Liste der Geotope im Landkreis Regen

Diese Liste enthält die Geotope des Niederbayerischen Landkreises Regen in Bayern.[1] Die Liste enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) sowie deren geographische Lage. Diese Liste ist möglicherweise unvollständig. Im Geotopkataster Bayern sind etwa 3.400 Geotope (Stand März 2020) erfasst. Das LfU sieht einige Geotope nicht für die Veröffentlichung im Internet geeignet. Einige Objekte sind zum Beispiel nicht gefahrlos zugänglich oder dürfen aus anderen Gründen nur eingeschränkt betreten werden.

NameBildGeotop IDGemeinde / LageGeologische RaumeinheitBeschreibungFläche m² / Ausdehnung mGeologieAufschlussartWertSchutzstatusBemerkung
Aufschluss am Burgberg in KollnburgGeotop Burgberg in Kollnburg.jpg
276A001Kollnburg
Position
Vorderer Bayerischer WaldAm Burgberg in Kollnburg stehen drei südlich des Pfahls häufige Gesteine im Kontakt zueinander an. Aufgeschlossen ist relativ grobkörniger anatektischer Paragranodiorit und grobkörniger Kristallgranit (benannt nach den großen Kalifeldspatgroßkristallen), zwischen die ein mittelkörniger Zweiglimmergranit eingedrungen ist. Aufschlüsse finden sich rund um den Burgberg.32
8 × 4
Typ: Gesteinsart, Kontakt, Wollsackbildung
Art: Granodiorit, Granit
Hanganriss/FelswandwertvollNaturpark
Ehemaliger Steinbruch E von RiedmühleEhemaliger Steinbruch östlich von Riedmühle.jpg
276A002Viechtach
Position
Hinterer Bayerischer WaldAm Rand des Pfahlquarzes stehen hier 20 m mächtige Ultramylonite an, deren Mineralbestand eine diaphtoritische Umwandlung zeigt.1200
60 × 20
Typ: Gesteinsart
Art: Ultramylonit
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Aufschluss am Pfahl SE von Metten276A005Regen
Position
Hinterer Bayerischer WaldDurch den Straßenbau wurde Pfahlquarz angeschnitten. Auch der Verlauf des Härtlingszuges ist hier deutlich zu erkennen.1500
150 × 10
Typ: Gesteinsart, Störung
Art: Gangquarz
BöschunggeringwertigNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemaliger Pegmatitbruch Poschingerhütte ENE von Arnbruck276A006Arnbruck
Position
Hinterer Bayerischer WaldAnstehend ist (bzw. war) ein stockförmiger Pegmatit in scharfem Kontakt zu Biotit-Plagioklas-Gneisen. Obwohl der Aufschluss ziemlich zugewachsen ist, erschließt er den Pegmatit sehr schön. Das Zentrum des Pegmatits besteht aus derbem Quarz. Nach außen hin folgen Quarz und Feldspat mit teilweise großen Feldspäten, sowie Partien mit orientierter Verwachsung zwischen Quarz und Feldspat (sog. Schriftgranit). Der Pegmatit wurde zur Quarzgewinnung für die Glasindustrie in Poschingerhütte abgebaut.60
15 × 4
Typ: Gesteinsart, Mineralien
Art: Pegmatit
SteinbruchwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Pegmatitblock Birkenhöhe in Zwiesel276A007Zwiesel
Position
Hinterer Bayerischer WaldIn der Grünanlage am Aufgang zum Pfarrzentrum liegt ein einzelner Pegmatitblock mit großen Quarz-, Feldspat- und Biotitkristallen. Stellenweise enthält er auch schwarzen Turmalin. Ein weiterer kleiner Block liegt direkt neben dem Zugangsweg. Die Blöcke stellen den letzten Rest eines Pegmatitabbaues dar, aus dem das Mineral Zwieselit erstmals beschrieben wurde. Die Blöcke sind inzwischen ziemlich in Sträuchern eingewachsen.1
1 × 1
Typ: Mineralien
Art: Pegmatit
BlockbedeutendNaturpark
Ehemaliger Steinbruch NW von Spiegelhütte276A008Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer ehemalige Steinbruch zeigt stark verfaltete, sehr variable Gneise mit Kalksilikatfels- und Marmoranteilen. Der Bruch ist inzwischen völlig zugewachsen. Gestein und metamorphe Strukturen sind nur noch an wenigen Wandbereichen zu erkennen.80
40 × 2
Typ: Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis, Biotit-Plagioklas-Gneis, Kalksilikatfels
SteinbruchbedeutendNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Ehemalige Steinbrüche am Geißruck N von Hausermühle276A010Zachenberg
Position
Vorderer Bayerischer WaldIm Steinbruch ist mittelkörniger Granit im Kontakt zu Anatexiten aufgeschlossen. Der Granit zeigt im Kontaktbereich Reaktionen wie Aplitsaum- und Kalifeldspatgroßkristallbildung. Die Anatexite haben im Allgemeinen eine deutliche Textur. Eingelagert finden sich z. T. zerbrochene und deformierte Feldspateinsprenglinge. Aufgrund der Pfahlnähe zeigt das Gestein deutliche Merkmale tektonischer Überprägung. Wegen Verfüllung und Rekultivierung ist nur noch ein Teil des Steinbruches erhalten.1200
60 × 20
Typ: Gesteinsart, Kontakt, Metamorphes Gefüge
Art: Granit, Anatexit
SteinbruchbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemaliger Steinbruch am Hieselberg NW von Hochbruck276A011Bischofsmais
Position
Vorderer Bayerischer WaldIm ehemaligen Steinbruch am Hieselberg sind dunkle, feinkörnige Quarzglimmerdiorite aufgeschlossen. Die Diorite sind teilweise von Quarz- und Aplitgängen durchzogen. Randlich am Kontakt zum Nebengestein (anatektischer Gneis) wird der Diorit von hellen Granitgängen begleitet. Die Gesteine zeigen in ihrem Gefüge deutlich eine tektonische Überprägung. Die Diorite sind auffallend texturiert. Der Steinbruch ist stark verwachsen, die Aufschlusswände nur noch schlecht zugänglich.1250
