Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Ottakring

Diese Liste der Gedenktafeln und Gedenksteine in Wien/Ottakring enthält die Gedenktafeln im öffentlichen Raum des 16. Wiener Gemeindebezirks Ottakring. Eine Grundlage dieser Liste ist „Wien Kulturgut“, der digitale Kulturstadtplan der Stadt Wien, daneben das Wien Geschichte Wiki und Archivmeldungen der Rathauskorrespondenz.

Neben den wandgebundenen Gedenktafeln sind auch die von der Stadt Wien als Denkmäler klassifizierten Gedenksteine angeführt. Andere Denkmäler sowie Kunstwerke im öffentlichen Raum sind unter Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Ottakring zu finden.

Erinnerungssteine sind in Stationen der Erinnerung in Ottakring angeführt.

Gedenktafeln und Gedenksteine

FotoInschriftNameTypStandortBeschreibung
Friedrich Austerlitz - Gedenktafel

Friedrich Austerlitz
Chefredakteur der
Arbeiter - Zeitung
1862–1931

Friedrich Austerlitz - Gedenktafel
ID: 96490
GedenktafelMaroltingergasse 78–82
Standort
Rotgefleckter Marmor; Der Gemeindebau entstand in den Jahren 1932/33. (1932/33)
Ivan Cankar - Gedenktafel

Hier
wohnte und wirkte
1899 1909
der slowenische
Dichter
Ivan Cankar
Slavia Viennensis
1951
Občina Gemeinde Vrhnika
2001

Ivan Cankar - Gedenktafel
ID: 96488
viennatouristguide
GedenktafelLindauergasse 26
Standort
Stein (Marmor); Inschrift zweisprachig, deutsch und slowenisch, Enthüllung der ursprünglichen Tafel am 3. Juni 1951. Der Text lautete: In diesem Hause wohnte 1899-1909 der slowenische Dichter Ivan Cankar. Slavia Viennensis. (1951/2001)
BW

In diesem Hause schrieb
Franz P. Fiebrich
1879 – 1935
= seine schönsten =
Wienerlieder
— . —
Gesellschaft z. Hebung u. Förderung der
„Wiener Volkskunst“
Philipp Podeprel Karl Finz

Franz Paul Fiebrich - Gedenktafel
ID: 96491
viennatouristguide
GedenktafelOttakringer Straße 19
Standort
Stein (Marmor), Metall (Bronze); Nach einem Entwurf von Karl Finz von Philipp Podeprel ausgeführt. (1949)
Alexander Fleming - Gedenktafel

Alexander Fleming
1881 – 1955

Entdeckte das Heilmittel
Penicillin

Alexander Fleming - GedenktafelGedenktafelHorvathgasse 17
Standort
Hans Frankowski - Gedenktafel

starb hier als Opfer des Krieges
der Komponist des Wr. Liedes
Erst wann's aus wird sein...
Hans v. Frankowski
1888–1945

Hans Frankowski - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelNeulerchenfelder Straße 39
Standort
Kaiser Franz Joseph I. - Gedenktafel

Zum bleibenden Andenken
an den 80. Geburtstag
unseres Jubelkaisers
Franz Josef I.
den 18. August 1910
und zum ewigen Danke für alle Gnaden
Segnungen Gottes im alten kl. Kirchlein
ist dieser Turm erbaut worden.

Kaiser Franz Joseph I. - GedenktafelGedenktafelRoseggergasse 49
Standort
(1910)
BW

Ludo M. Hartmann
1865 - 1924

Ludo Hartmann - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelLudo-Hartmann-Platz 7
Standort
Karl Honay - Gedenktafel

Karl Honay
1891 1959

Ein
treuer Freund
der Armen
und Schwachen

Karl Honay - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelGablenzgasse 82–86
Standort
Ferdinand Welz
Josef Hornig - Gedenktafel

„Vogerl flieagst in d'Welt hinaus“

In diesem Hause verstarb am 3. August 1911 der
Volksschriftsteller
Josef Hornig

I.M. Alexander Hornig † 1946

Hum. Vereinigung „Robert Posch“

Josef Hornig - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelBlumberggasse 23
Standort
Johann Mathäus Klimesch - Gedenktafel

