Steckbrief Nr. (PDF) | Name | Geotoptyp | Gemeinde/Stadt, Gemarkung | Koordinaten | Bild | Bemerkungen |
---|
335 | Fahrweg zur "Heerstraße" NE von Talheim | Aufschluss | Talheim | 48° 0′ 50,6″ N, 8° 40′ 50,3″ O48.0140468.680637 | | Geologische Einheit: Grenze Ludwigienton-Formation Wedelsandstein-Formation |
4698 | Prallhang der Prim bei Aixheim, Aldingen | Aufschluss | Aldingen Gemarkung Aixheim | 48° 7′ 8,4″ N, 8° 40′ 48,4″ O48.1189998.680121 | | Geologische Einheit: Stubensandstein Status: geschützt
|
4699 | Rabenloch ca. 660 m NNE von Bärenthal | Höhle | Bärenthal | 48° 4′ 48,4″ N, 8° 55′ 45,1″ O48.0801218.92919 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Hüttenberg) |
4700 | Felsentor bei Gnadenweiler, Bärenthal | Felsformation | Bärenthal | 48° 4′ 35,5″ N, 8° 56′ 20,4″ O48.0765298.938992 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Hüttenberg) |
4701 | Eselstalhöhle (Kloosehöhle), Buchheim | Höhle | Buchheim | 48° 1′ 3,8″ N, 8° 58′ 5,3″ O48.0177238.96815 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal 2 Höhlen im Eselstal, "Klosehöhle") |
4702 | Buttentalhöhle ca. 1800 m ESE von Fridingen | Höhle | Buchheim | 48° 0′ 50,5″ N, 8° 57′ 20,5″ O48.0140318.955686 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Buttentalhöhle) |
4703 | Teufelsküche ca. 2200 m W von Buchheim | Landschaftselement | Buchheim | 48° 0′ 39,2″ N, 8° 57′ 29,2″ O48.0108858.958101 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Teufelsküche) |
4704 | Aufgelassener Steinbruch am Ortenberg E von Deilingen | Aufschluss | Deilingen | 48° 10′ 53,8″ N, 8° 48′ 19,2″ O48.1816038.805332 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Ortenberg) |
4705 | Dürbheimer Moos W von Dürbheim | Moor | Dürbheim | 48° 3′ 13,8″ N, 8° 46′ 38,6″ O48.0538468.777376 | | Geologische Einheit: Quartär Status: mit geschützt (NSG Dürbheimer Moos) |
4706 | Heidentor, Egesheim | Felsformation | Egesheim | 48° 10′ 53,8″ N, 8° 48′ 19,2″ O48.1816038.805332 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Heidentor) |
4707 | Beilsteinhöhle im Steilhang zwischen Egesheim und Königsheim | Höhle | Egesheim | 48° 6′ 33,4″ N, 8° 51′ 26,3″ O48.1092838.857306 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Beilsteinhöhle) |
4708 | Aufg. Lehmgrube östl. von Liptingen | Aufschluss | Emmingen-Liptingen Gemarkung Liptingen | 47° 56′ 33,7″ N, 8° 55′ 57,8″ O47.9427018.932724 | | Geologische Einheit: Bohnerzton Status: geschützt (Naturdenkmal Lehmgrube ostwärts Liptingen) |
4709 | Langenfels mit Höhlen ca. 2000 m SE von Kolbingen | Höhlen | Fridingen an der Donau | 48° 2′ 33″ N, 8° 54′ 29,5″ O48.0425138.908186 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Obere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Hintelestal) |
4710 | Breiter Fels ca. 1000 m NNW von Fridingen | Felsformation Höhlen | Fridingen an der Donau | 48° 2′ 18,5″ N, 8° 55′ 16,3″ O48.0384758.921201 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Obere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Buchhalde-Oberes Donautal) |
4711 | Schloßfelsenhöhle ca. 1300 m ESE von Fridingen | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 1′ 0,2″ N, 8° 56′ 48,1″ O48.0167268.946703 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: mit geschützt (NSG Stiegelesfels-Oberes Donautal) |
4712 | Bronner Höhle 1, Fridingen | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 1′ 47,2″ N, 8° 58′ 2,4″ O48.0297748.967338 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Höhle unterhalb Schloß Bronnen) |
4713 | Ramspelquelle, Fridingen | Quelle | Fridingen an der Donau | 48° 1′ 27,4″ N, 8° 57′ 20,4″ O48.0242848.955677 | | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Ramspel-Quelle (Goldgrubenquelle)) |