50 × 25
Typ: Gesteinsart
Art: Diorit, Granit
SteinbruchbedeutendNaturpark
Ehemaliger Steinbruch am Teufelstisch NW von Bischofsmais276A012Bischofsmais
Position
Vorderer Bayerischer WaldIm ehemaligen Steinbruch steht mittelkörniger Granit an, der in der Regel richtungsloses, in Lagen aber auch schwach texturiertes Gefüge (parallel zur Pfahlstörung) zeigt. Der Granit zeigt eine deutliche Klüftung. Auf Klüften wurden ehemals Mineralfunde (Quarz, Feldspat, Flussspat, Rutil u. a.) gemacht.3600
120 × 30
Typ: Gesteinsart, Mineralien
Art: Granit
SteinbruchbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Ehemaliger Quarzbruch SE von Eging276A013Kollnburg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer aufgelassene Steinbruch erschließt auf zwei Abbausohlen Pfahlquarz.8800
220 × 40
Typ: Gesteinsart, Störung
Art: Gangquarz
SteinbruchgeringwertigLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Unterirdische Gänge in Zwiesel unter dem Stadtplatz276A015Zwiesel
Position
Hinterer Bayerischer WaldGenaues Alter und Funktion der unterirdischen Gänge (Fluchtburg?) im Kristallinzersatz mit vermutlich ursprünglich mehreren 100 m Ganglängen und bis zu 20 m Tiefe ist unbekannt. Der Gang unter der Bäckerei erschließt in Gneis eingedrungenen Granit mit Pegmatitgängen. Das Kristallin ist völlig zersetzt, zeigt aber das ursprüngliche Gefüge im Detail. Die Gänge können bei Führungen besichtigt werden.50
25 × 2
Typ: Gesteinsart, Kontakt, Metamorphes Gefüge, Mineralien, Lagerungsverhältnisse, Stollen
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis, Pegmatit, Granit
Tunnel/Stollen/SchachtbedeutendNaturpark
Ehemalige Pegmatitgrube NE von Böbrach (Hubertus Pegmatit)276A016Böbrach
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Hubertus Pegmatit ist ein bis etwa 6 m mächtiger zonar gebauter Pegmatitgang. Die Anfänge des Quarzabbaus gehen evtl. auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Erhalten sind eine grabenartige Pinge, die in einen Untertageabbau übergeht, und Halden. In dem kleinen Untertagebau sind Reste des weitgehend abgebauten Quarzkernes des Pegmatits aufgeschlossen. Im Quarz sieht man im Anschnitt Feldspatkristalle bis zu 20 cm Kantenlänge.60
12 × 5
Typ: Mineralien, Gesteinsart, Stollen
Art: Pegmatit
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Straßenaufschluss S von Kohlplatz bei Bodenmais276A017Bodenmais
Position
Hinterer Bayerischer WaldAn der Staatsstraße St2132 südlich von Bodenmais sind metatektische bis anatektische Cordierit-Sillimanit-Gneise aufgeschlossen. Teilweise führen diese hellen Gneise auffallend Granat. In dem Aufschluss ist eine Vielzahl metamorpher Gefügemerkmale (wie Bänderung, Fältelung, Einschluss von Schollen etc.) zu erkennen. Auf engem Raum wechseln fast richtungslose Gefüge mit klar orientierten Strukturen ab.3750
250 × 15
Typ: Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
BöschungbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Straßenaufschluss W von Fahrnbach276A021Bischofsmais
Position
Vorderer Bayerischer WaldIn der Böschung stehen mittel- bis feinkörnige Quarzdiorite (variable Zusammensetzung: Granodiorit, Tonalit bis Diorit) an, die von granitischen und pegmatitischen Gängen durchsetzt werden. Die Quarzdiorite sind unterschiedlich stark deformiert.50
50 × 1
Typ: Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Diorit, Granodiorit, Tonalit
BöschungwertvollNaturpark
Pegmatitgrube am Hennenkobel NW von RabensteinPergamitgrube am Hennenkobel.jpg
276G001Zwiesel
Position
Hinterer Bayerischer WaldPegmatite sind groß- bis riesenkörnige Ganggesteine, die teilweise seltene und schön ausgebildete Kristalle enthalten. Der Quarzkern des Pegmatits am Hennenkobel wurde im Tage- und Untertagebau für die Glasherstellung abgebaut. Die Abbauwand wurde 2002 wieder freigelegt. Dort ist Granit und Pegmatit aufgeschlossen. Der Abbaustollen ist verschlossen. Die Pegmatitgrube am Hennenkobel wurde bekannt durch verschiedene Mineralienfunde (z. B. Erstbestimmung von Triphylin, einem Phosphatmineral).16000
200 × 80
Typ: Stollen, Typlokalität, Steinbruch/Grube, Mineralien
Art: Pegmatit
Tunnel/Stollen/SchachtwertvollNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Schaubergwerk Silberberg BodenmaisSilberberg Mine - Bodenmais (2).JPG
276G002Bodenmais
Position
Hinterer Bayerischer WaldIn der poly-metamorphen Sulfidlagerstätte erfolgte der Abbau mindestens seit 1436 (bis 1952). Zunächst stand die Metallerzeugung im Vordergrund, später wurde auch Vitriol und Polierrot gewonnen. Vom Sulfiderzvorkommen des Silberbergs wurden über 80 Mineralien beschrieben. In dem Schaubergwerk werden eindrucksvolle Führungen durch Stollen und gewaltige Höhlungen des Altbergbaus angeboten. Das Geotop gehört zu Bayerns hundert schönsten Geotopen und wird vor Ort mit einer entsprechenden Infotafel erläutert.160000