Hier wohnte des Böhmerwalds
großer Gelehrter und Heimatforscher
Prof. Dr. Johann Mathäus Klimesch
von 1924 bis 1938
Errichtet vom Verein der Österreicher
aus dem Böhmerwald „Hochwald“

Anläẞlich des 100. Geburtstages
Wien im Oktober 1952

Johann Mathäus Klimesch - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelGrundsteingasse 7
Standort
(1952)
BW

Karl Knapp
Bundesrat

geb. 28.11.1888 in Wien
gest. 4.12.1945 KZ Dachau

Karl Knapp - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelThalhaimergasse 17–29
Standort
BW

Otto König
1881–1955

Otto König - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelLudo-Hartmann-Platz 7
Standort
Viktor Korzhé - Gedenktafel

"Geh Peperl plausch net"
Im Gedenken an unser Mitglied
Viktor Korzhé
Schriftsteller und Komponist
1888 – 1962

Gestiftet von der
Vereinigung "Robert Posch"
Initiator vom

"Tag des Wienerliedes"

I.M. Karola Schwarz-Korzhé † 1960

Viktor Korzhé - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelBrunnengasse 30
Standort
Moriz von Kuffner - Gedenktafel
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0

Diese Sternwarte wurde 1886
vom jüdischen Unternehmer

Moriz von Kuffner
30.1.1854 – 5.3.1939

der astronomischen
Forschung gewidmet.
Er war großzügiger
Förderer der
Naturwissenschaften,
der Kunst und zahlreicher
wohltätiger Institutionen.

1938 wurde er von den
Nationalsozialisten seines
Eigentums beraubt und
vertrieben. Viele seiner
Verwandten wurden im
Holocaust ermordet.

Moriz von Kuffner - GedenktafelGedenktafelJohann-Staud-Straße 10
Standort
(25. April 2017)
Leopold Kunschak - Gedenktafel

11.11.1871 – 31.3.1953
Sattlergehilfe und
christl.-soz.
Arbeiterführer
1904–1934
Wiener Gemeinderat
1945 Mitbegründer der ÖVP
und Vizebürgermeister
von Wien
1945 – 1953 1. Präsident
des Nationalrats
Förderer der Bau - Wohn
und Siedlungs-
genossenschaft „Heim“

Leopold Kunschak - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelMaroltingergasse 96–98, Ecke Thaliastraße
Standort
Karl Kysela - Gedenktafel

Karl Kysela
1901 – 1967
Abgeordneter
zum Nationalrat
Obmann
der Sozialistischen Partei
Ottakring
1945 – 1961

Karl Kysela - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelThaliastraße 159
Standort
Karl Landsteiner - Gedenktafel

Hier wirkte in den Jahren 1907
bis 1919 Nobelpreistraeger
Prof. Dr. Karl Landsteiner
der Begruender der Blutgruppen-
Forschung. Ihrem großen Sohne
die Stadt Wien. 30. August 1951

Karl Landsteiner - Gedenktafel
ID: 96499
GedenktafelMontleartstraße 37
Standort
Stein (Kalksandstein) (1951)
Leo Lehner - Gedenktafel

Geburts- und Wohnhaus

Leo Lehner
1900 - 1981
Komponist u. Chormeister
Gründer von „Jung-Wien“
Gewidmet von der
Leo Lehner-Runde

Leo Lehner - Gedenktafel
ID: 101920
viennatouristguide
GedenktafelHippgasse 18
Standort
Bronze
Andreas Lindauer - Gedenktafel

Andreas Lindauer
Stadtanwalt und
Salzamtmann.
Mitbesitzer des
Ottakringer Freihofes
von 1508–1537

Andreas Lindauer - GedenktafelGedenktafelLindauergasse 23
Standort
Relief
Wilhelmine Moik - Gedenktafel

Wilhelmine Moik
1894 - 1970

wirkte als Abgeordnete zum Nationalrat,
als Frauensekretärin des Ö.G.B. und
als Obmann-Stellvertreterin der S.P.Ö.
Ottakring, mutig und erfolgreich für
die Interessen der arbeitenden Menschen
Österreichs.

Wilhelmine Moik - GedenktafelGedenktafelWattgasse 9–11
Standort
Montléart-Mausoleum - Vermittlungstafel

Montleart-Mausoleum

Grabkapelle

Errichtet 1887 für die Besitzer des Schlosses
Wilhelminenberg, Fürst Moriz Montléart
1812–1887 und dessen Gattin Wilhelmine
1820–1895, Stifterin des Wilhelminenspitals.

