Liste der Gebäude in Regio II (Ostia)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/OstiaAntica-SchemaRegioni.jpg/400px-OstiaAntica-SchemaRegioni.jpg)
Dies ist die Liste der Bauten in der Regio II der antiken römischen Stadt Ostia.
Insula I
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Caseggiato del Cane Monnus | II,I,1 | ![]() |
Mitreo Aldobrandini | II,I,2 | Mithräum mit Altar und Marmorfußboden.[1] |
Torre sul Tevere | II,I,3 | Turm der Stadtmauer |
Insula II
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Magazzini Repubblicani | II,II,1–2 | |
Terme dei Cisiarii | II,II,3 | Thermen aus hadrianischer Zeit, die in die Magazzini Repubblicani hineingebaut wurden. Umbauten im dritten Jahrhundert. Es fanden sich Mosaiken und Reste aufwändiger Stuckdekorationen. |
Sacello | II,II,4 | Zwei Schreine oder Kapellen mit reich dekorierten Fußböden |
Mitreo presso Porta Romana | II,II,5 | Mithräum aus dem dritten Jahrhundert.[2] |
Portico del Tetto spiovente | II,II,6 | ![]() |
Horrea Antoniniani | II,II,7 | Getreidespeicher; erbaut unter Commodus |
Insula III
Insula IV
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Portico di Nettuno | II,IV,1 | |
Terme di Nettuno | II,IV,2 | ![]() |
Insula V
Insula VI
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Caupona di Fortunato | II,VI,1 | Taverne mit Mosaik. Auf dem Mosaik ist ein Krater abgebildet. Die Inschrift darüber lautet: [HOSPES INQUIT] FORTUNATUS [VINUM E CR]ATERA QUOD SITIS, BI BE: Gast sagt Fortunatus: Wein vom Krater, denn du bist durstig, trink![3] Das Mosaik datiert ins vierte Jahrhundert. | ![]() |
Ninfeo | II,VI,2 | Nymphäum, im vierten Jahrhundert erbaut | |
Casa dell’Ercole Bambino | II,VI,3–4 | Wohnhaus aus hadrianischer Zeit, teilweise mit Wandmalereien dekoriert, eine von ihnen zeigt Herakles als Kind. Nach ihr ist das Haus benannt. Im Haus fanden sich Münzhorte, die letzten Prägungen datieren um 425 n. Chr. | |
Casa del Soffitto Dipinto | II,VI,5–6 | Mietshaus mit zum Teil gut erhaltenen Wandmalereien. Das Haus datiert unter Hadrian; die Malereien sind wahrscheinlich späteren Datums. | ![]() |
Caseggiato delle Fornaci | II,VI,7 | Das Haus der Öfen datiert in hadrianische Zeit; später zog hier eine Bäckerei ein. |
Insula VII
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Arco onorario di Caracalla | Kein Nummer. | ![]() |
Oratorio cristiano | II,VII,1 | Kleine christliche Kapelle vom Ende des vierten oder Beginn des fünften Jahrhunderts. |
Teatro | II,VII,2 | ![]() |
Sacello dell’Ara dei Gemelli | II,VII,3 | |
Piazzale delle Corporazioni | II,VII,4 | ![]() |
Tempio | II,VII,5 | ![]() |
Ninfei | II,VII,6–7 | ![]() |
Insula VIII
Name | Nummer | Beschreibung |
---|---|---|
Botteghe | II,VIII,1 | Eine Reihe von Läden. |
Quattro Tempietti | II,VIII,2 | ![]() |
Ninfeo | II,VIII,3 | Nymphäum |
Sacello di Giove | II,VIII,4 | Kleiner Schrein, der dem Jupiter geweiht ist. Der kleine Raum war auch in der Antike nicht überdacht. Auf einem Stein findet sich die kurze Inschrift: IOMS (Iovi Optimo Maximo Sacrum) – Heiligtum dem Jupiter, dem besten und größten.[4] |
Domus di Apuleio | II,VIII,5 | Wohnhaus aus republikanischer Zeit, das in antoninischer Zeit renoviert wurde. Es hat ein Atrium und einige mit Mosaiken ausgestattete Räume. Das Haus liegt nahe den Vier Tempeln. Hier mag der oberste dort amtierende Priester gelebt haben. |
Mitreo delle Sette Sfere | II,VIII,6 | Mithräum mit Mosaiken und Inschriften. Die Mosaiken zeigen die zwölf Sternzeichen sowie diverse Gottheitem.[5] |
Caseggiato | II,VIII,7 | Werkstatt aus hadrianischer Zeit |
Caseggiato | II,VIII,8 | Gewerblich genutzter Bau, wohl hadrianisch |
Caseggiato | II,VIII,9 | Gewerblich genutzter Bau, wohl hadrianisch |
Insula IX
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Ninfeo | II,IX,1 | Nymphäum aus antoninischer Zeit | |
Caseggiato | II,IX,2 | Reihe von Läden | |
Aula del Gruppo di Marte e Venere | II,IX,3 | Gebäude unsicherer Funktion; hier fand sich eine Doppelstatue, die Mars und Venus zeigt. Der Bau datiert ins vierte Jahrhundert. Die Statuengruppe fand sich in Fragmenten, ist einst aber wahrscheinlich woanders aufgestellt gewesen. | ![]() |
Tempietto repubblicano | II,IX,4 | Kleiner republikanischer Tempel, vielleicht dem Neptun geweiht. | ![]() |
Edificio | II,IX,5 | Läden | |
Edificio | II,IX,6 | Läden, die wahrscheinlich zum daneben liegenden Lager gehören. | |
Grandi Horrea | II,IX,7 | Bedeutendes Lagerhaus aus der Zeit des Claudius. Es können verschiedene Bauphasen unterschieden werden. | ![]() |
Insula X
Kaum untersucht.