400 × 400
Typ: Stollen, Mineralien
Art: Gneis
Tunnel/Stollen/Schachtbesonders wertvollNaturpark, LandschaftsschutzgebietBayerns schönste Geotope Nr. 17
Ehemaliges Bergwerk Rotkot am Kellerberg N von Zwiesel276G003Zwiesel
Position
Hinterer Bayerischer WaldAm Rotkot fand ein Abbau sulfidischer Erze statt. Haupterze sind Magnet- und Schwefelkies, daneben treten aber auch Kupferkies, Zinkblende und Bleiglanz auf. Das Nebengestein der Sulfidlagerstätte ist Granat führender Cordierit-Gneis. Erste urkundliche Erwähnung bereits 1580. Der Stollen wurde von 1893 bis 1952 betrieben. Der Stolleneingang ist verschlossen. Im Umfeld sind Halden, an denen sich noch Sulfidminerale, aber auch viel limonitisches Material (Eisenhydroxid) finden lässt.9
3 × 3
Typ: Stollen
Art: Gneis
Tunnel/Stollen/SchachtbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Grübenfeld in der Rannenau276G006Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie für den Seifengoldbergbau typischen morphologischen Geländeformen werden als Grüben bezeichnet. Dies sind z. B. Trichtergruben, Schürfgräben, Halden (= Seifenhügel) und Kanalsysteme. Das Grubenfeld in der Rannenau am oberen Höllbach zeigt z. T. sehr schön erhaltene Seifenhügel. In der Nähe des Höllbachs sind die Spuren durch zeitweise Überflutung verwaschen. Zum Goldwaschen wurde der Flussschotter bis zu 5 m unter die Geländeoberkante abgebaut. Weitere Grubenfelder befinden sich flussabwärts.80000
800 × 100
Typ: Seifenwäscherei, Pinge/nfeld
Art: Kies
PingebedeutendNationalpark, Bodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet
Pegmatitabbau Tafelhöhe276G010Frauenau
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie Quarzschürfe im Bereich der Tafelhöhe oberhalb der Spiegelstraße stammen vermutlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Von der Abbautätigkeit (Quarz für die Glashütten) zeugen heute zahlreiche Halden, mehrere Pingen und ein kurzer Stollen in Pegmatit, sowie ein verschlossener Unterbaustollen in Gneis. In dem kurzen Untertagebau ist der Kontakt zwischen Gneis und zonar aufgebautem Pegmatit aufgeschlossen.5000
100 × 50
Typ: Pinge/nfeld, Stollen
Art: Pegmatit, Cordierit-Sillimanit-Gneis
Tunnel/Stollen/SchachtbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Grübenfeld am Mühlenbach bei Unterried276G011Drachselsried
Position
Hinterer Bayerischer WaldCa. 1 km nordöstlich von Unterried zieht sich auf etwa 1300 m ein bis zu 100 m breites Grübenfeld den Mühlenbach (Schönbach/Hochfellbach) entlang. Entlang des Baches scheint das sehr grobe Bachsediment umgegraben und die Feinfraktion zwischen den groben Geröllen gewachsen worden zu sein. Die Abbauspuren im Anstieg zum Mühlenberg – mit dem Fehlen von Seifenhügeln – deuten darauf hin, dass in diesem Bereich im verwitterten Festgestein eine primäre Goldvererzung Abbauziel gewesen sein könnte.130000
1300 × 100
Typ: Seifenwäscherei, Schurf
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
sonstiger AufschlussbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Grübenfeld am Rothbach E von Böbrach276G012Böbrach
Position
Hinterer Bayerischer WaldAuf einer Länge von knapp 1.000 m begleiten Seifenhügel den Lauf des Rothbachs. Die bis zu 5 m hohen Relikte von Goldwäscherei bestehen aus Geröllen von Gneis, Quarz und Granit. Als Blütezeit der Gewinnung von Seifengold dürfte wohl das Spätmittelalter (älteste urkundliche Erwähnung im Jahre 1312) und die frühe Neuzeit infrage kommen. Historisch gesicherte Details gibt es allerdings weder hinsichtlich des Beginns der Goldsuche, noch hinsichtlich der Ausbeute. Ein Rundwanderweg um Bodenmais und Böbrach (weiß auf blau 4) erschließt das Gelände. Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz (Denkmal-Nr. D-2-6944-0052).60000
600 × 100
Typ: Seifenwäscherei
Art: Kies
PingewertvollBodendenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Grübenfeld in der Gschwend276G013Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie für den Seifengoldbergbau typischen morphologischen Geländeformen werden als Grüben bezeichnet. Dies sind z. B. Trichtergruben, Schürfgräben, Halden (= Seifenhügel) und Kanalsysteme. Das Grübenfeld in der Gschwend am Kolbersbach zeigt z. T. sehr schön erhaltene Seifenhügel. Zum Goldwaschen wurde der Flussschotter bis zu 5 m unter die Geländeoberkante abgebaut. Weitere Grübenfelder befinden sich flussaufwärts. Das Gebiet steht großräumig als mittelalterlich-frühneuzeitliches Goldseifenhügelgebiet unter der Nr. 920987 als Bodendenkmal unter Schutz.150000
600 × 250
Typ: Seifenwäscherei
Art: Kies
PingebedeutendNationalpark, Bodendenkmal, FFH-Gebiet
Seifenhügel beim SchwellhäuslBodendenkmal "Seifenhügel".jpg
