Die Liste der Fußball-Torschützenkönige der Allsvenskan führt alle Torschützenkönige der Allsvenskan seit deren Gründung zur Spielzeit 1924/25 auf.[1][2] Des Weiteren werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine sowie die zehn besten Torschützen in der Geschichte der Liga genannt. Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der im Verlauf einer Spielzeit die meisten Tore erzielt. In 98 Spielzeiten wurden bisher 90 verschiedene Spieler Torschützenkönig der Allsvenskan, wobei mehrfach der Titel geteilt wurde.
Die meisten Torschützenkönige stellt der Rekordmeister IFK Göteborg, aus dessen Reihen 16 Titelträger stammen. Dahinter ist der IFK Norrköping mit 13 Torschützenkönigen vor MalmöF mit zwölf Titelträgern platziert. In der Spielzeit 2010 „teilten“ sich erstmals in der Geschichte der Liga zwei Vereine den Titelträger, da Alexander Gerndt im Saisonverlauf von Gefle IF zu Helsingborgs IF gewechselt war.
Da sich sowohl der Modus, in dem die schwedische Meisterschaft ausgespielt wird, als auch die Anzahl der in der Allsvenskan spielenden Mannschaften im Laufe der Zeit mehrfach geändert haben, lassen sich die Anzahl der Tore und die durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel zwischen den einzelnen Spielzeiten schwer vergleichen.
Zwischen 1924 und 1973 spielten zwölf Mannschaften in der Allsvenskan, so dass – mit Ausnahme der Spielzeit 1957/58, als aufgrund der Umstellung vom Herbst-/Frühjahrsrhythmus auf eine Spielweise innerhalb des Kalenderjahres jeweils drei Partien gegen andere Mannschaften stattfanden – jeweils 22 Saisonspiele zu absolvieren waren. Anschließend gab es bei 14 Mannschaften 26 Spieltage, bis ab der Spielzeit 1982 der Modus erneut geändert wurde und wiederum zwölf Mannschaften in der Liga antraten, deren bestplatzierte Mannschaften in einer Endrunde den Landesmeister ausspielten – in der Endrunde erzielte Tore zählen hierbei nicht in die Statistik. Für die Spielzeiten 1991 und 1992 folgte erneut eine Umstellung, die Liga spielte nach einer regulären Spielzeit aufgeteilt in zwei Gruppen um Meisterschaft bzw. Abstieg, ehe der klassische Ligamodus mit erneut 14 Mannschaften wieder eingeführt wurde. Zur Spielzeit 2008 wurde die Liga auf 16 Mannschaften aufgestockt.
Saison: Nennt die Saison, in der der oder die Spieler Torschützenkönig wurde.
Name: Nennt den Namen des Spielers. Orange markierte Spieler wurden mit dem seit 1946 in Schweden vergebenen Titel Fußballer des Jahres ausgezeichnet.[3]
Nation: Nennt die Nationalität des Torschützenkönigs
Verein: Nennt den Verein, für den der Spieler in der Saison gespielt hat. Grün markierte Vereine gewannen den schwedischen Meistertitel bzw. belegten zwischen 1925 und 1930, als der Meistertitel nicht offiziell vergeben wurde, den ersten Platz der Allsvenskan.[4]
Tore: Nennt die Anzahl der Tore, die der Spieler in der Saison erzielt hat. Die fett markierte Zahl kennzeichnet die höchste Toranzahl, die je erzielt wurde.