4714 | Ziegelhöhle, Fridingen | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 0′ 35,9″ N, 8° 56′ 39″ O48.0099798.944163 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Ziegelhöhle) |
4715 | Jägerhaushöhle NE oberh. von Schloß Bronnen | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 1′ 52,7″ N, 8° 57′ 57,1″ O48.0313038.965862 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Jägerhaushöhle) |
4716 | Sperberloch gegenüb. von Schloß Bronnen | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 1′ 40,7″ N, 8° 57′ 37,8″ O48.0279738.960501 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Sperbersloch) |
4717 | Stiegelesfels ca. 1400 m ESE von Fridingen | Felsformation | Fridingen an der Donau | 48° 0′ 58,9″ N, 8° 56′ 57,8″ O48.0163678.949384 | | Geologische Einheit: Oberjura Status: mit geschützt (NSG Stiegelesfels-Oberes Donautal) |
4718 | Osterbühl, aufg. Steinbruch bei Geisingen | Aufschluss | Geisingen Gemarkung Leipferdingen | 47° 51′ 19,4″ N, 8° 40′ 52,4″ O47.8553988.681211 | | Geologische Einheit: Harter schwarzer Basalttuff Status: geschützt (Naturdenkmal "Osterbühl" (Basalt-Tuffschlot)) |
4719 | Wartenberg, 2500 m W von Geisingen | Landschaftselement | Geisingen | 47° 55′ 29,3″ N, 8° 37′ 3,9″ O47.9248168.617761 | | Geologische Einheit: Basalt Status: geschützt (Naturdenkmal Basaltschlot mit Ruine) |
4720 | Zeugenberg Hohenkarpfen, Hausen ob Verena | Landschaftselement | Hausen ob Verena | 48° 2′ 28″ N, 8° 43′ 4,9″ O48.0411248.71802 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation (Gipfelbereich) Status: mit geschützt (NSG Hohenkarpfen) |
4721 | Aufg. Steinbruch Höwenegg, Immendingen | Aufschluss | Immendingen | 47° 54′ 42″ N, 8° 44′ 24,5″ O47.9116688.740128 | | Geologische Einheit: Basalt/Basalttuff Status: mit geschützt (NSG Höwenegg) |
4722 | Dörrhaldenhöhle, Königsheim | Höhle | Königsheim | 48° 6′ 11,8″ N, 8° 51′ 46,7″ O48.1032648.862962 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Neue Höhle (Dörrhaldenhöhle)) |
4723 | Friedrichshöhle, Königsheim | Höhle | Königsheim | 48° 6′ 20,9″ N, 8° 52′ 18,1″ O48.1057928.871684 | | Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Friedrichshöhle) |
4724 | Kolbinger Höhle (Stephanshöhle), Kolbingen | Höhle | Kolbingen | 48° 2′ 24,3″ N, 8° 55′ 3,8″ O48.0400928.917712 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kolbinger Höhle) |
4725 | Quellhöhle des Wulfenbrunnens ca. 2000 m N von Mühlheim | Höhle | Mühlheim an der Donau | 48° 2′ 30,1″ N, 8° 53′ 25,3″ O48.0416888.89035 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Wulfbachquelle) |
4726 | Mühlheimer Höhle, Mühlheim an der Donau | Höhle | Mühlheim an der Donau | 48° 2′ 19,4″ N, 8° 54′ 0,5″ O48.0387298.900146 | | Geologische Einheit: Oberjura Status: geschützt (Naturdenkmal Mühlheimer Höhle) |
4727 | Quelle Riedbrunnen, Mühlheim an der Donau | Quelle | Mühlheim an der Donau Gemarkung Stetten | 48° 1′ 17,1″ N, 8° 51′ 52,8″ O48.0214258.864654 | | Geologische Einheit: Jura- Hangschutt Status: geschützt (Naturdenkmal Riedbrunnenquelle) |
4728 | Rappenfelshöhle ca. 1500 m SW von Kolbingen | Höhle | Mühlheim an der Donau | 48° 2′ 37,1″ N, 8° 52′ 24,9″ O48.0436498.873582 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Rappenfelsen mit Bewuchs u. Höhle) |
4729 | Harreser Erdfälle, Neuhausen ob Eck | Dolinen | Neuhausen ob Eck | 47° 58′ 37,8″ N, 8° 57′ 49″ O47.977168.96362 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Harreser Erdfälle) |
