Liste der Generalsekretäre und Präsidenten von Interpol

Dieser Artikel listet die Generalsekretäre und Präsidenten von Interpol (ab 1946) und der Vorgängerorganisation Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission (1923 bis 1945) auf.

Generalsekretäre

#NameLandAmtszeitBemerkungen
1.Oskar DresslerOsterreich Österreich
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Deutsches Reich NS Großdeutsches Reich
1932 bis 1945
2.Louis DuclouxFrankreich 1946 Frankreich1946 bis 1951
3.Marcel SicotFrankreich Frankreich1951 bis 1963
4.Jean NépoteFrankreich Frankreich1963 bis 1978
5.André BossardFrankreich Frankreich1978 bis 1985
6.Raymond KendallVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1985 bis 2000
7.Ronald Kenneth NobleVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2000 bis 20142005 in zweiter Amtszeit bestätigt
8.Jürgen StockDeutschland Deutschland2014 bis 20242019 in zweiter Amtszeit bestätigt[1]
9.Valdecy UrquizaBrasilien Brasilienseit 2024

Präsidenten

#NameLandAmtszeitBemerkungen
1.Johann SchoberOsterreich Österreich1923 bis 1932Zeitgleich auch Polizeipräsident von Wien
2.Franz BrandlOsterreich Österreich1932 bis 1934
3.Eugen SeydelOsterreich Österreich1934 bis 1935
4.Michael SkublOsterreich Österreich1935 bis 1938
5.Otto SteinhäuslDeutsches Reich NS Deutsches Reich1938 bis 1940
6.Reinhard HeydrichDeutsches Reich NS Deutsches Reich1940 bis 1942Zeitgleich auch Chef der Sicherheitspolizei und des SD zugleich auch Chef vom Reichssicherheitshauptamt
7.Arthur NebeDeutsches Reich NS Deutsches Reich1942 bis 1943Zeitgleich auch Chef des Amtes V im Reichssicherheitshauptamt
8.Ernst KaltenbrunnerDeutsches Reich NS Großdeutsches Reich1943 bis 1945Zeitgleich auch Chef der Sicherheitspolizei und des SD, zugleich auch Chef vom Reichssicherheitshauptamt
9.Florent LouwageBelgien Belgien1946 bis 1956
10.Agostinho LourencoPortugal Portugal1956 bis 1960
11.Sir Richard L. JacksonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1960 von 1963
12.Fjalar JarvaFinnland Finnland1963 bis 1964
13.Firmin FranssenBelgien Belgien1964 bis 1968
14.Paul DickopfDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland1968 bis 1972Zeitgleich auch Präsident des BKA
15.William Léonard HiggittKanada Kanada1972 bis 1976
16.Carl G. PerssonSchweden Schweden1976 bis 1980
17.Jolly R. BugarinPhilippinen 1981 Philippinen1980 bis 1984
18.John R. SimpsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1984 bis 1988
19.Ivan BarbotFrankreich Frankreich1988 bis 1992
20.Norman D. InksterKanada Kanada1992 bis 1994
21.Björn ErikssonSchweden Schweden1994 bis 1996
22.Toshinori KanemotoJapan Japan1996 bis 2000
23.Jesús Espigares MiraSpanien Spanien2000 bis 2004
24.Jacob SelebiSudafrika Südafrika2004 bis 2008
25.Khoo Boon HuiSingapur Singapur2008 bis 2012
26.Mireille BallestrazziFrankreich Frankreich2012 bis 2016Erste Frau im Amt
27.Meng HongweiChina Volksrepublik Volksrepublik China2016 bis 2018
28.Kim Jong-yangKorea Sud Südkorea2018 bis 2021
29.Ahmed Naser Al-RaisiVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirateseit 2021

Einzelnachweise

  1. « L’Allemand Jürgen Stock élu nouveau Secrétaire Général d’INTERPOL » (Memento desOriginals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.interpol.int, Interpol website, 7. November 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.