Liste der Geotope im Kreis Steinburg

Diese sortierbare Liste enthält die Geotope des Kreises Steinburg in Schleswig-Holstein. Sie enthält die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage (Stand 2015).

Geotop-NummerObjektnummer Geotop-PotentialgebietNameGeotoptypGemeinde/StadtKoordinatenBildBemerkung
Du 030Binnendünen zwischen Störkathen und KellinghusenDüne, Flugsandgebiet53° 58′ 14,4″ N, 9° 44′ 44,7″ OInnerhalb des Geotops liegen das Naturschutzgebiet Heidefläche bei Kellinghusen und das Landschaftsschutzgebiet Waldfläche bei Kellinghusen
Du 038Binnendünen Münsterdorfer Geestinsel (2 Einzelflächen)Düne, FlugsandgebietMünsterdorf, Breitenburg53° 53′ 28″ N, 9° 31′ 42″ OBinnenduenen Nordoe
Ka 002Peissener LochKarstformPeissen54° 0′ 50″ N, 9° 36′ 34,9″ O
Ka 003Erdfälle Münsterdorfer Geest mit Einbruchtrichter „KnickenkuhleKarstformMünsterdorf53° 54′ 13″ N, 9° 31′ 3,5″ O
Ka 004Erdfälle bei Lägerdorf und Heidestrasse (3 Einzelflächen)Karstform
Kl 046Kliff südlich von Nutteln (4 Einzelflächen)Kliff
Kl 047Kliffe Oeschenbüttel – Kellinghusen – Mühlenbarbek, Winseldorf – Itzehoe, Krempermoor Dägeling (6 Einzelflächen)Kliff
Ma 004Marschlandschaft westlich von Wilster (Diekdorf)Marsch/Wattlandschaft
Me 002Schreibkreidengruben Lägerdorf und Kronsmoor/BreitenburgAufschluss
Qh 003Holozän: Raseneisenstein- und Vivianit-Vorkommen Störkathen[1]Aufschluss53° 58′ 31″ N, 9° 44′ 47,6″ O
53° 58′ 40″ N, 9° 44′ 54,3″ O
Qp 002Holstein- und Wacken-Warmzeit: Tongrube Wacken (2 Einzelflächen)Aufschluss
Qp 003Holstein- und Wacken-Warmzeit: Tongrube MuldsbergAufschlussMehlbek53° 59′ 41,3″ N, 9° 25′ 21,6″ OTongrube Muldsberg
Qp 005Elster-Kaltzeit / Saale-Komplex: Lägerdorf, Grube SaturnAufschlussKronsmoor, Breitenburg53° 54′ 7,2″ N, 9° 35′ 6,8″ OKreidegrube-Saturn
Qp 031Pleistozän: Störungen und Grabenstrukturen im Deckgebirge der Schreibkreide auf der Struktur PeissenAufschluss
Mo 009Eisrandlage der Höhen von ItzehoeMoräne
Mo 012Moränenzug Wacken – Bokhorst – Siezbüttel – GokelsMoräneDer Moränenzug liegt sowohl im Kreis Steinburg, als auch im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Os 017Os – System Forst SteinburgOs
Ta 024Trockentäler am Glasberg östlich WiedenborstelTalform
Ta 025Trockental bei HohenfierthTalform

Siehe auch

Quelle

  • Geotopliste Planungsraum III. (PDF; 310,1 kB) Geologischer Dienst im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 15. Mai 2015, abgerufen am 20. Juli 2022.

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Exkursionsführer Jahrestagung 1993 Kiel Bd. 70 (1993) S. 94-97.
Commons: Geotope im Kreis Steinburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tongrube Muldsberg NIK 1016.JPG
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY 3.0

Die Tongrube Muldsberg ist ein ehemaliger Tagebau der Breitenburger Portland-Cement-Fabrik (heute Holcim) in der Gemeinde Mehlbek. Die Grube füllt sich allmählich mit Grundwasser, es entsteht ein künstlicher See. Ein Rundweg von ca. fünf Kilometer Länge führt rund um den See.

Impressionen am See
Geplantes Naturschutzgebiet Binnenduenen Nordoe DSC01706.JPG
Autor/Urheber: hochgeladen von --Nightflyer (talk) 20:22, 3 May 2013 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Impressionen Frühjahr 2013

Der ehemalige Truppenübungsplatz der Freiherr-von-Fritsch-Kaserne (Breitenburg) ist heute ein "Sichergestelltes Gebiet" des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein für ein geplantes Naturschutzgebiet "Binnendünen Nordoe"

Sand, so fein wie in Sylt
Breitenburg Kreidegrube-Saturn Feb-2013 IMG 0134.JPG
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Kreidegrube Saturn; Blick vom Westrand der Kanzel Richtung Südosten
Schleswig-Holstein, Kellinghusen, Naturschutzgebiet Heideflächen bei Kellinghusen NIK 3519.JPG
Autor/Urheber: --Nightflyer (Diskussion) 00:00, 13 May 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.