4730 | Doline und Ponor im Schindelwald, Neuhausen ob Eck | Doline | Neuhausen ob Eck | 47° 56′ 50″ N, 8° 57′ 23,6″ O47.9472098.956547 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Wasserfall (Doline) im Schindelwald) |
4731 | Höhle Bettelmannskeller, Rietheim-Weilheim | Höhle | Rietheim-Weilheim Gemarkung Weilheim | 48° 0′ 58,6″ N, 8° 47′ 18,7″ O48.0162748.78853 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Bettelmannskeller) |
4732 | Felsgruppe Drei Felslein, Tuttlingen | Felsformation | Tuttlingen Gemarkung Nendingen | 47° 59′ 16,1″ N, 8° 53′ 11,7″ O47.9878138.886579 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Drei kleine Felslein, Seitental vom Rottweiler Tal) |
4733 | Quelltopf bei der Papiermühle, Tuttlingen | Quelle | Tuttlingen | 48° 0′ 35,8″ N, 8° 49′ 4″ O48.0099388.817774 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Quelltopf bei der Papiermühle) |
4734 | Aufg. Steinbruch am Koppenland, Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 58,8″ N, 8° 47′ 38,5″ O47.9830078.794024 | | Geologische Einheit: Pleistozäner Donauschotter Status: geschützt (Naturdenkmal Geologisch interessanter Steinbruch) |
4735 | Doline Kesselgrube, Tuttlingen | Doline | Tuttlingen | 48° 0′ 4,9″ N, 8° 47′ 59″ O48.0013648.799713 | | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Kesselgrube) |
4736 | Kalktuffterrasse am Neubrünnle, Wehingen | Sinterstufe | Wehingen | 48° 10′ 15″ N, 8° 49′ 40,7″ O48.1708478.82796 | | Geologische Einheit: Grenzbereich Wohlgeschichtete Kalk-Formation Impressamergel-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Tuffterrasse Neubrünnle) |
4737 | Nonnenhöhle, Wurmlingen | Höhle | Wurmlingen | 48° 0′ 35,3″ N, 8° 47′ 18,8″ O48.0097988.788556 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation Status: geschützt (Naturdenkmal Nonnenhöhle) |
4738 | Bachtalhöhle | Höhle | Buchheim | 48° 0′ 44″ N, 8° 57′ 49,8″ O48.0122316666678.963825 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Bachtalhöhle) |
4739 | Steinmännchen | Felsformation | Buchheim | 48° 1′ 11,6″ N, 8° 58′ 18,6″ O48.0198883333338.9718366666667 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Steinmännchen) |
4740 | Kalksteinablagerungen (in der Nähe vom Kapf) | Landschaftselement | Geisingen | 47° 54′ 23,9″ N, 8° 36′ 31,3″ O47.9066358.6087066666667 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Kalksteinablagerungen) |
4741 | Sinter-Kalk | Landschaftselement | Geisingen | 47° 52′ 32″ N, 8° 41′ 2,7″ O47.875568.6840833333333 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sinter-Kalk (Süßwassertuff)) |
4743 | Hohler Fels mit Mooshöhle | Höhle | Kolbingen | 48° 3′ 26″ N, 8° 55′ 45,3″ O48.0572283333338.92925 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Hohler Fels mit Mooshöhle) |
4744 | Quellbereich der Brunnenstube | Quelle | Mühlheim an der Donau | 48° 1′ 4,2″ N, 8° 53′ 52,3″ O48.0178316666678.8978566666667 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Quellbereich der Brunnenstube) |
4745 | Geigersbrunnen | Quelle | Renquishausen | 48° 4′ 47,4″ N, 8° 54′ 55,6″ O48.0798466666678.91545 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Geigersbrunnen) |
4746 | Sinterkalk im Harrasbachtal | Sinterstufe | Wehingen | 48° 10′ 16,2″ N, 8° 49′ 42″ O48.1711683333338.8283266666667 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Sinterkalk im Harrasbachtal) |
4747 | Wasserfall mit Kalkquellflur | Landschaftselement | Bärenthal | 48° 1′ 11,6″ N, 8° 58′ 18,6″ O48.0198883333338.9718366666667 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Wasserfall mit Kalkquellflur) |
4748 | Fohlenstein | Landschaftselement | Bubsheim | 48° 7′ 6,2″ N, 8° 48′ 38,9″ O48.1183766666678.8108 | | Geologische Einheit: ? Status: geschützt (Naturdenkmal Fohlenstein) |