Insula XI
Name | Nummer | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|
Fullonica | II,XI,1 | Färberei | |
Caseggiato della Fullonica | II,XI,2 | Läden | |
Edificio a cortile porticato | II,XII | Großes Gebäude mit Hof, Funktion unbekannt; heute zugeschüttet. |
Siehe auch
- Liste der Gebäude in Regio I (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio III (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia)
- Liste der Gebäude in Regio V (Ostia)
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 39–43, Tafel V
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 45–46, Tafel V
- ↑ L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 19, Nr. 4
- ↑ L. Bouke van der Meer: Ostia speaks, Inscriptions, buildings and spaces in Rome’s main port, Leuven, Paris, Walpole, MA, ISBN 978-90-429-2700-1, 46, Nr. 10
- ↑ G. Becatti: I mitrei, Scavi di Ostia 2, Rom 1954, S. 47–51, Tafel VI
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Patrick Denker, Lizenz: CC BY 2.0
Ostia Antica, Roma, Italia
IMG_1296 Ostia Antica
Autor/Urheber: User:FoekeNoppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Temple in the centre of the Piazzale delle Corporazioni (regio II, insula VII), reign of Domitian. Ostia Antica, Italy.
Autor/Urheber: Patrick Denker, Lizenz: CC BY 2.0
Poseidon in a chariot drawn by hippocampi, surrounded with dolphins, tritons, and Nereids on sea-monsters. Room 4 of the Baths of Neptune, Ostia Antica, Latium, Italy.
Ostia Antica, archeological site, remains of the Caracalla's Arch on decumanus maximus, near the roman theatre
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Quattro Tempietti (II,VIII,2)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Aula del Gruppo di Marte e Venere (II,IX,3)
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Portico del Tetto spiovente (II,II,6)
Mosaic with scenes of everyday life in Ostia: carts drawn by mules, marine figures. Frigidarium C, so-called Baths “dei Cisiarii”, Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Tempietto repubblicano (II,IX,4)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Shrine of the Imperial cult. Caserma dei Vigili, Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Ursus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altar of Mars and Venus, back side with representation of the lupercal: Romulus and Remus fed by the she-wolf, Lupa, surrounded by representations of the Tiber and the Palatine. Panel from an alter dedicated to the divine couple of Mars and Venus. Marble, Roman artwork of the end of the reign of Trajan (98-117 CE), later re-used under the Hadrianic era (117-132 CE) as a base for a statue of Silvan. From the portico of the Piazzale dei Corporazioni in Ostia Antica. Shown in museum of Palazzo Massimo alle Terme (Rome).
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, nymphaeum (II,VII, 6)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
“FORTVNATVS […]ATERA QVOD SITIS BIBE”. Inscription on a black and white mosaic with a drinking cup. Caupona di Fortunato, Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Case di Via dei Vigili (II,III,3-4)
Autor/Urheber: Camelia.boban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia antica (archaeological site)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Grandi Horrea (Great Store Building), Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ostia, Caseggiato del Cane Monnus (II,I,1)
Autor/Urheber: Marie-Lan Nguyen (User:Jastrow), Lizenz: CC BY 2.5
Mosaic with an elephant. Part of Statio 14 (for Sabratha office) of the Piazzale delle Corporazioni, Ostia Antica, Latium, Italy.
Autor/Urheber: Udimu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Casa del Soffitto Dipinto,room 2; Ostia antica