Liste der Gesamtweltcupsieger im Rennrodeln
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln. Erläuterungen und Belege sind dort zu finden.
Sieger der Weltcup-Gesamtwertung
Gesamtweltcup
Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Frauen
Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Männer
Gesamtweltcupsieger im Doppelsitzer (Männer)
Gesamtweltcupsieger im Doppelsitzer (Frauen)
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2021/22 | Luisa Romanenko
| Jessica Degenhardt | Viktorija Ziediņa
|
2022/23 | Andrea Vötter
| Selina Egle
| Jessica Degenhardt |
Gesamtweltcupwertung in den Sprintrennen
Gesamtweltcupsieger im Sprint der Frauen
Gesamtweltcupsieger im Sprint der Männer
Gesamtweltcupsieger im Sprint der Doppel (bis 2021/22 Männer und Frauen)
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2015/16 | Matt Mortensen | Toni Eggert | Peter Penz |
2016/17 | Toni Eggert | Tobias Wendl | Matt Mortensen |
2017/18 | Andris Šics | Matt Mortensen | Tobias Wendl |
2018/19 | Toni Eggert | Thomas Steu | Andris Šics |
2019/20 | Andris Šics | Toni Eggert | Tobias Wendl |
2020/21 | Thomas Steu | Andris Šics | Toni Eggert |
2021/22 | Andris Šics | Toni Eggert | Tobias Wendl |
2022/23 | Tobias Wendl | Toni Eggert | Yannick Müller
|
Gesamtweltcupsieger im Sprint der Doppel Frauen
Saison | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2022/23 | Andrea Vötter
| Selina Egle
| Anda Upīte
|
Gesamtsieger im Team- und Staffelweltcup
Gesamtsieger im Teamwettbewerb
Der Teamwettbewerb war kein offizieller Bestandteil des Weltcups, wird hier aber aufgeführt, weil er im Rahmen der Weltcup-Wettbewerbe durchgeführt wurde. In den Statistiken wird er jedoch nicht berücksichtigt. Bei denen Wettkämpfen wurden die Einzelzeiten von je einem Herren- und Fraueneinsitzer sowie einem Doppel addiert.
Gesamtsieger im Staffelwettbewerb
Seit der Saison 2007/08 ersetzte der Staffelwettbewerb den Mannschaftswettkampf. Beim Staffelrennen treten nacheinander ein Frauen-Einsitzer, ein Männer-Einsitzer sowie ein Doppelsitzer an, der Start für das Herreneinzel sowie das Doppel erfolgt direkt nach der Freigabe, wenn der vorherige Schlitten das Ziel erreicht hat. Der Staffelwettbewerb war bis 2010 kein offizieller Bestandteil des Weltcups, wird hier auch erst ab der Saison 2010/11, als er ordentlicher Bestandteil des Weltcups wurde, berücksichtigt. Die Saisonen außerhalb des Weltcups sind kursiv markiert.
Statistik der Weltcup-Gesamtwertung
Berücksichtigt werden nur die Einzel- und Doppelsitzerrennen. Mannschaftswettbewerbe werden zwar im Rahmen der Weltcup-Veranstaltungen durchgeführt, gehören aber nicht zum eigentlichen Weltcup.
Stand: Nach dem Ende der Weltcup-Saison 2022/23
Bestenlisten
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupgesamtsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die zweiten Plätze verglichen und anschließend die dritten Plätze.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- von: Das Jahr, in dem der Athlet erstmals unter die ersten Drei der Gesamtwertung fuhr.
- bis: Das Jahr, in dem der Athlet letztmals unter die ersten Drei der Gesamtwertung fuhr.
- Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtweltcupsiege.
- Zweiter: Nennt die Anzahl der zweiten Plätze.
- Dritter: Nennt die Anzahl der dritten Plätze.
- Gesamt: Nennt die Anzahl der Podiumsplatzierungen im Gesamtweltcup.