4749 | Aufgelassene Sandgrube W von Aixheim, Aldingen | Aufschluss | Aldingen Gemarkung Aixheim | 48° 6′ 25,9″ N, 8° 38′ 44,9″ O48.1072078.645818 | | Geologische Einheit: Stubensandstein
|
4750 | Materialgrube W von Aldingen, Aldingen | Aufschluss | Aldingen | 48° 5′ 7,3″ N, 8° 40′ 28,9″ O48.0853488.674692 | | Geologische Einheit: Übergang Obtususton-Formation Numismalismergel-Formation
|
4751 | Weganschnitt bei der Osterhalde S von Aldingen | Aufschluss | Aldingen | 48° 4′ 47,2″ N, 8° 42′ 42,9″ O48.0797818.711904 | | Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
|
4752 | Aufg. Kalk-Tuffsteinbruch, Bärenthal | Aufschluss | Bärenthal | 48° 5′ 38,3″ N, 8° 55′ 5,4″ O48.0939638.918163 | | Geologische Einheit: Holozäner Kalktuff
|
4753 | Strassenaufschluss an der Rauhen Halde, Bärenthal | Aufschluss | Bärenthal | 48° 3′ 38,2″ N, 8° 55′ 17,7″ O48.06068.92157 | | Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation
|
4754 | Lengenfels-Durchgangshöhle, Bärenthal | Höhle | Bärenthal | 48° 3′ 44,3″ N, 8° 55′ 59,7″ O48.0623168.933239 | | Geologische Einheit: ? |
4755 | Steinbrüche bei Ensisheim | Aufschluss | Bärenthal | 48° 5′ 38,6″ N, 8° 55′ 3,5″ O48.0940538.917625 | | Geologische Einheit: Holozäner Kalktuff
|
4756 | Montmilchhöhle am Steilhang oberh. von Bärenthal | Höhle | Bärenthal | 48° 4′ 35,1″ N, 8° 55′ 13,7″ O48.0764288.920472 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4757 | Steinbrüche und Höhlen an der westl. Talseite des Bäratals | Aufschluss | Bärenthal | 48° 4′ 35,5″ N, 8° 55′ 24,3″ O48.076528.923424 | | Geologische Einheit: Holozäner Kalktuff
|
4758 | Bärentalsteige nach Renquishausen | Aufschluss | Bärenthal | 48° 4′ 6,3″ N, 8° 55′ 21″ O48.0684258.922497 | | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation bis Untere Felsenkalk-Formation
|
4759 | Eulenloch ca. 1200 m SW von Bärenthal | Höhle | Bärenthal | 48° 3′ 57,3″ N, 8° 55′ 4,3″ O48.0659038.917872 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4760 | Aufg. Steinbruch und Felsnadel E von Böttingen | Aufschluss | Böttingen | 48° 5′ 42,7″ N, 8° 49′ 6,8″ O48.0951988.818547 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4761 | Felswand 200 m W Allenspacher Hof, Böttingen | Felsformation | Böttingen | 48° 5′ 38,2″ N, 8° 49′ 41,6″ O48.0939548.828217 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4762 | Steinbruch Schotterwerk Kuhn, Buchheim | Aufschluss | Buchheim | 48° 0′ 3,3″ N, 8° 59′ 8,1″ O48.0009088.985581 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
|
4763 | Ruine-Kallenberg-Höhle in den Felsen östl. der Ruine Kallenberg | Höhle | Buchheim | 48° 0′ 35,9″ N, 8° 57′ 0,7″ O48.0099828.950194 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4764 | Felsenmeer aus verschwammtem Weissjurakalk am Hochberg, Deilingen | Landschaftselement | Deilingen | 48° 9′ 32,5″ N, 8° 45′ 14,2″ O48.1590218.753936 | | Geologische Einheit: Lochen-Formation
|
4765 | Steilabbruch am Hochberg (Westflanke), Deilingen | Felsformation | Deilingen | 48° 9′ 31,5″ N, 8° 45′ 18,5″ O48.1587548.755147 | | Geologische Einheit: Lochen-Formation
|
4766 | Strassenböschung Wettbachstrasse, Denkingen | Aufschluss | Denkingen | 48° 6′ 45″ N, 8° 44′ 16″ O48.112498.737774 | | Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
|
4767 | Felswand in der Mühlgasse, Denkingen | Felsformation | Denkingen | 48° 6′ 44,3″ N, 8° 44′ 11,6″ O48.1123078.736567 | | Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
|