Montléart-Mausoleum - Vermittlungstafel
ID: 108978
GedenktafelSavoyenstraße 2
Standort
Email (pulverbeschichtet); Wienkl (2012)
Alfons Petzold - Gedenktafel

Der Hass ist heimatlos × Die Liebe hat
ein unbegrenztes schönes Vaterland ×
Gewidmet
dem österreichischen
Arbeiterdichter
Alfons Petzold
1882 – 1923
der in diesem Hause in den Jahren 1906–1911
wohnte
×
Die Ottakringer Kulturfreunde

Alfons Petzold - Gedenktafel
ID: 96494
viennatouristguide
GedenktafelRichard-Wagner-Platz 3
Standort
Stein (Keramik) (1962)
Clemens Pirquet - Gedenktafel

Dr. Clemens Pirquet
1874–1929
dem großen Arzt und
Menschenfreund
dem Helfer der Kinder
die Gemeinde Wien

Clemens Pirquet - Gedenktafel
ID: 96481
viennatouristguide
GedenktafelGablenzgasse 106
Standort
Franz Seifert, Metall, Stein
Clemens Pirquet - Gedenktafel

Dr. Klemens Pirquet
1874–1929
Universitätsprofessor in Wien

Clemens Pirquet - Gedenktafel
ID: 96485
GedenktafelHerbststraße 101
Standort
Stein, Metall (Bronze)
Adelheid Popp - Gedenktafel

Adelheid Popp

Abgeordnete der konstituierenden
Nationalversammlung. Gemeinde-
Rätin und Redakteurin der
ArbeiterInnen-Zeitung

1869–1939

Adelheid Popp - Gedenktafel
ID: 96492
GedenktafelPossingergasse 39–51
Standort
Stein (Marmor) (um 1949)
Hansl Schmid - Gedenktafel

In diesem Hause wurde
am 1. Dezember 1897
der berühmte
Wienerlied-Interpret
Hansl Schmid
geboren.

Hansl Schmid - Gedenktafel
ID: 96493
GedenktafelRedtenbachergasse 45
Standort
Stein (Granit) (1985)
Karl Schneider - Gedenktafel

„Einmal möchte ich noch
ein kleiner Lausbub sein“

In diesem Hause verstarb im Jahre 1961
der Schriftsteller
Karl Schneider

Hum. Vereinigung
Robert Posch

Karl Schneider - Gedenktafel
ID: 96483
GedenktafelHaberlgasse 56
Standort
Stein (Marmor) (1962)
August Scholz - Gedenktafel

August Scholz
1898 – 1971

hat sich als Bezirksvorsteher
in den Jahren 1946 – 1964
um den Wiederaufbau und
die Neugestaltung Ottakrings
besondere Verdienste erworben

August Scholz - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelPanikengasse 12–14
Standort
Franz Schuhmeier - Gedenktafel

Hier wohnte bis zu seinem tragischen Tod
am 11. Februar 1913
Franz Schuhmeier
Reichsratsabgeordneter und Gemeinderat,
Obmann der Bez. Org. Ottakring
der soz. dem. Arbeiterpartei Österreich.

Gewidmet von der
S.P.Ö. Ottakring
Berg - Sektion

Franz Schuhmeier - GedenktafelGedenktafelWilhelminenstraße 147
Standort
BW

Albert Sever
Reichsratsabgeordneter, Nationalrat und
Landeshauptmann von Niederösterreich
1867–1942

Ida Sever
Opfer der Februarkämpfe
1873–1934

Albert und Ida Sever - Gedenktafel
ID: 96489
GedenktafelMaroltingergasse 56–58
Standort
Stein (Marmor) (1949)
Franz Siegel - Gedenktafel

Franz Siegel
Stadtrat und Obmann
der Gewerkschaft
der Bauarbeiter
1876 – 1927

Franz Siegel - Gedenktafel
ID: 96500
GedenktafelWilhelminenstraße 37
Standort
Stein (Granit)
Josef Ullmann - Gedenktafel

In diesem Hause lebte
und starb der letzte
Wiener Volkssänger-Direktor
Josef Ullmann