Fett geschriebene Namen bezeichnen noch aktive Rodler, kursive Namen in der Liste der besten 20 Rodler die im Weltcup sowohl im Einzel wie auch im Doppelsitzer Erfolge verzeichneten.
Top 20
Platz | Name | Land | von | bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norbert Huber | Italien | 1981 | 1998 | 11 | 4 | 3 | 18 |
2. | Armin Zöggeler | Italien | 1995 | 2014 | 10 | 4 | 1 | 15 |
3. | Markus Prock | Österreich | 1985 | 2002 | 10 | 2 | 2 | 14 |
4. | Natalie Geisenberger | Deutschland | 2008 | 2022 | 8 | 4 | 2 | 14 |
5. | Hansjörg Raffl | Italien | 1979 | 1993 | 8 | 3 | 2 | 13 |
6. | Felix Loch | Deutschland | 2010 | 2022 | 7 | 1 | 3 | 11 |
7. | Patric Leitner | Deutschland | 1999 | 2010 | 6 | 3 | 2 | 11 |
Alexander Resch | Deutschland | 1999 | 2010 | 6 | 3 | 2 | 11 | |
9. | Sascha Benecken | Deutschland | 2012 | 2022 | 6 | 3 | 1 | 10 |
Toni Eggert | Deutschland | 2012 | 2022 | 6 | 3 | 1 | 10 | |
11. | Silke Kraushaar-Pielach | Deutschland | 1998 | 2008 | 5 | 6 | 0 | 11 |
12. | Tobias Arlt | Deutschland | 2011 | 2023 | 5 | 5 | 2 | 11 |
Tobias Wendl | Deutschland | 2011 | 2023 | 5 | 5 | 2 | 11 | |
14. | Tatjana Hüfner | Deutschland | 2006 | 2017 | 5 | 2 | 5 | 12 |
15. | Sylke Otto | Deutschland | 1995 | 2006 | 4 | 4 | 1 | 9 |
16. | Jan Behrendt | Deutschland | 1989 | 1996 | 3 | 2 | 2 | 7 |
Stefan Krauße | Deutschland | 1989 | 1996 | 3 | 2 | 2 | 7 | |
18. | Julia Taubitz | Deutschland | 2019 | 2023 | 3 | 2 | 0 | 5 |
19. | Paul Hildgartner | Italien | 1978 | 1987 | 3 | 1 | 2 | 6 |
20. | Mark Grimmette | Vereinigte Staaten | 1998 | 2003 | 3 | 0 | 1 | 4 |
Ernst Haspinger | Italien | 1980 | 1983 | 3 | 0 | 1 | 4 | |
Brian Martin | Vereinigte Staaten | 1998 | 2003 | 3 | 0 | 1 | 4 | |
Angelika Schafferer | Österreich | 1978 | 1981 | 3 | 0 | 1 | 4 |
Stand: Nach Saison 2022/23
Frauen
Platz | Name | Land | von | bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Natalie Geisenberger | Deutschland | 2008 | 2022 | 8 | 4 | 2 | 14 |
2. | Silke Kraushaar-Pielach | Deutschland | 1998 | 2008 | 5 | 6 | 0 | 11 |
3. | Tatjana Hüfner | Deutschland | 2006 | 2017 | 5 | 2 | 5 | 12 |
4. | Sylke Otto | Deutschland | 1995 | 2006 | 4 | 4 | 1 | 9 |
5. | Julia Taubitz | Deutschland | 2019 | 2023 | 3 | 2 | 0 | 5 |
6. | Angelika Schafferer | Österreich | 1978 | 1981 | 3 | 0 | 1 | 4 |
7. | Gerda Weißensteiner | Italien | 1989 | 1998 | 2 | 4 | 0 | 6 |
8. | Ute Oberhoffner-Weiß | DDR | 1983 | 1989 | 2 | 1 | 2 | 5 |
9. | Cerstin Schmidt | DDR | 1985 | 1987 | 2 | 1 | 0 | 3 |
10. | Julija Antipowa | Sowjetunion | 1988 | 1990 | 2 | 0 | 1 | 3 |
Susi Erdmann | Deutschland | 1991 | 1994 | 2 | 0 | 1 | 3 | |
11. | Maria-Luise Rainer | Italien | 1979 | 1988 | 1 | 4 | 2 | 7 |
13. | Gabriele Kohlisch | Deutschland | 1987 | 1996 | 1 | 1 | 5 | 7 |
14. | Jana Bode | Deutschland | 1990 | 1997 | 1 | 1 | 3 | 5 |