4768 | Steinbruch an der Burghalde, Dürbheim | Aufschluss | Dürbheim | 48° 4′ 17,1″ N, 8° 47′ 16,9″ O48.0714038.788036 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4769 | Aufg. Steinbruch N von Egesheim | Aufschluss | Egesheim | 48° 7′ 19,8″ N, 8° 52′ 18,4″ O48.122168.871777 | | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation Grabungsschutzgebiet
|
4770 | Aufg. Steinbruch N von Liptingen, Emmingen-Liptingen | Aufschluss | Emmingen-Liptingen Gemarkung Liptingen | 47° 57′ 0,4″ N, 8° 52′ 51,3″ O47.9501238.880905 | | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation
|
4771 | Steinbruch bei Waldhof, Emmingen-Liptingen | Aufschluss | Emmingen-Liptingen Gemarkung Liptingen | 47° 56′ 4,3″ N, 8° 56′ 17,1″ O47.9345198.938088 | | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation bis Hangende Bankkalk-Formation
|
4772 | Aufg. Steinbruch ca. 7000 m SO von Tuttlingen an der Straße nach Liptingen | Aufschluss | Emmingen-Liptingen Gemarkung Liptingen | 47° 56′ 57,2″ N, 8° 53′ 8,1″ O47.9492298.885593 | | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation
|
4773 | Aufg. Steinbruch an der Schelmenhalde, Fridingen an der Donau | Aufschluss | Fridingen an der Donau | 48° 0′ 56,3″ N, 8° 55′ 40,1″ O48.0156368.927804 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4774 | Hohler Felsen ca. 1700 m S von Bärenthal | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 3′ 26,5″ N, 8° 55′ 50″ O48.0573688.930563 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4775 | Schwarzwagfelsen mit Höhle ca. 300 m NW vom Jägerhaus | Höhle | Fridingen an der Donau | 48° 1′ 53,3″ N, 8° 57′ 38,3″ O48.0314818.960632 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4776 | Donau-Versickerungsstellen ca. 1200 m S von Fridingen | Landschaftselement | Fridingen an der Donau | 48° 0′ 36,2″ N, 8° 55′ 56″ O48.0100638.932234 | | Geologische Einheit: ?
|
4777 | Böschung am neuen Sportplatz, Frittlingen | Aufschluss | Frittlingen | 48° 7′ 50,8″ N, 8° 42′ 45,7″ O48.1307768.712693 | | Geologische Einheit: Grenzbereich Obtususton-Formation Numismalismergel-Formation
|
4778 | Tongrube, Geisingen | Aufschluss | Geisingen | 47° 56′ 21,1″ N, 8° 37′ 0,7″ O47.9392038.616852 | | Geologische Einheit: Opalinuston-Formation bis Wedelsandstein-Formation
|
4779 | Steinbruch oberhalb von Geisingen | Aufschluss | Geisingen | 47° 55′ 52,5″ N, 8° 39′ 51,9″ O47.9312588.664419 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation und Lacunosamergel-Formation
|
4780 | Aufg. Tagebau auf dem Kuhberg 1000 m SW von Gutmadingen | Aufschluss | Geisingen Gemarkung Gutmadingen | 47° 54′ 24,4″ N, 8° 36′ 18,2″ O47.9067868.605053 | | Geologische Einheit: Dentalienton-Formation Ornatenton-Formation
|
4781 | Aufg. Steinbruch bei Leipferdingen, Geisingen | Aufschluss | Geisingen Gemarkung Leipferdingen | 47° 52′ 15,5″ N, 8° 39′ 23″ O47.8709768.656387 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4782 | Aufschluss an der B31, Geisingen | Aufschluss | Geisingen Gemarkung Kirchen-Hausen | 47° 53′ 50,6″ N, 8° 42′ 30,6″ O47.8973828.708504 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
|
4783 | Strassenböschung an der Wassersteige beim Parkplatz, Gosheim | Aufschluss | Gosheim | 48° 8′ 44,5″ N, 8° 44′ 47,3″ O48.1456958.746475 | | Geologische Einheit: Ostreenkalk-Formation und Hamitenton-Formation
|
4784 | Böschung an der Strasse Gosheim-Denkingen | Aufschluss | Gosheim | 48° 7′ 54,1″ N, 8° 45′ 17,1″ O48.1316838.754739 | | Geologische Einheit: Wedelsandstein-Formation und Ostreenkalk-Formation
|
4785 | Strassenböschung E von Gosheim | Aufschluss | Gosheim | 48° 7′ 54,2″ N, 8° 46′ 16,1″ O48.1317178.771129 | | Geologische Einheit: Grenze zwischen Ornatenton-Formation und Impressamergel-Formation
|
