Liste der Graphdatenbanken
Die Liste der Graphdatenbanken umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, welche Graphen benutzen, um Informationen darzustellen und abzuspeichern.
C
- ConedaKOR – Open-Source Graphdatenbank (AGPLv3), div. Schnittstellen (u. a. OAI-PMH-Harvester/Repository und JSON REST)[1]
D
- DEX/Sparksee – Closed-Source Graphdatenbank, in C++ geschrieben.[2]
- Dgraph – Open-Source Graphdatenbank (Apache-Lizenz 2.0), in Go geschrieben.[3]
G
- Grapholytic – Closed-Source Graphdatenbank, basierend auf einem Freemium Model
H
I
- i-views (vormals k-infinity) – Closed-Source semantische Graphdatenbank mit graphischer Benutzeroberfläche; REST und JSON basierte, offene API[5]
J
- JGraLab – Open-Source Graphdatenbank (GPLv3) für typisierte, attributierte, angeordnete gerichtete Graphen sowie verteilte hierarchische Hypergraphen, in Java geschrieben.[6]
- JanusGraph – Open-Source verteilte Graphdatenbank, die auf verschiedenen big-data Infrastrukturprojekten der Apache-Stiftung aufbaut. Basiert auf Titan.[7]
N
- Neo4j – Open-Source Graphdatenbank (GPLv3 Community Edition, AGPLv3 Advanced und Enterprise Edition), in Java geschrieben.[8]
O
W
- Wikibase – Open-Source Graphdatenbank, die von Wikidata verwendet wird.
Einzelnachweise
- ↑ ConedaKOR. Abgerufen am 22. November 2016 (englisch).
- ↑ Dex License Agreement. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 23. Februar 2014; abgerufen am 17. Dezember 2012 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dgraph Labs: Dgraph — A Distributed, Fast Graph Database. Abgerufen am 31. Juli 2018 (englisch).
- ↑ SAP Help Portal. Abgerufen am 10. April 2018.
- ↑ i-views. Abgerufen am 12. März 2018 (deutsch).
- ↑ Graphenlabor Universität Koblenz Landau. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 17. Oktober 2013; abgerufen am 26. April 2012 (deutsch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Changelog - JanusGraph. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- ↑ Pragmatic licensing guide. Abgerufen am 17. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ OrientDB License. Abgerufen am 17. Dezember 2012 (englisch).