15. | Bettina Schmidt | DDR | 1980 | 1984 | 1 | 1 | 0 | 2 |
16. | Barbara Niedernhuber | Deutschland | 1999 | 2005 | 1 | 0 | 5 | 6 |
17. | Andrea Tagwerker | Österreich | 1993 | 1997 | 1 | 0 | 2 | 3 |
18. | Regina König | Deutschland | 1978 | 1978 | 1 | 0 | 0 | 1 |
Steffi Martin | DDR | 1984 | 1984 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
Vera Zozuļa | Sowjetunion | 1982 | 1982 | 1 | 0 | 0 | 1 |
Stand: Nach Saison 2022/23
Einsitzer Männer
Platz | Name | Land | von | bis | Sieger | Zweiter | Dritter | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Armin Zöggeler | Italien | 1995 | 2014 | 10 | 4 | 1 | 15 |
2. | Markus Prock | Österreich | 1985 | 2002 | 10 | 2 | 2 | 14 |
3. | Felix Loch | Deutschland | 2010 | 2023 | 7 | 3 | 3 | 11 |
4. | Norbert Huber | Italien | 1984 | 1998 | 3 | 2 | 1 | 6 |
5. | Paul Hildgartner | Italien | 1978 | 1987 | 3 | 1 | 2 | 6 |
6. | Ernst Haspinger | Italien | 1980 | 1983 | 3 | 0 | 1 | 4 |
7. | Georg Hackl | Deutschland | 1989 | 2005 | 2 | 7 | 5 | 14 |
8. | Roman Repilow | Russland | 2017 | 2020 | 2 | 1 | 1 | 4 |
9. | Albert Demtschenko | Russland | 2005 | 2010 | 1 | 1 | 1 | 3 |
Dominik Fischnaller | Italien | 2014 | 2023 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
11. | Johannes Ludwig | Deutschland | 2021 | 2022 | 1 | 1 | 0 | 2 |
12. | Semjon Pawlitschenko | Russland | 2019 | 2021 | 1 | 0 | 2 | 3 |
13. | Markus Kleinheinz | Österreich | 2003 | 2005 | 1 | 0 | 1 | 2 |
Michael Walter | DDR | 1982 | 1984 | 1 | 0 | 1 | 2 | |
15. | Anton Winkler | BR Deutschland | 1978 | 1978 | 1 | 0 | 0 | 1 |
Stand: Nach Saison 2022/23
Doppelsitzer
Stand: Nach Saison 2022/23
Erfolgreichste Vielseiter
In dieser Statistik werden die männlichen Starter aufgeführt, die sich sowohl im Einzel wie auch im Doppelsitzer unter den besten drei der Weltcup-Gesamtwertung im Rennrodeln platzieren konnten. Vor allem in den 1970er und zum Teil auch noch in den 1980er Jahren wurde das parallele Antreten vor allem bei italienischen Athleten praktiziert. So waren Norbert Huber und Hansjörg Raffl zeitweise sowohl im Einzel als auch im Doppelsitzer zur Weltspitze zugehörig. Georg Hackl hingegen fuhr zunächst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre erfolgreich mit Stefan Ilsanker im Doppelsitzer, bevor er sich seit etwa den 1990er Jahren vor allem seiner erfolgreichen Solo-Karriere widmete. Einige Athleten tauchen hier nicht auf. Zum Teil weil sie sich nie in der Gesamtwertung gut genug platzieren konnten, da sie innerhalb einer Saison mit unterschiedlichen Partnern antraten und somit als Teil mehrerer verschiedener Doppel mehrfach in die Wertung eingingen. Anders war es beispielsweise bei Paul Hildgartner der zwar Olympiasieger, Welt- und Europameister sowohl im Einsitzer als auch im Doppelsitzer war, aber seit der Einführung