4786 | Aufg. Steinbruch SE von Gosheim | Aufschluss | Gosheim | 48° 7′ 40,3″ N, 8° 46′ 29,7″ O48.1278578.774907 | | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation und Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4787 | Katzensteige und Längenberg 1500 m NW von Gosheim | Aufschluss | Gosheim | 48° 8′ 29,2″ N, 8° 44′ 3,4″ O48.141448.734268 | | Geologische Einheit: Opalinuston-Formation bis Ostreenkalk-Formation
|
4788 | Ehem. Bahneinschnitt SE von Gosheim und Straßenböschungen am Ortsausgang | Aufschluss | Gosheim | 48° 7′ 50,6″ N, 8° 45′ 50″ O48.1307138.763879 | | Geologische Einheit: Ostreenkalk-Formation und Hamitenton-Formation
|
4789 | Doline Gefallenes Loch, Immendingen | Doline | Immendingen Gemarkung Hattingen | 47° 55′ 30,4″ N, 8° 45′ 51,4″ O47.925128.764281 | | Geologische Einheit: ? |
4790 | Straßenböschung 1500 m S von Hattingen an der steilsten Stelle der Straße nach Engen | Aufschluss | Immendingen Gemarkung Hattingen | 47° 54′ 21,3″ N, 8° 47′ 10,7″ O47.9059178.786304 | | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation
|
4791 | Felswand an der Strasse zum Grillplatz, Immendingen | Aufschluss | Immendingen | 47° 56′ 37,6″ N, 8° 44′ 21,5″ O47.9437738.739298 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4792 | Aufg. Steinbruch E von Immendingen | Aufschluss | Immendingen | 47° 56′ 3,7″ N, 8° 45′ 7,4″ O47.9343588.75206 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4793 | Donauversinkung im Brühl bei Immendingen | Landschaftselement | Immendingen | 47° 55′ 45,6″ N, 8° 45′ 24,4″ O47.9293328.756767 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4794 | Straßenaufschluss S von Immendingen N der Kaserne, oberh. der 1. Kurve | Aufschluss | Immendingen | 47° 55′ 53,3″ N, 8° 44′ 38,6″ O47.9314638.744044 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4795 | Doline Hattinger Loch ca. 1300 m N von Mauenheim | Doline | Immendingen | 47° 54′ 46″ N, 8° 45′ 16″ O47.9127788.754437 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
|
4796 | Aufschluss hinter der Daxmühle bei Mauenheim (Mauenheimer Mühle), Immendingen | Aufschluss | Immendingen Gemarkung Mauenheim | 47° 54′ 30,7″ N, 8° 44′ 58,7″ O47.9085418.749641 | | Geologische Einheit: Hornblendetuffe
|
4797 | Doline Michaelsloch ca. 1400 m NNW von Mauenheim | Doline | Immendingen Gemarkung Mauenheim | 47° 54′ 46,4″ N, 8° 45′ 41,5″ O47.9128838.761527 | | Geologische Einheit: Neuhausen ob Eck |
4798 | Spaltfels ca. 500 m NE von Beuron | Felsformation | Irndorf | 48° 3′ 21,1″ N, 8° 58′ 28″ O48.0558578.974431 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4799 | Rauher Stein ca. 1000 m NE von Beuron | Felsformation | Irndorf | 48° 3′ 27,6″ N, 8° 58′ 42,4″ O48.0576578.978455 | | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation bis Lacunosamergel-Formation
|
4800 | Aufg. Steinbruch beim Ortseingang Kolbingen | Aufschluss | Kolbingen | 48° 3′ 5″ N, 8° 53′ 8,3″ O48.0513968.885635 | | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation
|
4801 | Strassenaufschluss (Felswand) Burghalde, Kolbingen | Aufschluss | Kolbingen | 48° 2′ 41,1″ N, 8° 53′ 14,1″ O48.0447438.887259 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4802 | Steinbrüche an der Ziegelhütte ca. 1700 m WSW von Renquishausen | Aufschluss | Kolbingen | 48° 4′ 45″ N, 8° 52′ 13,5″ O48.079178.870408 | | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation
|
4803 | Steigeleloch ca. 2300 m NW von Kolbingen | Höhle | Kolbingen | 48° 4′ 11,4″ N, 8° 52′ 24,2″ O48.069828.873383 | | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation
|