Gewidmet vom Hum. Verein Robert Posch

Josef Ullmann - Gedenktafel
ID: 96496
GedenktafelSchinnaglgasse 6
Standort
Stein (Marmor) (1960)
Karl Volkert - Gedenktafel

Karl Volkert
(1868–1929)
Nationalrat, Obmann des
Fortbildungsschulrates
in Wien

Karl Volkert - Gedenktafel
ID: 96498
GedenktafelThaliastraße 75
Standort
Stein (Marmor, Granit)
Richard Wagner / Thaliatheater - Gedenktafel

Hier stand 1856–1869 das Thaliatheater,
in dem am 28. August 1857 „Tannhäuser“ von
Richard Wagner
als erste seiner Opern in Wien
zur Aufführung gelangte.
Der. M.-G.-V. „Ottakringer Liedertafel“
im Jahre 1932.

Richard Wagner / Thaliatheater - Gedenktafel
ID: 96497
viennatouristguide
GedenktafelThaliastraße 1
Standort
Stein (Granit), Metall (Bronze)
Josef Weinheber - Gedenktafel

In diesem Hause
wohnte der Dichter
Josef Weinheber
In den Jahren
1910 – 1927

Gewidmet von der
Josef Weinheber Gesellschaft

Josef Weinheber - Gedenktafel
ID: 96484
viennatouristguide
GedenktafelHasnerstraße 134
Standort
Stein (Granit)
Josef Weinheber - Gedenktafel

Dieses Haus wurde benannt nach dem Lyriker
Josef Weinheber

9. März 1892    8. April 1945
Gewidmet von der Ersten Österreichischen Spar-Casse

Josef Weinheber - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelKlausgasse 22
Standort
Günther Baszel; Stein, Metall
Wilhelm Winkler - Gedenktafel

An dieser Stelle wirkte
in den Jahren 1899 – 1906
Wilhelm Winkler
Mitbegründer und erster Direktor
der Ottakringer Realschule
Gewidmet vom
Ottakringer Kollegentag
1954 / 1992

Wilhelm Winkler - GedenktafelGedenktafelNeulerchenfelder Straße 52
Standort
Paul Ocsenasek; Stein, Metall (1942)

Gedenktafeln für Ereignisse, Organisationen und Orte

FotoInschriftNameTypStandortBeschreibung
Gründung des ARBÖ - Gedenktafel

Hier fand am 30. April 1899
im Gasthaus „Zur roten Bretzen“
die Gründungsversammlung
des Verbandes der
Arbeiter-Radfahrervereine Österreichs statt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sowie die Funktionäre des ARBÖ
Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs,
danken den Gründungsvätern.

Gründung des ARBÖ - GedenktafelGedenktafelBrunnengasse 38
Standort
Verteidigung der Republik Österreich im Februar 1934 - Gedenktafel

Am 12. Februar 1934 verteidigten hier,
im früheren Ottakringer Arbeiterheim,
Angehörige des Republikanischen Schutz-
bundes die Verfassung und die Freiheit
der Republik Österreich.

Im Gedenken
Sozialistische Partei Österreichs
Bezirksorganisation Ottakring
Bund sozialistischer
Freiheitskämpfer Ottakring

Verteidigung der Republik Österreich im Februar 1934 - GedenktafelGedenktafelKreitnergasse 29–33
Standort
Warenhaus Dichter - Gedenktafel

Hier stand das Warenhaus Dichter.

Begründet 1890 von Leopold und Regine Dichter, wurde
das Familienunternehmen eine Attraktion am Brunnen-
markt, damals ein modernes Großkaufhaus erstmals
mit Musikbeschallung. Die Eigentümerfamilie wohnte
hier, Kinder und Enkel wuchsen hier auf, darunter der
Komponist Walter Arlen. Der spätere Wirtschaftspsycho-
loge Ernest Dichter arbeitete bis 1937 im Geschäft.
Im März 1938 wurde die jüdische Familie enteignet, das
Kaufhaus »arisiert«. Einige Angehörige konnten flüchten,
andere wurden ermordet. Das Unternehmen wurde nach 1945
nicht restituiert, das Gebäude 2007 abgerissen und
das heutige Wohnhaus, der Dichterhof, errichtet.