des Weltcups sein Augenmerk vor allem auf den Einsitzer legte. Somit konnte er keine Top-Resultate im Doppelsitzer erreichen. Spätestens seit den 2000er Jahren ist ein gleichmäßig starkes Auftreten in beiden Wettbewerben wegen des engen Programms und der fortschreitenden Spezialisierung kaum mehr möglich, obwohl beide Rennen meist an aufeinander folgenden Tagen stattfinden. Wechsel zwischen Ein- und Doppelsitzer kommen immer wieder vor. So war Patrick Schwienbacher lange auf einem Einsitzer unterwegs, bevor er von 2008 bis zu seinem Karriereende mit Hans Peter Fischnaller ein Doppel bildete. Zuletzt versuchte es beispielsweise der US-Amerikaner Christopher Mazdzer im Einzel und mit seinem Partner aus erfolgreichen Juniorenzeiten Jayson Terdiman im Doppelsitzer, beide Wettbewerbe gleichzeitig zu bestreiten. Zuvor war Mazdzer mehrere Jahre sehr erfolgreich nur im Einzel unterwegs, Terdiman bildete nacheinander zunächst mit Christian Niccum, danach mit Matt Mortensen ein erfolgreiches Doppel.
Erklärung: Die Zahl gibt die Platzierung an (1. – Erster Platz und so weiter), ES bedeutet Einsitzer, DS bedeutet Doppelsitzer GE bedeutet Gesamt.
Platz | Name | Land | von | bis | 1. ES | 1. DS | 1. GE | 2. ES | 2. DS | 2. GE | 3. ES | 3. DS | 3. GE | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norbert Huber | Italien | 1981 | 1998 | 3 | 8 | 11 | 2 | 2 | 4 | 1 | 2 | 3 | 18 |
2. | Hansjörg Raffl | Italien | 1979 | 1993 | 0 | 8 | 8 | 1 | 2 | 3 | 0 | 2 | 2 | 13 |
3. | Georg Hackl | Deutschland | 1987 | 2005 | 2 | 0 | 2 | 7 | 2 | 9 | 5 | 1 | 6 | 17 |
4. | Karl Brunner | Italien | 1978 | 1981 | 0 | 2 | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 1 | 3 | 6 |
5. | Georg Fluckinger | Österreich | 1979 | 1985 | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 | 4 | 1 | 0 | 1 | 6 |
6. | Wilfried Huber | Italien | 1990 | 1998 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 4 | 1 | 1 | 2 | 6 |
Nationenwertung
In der Nationenwertung werden nur die Ergebnisse der Einzel- und Doppelsitzerwettbewerbe, nicht jedoch der Sprintweltcups sowie der Teamwettbewerbe und Staffelrennen gewertet.
Gesamt
Platz | Land | Sieger | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (davon DDR) (davon BRD) (davon Gesamtdeutschland) | 68 (8) (5) (55) | 73 (6) (7) (60) | 69 (11) (9) (49) | 210 (25) (21) (164) |
2. | Italien | 34 | 31 | 23 | 88 |
3. | Österreich | 21 | 15 | 25 | 61 |
4. | Russland | 4 | 6 | 9 | 19 |
5. | Sowjetunion | 4 | 4 | 5 | 13 |
6. | Vereinigte Staaten | 4 | 3 | 15 | 22 |
7. | Kanada | 0 | 2 | 2 | 4 |
8. | Lettland | 0 | 1 | 2 | 3 |
9. | Liechtenstein | 0 | 0 | 1 | 1 |
Für ungleichmäßige Verteilungen bei den Gesamtzahlen siehe die Erklärungen zu den Mehrfachplatzierungen auf einzelnen Rängen bei den Nationenwertungen der jeweils folgenden drei Rodelklassen.