4804 | Doline Hummelsloch ca. 2000 m S von Bärenthal | Doline | Kolbingen | 48° 3′ 21,3″ N, 8° 55′ 25,4″ O48.0559258.923723 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4805 | Härtlesloch ca. 1000 m SSW von Kolbingen | Höhle | Kolbingen | 48° 2′ 46,2″ N, 8° 53′ 2,5″ O48.0461788.884037 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4806 | Aufg. Steinbruch an der Strassenkehre SE von Mahlstetten | Aufschluss | Mahlstetten | 48° 4′ 21,6″ N, 8° 50′ 54,8″ O48.0726688.848551 | | Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation bis Untere Felsenkalk-Formation
|
4807 | Bernhardshöhle ca. 1500 m WSW von Mahlstetten | Höhle | Mahlstetten | 48° 4′ 14″ N, 8° 49′ 1,8″ O48.0705548.817157 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4808 | Sauloch ca. 1000 m NE von Mahlstetten | Höhle | Mahlstetten | 48° 4′ 53,7″ N, 8° 50′ 54,2″ O48.0815718.848391 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4809 | Straßenaufschlüsse an der Kolbinger Steige in Richtung Kolbingen | Aufschluss | Mühlheim an der Donau | 48° 2′ 42″ N, 8° 53′ 9,3″ O48.0450118.885917 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4810 | Kalktuff-Mündungskegel des Mühlbachs N von Mühlheim | Landschaftselement | Mühlheim an der Donau | 48° 2′ 10,7″ N, 8° 53′ 32,5″ O48.0362948.892373 | | Geologische Einheit: Kalktuff
|
4811 | Ursentalschacht ca. 1300 m S der ehem. Burg Kraftstein | Schachthöhle | Mühlheim an der Donau Gemarkung Stetten | 48° 2′ 14,9″ N, 8° 49′ 57,7″ O48.0374818.832696 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4812 | Felsenstube ca. 2100 m NNE von Neuhausen ob Eck | Höhle | Neuhausen ob Eck | 47° 59′ 16,6″ N, 8° 56′ 41″ O47.9879458.944723 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
|
4813 | Aufg. kleiner Steinbruch Kleine Homburg, Neuhausen ob Eck, W von Oberschwandorf | Aufschluss | Neuhausen ob Eck Gemarkung Schwandorf | 47° 57′ 26,8″ N, 8° 56′ 41,1″ O47.9574578.944755 | | Geologische Einheit: Hangende Bankkalk-Formation
|
4814 | Karstspaltenzug im Schwandorfer Wald, Neuhausen ob Eck | Landschaftselement | Neuhausen ob Eck Gemarkung Schwandorf | 47° 57′ 32,1″ N, 8° 57′ 43,8″ O47.9589038.96216 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
|
4815 | Doline an der B 311 bei Worndorf, Neuhausen ob Eck | Doline | Neuhausen ob Eck Gemarkung Worndorf | 47° 59′ 17″ N, 9° 1′ 6,3″ O47.9880479.018407 | | Geologische Einheit: Massenkalk-Formation
|
4816 | Aufgelassene Bergkiesgrube am Fuchsbühl, Seitingen-Oberflacht | Aufschluss | Seitingen-Oberflacht Gemarkung Seitingen | 48° 1′ 28″ N, 8° 44′ 19,5″ O48.0244458.738758 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4817 | Aufgelassener Steinbruch an der Grashalde, Seitingen-Oberflacht | Aufschluss | Seitingen-Oberflacht Gemarkung Oberflacht | 48° 0′ 18,2″ N, 8° 43′ 10,9″ O48.0050648.719691 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4818 | Strassenaufschluss in Hofen, Aldinger Strasse, Spaichingen | Aufschluss | Spaichingen | 48° 4′ 50,6″ N, 8° 43′ 43,2″ O48.0807228.728675 | | Geologische Einheit: Posidonienschiefer-Formation
|
4819 | Dreifaltigkeitsberg ENE von Spaichingen | Landschaftselement | Spaichingen | 48° 4′ 42,8″ N, 8° 45′ 53,2″ O48.0785538.764788 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation Zeugenberg
|
4820 | Böschung am Fahrweg von Talheim in Richtung Buchhalde | Aufschluss | Talheim | 48° 0′ 14,9″ N, 8° 40′ 14,8″ O48.0041258.670781 | | Geologische Einheit: Ostreenkalk-Formation
|
4821 | Aufschlüsse am N-Hang des Reifenbergs und der Buchhalde E von Talheim am Lupfen | Aufschluss | Talheim | 47° 59′ 58,8″ N, 8° 40′ 57,8″ O47.9996628.682736 | | Geologische Einheit: Wedelsandstein-Formation bis Ostreenkalk-Formation
|