276G014Bayerisch Eisenstein
Position
Hinterer Bayerischer WaldAn den Hängen des Falkensteinmassivs finden sich an verschiedenen Stellen Spuren ehemaliger Goldabbaue. Die Cordierit-Sillimanit-Gneise, das Hauptgestein des Falkensteinmassivs, sind bereichsweise tiefgründig verwittert, so dass es entlang der kleinen Bäche auch zu Umlagerungen der Verwitterungsmassen kam. Das in diesen Gesteinen feinverteilte Gold wurde auf diese Weise nur über sehr kurze Distanzen transportiert. Für einen solchen kurzen Transportweg spricht die sehr geringe Verformung der Goldkörner, mit kantigen und teils bizarr geformten Goldkörnern. Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz (Denkmal-Nr. D-2-6945-0057)5000
100 × 50
Typ: Seifenwäscherei
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
sonstiger AufschlussbedeutendNationalpark, Bodendenkmal, FFH-Gebiet
Grübenfeld Fürhaupten/Theresienthal276G015Zwiesel
Position
Hinterer Bayerischer WaldNördlich von Theresiental beim Gewerbegebiet Fürhaupten Nord liegen die Reste eines ursprünglich mindestens 50.000 m² großen Grübenfeldes, von dem etwa 12.000 m² erhalten und bei der Ausweisung des Gewerbegebietes berücksichtigt wurden. Hier wurde einst Gold gewaschen. Vor allem die landwirtschaftliche Aktivität am Rande des Talbeckens von Zwiesel und regelmäßige Hochwässer dürften für die flussnahe Einebnung der Abbauspuren verantwortlich sein. Den besten Erhaltungszustand weisen die Abbauspuren im Wäldchen südlich der Straße Fürhaupten auf. Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz (Denkmal-Nr. D-2-6945-0003)15000
150 × 100
Typ: Seifenwäscherei
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
sonstiger AufschlussbedeutendBodendenkmal, Naturpark
Moosbacher Pfahl NE von MoosbachGeotop Moosbacher Pfahl.JPG
276R001Prackenbach
Position
Hinterer Bayerischer WaldLanggestreckter, teilweise unterbrochener Pfahlquarzzug, der sich als markanter Höhenrücken über der umgebenden Landschaft erhebt. Im Kammbereich finden sich einzelne Felskämme und Blöcke.36000
1200 × 30
Typ: Härtling, Felswand/-hang, Störung
Art: Gangquarz
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Großer Pfahl bei ViechtachPFAHL VIT (9).jpg
276R002Viechtach
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie hoch aufragende Felsmauer aus Pfahlquarz bei Viechtach ist wohl eine der markantesten Formen am gesamten Pfahl. Westlich liegt ein ehemaliger Steinbruch, in dem Pfahlquarz abgebaut wurde. Ein Lehrpfad erläutert die Besonderheiten der Region. Der Pfahl ist der durch die pleistozäne Erosion aus den tertiären Verwitterungsbildungen herauspräparierte verquarzte Kern der Pfahlzone, einer Störungszone die den gesamten Bayerischen Wald von NW nach SE durchzieht.105000
1500 × 70
Typ: Härtling, Felswand/-hang, Felsturm/-nadel, Störung, Gesteinsart
Art: Gangquarz
Hanganriss/FelswandwertvollNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-GebietBayerns schönste Geotope Nr. 1
Hofpfahl NE von FellerhofGeotop Hofpfahl.JPG
276R003Kollnburg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Hofpfahl ist ein gegen die Umgebung morphologisch deutlich abgesetzter Rücken. An mehreren Stellen des markanten Hügelrückens bildet der Pfahlquarz bis 6 m hohe Felsklippen mit steiler Felswand. Entstanden ist der Pfahlquarz durch Ausscheidungen aus hydrothermalen Lösungen, die an Scher- und Fiederspalten entlang der Tiefenstörung (= Pfahlstörung) eindrangen. Bewegungen während und nach der Quarzabscheidung führten zu dem brekziösen Gefüge der Pfahlquarze.240000
800 × 300
Typ: Härtling, Störung
Art: Gangquarz, Ultramylonit
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Antonius-Pfahl bei ViechtachPFAHL VIT (9).jpg
276R004Viechtach
Position
Hinterer Bayerischer WaldMorphologisch markanter Wall des Pfahls mit einzelnen Felsen, Kapelle und Kreuzweg (Antonius-Pfahl). Am Straßen-Durchstich ist der Pfahlquarz aufgeschlossen.42000
1400 × 30
Typ: Härtling, Störung
Art: Gangquarz
Hanganriss/FelswandbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Rieslochfall NE von BodenmaisRießlochfälle - 20110923-01.jpg
276R006Bodenmais
Position
Hinterer Bayerischer WaldUnterhalb der wasserreichen Kaskaden mit einer Fallhöhe der unteren Fallstufe von 15 m befindet sich eine hydrologische Messstation. Die Riesbachfälle sind über zwei ausgeschilderte Wege erreichbar.120
20 × 6
Typ: Wasserfall
Art: Gneis
Prallhang/Flussbett/BachprofilbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Arbersee mit Arbersee-WändenGroßer Arbersee--.JPG
276R007Bayerisch Eisenstein
Position
Hinterer Bayerischer WaldDas Kar entstand durch mehrfache Lokalvergletscherung im Quartär. Die Wände weisen Gletscherschliffe auf. Der Arbersee ist gleichzeitig als Karsee und als Zungenbeckensee anzusprechen.720000
900 × 800
Typ: Kar, Gletscherschliff, Zungenbeckensee
Art: Gneis, Moräne
