Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia)

Dies ist die Liste der Bauten in der Regio IV der antiken römischen Stadt Ostia. Die Namen werden in Italienisch wiedergegeben; viele Bauten haben keinen eigenen Namen und werden in der Literatur nur als Caseggiato oder Edificio (Wohnhaus, Gebäude) benannt. Hier ist die wichtigste Angabe der modern zugeteilte Nummerncode (Regio, Insula, Hausnummer).
Insula I – Campo della Magna Mater
Insula I ist der Tempelbezirk der Cybele, die auch als Magna Mater – Große Mutter bezeichnet wird. Die Anlage stammt aus hadrianischer Zeit und besteht aus einem großen Hof mit verschiedenen Tempeln.
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Tempio della Magna Mater | IV,I,1 | ![]() |
Portico | IV,I,2 | ![]() |
Santuario di Attis | IV,I,3 | ![]() |
Tempio di Bellona | IV,I,4 | ![]() |
Schola degli Hastiferi | IV,I,5 | ![]() |
Fossa sanguinis | IV,I,6 | Installation für die Opferung (und Schlachtung) von Stieren. |
Sacello | IV,I,7 | ein Schrein |
Sacello | IV,I,8 | ein Schrein |
Botteghe | IV,I,9 | eine Reihe von Läden an der Außenmauer des Heiligtums. |
Edifici | IV,I,10 | Räume unbekannter Nutzung, vielleicht Wohnungen. |
Insula II
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Terme del Faro | IV,II,1 | Thermen vom Beginn des zweiten Jahrhunderts; dekoriert mit Mosaiken und Wandmalereien. | ![]() |
Portico e Caseggiato dell’Ercole | IV,II,2–4 | Großer Gebäudekomplex mit zahlreichen Läden und einem offenen Platz in der Mitte. Zur Straße hin befindet sich eine Portikus. Zahlreiche Räume hatten Wandmalereien. Der Komplex ist nach einem Relief, das den Herkules zeigt, benannt. | ![]() |
Caseggiato | IV,II,5 | Es handelt sich um die Reste eines kleinen Wohnhauses aus dem zweiten Jahrhundert. Die Räume liegen an beiden Seiten eines Korridors. Es gab diverse Umbauten; ein Treppenhaus wurde eingebaut und ein Raum von den danebenliegenden Thermen vereinnahmt. Die Wände zweier Zimmer waren mit einfachen, weiß-grundigen Wandmalereien dekoriert. In Raum 7 ist später eine weitere Wand eingezogen worden, Wandmalereien dahinter sind noch gut erhalten. | ![]() |
Caupona del Pavone | IV,II,6 | Das Haus des Pfauen ist wahrscheinlich in severischer Zeit erbaut worden, obwohl Teile auf hadrianische Zeit zurückgehen. Das Haus fungierte wahrscheinlich als Hotel. Seinen Namen hat es von dem Bild eines Pfauen in einer Pseudoaedikula in einem Hof im hinteren Teil des Hauses. In einem benachbarten Raum findet sich eine gemauerte Schenke, die jedoch später hier eingerichtet wurde. Sie liegt auf dem Mosaik des Raumes und nimmt auch keine Rücksicht auf die Wandmalereien. Im Haus fanden sich zahlreiche Wandmalereien; einige aufwändige zeigen rote Feldermuster mit Figuren. Einfache Wandmalereien in anderen Räumen bestehen aus roten Strichdekorationen auf weißem Grund. | ![]() |
Edificio | IV,II,7 | Läden | |
Edificio | IV,II,8 | Läden | |
Edificio | IV,II,9–14 | Großes Wohnhaus mit zahlreichen Läden; teilweise mit Wandmalereien dekoriert | |
Mitreo degli Animali | IV,II,11 | Mithräum, es ist Teil von Edifici IV,II,9–14; Mosaiken und Fundort eines Mithraskopfes. Das schwarz-weiße Mosaik zeigt einen Mann, einen Skorpion, eine Eule, einen Hang, eine Schlange und einen Rinderkopf.[1] | ![]() |
Insula III
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Domus delle Colonne | IV,III,1 | Es handelt sich um ein Großes Wohnhaus aus der Mitte des dritten Jahrhunderts, das um einen älteren Hof des späten zweiten Jahrhunderts errichtet wurde. Der Hof ist mit Säulen geschmückt und hat ein Nymphäum in der Mitte. Es fanden sich zahlreiche, teilweise polychrome Mosaiken und Marmorfußböden. Treppen bezeugen ein Obergeschoss. Einige Räume hatten Wandheizungen. In dem Haus fand sich unter anderem eine Statue der Göttin Diana und ein Relief mit Nymphen. | ![]() |
Edificio | IV,III,2 | Kleines Haus, wahrscheinlich Wohnungen und Laden | |
Domus dei Pesci | IV,III,3 | Es handelt sich um ein großes Wohnhaus aus dem dritten Jahrhundert, namensgebend ist ein polychromes Mosaik mit drei Fischen, das sich im Eingang befindet. Die Fische werden oftmals als christliche Symbole gedeutet, was jedoch nicht zwingend ist. Im Haus fanden sich zahlreiche einfache Mosaike. Im Zentrum des Hauses befindet sich ein Hof mit Springbrunnen, in seiner Mitte eine kleine Pyramide. Ein weiterer Springbrunnen findet sich an der Seitenwand des Hofes. Im Hof befindet sich auch ein großes, halbrundes Wasserbecken. Der Hof ist mit einem Mosaik dekoriert. Gegenüber dem Eingang, am Hof gelegen, befindet sich ein großer Raum mit Mosaik, dessen Eingang von zwei Säulen geschmückt wird. | ![]() |