Schnitt: Nennt die durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel. Die Anzahl der erzielten Tore wird durch die Anzahl der im Saisonverlauf insgesamt zu absolvierenden Spiele geteilt.[5]
Spiele: Anzahl der im Saisonverlauf insgesamt je Verein zu absolvierenden Spiele
Ove Andersson war der erste Torschützenkönig aus den Reihen von Malmö FFIngvar Rydell verhalf 1950 Malmö FF als Torschützenkönig zum MeistertitelBo Larsson (l., mit Lars Granström) gewann den Torschützentitel dreimal
Mit Ralf Edström (m.) und Roland Sandberg (2.v.l.) von Åtvidabergs FF, hier im Dienst der schwedischen Nationalelf, teilten sich 1972 erstmals zwei Mannschaftskameraden den Titel des TorschützenkönigsFredrik Berglund wurde beim IF Elfsborg in der Spielzeit 2000 letzter Torschützenkönig des letzten JahrtausendsDer Nigerianer Peter Ijeh war 2002 der erste Nicht-Europäer, der Torschützenkönig der Allsvenskan wurde
Markus Rosenberg, Torschützenkönig in der Spielzeit 2004, wechselte später nach Deutschland in die BundesligaMarcus Berg wurde 2007 Torschützenkönig, obwohl er nach der Hälfte der Spielzeit in die niederländische Ehrendivision gewechselt warPatrik Ingelsten wurde 2008 zudem schwedischer Meister mit Kalmar FFTobias Hysén teilte sich 2009 den Titel des Torschützenkönigs mit Wanderson do Carmo
Platz: Nennt die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
Name: Nennt den Namen des Spielers.
Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel des Torschützenkönigs.
Jahre: Nennt die Spielzeiten, in denen der Spieler Torschützenkönig wurde.
Platz: Nennt die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
Verein: Nennt den Namen des Vereins.
Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel.
Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen Spieler des Vereins Torschützenkönig wurden.
In der Spielzeit 2011 lief Torschützenkönig Mathias Ranégie für BK Häcken und Malmö FF auf
2
In der Spielzeit 2010 lief Torschützenkönig Alexander Gerndt für Gefle IF und Helsingborgs IF auf
3
In der Spielzeit 2013 lief Torschützenkönig Imad Khalili für IFK Norrköping und Helsingborgs IF auf
4
In der Spielzeit 1972 teilten sich mit Ralf Edström und Roland Sandberg zwei Spieler von Åtvidabergs FF den Titel des Torschützenkönigs
5
In der Spielzeit 1985 teilten sich neben Sören Börjesson von Örgryte IS mit Peter Karlsson und Billy Landsdowne zwei Spieler von Kalmar FF den Titel des Torschützenkönigs
Nationalität
Platz: Nennt die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
Platz: Nennt die Platzierung des Spielers innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Tore in der Allsvenskan bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Toren wird alphabetisch sortiert.
↑Allsvenska skyttekungar & publiksnitt 1925-. (Memento desOriginals vom 1. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/svenskfotboll.se svenskfotboll.se
↑Guldbollen.@1@2Vorlage:Toter Link/svenskfotboll.se (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. svenskfotboll.se
↑Svenska mästare 1896–1925, 1931-. (Memento desOriginals vom 22. Dezember 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/svenskfotboll.se svenskfotboll.se
↑Es existiert nicht für alle Spieler eine Statistik der in der jeweiligen Spielzeit absolvierten Spiele. Daher wird hier auf die Anzahl der im Saisonverlauf je Verein zu absolvierenden Spiele zurückgegriffen.
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-AP-Tele-15.6.74-ma-BRD-Düsseldorf: X. Fußball-Weltmeisterschaft-1. Finalrunde, Gruppe 3: Schweden - Bulgarien 0:0- Der Schwede Roland Sandberg (2.v.l.) schießt aus kurzer Tordistanz ab, doch Torwart Rumjantscho Goranow (rechts) wird nicht überwunden. Links Kiril Iwkow (Nr.19-beide Bulgarien). Bildmitte Ralf Edström (Schweden).
Tobias Hysen 20090219.JPG Autor/Urheber:Vogler,
Lizenz:CC BY 3.0 Tobias Hysén after scoring a hat-trick for IFK Göteborg in a friendly pre-season match in Göteborg against Fredrikstad FK.