Hanganriss/Felswandbesonders wertvollNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Wallmoränen am Arbersee276R008Bayerisch Eisenstein
Position
Hinterer Bayerischer WaldAm Arber sind insgesamt vier Ketten von Wallmoränen zu erkennen, die mit würmeiszeitlichen Stadien in Verbindung gebracht werden.850000
850 × 1000
Typ: End-(Wall-)Moräne
Art: Moräne
kein AufschlussbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Tal des Schwarzen Regen zwischen Metten und TeisnachFelsblöcke im Kerbtal.jpg
276R009Teisnach
Position
Hinterer Bayerischer WaldIn der tektonisch angelegten NW-SE streichenden Regenmulde bildete sich ab dem Oligozän ein Entwässerungssystem aus. Das auf Verebnungsflächen mäandrierende Flusssystem wurde etwa ab dem Obermiozän durch Absenkung der Erosionsbasis gebunden. Im Laufe des Pleistozäns hat sich der Fluss immer tiefer eingesenkt und es entstand das heutige Kerbtal. An den Talflanken und im Flussbett finden sich viele Felsblöcke. An steilen Talflanken treten Felsklippen (Gneise) zu Tage.1600000
8000 × 200
Typ: Mäander, Kerbtal, Prallhang
Art: Gneis, Diorit
kein AufschlussbedeutendLandschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Gipfelgrat des Teufelstischs NW von BischofsmaisTeufelstisch4.jpg
276R010Bischofsmais
Position
Vorderer Bayerischer WaldEntlang des Grates des Teufelstisches finden sich mehrere Gipfelklippen aus fein- bis mittelkörnigem Granit, die in der Regel eine matrazenförmige Wollsackverwitterung zeigen. Die Granite zeigen meist eine deutliche Einregelung der Kristalle, die auf tektonische Überprägung zurückzuführen ist. Vom Gipfel nach NE schließt sich ein Blockmeer an. Gipfelklippen und Blockmeere sind Folge der pleistozänen Erosion und Verwitterung.4000
400 × 10
Typ: Felsburg, Blockmeer
Art: Granit
Hanganriss/FelswandwertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Pfahl NW von WeißensteinWeißenstein4.JPG
276R011Regen
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Pfahl ist mit über 100 km Länge eine der bedeutendsten tektonischen Strukturen in Bayern. Die hydrothermale Quarzfüllung der Bruchstruktur bildet häufig Härtlinge. Die ca. 30 m hohen Zinnen des Weißensteins wurden durch pleistozäne Erosion freigestellt und bilden eine der markantesten Formen im Pfahlverlauf.128000
1600 × 80
Typ: Felsburg, Härtling, Störung, Gesteinsart
Art: Gangquarz
Hanganriss/Felswandbesonders wertvollNaturschutzgebiet, FFH-Gebiet, Naturpark
Aitnachtal S von ViechtachAitnachtal südl. von Viechtach.jpg
276R013Kollnburg
Position
Vorderer Bayerischer WaldTal der Aitnach zwischen Kirchaitnach und Mündung in den Schwarzen Regen: Die Talanlage des N-S verlaufenden Tales, in dem heute die Aitnach vielfach mäandriert, erfolgte im Alttertiär. Zu erkennen ist eine schwache Talasymmetrie, die aus den Periglazialbedingungen im Pleistozän resultiert. Mit Erreichen des Pfahls fließt der Fluss zunächst Pfahlparallel bis zum steilwandigen, aber weitständigen Pfahldurchbruch.1950000
6500 × 300
Typ: Asymmetrisches Tal, Mäander
Art: Kies
kein AufschlussbedeutendNaturpark
Gipfel des Großen Arber mit Richard-Wagner-KopfRichard-Wagner-Kopf, Großer Arber.jpg
276R014Bodenmais
Position
Hinterer Bayerischer WaldIm Gipfelbereich des Großen Arber kommen mehrere Felsburgen aus metatektischem Cordierit-Sillimanit-Gneis vor. Besonders markant ist der Bodenmaiser Riegel, der auch als Richard-Wagner-Kopf bekannt ist. Über das Gipfelplateau führt ein naturkundlicher Lehrpfad.100000
400 × 250
Typ: Felsburg, Metamorphes Gefüge, Gesteinsart
Art: Gneis
Hanganriss/FelswandwertvollFFH-Gebiet, Vogelschutzgebiet, Naturpark
Hochfall im Moosbachtal NW von BodenmaisHochfall - Naturdenkmal.jpg
276R016Bodenmais
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Hochfall, ein 6 – 8 m hoher, mehrstufiger Wasserfall in eine Bachgumpe, ist der eindrucksvollste der zahlreichen Wasserfälle im Moosbachtal. Im Bachbett mit schönen Kolken ist der anatektische Gneis aufgeschlossen. Der Wasserfall (Naturdenkmal) ist durch einen markierten Wanderweg erschlossen.240
40 × 6
Typ: Wasserfall
Art: Gneis
Prallhang/Flussbett/BachprofilbedeutendNaturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark
Großer Pfahl bei Viechtach, NordwestteilNordwestteil, Großer Pfahl.JPG
276R018Viechtach
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie Pfahlzone, die den gesamten Bayerischen Wald von NW nach SE durchzieht, ist mit mehr als 100 km Länge eine der bedeutendsten tektonischen Strukturen in Bayern. Bereiche, an denen in der Bruchzone hydrothermaler Gangquarz ausgeschieden wurde, zeichnen sich heute in der Landschaft häufig als Härtlinge ab. Sie wurden durch die pleistozäne Erosion freigelegt, wie dieser markante Härtlingszug aus Pfahlquarz mit mehreren Felsklippen in landschaftlich schönem Umfeld.5000
250 × 20
Typ: Härtling, Felsturm/-nadel, Störung, Gesteinsart
Art: Gangquarz