Domus su Via della Caupona | IV,III,4 | Es handelt sich um ein mittelgroßes Wohnhaus mit reicher Mosaikausstattung und Marmorfußböden. Der Bau datiert um 270 bis 275 n. Chr.; ältere Teile um 250 n. Chr. Das Haus hat ein großes Vestibulum (Eingangsraum), das mit einem schwarz-weißen Mosaik geschmückt ist. In der linken Wand befinden sich zwei Nischen. Die Wände des Raumes waren einst ausgemalt. Die Böden der hier abgehenden Seitenräume sind zum Teil mit Mosaiken dekoriert. Ein Raum hat einen Marmorfußboden (opus sectile), sowie Reste von Marmorwandverkleidung. | ![]() |
Domus | IV,III,5 | kleineres, nicht gut erhaltenes Haus |
Insula IV
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Ninfeo degli Eroti | IV,IV,1 | ![]() |
Domus delle Nicchia a Mosaico | IV,IV,2 | ![]() |
Domus di Giove Fulminatore | IV,IV,3 | ![]() |
Forica | IV,IV,4 | ![]() |
Ninfeo | IV,IV,5 | Nymphäum |
Caseggiato | IV,IV,6 | Wohnhaus mit Läden zur Straßenfront. |
Domus su Via del Tempio Rotondo | IV,IV,7 | Wohnhaus aus dem dritten Jahrhundert; Fußböden teilweise mit opus sectile dekoriert. |
Terme Bizantine | IV,IV,8 | Thermen vom Ende des vierten oder Beginn des fünften Jahrhunderts. Einfache Mosaiken, Marmorböden. |
Insula con Viridario | IV,IV,9 | Peristyl, mit einigen angrenzenden Räumen. Ein Mosaik zeigt Aktaion, der von Hunden angegriffen wird. |
Insula V
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Taberne dei Pescivendoli | IV,V,1 | ![]() |
Macellum | IV,V,2 | ![]() |
Caseggiato | IV,V,3 | Läden und gewerblich genutzter Bau. |
Caseggiato del Sacello | IV,V,4 | Gewerblich genutzter Bau; ein Raum diente als Schrein |
Edificio | IV,V,5 | Gewerblich genutzter Bau |
Terme | IV,V,6 | Kleine Thermen |
Edificio | IV,V,7 | Bau mit Gasse in der Mitte |
Domus dell’Aquila | IV,V,8 | ![]() |
Caseggiato del Dioniso | IV,V,9 | ![]() |
Terme delle Sei Colonne | IV,V,10–11 | Thermen, erbaut im zweiten Jahrhundert |
Horrea | IV,V,12 | Kleines, wahrscheinlich privates Lagerhaus |
Mitreo delle Sette Porte | IV,V,13 | ![]() |
Edificio | IV,V,14 | nur zum Teil ausgegrabener Bau, unbekannte Funktion |
Schola del Traiano | IV,V,15 | |
Casa a peristilio | IV,V,16 | Wohnhaus, das im zweiten Jahrhundert von der Schola del Traiano überbaut wurde |
Edificio | IV,V,17 | Bisher nur zum kleinen Teil ausgegraben |
Caseggiato delle Taberne finestrate | IV,V,18 | Großer Bau mit zahlreichen Läden |
Insula VI
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Caseggiato a botteghe | IV,VI,1 | Hadrianischer Bau, Läden an beiden Seiten einer Gasse |
Insula VII
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Portico and Caseggiato della Fontana con Lucerna | IV,VII,1–2 | Große Portikus mit Läden und Tavernen | ![]() |
Caseggiato | IV,VII,3 | Nur zum Teil ausgegraben; Läden zur Straßenfront | |
Caupona di Alexander e Helix | IV,VII,4 | Taverne aus severischer Zeit, dekoriert mit Mosaik. Das Mosaik zeigt im Zentrum zwei Athleten mit der Beischrift Alexander, Helix. Es sich wahrscheinlich um zwei bekannte Sportler aus der Regierungszeit des Elagabal.[5] | ![]() |
Caseggiato | IV,VII,5 | Eine Reihe von Räumen unbekannter Funktion |
Insula VIII
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Foro di Porta Marina | IV,VIII,1 | ![]() |
Cisterna | IV,VIII,2 | Zisterne |
Santuario della Bona Dea | IV,VIII,3 | |
Ninfeo | IV,VIII,4 | |
Edificio | IV,VIII,5 | Vielleicht eine Reihe von Läden aus hadrianischer Zeit. |
Edificio | IV,VIII,6 | Kleines Wohnhaus mit Hof aus dem vierten Jahrhundert. |
Insula IX
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Loggia di Cartilio Poplicola | IV,IX,1 | Eine Art Säulenhalle oder überdachter Platz, Funktion unbekannt. | |
Sepolcro di Cartilio Poplicola | IV,IX,2 | Grabmal des Cartilius Poplicola, eines bedeutenden Bürgers Ostias, der um 20 v. Chr. starb. Das Grabmal trägt eine Inschrift mit der Laufbahn des Cartilius Poplicola. | ![]() |
Edificio | IV,IX,3 | Bau unbekannter Funktion; nur zum Teil ausgegraben. | |
Edificio | IV,IX,4 | Wohnhaus mit Läden. |
Insula X
