Liste der Gebäude in Regio I (Ostia)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/OstiaAntica-SchemaRegioni.jpg/400px-OstiaAntica-SchemaRegioni.jpg)
Dies ist die Liste der Bauten in der Regio I der antiken römischen Stadt Ostia. Die Namen werden in Italienisch wiedergegeben; viele Bauten haben keinen eigenen Namen und werden in der Literatur nur als Caseggiato oder Edificio (Wohnhaus, Gebäude) benannt. Hier ist die wichtigste Angabe der modern zugeteilte Nummerncode (Regio, Insula, Hausnummer).
Forum
Name | Beschreibung |
---|---|
Forum | ![]() |
Capitolium | ![]() |
Runder Bau | ![]() |
Tempio di Roma e Augusto |
Insula I
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Caseggiati | I,I,1–3 | |
Caseggiato | I,I,4 | Ladenhaus, in das später verschiedene Wasserbecken hineingebaut wurden. |
Piazza dei Lari
Insula II
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Ninfeo | II,II,1 | |
Caseggiato del Pantomimo Apolausto und Caseggiato del Balcone Ligneo | I,II,2.6 | |
Basilica | I,II,3 | Halle aus hadrianischer Zeit. |
Aula del Buon Pastore | I,II,4 | Christliche Halle aus dem vierten Jahrhundert; Fund der Statue eines Guten Hirten. |
Caseggiato del Termopolio | I,II,5 | ![]() |
Insula III
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Caseggiato dei Molini | I,III,1 | ![]() |
Sacello del Silvano | I,III,2 | Kapelle des Silvanus |
Caseggiato di Diana | I,III,3–4 | |
Mitreo del Caseggiato di Diana[1] | I,III,3–4 | Mithräum im Caseggiato di Diana |
Caseggiato del Mitreo di Menandro | I,III,5 | Wohn- und Gewerbehaus |
Mitreo di Menandro | I,III,5 | Mithräum mit einfachem geometrischen Fußbodenmosaik.[2] |
Caseggiato | I,III,6 |
Insula IV
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Botteghe | I,IV,1 | |
Domus di Giove e Ganimede | I,IV,2 | |
Casa di Bacco Fanciullo | I,IV,3 | Mietshaus |
Casa dei Dipinti | I,IV,4 | ![]() |
Caseggiato dei Doli | I,IV,5 | ![]() |
Bäckerei neben der Caseggiato dei Dolii | Die Bäckerei wird in einem Grabungsbericht aus dem Jahr 1878 erwähnt. |
Insula V
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Botteghe | I,V,1 | |
Portico est e ovest di Pio IX | I,V,2 | Läden |
Insula VI
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Portico est e ovest di Pio IX | I,VI,1 | Läden |
Caseggiato del Balcone a mensole | I,VI,2 |
Insula VII
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Caseggiato dei Misuratori del Grano | I,VII,1–2 | Mietshaus, Läden, nur zum Teil ausgegraben |
Insula VIII
Insula IX
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Caseggiato dietro la Curia | I,IX,1 | Läden und Wohnungen |
Caseggiato | I,IX,2 | Läden |
Caseggiato del Larario | I,IX,3 | ![]() |
Curia | I,IX,4 | ![]() ![]() |
Insula X
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Taberne Repubblicane | I,X,1 | Taverne und Läden |
Caseggiato | I,X,2 | ![]() |
Officina Stuppatoria | I,X,3 | Werkstätten |
Tempio Collegiale und Mitreo di Fructosus | I,X,4 | Tempel und Mithräum[5] |
Insula XI
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Tempio Rotondo | I,XI,1 | ![]() |
Domus del Tempio Rotondo | I,XI,2–3 | ![]() |
Portico | I,XI,4 | Kleine Portikus |
Basilica | I,XI,5 | ![]() |
Insula XII
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Caseggiato dei Triclini | I,XII,1 | ![]() Sitz der Zunft der Baumeister; Bau aus hadrianischer Zeit mit großem Hof, die darum angeordneten Räume haben oftmals Triklinien. In einem Teil des Baues befinden sich öffentliche Latrinen. |
Foro della Statua Eroica | I,XII,2 | ![]() |
Exedra | I,XII,3 | |
Caseggiato della Cisterna | I,XII,4 | Zisterne aus hadrianischer Zeit. |
Caseggiato | I,XII,5 | Bau aus hadrianischer Zeit, vielleicht gewerblich genutzt. |
Terme del Foro | I,XII,6 | ![]() |
Botteghe | I,XII,7 | Eine Reihe von Läden. |
Sede di una corporazione | I,XII,8 | Bau unsicherer Funktion, mit Mosaiken und Marmor dekoriert. |
Edificio | I,XII,9 | Läden |
Caseggiato a tabernae | I,XII,10 | Läden, Taverne. |
Portico | I,XII,11 | Portikus |
Insula XIII
Insula XIV
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Ninfeo | I,XIV,1 | Nymphäum aus dem vierten Jahrhundert. | |
Caseggiato del Mosaico del Porto | I,XIV,2 | Läden und Wohnungen aus dem zweiten Jahrhundert; namensgebend ist ein Mosaik, das einen Hafen zeigt. | |
Domus dell'Area Sacra | I,XIV,3 | Haus mit Hof, vielleicht Sitz einer Vereinigung. | |
Caseggiato | I,XIV,4 | Kleines Wohnhaus | |
Domus di Amore e Psiche | I,XIV,5 | Reich ausgestattetes Wohnhaus aus dem vierten Jahrhundert. Das Haus erhielt seinen Namen von einer Statue, die Amor und Psyche zeigt. | ![]() |
Caseggiato | I,XIV,6 | Läden | |
Caseggiato | I,XIV,7 | Läden und Wohnungen | |