Warenhaus Dichter - Gedenktafel
ID: 96480
GedenktafelBrunnengasse 40, Ecke Grundsteingasse 22
Standort
Beschriftungselement WIENKL, Email (2013)
Bombentreffer Gablenzgasse - Gedenktafel

Am 21. Februar 1945 gieng an dieser Stelle wo sich der
Luftschutzkeller des Hauses befand eine Bombe
nieder. Das Haus wurde schwer beschädigt
seine Bewohner wunderbarer Weise gerettet.

Bombentreffer Gablenzgasse - Gedenktafel
ID: 96482
GedenktafelGablenzgasse 44
Standort
Carl Philipp, Relief: Schutzengel behütet Mann und Frau; Metall (Bronze) (1946)
Hubertempel - Gedenktafel

Hubertempel

Hier stand die 1885/86 von Ludwig Tischler errichtete Synagoge. In
der Nacht 9./10. November 1938 initiierten die nationalsozialistischen
Machthaber ein gegen die jüdische Bevölkerung gerichtetes Pogrom.
Dieses dauerte in Wien keineswegs, wie der verharmlosende, vom
NS-Regime geschaffene Begriff »Reichskristallnacht« ausdrückt, nur
eine Nacht, sondern mehrere Tage. Fast alle Synagogen und Bethäuser
wurden zerstört, so auch dieses architektonisch beachtliche Gottes-
haus. Die Ruinen blieben bis 1970 stehen. Von den mehr als 200 000
vor 1938 in Österreich lebenden Menschen, die aufgrund der national-
sozialistischen »Nürnberger Gesetze« als Jugend und Jüdinnen galten
fielen mindestens 65500 der Schoa zum Opfer.

Hubertempel - Gedenktafel
ID: 96486
GedenktafelHubergasse 8
Standort
Beschriftungselement WIENKL, Email (2012)

Ehemalige Gedenktafeln und Gedenksteine

FotoInschriftNameTypStandortBeschreibung
BW

In diesem Hause
erblickte am 13. Juli 1874
der
Altmeister d. Wiener Liedes
Prof. Ludwig Gruber
das Licht der Welt
Seinem
Ehrenmitglied
zum 80. Wiegenfeste

Geselligkeits-Verein
D' Haimbacher
Juli 1954

Ludwig Anton Gruber - Gedenktafel
viennatouristguide
GedenktafelLindauergasse 17, Ecke Neulerchenfelderstraße 73
Standort
zwischen August 2017 und Juli 2019 entfernt, Haus abgerissen[1]