Hanganriss/FelswandwertvollNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Gipfelbereich Silberberg SE von Bodenmais (Bischofshaube)Rißlochfälle und Silberberg 2014 066.JPG
276R019Bodenmais
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie Bischofshaube ist der markante Doppelgipfel des Silberbergs bei Bodenmais. Er ist durch den Abbau oder die Herauswitterung von konkordanten Sulfiderzlagen im Gneis entstanden. Im Umfeld finden sich zahlreiche ehemalige Tage- und Untertagebaue, die von dem Jahrhunderte langen Erzbergbau zeugen.60000
300 × 200
Typ: Felskuppe, Tagebau, Mineralien
Art: Gneis
keine AngabewertvollNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Steinbachfall am Falkenstein E von ZwieslerwaldhausSteinbachfälle, Großer Falkenstein.JPG
276R020Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDas Wasser des Steinbachs überwindet in mehreren kleinen Wasserfallstufen (insgesamt ca. 10 m) eine parallel zum Hang verlaufende Gneissteilstufe. Dieser Gneis mit einer Vielzahl metamorpher Strukturen (Lagenbau, Fältelung, Quarzlinsen und -bänder) ist direkt am Wanderweg neben dem Wasserfall schön aufgeschlossen.200
20 × 10
Typ: Wasserfall, Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Gneis
Hanganriss/FelswandwertvollNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Gipfelklippe des Kleinen Falkenstein E von ZwieslerwaldhausGipfelklippen des Kleinen Falkenstein.JPG
276R021Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Gipfel des Kleinen Falkenstein besteht aus einer in mehrere Teilschollen zerlegten imposanten Gipfelklippe aus Gneis. An einigen Stellen können an den Felswänden schöne Gneisstrukturen beobachtet werden: z. B. zeigt der Gneis einen Lagenbau mit Mächtigkeiten der einzelnen Lagen < 1 mm und Faltenstrukturen im cm-dm-Bereich. Vom Gipfel aus hat man einen schönen Ausblick über den Bayerischen Wald.2000
100 × 20
Typ: Felsburg, Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
Felshang/FelskuppewertvollNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Gipfelklippe des Großen Falkenstein SE von ZwieslerwaldhausGroßer Falkenstein - Gipfelkreuz.JPG
276R022Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Gipfelbereich des Großen Falkenstein wird durch eine senkrecht nach Westen abbrechende Gneisklippe aufgebaut. Das jetzige Erscheinungsbild des Gipfels geht auf eiszeitliche Freilegung relativ unverwitterter Felspartien durch Abtrag der tertiären Verwitterungsdecke, sowie Frostverwitterung und Frostsprengung zurück. An den zahlreichen fast ebenen Flächen senkrecht zum Gesteinsgefüge sind diverse Gneisstrukturen zu sehen, z. B. Quarzlinsen bis zu 0,3 m Durchmesser.2000
100 × 20
Typ: Felskuppe, Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
Felshang/FelskuppebedeutendNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Höllbachgspreng und Höllbachfall E von ZwieslerwaldhausHöllbachgspreng 2.JPG
276R023Lindberg
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie Bach- und Felspartie an der steilabfallenden Ostflanke des Großen Falkensteins wurde bereits im 19. Jahrhundert außer Nutzung und damit unter Schutz gestellt. Über die gesamte Höhe ist der Hang durchsetzt von Felsklippen aus Gneis. Der Höllbach überwindet die Felspartien in mehreren kleinen Wasserfallstufen, deren höchste – der Höllbachfall – ca. 5 m beträgt. Höllbachsee und -schwelle am Talgrund des glazial geformten Tales wurden, um ehemals die Holztrift möglich zu machen, künstlich verändert.400000
800 × 500
Typ: Felswand/-hang, Wasserfall, Gesteinsart, Metamorphes Gefüge
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis, Biotit-Plagioklas-Gneis
Felshang/FelskuppebedeutendNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Gneisklippe NE von Rabenstein276R025Ruhmannsfelden
Position
Vorderer Bayerischer WaldNordöstlich des Weiler Rabenstein zieht sich ein Härtlingsrücken entlang. Im Wäldchen unmittelbar hinter den Häusern sind Gneisklippen verborgen, die einen guten Aufschluss bilden und schön das unterschiedliche Verwitterungsverhalten der Gesteine zeigen. Die Klippe selbst mit einem markanten, schräg in den Hang einfallenden Schieferungsgefüge besteht aus Perlgneis und Quarzglimmerdiorit. Am Top finden sich zahlreiche Blöcke aus anatektischem Gneis (Paragranodiorit).160
20 × 8
Typ: Härtling, Gesteinsart, Lagerungsverhältnisse
Art: Anatexit, Gneis, Quarz-Diorit
Hanganriss/FelswandwertvollNaturpark
Solifluktionsblöcke im Prackenbachtal W von SteinhofPrackenbachtal, Geotop.jpg
276R026Prackenbach
Position
Hinterer Bayerischer WaldAn den Talflanken des Prackenbachtales oberhalb Steinhof gibt es lose Blockströme mit Blöcken aus Gneis und Anatexit. Während der Kaltzeiten unter Permafrostbedingungen sind diese Blöcke auf Fließerden als Wanderblöcke bis in den Talgrund gelangt. Zur landwirtschaftlichen Nutzung wurden die Blöcke so weit wie möglich aus den Feldern entfernt. Einzelne große Blöcke (zu schwer zum Transportieren) lagern aber an Ort und Stelle auf den Wiesen und am bzw. im Bach.200000