4822 | Aufg. Mergelgrube NE von Trossingen, Trossingen | Aufschluss | Trossingen | 48° 5′ 0,9″ N, 8° 39′ 20,3″ O48.0835848.655644 | | Geologische Einheit: Knollenmergel Fundort Plateosaurus
|
4823 | Aufg. Steinbruch an der Schanze (Möhringen), Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen Gemarkung Möhringen | 47° 57′ 37,4″ N, 8° 46′ 15,9″ O47.960398.771083 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4824 | Steinbruch ca. 3000 m SW von Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen Gemarkung Möhringen | 47° 57′ 58,2″ N, 8° 46′ 31,2″ O47.9661548.775343 | | Geologische Einheit: Übergang Obere Felsenkalk-Formation Hangende Bankkalk-Formation
|
4825 | Aufg. Steinbruch an der Strasse Tuttlingen-Nendingen, Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen Gemarkung Nendingen | 48° 0′ 5,8″ N, 8° 50′ 51,2″ O48.0016188.847553 | | Geologische Einheit: Impressamergel-Formation und Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4826 | Aufg. Steinbruch E der ehemaligen Ziegelhütte, Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen Gemarkung Nendingen | 47° 59′ 50,6″ N, 8° 51′ 24″ O47.9974028.856677 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4827 | Aufg. Steinbruch im Rottweiler Tal, Tuttlingen, SE von Nendingen | Aufschluss | Tuttlingen Gemarkung Nendingen | 47° 59′ 56,2″ N, 8° 52′ 47″ O47.9989588.879721 | | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation
|
4828 | Quellen des Kesselbachs ca. 1000 m SW von Stetten | Quellen | Tuttlingen Gemarkung Nendingen | 48° 1′ 1,6″ N, 8° 51′ 41,7″ O48.0171048.861582 | | Geologische Einheit: Grenzbereich Impressamergel-Formation und Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4829 | Altental zwischen Tuttlingen und Neuhausen Ob Eck | Landschaftselement | Tuttlingen Gemarkung Nendingen | 47° 58′ 44″ N, 8° 52′ 39,9″ O47.97898.877758 | | Geologische Einheit: Zementmergel-Formation
|
4830 | Tuttlinger Marmorbruch, Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 48° 0′ 6,6″ N, 8° 48′ 16,8″ O48.0018228.80467 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation Obere Felsenkalk-Formation
|
4831 | Aufg. Steinbruch beim Bahnhof Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 33,9″ N, 8° 47′ 54″ O47.976098.798338 | | Geologische Einheit: Wohlgeschichtete Kalk-Formation
|
4832 | Aufg. Steinbruch S von Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 26,6″ N, 8° 48′ 50″ O47.9740478.813882 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4833 | Aufg. Steinbruch im Duttental, Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 17,5″ N, 8° 48′ 41,8″ O47.9715258.811614 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4834 | Aufg. Steinbruch E von Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 35,2″ N, 8° 51′ 8,3″ O47.9764428.852315 | | Geologische Einheit: Grenze Obere Felsenkalk-Formation / Liegende Bankkalk-Formation
|
4835 | Aufg. Steinbruch am Rastplatz Seitenbachtal, Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 57′ 54,1″ N, 8° 51′ 2,7″ O47.9650188.850741 | | Geologische Einheit: Untere Felsenkalk-Formation
|
4836 | Aufschluss 2300 m E von Tuttlingen | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 47,5″ N, 8° 51′ 14,6″ O47.9798618.854047 | | Geologische Einheit: Obere Felsenkalk-Formation
|
4837 | Straßenböschung an der B 311 N von Altental | Aufschluss | Tuttlingen | 47° 58′ 53,8″ N, 8° 52′ 39,9″ O47.9815988.877752 | | Geologische Einheit: Liegende Bankkalk-Formation
|
4838 | Aufg. Steinbruch E von Wurmlingen, Wurmlingen | Aufschluss | Wurmlingen | 48° 0′ 29,5″ N, 8° 47′ 46,8″ O48.0081938.796336 | | Geologische Einheit: Lacunosamergel-Formation
|