Terme del bagnino Buticosus | I,XIV,8 | Kleine, vielleicht private Thermen aus der Zeit des Trajan, teilweise mit Mosaiken ausgestattet. Sie mögen einer Zunft gehört haben, Den Namen haben die Thermen von dem Mosaik, das einen nackten Mann zeigt und die folgende Beischrift führt: EPICTETVS BVTICOSVS.[7] Vielleicht handelt es sich um den Aufseher des Bades. Am besten erhalten ist ein Mosaik im Caldarium mit Triton und einer Nereide und Meerestieren. Dieser Raum war einst auch mit Marmor ausgekleidet. | ![]() |
Caseggiato | I,XIV,9 | Läden und Wohnungen |
Insula XV – Area dei Templi Repubblicani
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Edificio pubblico | I,XV,1 | ![]() Haus unbekannter Funktion, gut erhaltene Wandmalereien aus severischer Zeit;[8] Teil des Komplexes des republikanischen Tempels. |
Tempio tetrastilo | I,XV,2 | ![]() |
Aula delle Are | I,XV,3 | Halle, hier fanden sich verschiedene Altäre. |
Edificio | I,XV,4 | Spätantiker Bau unbekannter Funktion. |
Tempio di Ercole | I,XV,5 | ![]() |
Tempio dell’Ara Rotonda | I,XV,6 | Kleiner, einst mit Marmor verkleideter Tempel, die verehrte Gottheit ist unbekannt. |
Edificio Pubblico | I,XV,7 | Einst mit Marmor dekorierter Bau unbekannter Funktion. |
Insula XVI
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Caseggiato | I,XVI,1 | Läden und zwei Tavernen | |
Caseggiato | ,XVI,2 | Unbekannte Funktion. |
Insula XVII
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Caseggiato con fornace per laterizi | I,XVII,1 | Läden | |
Terme del Mitra | I,XVII,2 | Thermen aus hadrianischer Zeit, Umbauten bis ins vierte Jahrhundert. An der Ostseite befanden sich einst Arkaden, die später jedoch in das Bad miteinbezogen wurden. Im Bad fanden sich imagines clipeatae, zwei Porträtköpfe auf Schildern, die vielleicht die Erbauer des Baues darstellen. Im Bad fanden sich einige Mosaiken, auch ist der unterirdische Servicebereich sehr gut erhalten. | ![]() |
Mitreo delle Terme del Mitra | I,XVII,2 | Mithräum, das in die unterirdischen Serviceräume der Thermen hineingebaut wurde. Es fand sich eine gut erhaltene Mithrasstatue.[9] | ![]() |
Fullonica delle Terme del Mitra | I,XVII,2 | Werkstatt, in die Serviceräume der Thermen hineingebaut. | |
Oratorio Cristiano delle Terme del Mitra | I,XVII,2 | Kleine Kirche, die über dem Mithräum errichtet wurde. Eine Nische des Bades wurde mit Säulen ausgestattet. | ![]() |
Insula XVIII
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Caseggiato | I,XVIII,1 | Nur zum Teil ausgegraben, vielleicht Wohnhaus. |
Insula XIX
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Aula dei Mensores | I,XIX,1.3 | Die Halle der Kornmesser ist ein rechteckiger Bau und hat den Namen von einem Mosaik, das Kornmesser (mensores frumentarii) bei der Arbeit zeigt. Der Bau datiert unter Trajan, das schwarz-weiße Mosaik jedoch in das dritte Jahrhundert. Es mag sich um ein Vereinshaus dieser Leute handeln. | |
Tempio dei Mensores | I,XIX,2 | Der Tempel der Kornmesser. Er war wahrscheinlich der Ceres Augusta geweiht. | |
Horrea dei Mensores | I,XIX,4 | Großes Speicherhaus, baulich mit der Halle der Kornmesser verbunden und deshalb vielleicht zu ihr gehörend, noch nicht ganz ausgegraben. | |
Terme Piccole | I,XIX,5 | Kleines Badehaus vom Ende des fünften Jahrhunderts, Umbauten stammen vielleicht sogar aus dem sechsten Jahrhundert. Es handelt sich damit um eines der spätesten Bauwerke in Ostia. | ![]() |
Caseggiato dei Doli | neben I,XIX | Gewerblicher Bau, Ende des 18. Jahrhunderts ausgegraben, heute jedoch zugeschüttet. |
Insula XX
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Horrea | I,XX,1 | Lagerhaus der hadrianischen Zeit. |
Weitere Bauten der Regio I
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Horrea | Lagerhaus nur aus geophysischen Untersuchungen bekannt. |
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Palazzo Imperiale | Großer Gebäudekomplex, teilweise reich mit Mosaiken ausgestattet; im 19. Jahrhundert ausgegraben. | ![]() | |
Mitreo del Palazzo Imperiale | Mithräum im Mitreo del Palazzo Imperiale, das von 1860 bis 1861 ausgegraben wurde. Auf dem Fußbodenmosaik finden sich zwei Inschriften. In einer Nische fand sich ein polychomes Mosaik, das Silvanus darstellt.[10] |
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Navalia e Tempio | Tempelkomplex |
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Bagni | Bad, das von geophysischen Untersuchungen (im Jahr 2000) bekannt ist; es ist klein, aber reich mit Marmor ausgestattet und mag zu einem Privathaus gehört haben. |
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Kleine Hafenanlage | Die Hafenanlage ist nur von geophysischen Untersuchungen bekannt. |
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Mitreo Fagan | Mithräum, das schon zwischen 1794 und 1802 ausgegraben wurde. Der genaue Standort ist nicht mehr bekannt; Fund zahlreicher Skulpturen. |