Einzelnachweise

  1. Google Street View

Weblinks

Commons: Plaques in Ottakring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Karl-Volkert-Hof - Gedenktafel I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 96498 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien16 Kreitnergasse029-33 GD Schutzbund 2019-02-12 GuentherZ 4309.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Opfer des Ständestaates (Wien, Kreitnergasse 29 - 33)
Wien16 Hasnerstrasse134 2018-10-05 GuentherZ GD Weinheber 0005 Wiki.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Josef Weinheber (Wien, Hasnerstraße 134)
1160 Maroltingergasse 96-98 - Leopold Kunschak-Gedenktafel IMG 2849.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Leopold-Kunschak-Gedenktafel am Haus Maroltingergasse 96-98 in Wien-Ottakring.
Wien 16 Pirquethof j (cropped).jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau Pirquethof in Wien 16 mit dem Porträtmedaillon Pirquets von Franz Seifert.
Wien 16 Pirquethof m.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau de:Pirquethof in Wien 16
GT Alfons Petzold, Richard-Wagner-Platz 3, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel für Alfons Petzold an der Wohnhausanlage Richard-Wagner-Platz 3 in Wien-Ottakring.
Erinnerungstafel für Moritz von Kuffner.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Erinnerungstafel für Moritz von Kuffner
Synagoge-Hubertempel.jpg
Autor/Urheber: User-m3h4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 96486 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Josef Weinheber GT, Klausgasse 22 (02).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
de:Josef Weinheber - Gedenktafel am Josef Weinheber - Hof in der Klausgasse 22 in Wien-Ottakring. Urheber der Tafel ist Günther Baszel.
Montléart-Mausoleum Beschreibung.jpg
Autor/Urheber: HeinzLW, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 74695 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Gedenktafel Josef Ullmann, Schinnaglgasse 6.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josef Ullmann - Gedenktafel in der Schinnaglgasse 6 in Wien - Rudolfsheim-Fünfhaus.
Gedenktafel Josef Hornig, Blumberggasse 23.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Josef Hornig - Gedenktafel, Blumberggasse 23, Wien-Ottakring.
Plaque Franz Schuhmeier, Wilhelminenstraße 147.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel für den Ottakringer Bezirksvorsteher Franz Schuhmeier in der Wilhelminenstraße 147 in Ottakring. Eine erste Gedenktafel, die 1953 an diesem Haus angebracht worden war, ging im Zuge einer Fassaden-Komplettrenovierung im Jahre 1990 verloren. Eine nach Fotos dieser Gedenktafel neu angefertigte getreue Kopie wurde am 16.11.2016 enthüllt. [1]
GT Mathäus Klimesch, Grundsteingasse 7, Ottakring.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johann Mathäus Klimesch - Gedenktafel am Haus Grundsteingasse 7 in Wien-Ottakring.
Wien16 Maroltingergasse078-82 2018-10-05 GuentherZ GD Austerlitz 0007 Wiki.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Friedrich Austerlitz (Wien, Maroltingergasse 78 - 82)
Wien 16 Adelheid-Popp-Hof f.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 96492 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Karl Schneider GT, Haberlgasse 56, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 96483 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Wien 16 Siegelhof i.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau Siegelhof in Wien 16
August-Scholz Gedenktafel.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 259.
Wien16 Gablenzgasse044 2018-12-29 GuentherZ Bombenopfer 0410.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Überlebende eines Bombenangriffs (Wien, Gablenzgasse 44)
Gedenktafel für Kaiser Franz Joseph I. (Wien, Roseggergasse 49, Kirche).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel für Kaiser Franz Joseph I. (Wien, Roseggergasse 49, Kirche)
Hans Frankowski Gedenktafel, Neulerchenfelderstraße 39, Vienna 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans Frankowski - Gedenktafel Neulerchenfelderstraße 39, Wien-Ottakring.
1160 Hippgasse 18 - Leo Lehner-Gedenktafel IMG 3105.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Gedenktafel für Leo Lehner an seinem Geburtshaus in der Hippgasse 18 in Wien-Ottakring.
GT Karl Kysela, Thaliastraße 159, Ottakring 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl Kysela - Gedenktafel an der Wohnhausanlage Karl-Kysela-Hof in der Thaliastraße 159 in Wien-Ottakring.
Plaque Hansl Schmid, Redtenbachergasse 45.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 96493 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Plaque Wilhelm Winkler, Neulerchenfelder Straße 52.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1171.
Fleming-Hof - Gedenktafel 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alexander Fleming - Gedenktafel am Fleming-Hof in Wien-Ottakring. Beschmiert von pubertierenden Jungs.
1160 Gablenzgasse 82-86 - Karl Honay-Hof - Karl Honey-Gedenktafel mit Reliefbüste IMG 2592.jpg
Autor/Urheber: Ewald Judt, Lizenz: CC BY 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 36 (Karl-Honay-Hof).
Ivan Cankar - Gedenktafel, Ottakring.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ivan Cankar - Gedenktafel, Lindauergasse 26, Wien-Ottakring.
Wien16 Thaliastraße001 GD Wagner 2019-03-28 GuentherZ 4558.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Richard Wagner (Wien, Thaliastraße 1)
Wien16 Brunnengasse040 2018-12-10 GuentherZ GD Dichter 3330.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für das Warenhaus Dichter (Wien, Brunnengasse 40)
Wien16 Brunnengasse030 2018-12-10 GuentherZ GD Korzhe 3337.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Viktor Korzhé (Wien, Brunnengasse 30)
Plaque Andreas Lindauer, Lindauergasse 23 , Vienna 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel mit Relief für Andreas Lindauer in der Lindauergasse 23 in Wien-Ottakring.
Wien16 Brunnengasse038 2018-12-10 GuentherZ GD ARBÖ 3326.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für die Gründung des ARBÖ (Wien, Brunnengasse 38)
2020-06-02 Gemeindebau Wilhelmine-Moik-Hof plaque.jpg
Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 37 (Wilhelmine-Moik-Hof).