Liste der Geotope im Landkreis Wolfenbüttel

Die Liste der Geotope im Landkreis Wolfenbüttel enthält die Geotope im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen. Einige dieser Geotope stehen zugleich als Naturdenkmal (ND), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturschutzgebiet (NSG) oder Teil von diesen unter Schutz.

Geotop-Nr.BezeichnungOrtBemerkungKoordinatenBild
3730/01Ehem. Steinbruch im Trochitenkalköstlich ErkerodeGeotoptyp: Richtprofil, Fossilfunde. Länge 20 m, Breite 40 m, Höhe 8 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk (Trochitenkalk).
Petrographie: 1 Sohle, reich an Kalkschalenresten.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22 Elm
52° 12′ 6,5″ N, 10° 42′ 48,3″ O
weitere Bilder
3730/02Erdfallgelände und Bachschwinde "Teufelsküche"ca. 400 m (SO Vorwerk Reitling), gemeindefreies Gebiet Am Großen RhodeGeotoptypen: Erdfall, Bachschwinden. Länge 50 m, Breite 50 m, Höhe 15 m.
Stratigraphie: Trias - Oberer Buntsandstein (Röt).
Petrographie: bunte, tonig verunreinigte, dünnplattige Gipssteine des Röt.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22
52° 12′ 14,4″ N, 10° 45′ 31″ O
3730/03Schaumkalkbänke, ehem. Steinbruch Fa. Angersteinan der Straße Königslutter-Sambleben, NW des Whs. Tetzelstein, SickteGeotoptyp: Richtprofil. Länge 120 m, Breite 200 m, Höhe 6 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Petrographie: Wellenkalke und Schaumkalkbänke.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22
52° 12′ 0,7″ N, 10° 47′ 38,8″ O
3730/11Ehem. Kalksteinbruchca. 1,4 km SO Destedt, ErkerodeGeotoptyp: Richtprofil. Länge 330 m, Breite 220 m, Höhe 40 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22
52° 13′ 56,6″ N, 10° 44′ 6,4″ O
3730/14Steilschichtstufenlandschaft mit Abrissspalten im Elmringsherum um das Reitlingstal, EvessenGeotoptyp: Richtprofil. Länge 4500 m, Breite 1100 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Petrographie: Quartär.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22
52° 11′ 53,2″ N, 10° 43′ 2,6″ OReitlingstal
3829/01Quelleam Nordrand des Oderwaldes an der Posteiche bei Halchter, WolfenbüttelGeotoptyp: Quelle. Länge 20 m, Breite 40 m.
Stratigraphie: Oberkreide, Cenoman-Mergeln.
Petrographie: Die Quelle entspringt aus Cenoman-Mergeln, die eine geringfügige Löß bzw. Lößlehmdecke (Pleistozän) aufweisen.
52° 8′ 1″ N, 10° 30′ 55,1″ O
3829/04Vilgensee, Quelle1 km W Dettum, DenkteQuellteich im Kalkgebiet mit mehreren kleinen Inseln. Geotoptypen: See, Quelle XQ.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 3.[1]
52° 10′ 19,6″ N, 10° 38′ 54,6″ OQuellteich im Kalkgebiet
3830/03Gabbro-Findlingam Hügelgrab bei Eilum ca. 260 m N Eilum, SchöppenstedtGeotoptyp: Findling. Länge 1 m, Breite 1,4 m, Höhe 1 m.
Stratigraphie: Quartär-Pleistozän.
Petrographie: dunkler Gabbro.
Naturdenkmal ND-WF 12
52° 9′ 56,5″ N, 10° 43′ 21,4″ O
3830/04ehem. Steinbruch, steilstehend, Trochitenkalkam Mühlenberg ca. 500 m NW Uehrde, SchöppenstedtGeotoptyp: Lagerungsverhältnisse. Länge 500 m, Breite 40 m, Höhe 1 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk.
52° 6′ 20,2″ N, 10° 45′ 6,8″ O
3830/05Erdfälleca. 1,6 km O Whs. Tetzelstein, SchöppenstedtGeotoptyp: Erdfall. Länge 1200 m, Breite 650 m, Höhe 5 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Muschelkalk bis Quartär.
Petrographie: Die Erdfälle sind durch Auslaugung des Gipses entstanden.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22
52° 11′ 30,1″ N, 10° 48′ 47,2″ O
3830/06Mittelalterliche Steinbrücheca. 2 km N Kneitlingen, gemeindefreies Gebiet Am Großen RhodeGeotoptyp: Richtprofil. Länge 11 m, Breite 800 m, Höhe 100 m.
Stratigraphie: Trias-Unterer Muschelkalk.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-WF 22
52° 11′ 35,9″ N, 10° 45′ 20,9″ O
3927/03Klippen aus Hilssandsteinam Hainberg ca. 3,5 km WSW SehldeGeotoptyp: Klippen. Höhe 10 m.
Stratigraphie: Unterkreide, Alb.
Im Landschaftsschutzgebiet LSG-HI 56, LSG-WF 31, LSG-GS 45 "Hainberg, Wohldenberg, Braune Heide, Klein Rhüdener Holz u. angr. Landschaftsteile"[2]
52° 1′ 46,6″ N, 10° 12′ 46,8″ OKlippe aus Hilssandstein im Hainberg bei Sehlde
3927/05Grenzbereich zwischen weißen und rotem Plänerkalksteinen, ehem. SteinbruchN Ortsrand von BaddeckenstedtGeotoptyp: Richtprofil.
Stratigraphie: Oberkreide.[3]
52° 5′ 27,2″ N, 10° 13′ 45,1″ O
3929/02Ehem. Sandsteinbruchca. 1,8 km NO Seinstedt-Hedeper, AchimGeotoptyp: Richtprofil. Länge 220 m, Höhe 15 m.
Stratigraphie: Oberkreide.[4]
52° 3′ 42,8″ N, 10° 39′ 35,6″ O
3930/02Rhätsandsteinklippe im NSG "Klotzberg"Klotzberg, ca. 1 km S Wetzleben, HedeperGeotoptyp: Sedimentstrukturen. Länge 300 m, Breite 40 m, Höhe 28 m.
Stratigraphie: Trias-Oberer Keuper (Rhät).
Petrographie: weicher Quarzsandstein von heller Farbe und feinkörnig.
Im Naturschutzgebiet NSG-BR 012 "Klotzberg".
52° 3′ 31″ N, 10° 42′ 47,9″ OSandsteinformation des Klotzberg
4029/08Aufgelassene Lößgrube (obere Schierksmühle)SchladenGeotoptyp: Flugsanddecke.
Stratigraphie: Quartär - Pleistozän, Weichsel-Kaltzeit.
Petrographie: Weichsel-Löß, fossile Böden, holozäne Parabraunerde.
51° 59′ 26,2″ N, 10° 30′ 14,8″ O

