Liste der Gedenksteine für NS-Opfer im Jihomoravský kraj

(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Gedenksteine für fünf ermordete Mitglieder der Familie Burian in Židlochovice

Die Liste der Gedenksteine für NS-Opfer im Jihomoravský kraj enthält Gedenksteine, die im Südmähren gelegenen Jihomoravský kraj in Tschechien verlegt wurden. Sie erinnern an das Schicksal von Menschen aus diesem kraj, die in der Zeit des Nationalsozialismus von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Die Gedenksteine bestehen aus in den Boden verlegten kleinen Gedenktafeln. Ihre Form erinnert an die Stolpersteine von Gunter Demnig.

Verlegte Gedenksteine

Brünn

Miroslav

In Miroslav wurden drei Gedenksteine verlegt.

GedenksteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
HANA HERZOGOVÁ
GEB. 23.9.1925
DEPORTIERT 22.12.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1943
IN AUSCHWITZ
Kostelní 203/22Hana Herzogová (1925–1943)
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
MARTA HERZOGOVÁ
GEB. WEINBERGEROVÁ
GEB. 13.10.1898
DEPORTIERT 22.12.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1943
IN AUSCHWITZ
Kostelní 203/22Marta Herzogová, geborene Weinbergerová (1898–1943)
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
RUTH HERZOGOVÁ
GEB. 9.1.1932
DEPORTIERT 22.12.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1943
IN AUSCHWITZ
Kostelní 203/22Ruth Herzogová (1932–1943)

Židlochovice

In Židlochovice wurden sieben Gedenksteine verlegt.

GedenksteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
RICHARD BURIAN
GEB. 27.7.1887
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN REJOWIEC
Náměstí Míru 156
Richard Burian wurde am 27. Juli 1887 geboren. Er wurde gemeinsam mit seiner Familie am 4. April 1942 mit Transport Ah von Brno ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Seine Transportnummer war 502. Noch im selben Jahr wurde er mit Transport Ap in das Ghetto Rejowiec deportiert und dort ermordet. Seine zweite Transportnummer war 524.[1]
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
CHARLOTTA BURIANOVÁ
GEB. HACZEKOVÁ
GEB. 27.9.1875
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN REJOWIEC
Náměstí Míru 156
Charlota Burianová geb. Haczeková, auch Charlotta, wurde am 29. September 1875 geboren. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Familie am 4. April 1942 mit Transport Ah von Brno ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Ihre Transportnummer war 501. Noch im selben Jahr wurde sie mit Transport Ap in das Ghetto Rejowiec deportiert und dort ermordet. Ihre zweite Transportnummer war 523.[2]
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
GERTRUDA BURIANOVÁ
GEB. 29.5.1920
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN REJOWIEC
Náměstí Míru 156
Gertruda Burianová wurde am 29. Mai 1920 geboren. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Familie am 4. April 1942 mit Transport Ah von Brno ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Ihre Transportnummer war 505. Noch im selben Jahr wurde sie mit Transport Ap in das Ghetto Rejowiec deportiert und dort ermordet. Ihre zweite Transportnummer war 527.[3]
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
IRMA BURIANOVÁ
GEB. STEINOVÁ
GEB. 1.5.1890
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN REJOWIEC
Náměstí Míru 156
Irma Burianová geb. Steinová wurde am 1. Mai 1890 geboren. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Familie am 4. April 1942 mit Transport Ah von Brno ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Ihre Transportnummer war 503. Noch im selben Jahr wurde sie mit Transport Ap in das Ghetto Rejowiec deportiert und dort ermordet. Ihre zweite Transportnummer war 525.[4]
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
HILDA KRAUSOVÁ
GEB. BURIANOVÁ
GEB. 27.10.1914
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN REJOWIEC
Náměstí Míru 156
Hilda Krausová geb. Burianová wurde am 27. Oktober 1914 geboren. Sie wurde gemeinsam mit ihrer Familie am 4. April 1942 mit Transport Ah von Brno ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Ihre Transportnummer war 504. Noch im selben Jahr wurde sie mit Transport Ap in das Ghetto Rejowiec deportiert und dort ermordet. Ihre zweite Transportnummer war 526.[5]
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
ALFRED STEINER
GEB. 18.11.1875
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN WARSCHAU
Náměstí Míru 27
Alfred Steiner wurde am 18. November 1875 geboren und wurde ein Kaufmann in Židlochovice. Er heiratete Olga Rosenbergerová. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen musste Alfred Steiner seine Kolonialwarenhandlung einem „Treuhänder“ übergeben. Am 30. März 1942 wurden Alfred Steiner und seine Ehefrau gezwungen, ihre Heimatstadt zu verlassen. Sie wurden nach Brünn deportiert.[6][7] Am 4. April 1942 wurden beide mit dem Transport Ah von Brünn ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Transportnummer von Alfred Steiner war 499. Am 25. April 1942 wurde das Ehepaar mit dem Transport An vom Theresienstadt ins Warschauer Ghetto deportiert. Die Transportnummer von Alfred Steiner war 839. Diesmal befanden sich 1000 Frauen und Männer im Zug, überlebt haben davon 11. Steiner wurde noch 1942 vom NS-Regime ermordet.[8][9]
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
HIER LEBTE
OLGA STEINEROVÁ
GEB. BURIANOVÁ
GEB. 1.1.1887
DEPORTIERT 4.4.1942
NACH THERESIENSTADT
ERMORDET 1942
IN WARSCHAU
Náměstí Míru 27
Olga Steinerová geb. Rosenbergerová, wurde am 1. Januar 1887 geboren. Sie heiratete den Kaufmann Alfred Steiner. Am 30. März 1942 wurden Olga Steinerová und ihr Ehemann gezwungen, ihre Heimatstadt zu verlassen. Sie wurden nach Brünn deportiert. Am 4. April 1942 wurden beide mit dem Transport Ah von Brünn ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Transportnummer von Olga Steinerová war 500. Am 25. April 1942 wurde das Ehepaar mit dem Transport An von Theresienstadt ins Warschauer Ghetto deportiert. Die Transportnummer von Olga Steinerová war 840. Sie wurde noch 1942 vom NS-Regime ermordet.[8][9]