Stand: Nach der Saison 2020/21
Frauen
Platz | Land | Sieger | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (davon DDR) (davon BRD) (davon Gesamtdeutschland) | 35 (6) (1) (28) | 27 (3) (1) (23) | 32 (7) (1) (24) | 94 (16) (3) (75) |
2. | Österreich | 4 | 2 | 7 | 13 |
3. | Italien | 3 | 9 | 3 | 15 |
4. | Sowjetunion | 3 | 1 | 1 | 5 |
5. | Vereinigte Staaten | 0 | 1 | 4 | 5 |
6. | Russland | 0 | 2 | 2 | 4 |
7. | Kanada | 0 | 1 | 0 | 1 |
1983/84 gab es zwei Gesamtweltcupsiegerinnen, beide aus der DDR, dafür wurde der zweite Rang nicht besetzt. 1977/78 gab es drei, 1991/92 sowie 1993/94 zwei Drittplatzierte.
Stand: Nach der Saison 2020/2021
Männer
Platz | Land | Sieger | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Italien | 19 | 10 | 10 | 39 |
2. | Deutschland (davon DDR) (davon BRD) (davon Gesamtdeutschland) | 11 (1) (3) (7) | 22 (2) (1) (19) | 20 (2) (2) (16) | 52 (5) (6) (42) |
3. | Österreich | 11 | 4 | 9 | 22 |
4. | Russland | 4 | 2 | 4 | 10 |
5. | Sowjetunion | 0 | 3 | 1 | 4 |
6. | Vereinigte Staaten | 0 | 2 | 3 | 5 |
7. | Liechtenstein | 0 | 0 | 1 | 1 |
1980/81 gab es zwei Erstplatzierte, beide aus Italien, somit blieb der zweite Rang unbesetzt; 1977/78, 1984/85, 1986/87 und 2004/05 gab es jeweils zwei Rodler auf dem dritten Gesamtrang.
Stand: Nach der Saison 2020/21
Doppelsitzer
Platz | Land | Sieger | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (davon DDR) (davon BRD) (davon Gesamtdeutschland) | 22 (1) (1) (20) | 25 (1) (5) (19) | 17 (2) (6) (9) | 64 (4) (12) (48) |
2. | Italien | 12 | 10 | 10 | 32 |
3. | Österreich | 6 | 8 | 9 | 23 |
4. | Vereinigte Staaten | 4 | 0 | 4 | 8 |
5. | Sowjetunion | 1 | 0 | 3 | 4 |
6. | Lettland | 0 | 1 | 2 | 3 |
1981/82 gab es zwei Gesamtweltcup-Siegerpaare, beide aus Österreich, der zweite Platz blieb somit unbesetzt; 1983/84 zwei zweitplatzierte Paare, damit blieb Rang drei unbesetzt; 1982/82 und 1987/88 gab es jeweils zwei Doppel auf dem dritten Rang.
Stand: Nach der Saison 2020/21
Teamstaffel
Platz | Land | Sieger | Zweite | Dritte | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 11 | 0 | 1 | 12 |
2. | Russland | 1 | 4 | 3 | 8 |
3. | Italien | 1 | 2 | 0 | 3 |
4. | Kanada | 0 | 2 | 1 | 3 |
5. | Lettland | 0 | 2 | 2 | 4 |
6. | Österreich | 0 | 1 | 1 | 2 |
7. | Vereinigte Staaten | 0 | 0 | 4 | 4 |
2019/20 gewannen Italien und Russland punktgleich.
Stand: Nach der Saison 2022/23
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.