (Mitte) Hussenstrasse 7, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Schwert" Neugasse 22, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum Pfauen" Zollernstr. 25, Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 13
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 1
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 7
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Glocke" Tiroler Gasse 6 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Malhaus", Paradiesstraße 1, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum guten Hirten" (Pension am Fischmarkt) Zollernstr. 8, Konstanz
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Konstanz, Rheingasse 16: Haus Zum Matthäus am Zollbank.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hussenstraße 1 in Konstanz am 31.12.2010
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur roten Fahne" (links) und "Zum Karren" (rechts, 1482), Hussenstrasse 7 und 9, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Strahl" Gerichtsgasse 2, Ecke Münsterplatz, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant "Stephanskeller" im historischen Haus St.-Stephansplatz 41 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzlinger Str. 7, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 14
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hussenstr. 5, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niederburggasse 2 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur Sonnenuhr", Neugasse 26, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofhalde 9 (zum hinteren Tanz) in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landgericht Konstanz, Gerichtsgasse 15
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Hus zem roten Turn" (1293) Wessenbergstrasse 26
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inselgasse 18, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inselgasse 4, Werkstatt Theater Konstanz
Autor/Urheber: Thomas Pusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konstanz, Bodensee, Münsterplatz 5, Haus zur Kunkel
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ehemalige Paulskirche (und heute das Kunst- und Kulturzentrum K9) in Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Oberes Kornhaus" (1397) Hussenstrasse 15, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Domsängerei" Gerichtsgasse 5, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Delphin" Hussenstr. 14, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konradigasse 5 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zum roten Korb, anno 1384"Marktstätte 18, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum gelben Schaf", Inselgasse 7, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 17
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum hinteren Kranich" (rechts) / "zum hinteren Bär" (links), Salmannsweilergasse 15 / Hohenhausgasse 7, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Jodokuskirche" (neu genutzt), Kreuzlinger Str. 15, Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus im Barfüsserloch, Sankt-Stephans-Platz 13, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neugasse 7, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wessenbergstraße 13, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Engel", Hüetlinstr. 15, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Alte Katze* Münzgasse 21, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Sternen, Hüetlinstr. 15, Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum Rosenbaum, Sankt-Stephans-Platz 3, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Neugasse 31
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Geige" bzw. " Roßeisen", Rheingasse 8 in Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 12
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 18
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Alt Konstanz" Hussenstr. 16, Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 10
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Zum Safran", Marktstätte 12, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstätte 24, Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 5
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum goldenen Schwert", Wessenbergstraße 4, Konstanz
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade zur hinteren Jungfrau, Zollernstrasse 14, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Jäger - zum blauen Schild", Rheingasse 5 und 7 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mohren-Apotheke, St.-Stephans-Platz 1, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbrunnenhof, Wessenbergstr. 39 in Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 26
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum Bissen, Wessenbergstrasse 23
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Zum Besen", Salmansweilergasse 28, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 34
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum goldenen Tor" (1344) Gerichtsgasse 7, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum rothen Zuber", Kreuzlinger Str. 38, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Neugasse 3
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Pfründhaus zur St. Pauls Kirche (1422)" Hussenstr. 26, Konstanz
Autor/Urheber: Hans Steiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz, "Haus Schaub" Zollernstraße 10
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "zum roten Schwert" (1679), Kreuzlinger Str. 28 in Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Bahnhofstraße 14
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz, ehem. Dompropstei
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 8
Autor/Urheber: Gerhard Giebener, Lizenz: CC BY 2.0
Wunderschön bemalte Fassade eines Hauses am Obermarkt.
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Bruderturmgasse 3
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum Thurgau, Hussenstrasse 13
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz, Zollernstraße 23 "Weißer Windhund", 21 "Rose, Storch" u. a.
Autor/Urheber: user:joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Bleiener Schlegel", Hüetlinstr. 24, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick aus der Rheingasse auf das "Haus zum Wendelstein, Inselgasse 11, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum goldenen Lamm", Rheingasse 15 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
�Haus "Zum Rechen" (1310), Konradigasse 9 in Konstanz
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Konstanz, Emmishofer Straße 2
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münsterpfarrhaus, Pfalzgarten 4 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus " Zum Pelikan" (1539), Marktstätte 10 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rosgartenmuseum, Rosgartenstr. 5, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Walfisch-Vordere und hintere Wanne", Rosgartenstr. 7, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur Wage" (1273) & "Zum Spiegel" (1273), Wessenbergstrasse 33
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Falke", Wessenbergstr. 14, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brückengasse 3, 5 (weißes "Haus zur Rebe"), 7 und 9, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur Mugge" (1422), Niederburggasse 7 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Roter Gugelhan" (1571) Salmannsweilergasse 12, Konstanz
Autor/Urheber: Hans Steiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz, Salmannsweilergasse 30 "Zum roten Haus 1284"
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Neugasse 40
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zifferzahl" Neugasse 18, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Heidenkopf" (1557) Zollernstraße 19
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zur Sichel" Hussenstr. 11, Konstanz
Autor/Urheber: Gerhard Giebener, Lizenz: CC BY 2.0
Zwischen Münster und Rhein erstreckt sich mit der Niederburg der älteste Stadtteil Konstanz'. Ein Bummel durch das ursprünglich von Fischern und Handwerkern bewohnte Gassengewirr ist ein Ausflug in die Vergangenheit. -
Man kann erahnen, wie sich im Mittelalter das Leben der Bewohner in den engen Gassen abgespielt haben mag.Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Bahnhofstraße 8
Autor/Urheber: Louise d'Épinay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum Granatapfel, Neugasse 11, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum schwarzen Widder, Hüetlinstr. 13, Konstanz
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Bahnhofstraße 4
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"zum weißen Windhund" Hohenhausgasse 2, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Drachenkopf", Kreuzlinger Str. 60, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Kreuzlinger Str. 5 in Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 6
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum Leopard (1399)", Inselgasse 9, Konstanz. Sgraffito durch Hans Sauerbruch.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Friedrichstr. 32 in Konstanz
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
In Konstanz in der Hussenstraße 50 befindet sich das Haus zur Weißen Ilge.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Goldener Sternen, Bodanplatz 1, Konstanz
Autor/Urheber: Gerhard Giebener, Lizenz: CC BY 2.0
Das »Haus zum Wolf« ist das einzige Gebäude Konstanz' mit einer Rokokofassade und sog. Rocaille-Ornamenten an den Fenstern. Erbaut wurde es im 18. Jahrhundert. Das Gebäude befindet sich an der Rosengartenstraße in der Altstadt nahe dem Kaiserbrunnen. Warum es den Namen »Haus zum Wolf« trägt, konnte ich nicht herausfinden.
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 21
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Zum schwarzen Rössle (1520)" Hussenstr. 8, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstätte 13, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Grünenberg", St.-Stephans-Platz 5 in Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus "Ritter", St.-Stephans-Platz 47, Konstanz
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz, Hohenhausgasse 8: Bierstube zur steinernen Kugel
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Konstanz Rosgartenstraße 20
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstanz: Hussenstraße 41
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Haus zur roten Kanne (1636)" Hussenstr. 22, Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 11
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstätte 17 (li.) und 19 (re.), Konstanz
(c) Sebastian Wallroth, CC BY 4.0
Konstanz Kanzleistraße 16