Verlegedaten

  • 9. März 2024: Miroslav
Commons: Gedenksteine in Miroslav – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gedenksteine in Židlochovice – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. holocaust.cz: Richard Burian, abgerufen am 20. Dezember 2016
  2. holocaust.cz: Charlota Burianová, abgerufen am 20. Dezember 2016
  3. holocaust.cz: Gertruda Burianová, abgerufen am 20. Dezember 2016
  4. holocaust.cz: Irma Burianová, abgerufen am 20. Dezember 2016
  5. holocaust.cz: Hilda Krausová, abgerufen am 20. Dezember 2016
  6. Jiří Smutný: V Židlochovicích položili kameny zmizelých na památku manželů Steinerových, Novinky.cz, 9. Mai 2016, abgerufen am 20. Dezember 2016 (tschechisch)
  7. Město Židlochovice ZPRAVODAJ: Pronásledování a likvidace židovských spoluobčanů (PDF, 1MB), Ročnik XXXVI, Rok 2012, Artikel auf S. 6, online abgerufen am 20. Dezember 2016 (tschechisch)
  8. a b holocaust.cz: Alfred Steiner, abgerufen am 20. Dezember 2016
  9. a b holocaust.cz: Olga Steinerová, abgerufen am 20. Dezember 2016

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gedenkstein für Charlotta BurianováNámestí n Židlochovice Námestí Míru 156.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Charlotta BurianováNámestí n Židlochovice Námestí Míru 156
Gedenkstein für Hilda Krausová in Židlochovice für Námestí Míru 156.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hilda Krausová in Židlochovice für Námestí Míru 156
Gedenkstein für Olga Steinerová in Židlochovice Námestí Míru 27.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Olga Steinerová in Židlochovice Námestí Míru 27
Gedenkstein für Irma Burianová in Židlochovice für Námestí Míru 156.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Irma Burianová in Židlochovice für Námestí Míru 156
Gedenkstein für Hana Herzogová (Miroslav).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Hana Herzogová
Fünf Gedenksteine in Židlochovice für Familie Burian auf der Námestí Míru 156.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Fünf Stolpersteine in Židlochovice für Familie Burian Námestí Míru 156
Gedenkstein für Ruth Herzogová (Miroslav).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Ruth Herzogová
Gedenkstein für Gertruda Burianová in Židlochovice für Námestí Míru 156.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Gertruda Burianová in Židlochovice für Námestí Míru 156
Gedenkstein für Marta Herzogová (Miroslav).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Marta Herzogová
Gedenkstein für Richard Burian in Židlochovice für Námestí Míru 156.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Richard Burian in Židlochovice für Námestí Míru 156
Gedenkstein für Alfred Steiner in Židlochovice Námestí Míru 27.jpg
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alfred Steiner in Židlochovice Námestí Míru 27