Siehe auch

Weblinks

Commons: Geotope im Landkreis Wolfenbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vilgensee auf elm-asse-kultur.de: trips
  2. Bodensteiner Klippe, (pdf; 217 kB)
  3. Baddeckenstedt, (pdf; 301 kB)
  4. Seinstedt Keuper, (pdf; 349 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weiher-vilgensee.jpg
Autor/Urheber: Roll-Stone, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Weiher Vilgensee liegt im Südosten des Landschaftsschutzgebiets Vilgensee zwischen Dettum und Ahlum im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.
Trochiten - Erkerode.jpg
(c) Juergen Bode, CC BY-SA 3.0
Eigenes Fundstück (Erkerode/Elm), eigenes Foto (Juergen Bode2003)
  • Zum Artikel selbst angefertigt
  • Juergen Bode 15:08, 14. Jul 2004 (CEST)
Sandsteinformation des Klotzberg.JPG
Autor/Urheber: Kongo Mueller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Klotzberg“ (NSG BR 012) im Mai 2014, Sandsteinformation des Klotzbergs
Hubertusgrotte (Sehlde).JPG
Autor/Urheber: Thomas Binder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hubertusgrotte am Jägerhaus im Hainberg bei Sehlde, Landkreis Wolfenbüttel
Reitlingstal Erkerode.jpg
Reitlingstal bei Erkerode
Coat of arms of Lower Saxony.svg
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.