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Tor Boacciana | Turm der antiken Stadtmauer, im Mittelalter als Turm ausgebaut. |
Weblinks
Siehe auch
- Liste der Gebäude in Regio II (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio III (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio V (Ostia)
Einzelnachweise
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 9–15
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 17–20
- ↑ Jean-Charles Balty: Curia Ordinis. Recherches d’architecture et d’urbanisme antiques sur les curies provinciales du monde romain. (Mémoire de la Classe des Beaux-Arts / Collection in-4° ; Sér. 2, T. 15, Fasc. 2). Academie Royale de Belgique, Bruxelles 1991, ISBN 2-8031-0084-3, S. 121–127, 375–376, 614.
- ↑ Gustav Hermansen: Ostia, Aspects of Roman City Life, Alberta 1981 ISBN 0-88864-066-8, 134–35
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 21–28
- ↑ Douglas Boin: Ostia in Late Antiquity. Cambridge 2013, ISBN 978-1-107-02401-4, S. 89–07
- ↑ L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 61, Nr. 20
- ↑ Claudia Liedtke: Nebenraumdekorationen des 2. und 3. Jahrhunderts in Italien. Berlin/ New York 2003, ISBN 3-11-017539-8, S. 41–42
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 29–38, Tafel IV, XXVII–XXIX
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 53–57, Tafel IX–X, XXXV
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Forecourt of the Round Temple, a huge building of the 3rd century AD, function unknown. Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Edificio pubblico (I,XV,1) detail of wall painting
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Heroic statue, perhaps representing Hadrian. Marble, Hadrain era. Preserved height 2.1 m (82 ½ in.), found in 1927. Foro della Statua Eroica (forum of the heroic statue), Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Storing-room with jars (regio I, insula IV). Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Shrine in red and yellow bricks, probably housing the Lares. Back wall of the Caseggiato del larario, Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site) altar on the Piazza dei Lari
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Courtyard of the Caseggiato dei Triclini (House of the dining-couches) seen from the north. Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
The Capitolium, a temple dedicated to Jupiter, Juno and Minerva. Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Terme Piccole (I,XIX,5) bath house of the fifth century
Ostian Insula; Domus di Giove e Ganimede (I,IV,2)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, remains of wall paintings in the Casa dei Dipinti (I,IV,4)
Tympanum of the Roman temple of Augustus and Rome, Ostia Antica (Italy).
Mithraeum of the Baths of Mithras (Mitreo delle Terme del Mitra) viewed from the north (regio I, insula XVII). Ostia Antica, Italy.
Autor/Urheber: MatthiasKabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia Antica view from the steps of temple of Jupiter
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Patrick Denker, Lizenz: CC BY 2.0
Thermopolium ad Ostia Antica, Roma, Italia
IMG_1344 Ostia Antica
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Regio I, Forum, Circular structure
Autor/Urheber: Patrick Denker, Lizenz: CC BY 2.0
Ostia Antica, Roma, Italia
IMG_1362 Ostia Antica
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Terme del bagnino Buticosus (I,XIV,8), black and white mosaic
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia(Rego I), hall with mosaic in the Palazzo Imperiale
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
View of the frigidarium of the Baths of the Forum (Terme del Foro). Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Terme del Mitra(I,XVII,2), christian symbol
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Caseggiato I,X,2, wall painting (detail)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Domus del Tempio Rotondo (I,XI,2-3)
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Ostia Antica
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Statue of Cupido and Psyche kissing, 2nd century AD. Room E of the House of Cupid and Psyche (regio I, insula XIV). Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Patrick Denker, Lizenz: CC BY 2.0
Hall with millstones. Caseggiato dei Molini (House of the Millstones), Ostia Antica, Latium, Italy.
Ostia
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site), via di Diana
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Temple of Herakles and statue of C. Cartilius Poplicola (regio I, insula XV). Ostia Antica, Latium, Italy.
Photo taken by me in May 2008