1000 × 200
Typ: Solifluktionserscheinung
Art: Anatexit, Blöcke, Lehm
BlockbedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Habichtstein NE von Kirchdorf276R027Kirchberg im Wald
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Habichtstein ist eine imposante Doppelklippe aus Gneis mit allseitig senkrechten oder überhängenden Wänden bis zu 20 m Höhe. Zwischen den beiden Felstürmen ist ein schmaler Durchschlupf. Nach unten und Westen schließt sich ein Ensemble aus Blöcken und Klippen an. Dort setzt auch ein loser Blockstrom an. An der Westseite des Habichtssteins sind auf dem angewitterten Fels Gneisstrukturen zu erkennen.450
30 × 15
Typ: Felsburg, Felsturm/-nadel
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
Felshang/FelskuppewertvollLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Hochmoorgebiet Todtenau SE von DösingerriedDie Todtenau.JPG
276R028Kirchberg im Wald
Position
Vorderer Bayerischer WaldDas Hochmmoor-Kerngebiet der Todtenau ist eine der bedeutendsten Hochmoorflächen im Vorderen Bayerischen Wald. Im Zentrum werden Torfmächtigkeiten von 8,5 m erreicht. Die Torfbildung setzte vor mehr als 13.000 Jahren mit Niedermoortorfen ein. Darüber folgen Zwischenmoortorf und seit mehr als 10.000 Jahren Hochmoortorfe. Moorprofile sind durch die Konservierung von Pollen einzigartige Archive der Klima-, Vegetations- und Besiedlungsgeschichte.210000
700 × 300
Typ: Hochmoor
Art: Torf
kein AufschlussbedeutendNaturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Gipfelklippen des Großen RachelGipfelfelsen Großer Rachel.JPG
276R029Frauenau
Position
Hinterer Bayerischer WaldDer Gipfel des Großen Rachel besteht aus einer Gipfelklippe aus Gneis (metatektischer Cordieritgneis mit Biotit-Plagioklas-Gneis). Direkt im Gipfelbereich kann im Gestein eine Vielzahl metamorpher Gefügemerkmale beobachtet werden: Lagenbau, Faltenstrukturen im cm- bis dm-Bereich, zahlreiche Quarzlinsen, teilweise Mobilisierung heller Bestandteile (Leukosome) die konkordant und diskordant den Gesteinsverband durchziehen.500
50 × 10
Typ: Felskuppe, Metamorphes Gefüge, Gesteinsart
Art: Gneis
Felshang/FelskuppebedeutendNationalpark, Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet
Teisnach zwischen Gotteszell und RuhmannsfeldenTeisnach bei Ruhmannsfelden.jpg
276R030Gotteszell
Position
Vorderer Bayerischer WaldIm Flussabschnitt zwischen Gotteszell und Ruhmannsfelden mäandriert die Teisnach sehr stark. Die Mäander unmittelbar bei Gotteszell sind sehr gleichmäßig ausgebildet. Danach tritt der Fluss in das große S-N gerichtete Talbecken südlich Ruhmannsfelden ein, mit weiteren typisch ausgebildeten Flussmäandern. Die ausgewählte Flusspassage ist ein charakteristisches Beispiel für mäandrierende Gewässer, wie sie im Bayerischen Wald relativ häufig anzutreffen sind.10000
2000 × 5
Typ: Mäander
Art: Lehm
kein AufschlussbedeutendNaturpark
Felsen am Wagensonnriegel NW von Althütte276R033Kirchberg im Wald
Position
Hinterer Bayerischer WaldDie Felsen am Aussichtspunkt und am Wanderweg an der Kammlinie des Wagensonnriegels bestehen aus metatektischem Cordierit-Sillimanit-Kalifeldspat-Gneis mit Biotit-Plagioklas-Gneis und Kalksilikatgesteins-Einschaltungen. Sie sind z. T. stark verfaltet.4000
100 × 40
Typ: Felswand/-hang, Metamorphes Gefüge
Art: Cordierit-Sillimanit-Gneis
Felshang/FelskuppebedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark
Granitklippen und Blockmeer bei der Bärenkapelle276R024Prackenbach
Position
Vorderer Bayerischer WaldAm Geländerücken (P. 731) im Wald östlich der Kesselbodenkapelle (= Bärenkapelle) tritt Granit zu Tage, der dort teilweise mauerartige Gipfelklippen bildet. Nach Süden sind die Felsen in ein Blockfeld aus Riesenblöcken (bis 10 m³) zerfallen. Die Klippen und Blöcke bestehen aus mittelkörnigem Granit, der auch im N gelegenen Steinbruch bei Igleinsberg abgebaut wird und im Umfeld weitgehend bewachsene Blockmeere bildet. Direkt an P. 731 tritt auch ein grobkörniger Kristallgranit zu Tage.16000
200 x 80
Typ: Felsturm/-nadel, Blockmeer, Gesteinsart
Art: Granit
Felshang/FelskuppebedeutendLandschaftsschutzgebiet, Naturpark

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de, Geotoprecherche (abgerufen am 16. September 2017)

Weblinks

Commons: Geotope im Landkreis Regen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rießlochfälle - 20110923-01.jpg
Autor/Urheber: TOMMES-WIKI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rißlochfälle bei Bodenmais im Bayerischen Wald
Die Todtenau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Das Hochmoor Todtenau bei Dösingerried im Bayerischen Wald mit den charakteristischen Spirken
Gipfelfelsen Großer Rachel.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über die Gipfelfelsen des Großen Rachel (1.453 m) in Richtung Tschechien. Nationalpark Bayerischer Wald.