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Terme di Porta Marina | IV,X,1–2 | Große Thermen, unter Trajan errichtet. Der antike Name der Anlage ist bekannt: Thermae Maritimae (Seebad). Im Bau fanden sich diverse Skulpturen und er ist reich mit schwarz-weißen Mosaiken ausgestattet. Die Thermen hatten eine eigene Palästra. | ![]() |
Insula XI–XIV
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
unausgegraben |
Insula XV
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Terme di Musiciolus | IV,XV,2 | Kleine Thermen, mit schwarz-weißen, aber auch mit polychromen Mosaiken ausgestattet. Der Bau datiert in severische Zeit, Umbauten datieren in das vierte Jahrhundert. |
Insula XVI
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
unausgegraben |
Insula XVII
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Sinagoga | IV,XVII,1 | Synagoge, der Bau stammt aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert; die Reste in ihrer jetzigen Form aus dem vierten Jahrhundert; älteste Synagoge Italiens | ![]() |
Edificio con Ninfeo | IV,XVII,2 | Kleines Nymphäum |
Villa suburbana
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Villa suburbana | Große Vorstadtvilla, sie ist bisher nicht ausgegraben und nur von geophysischen Untersuchungen bekannt. |
Einzelnachweise
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 87–92, Tafel XVII–XVIII
- ↑ L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 92–94, Nr. 35
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 93–99, Tafel XIX–XXII
- ↑ Laurent Chrzanovski, Clemens Krause, Angelo Pellegrino: Les nouvelles fouilles de la Schola del Traiano: premiers résultats, in: Jean-Paul Descœudres (Hrsg.): Ostia, port et porte de la Rome antique, Genf 2002, ISBN 2-8306-0190-4, 74–78
- ↑ L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 85–87, Nr. 31
Weblinks
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sepolcro di Cartilio Poplicola, Ostia (IV,IX,2); tomb of Cartilius Poplicola
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrance to the temple of Attis in Ostia (IV,I,3)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Portico of the Fountain with the Lamp (regio IV, insula VII), Hadrianic Era. Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Domus su Via della Caupona (IV,III,4),mosaic in entrance hall
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schola degli Hastiferi, Ostia (IV,I,5)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Caseggiato IV,II,5, wallpainting behinde wall
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia Caseggiato del Dioniso, mosaic
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mosaic in Mitreo degli Animali (IV, II, 11)
Autor/Urheber: Setreset, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia Antica Synagogue Aron Hakodesh
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Foro di Porta Marina (IV,VIII,1)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia Portico IV,I,2 in the temple complex of Magna Mater
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Ostia Antica, archaeological site,thermal complex of Porta Marina
Ostia Antica, archaeological site, "Caupona di Alexander"
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Caupona del Pavone (IV,II,6); wallpaintings in room XIV
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia,mosaic in the Domus di Giove Fulminatore (IV,IV,3)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Domus dei Pesci (IV,III,3), mosaic
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Domus delle Colonne (IV,III,1)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Tempio della Magna Mater (IV,I,1)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia Antica, Terme de Faro, Wall painting; Europe and the bull
Autor/Urheber: Chris 73, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fishtavern in Ostia Antica
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, public latrines (Forica IV,IV,4)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia Antica, Domus delle Nicchia a Mosaico (IV,IV,2), niche with statue
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Portico e Caseggiato dell'Ercole (IV,II,2-4)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ninfeo degli Eroti, Ostia Antica (IV,IV,1)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Mitreo delle Sette Porte (IV,V,13)