Pergamitgrube am Hennenkobel.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pegmatitgrube am Hennenkobel nordwestlich der Ortschaft Rabenstein im Landkreis Regen.

Der Abbaustollen ist durch ein Gitter geschlossen. Die Grube wurde bekannt durch verschiedene Mineralienfunde. Infotafeln geben Einblick in die Geschichte der Grube.

Der Stollen liegt in einem Naturschutzgebiet. Die Pegmatitgrube ist Geotop im Landkreis Regen mit der Nummer 276 G 001.
Höllbachgspreng 2.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Höllbachgspreng ist eine gewaltige Urwaldregion, die man auf dem Wanderweg vom Großen Falkenstein in Richtung Höllbachschwelle, einem ehemaligen Trifftweiher erleben kann. Der Wanderweg passiert den rauschenden Höllbach, der auf einer steinigen Furt zu überqueren ist.
Ehemaliger Steinbruch östlich von Riedmühle.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Steinbrüch östlich von Riedmühle liegt am Rande des Pfahlquarzes. Es stehen hier 20 m hohe mächtige Ultramylonite, dessen Mineral eine diaphtoritische Umwandlung zeigt.
Geotop Hofpfahl.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geotop "Hofpfahl" im Landkreis Regen. Kennung Nr. 276R03
Großer Arbersee--.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den Großen Arbersee im Bereich der Arberseewand. Der große Arbersee kann auf einem Wanderweg umrundet werden. Er gehört zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Regen mit der Nr. NSG-00021.01
Gipfelklippen des Kleinen Falkenstein.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gipfelklippen des Kleinen Falkenstein. Der Kleine Falkenstein gehört zu den Geotopen im Landkreis Regen mit der Kennung 276R021. Der Kleine Falkenstein liegt im Nationalpark Bayerischer Wald.
Weißenstein4.JPG
Autor/Urheber: LenZ (aka Christoph Käufl), Lizenz: CC BY-SA 3.0
a former castle wall
Großer Falkenstein - Gipfelkreuz.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gipfelkreuz am Großen Falkenstein im Nationalpark Bayerischer Wald.
Aitnachtal südl. von Viechtach.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aitnachtal südlich der Stadt Viechtach im Landkreis Regen. Geotop Nr. 276R013 im Landkreis Regen.
Nordwestteil, Großer Pfahl.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geotop im Landkreis Regen: Großer Pfahl - Nordwestteil; Kennung Nr. 276R018.
Richard-Wagner-Kopf, Großer Arber.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Richard-Wagner-Kopf am Gipfel des Großen Arber; Landkreis Regen. Geotop im Landkreis Regen mit der Nr. 276R014.
Geotop Burgberg in Kollnburg.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nahaufnahme des Gesteins am Burgberg in Kollnburg. Hier treffen drei südlich des Pfahls häufige Gesteine zueinander in Kontakt. Geotop im Landkreis Regen mit der Nummer 276A001.
Silberberg Mine - Bodenmais (2).JPG
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Das ehemalige Bergwerk am Silberberg (Bodenmais, Bayerischer Wald).
Hochfall - Naturdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hochfall bei Bodenmais im Bayerischen Wald ist ein Naturdenkmal. Das Wasser stürzt in mehreren Kaskaden zu Tal. Der Hochfall ist zugleich auch Geotop im Landkreis Regen. Hochfall im Moosbachtal mit der NR. 276R016.
Geotop Moosbacher Pfahl.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geotop "Moosbacher Pfahl" im Landkreis Regen, Nr. 276R001
Prackenbachtal, Geotop.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Prackenbachtal bei der Ortschaft Fichtental. Markante Steinblöcke liegen in den Wiesen bzw. am Rande des Flußbettes. Geotop mit der Nr. 276R026 im Landkreis Regen.
Bodendenkmal "Seifenhügel".jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Bayerischen Wald finden sich an mehreren Bächen und Gräben Spuren des ehemaligen Goldabbaus. Ganz in der Nähe des Schwellhäusl beim Zwieseler Waldhaus befindet sich ein Bodendenkmal dieser Art. Es ist Geotop im Landkreis Regen mit der Nummer: 276G014.
Teufelstisch4.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hagen Graebner als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Bischofsmais, Felsenam Teufelstisch, aufgenommen am 26.07.2007 von Dr. Hagen Graebner
Rißlochfälle und Silberberg 2014 066.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
der Silberberg-Gipfel thront hoch über dem Urlaubsort Bodenmais
Steinbachfälle, Großer Falkenstein.JPG
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Steinbachfälle erreicht man auf dem Wanderweg vom Zwieseler Waldhaus in Richtung Kleiner bzw. Großer Falkenstein, genannt Steinbachweg.
Felsblöcke im Kerbtal.jpg
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsblöcke im Kerbtal des Schwarzen Regens im Landkreis Regen. Geotop.
PFAHL VIT (9).jpg
Autor/Urheber: Mike aus dem Bayerwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pfahl bei Viechtach.