Liste der French-Open-Sieger (Herreneinzel)

Die Liste bildet alle Herren-Einzelfinalisten des Championnat de France de Tennis (1891 bis 1924), dazu die des Championnat de France International de Tennis (1925 bis 1967) und den French Open ab. Rafael Nadal ist mit insgesamt 14 Titeln Rekordsieger des Turniers (2005–2008, 2010–2014, 2017–2020, 2022).

Bisherige Finals

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
Französische Meisterschaften (nur für Mitglieder franz. Tennisvereine)
1891Vereinigtes Konigreich 1801 H. BriggsDritte Französische Republik P. Baigneres6:3, 6:2
1892Dritte Französische Republik Claude AnetVereinigte Staaten 44 Francis L. Fassitt6:2, 1:6, 6:2
1893Dritte Französische Republik Laurent RibouletDritte Französische Republik Claude Anet6:3, 6:3
1894Dritte Französische Republik André VacherotDritte Französische Republik Gérard Brosselin1:6, 6:3, 6:3
1895Dritte Französische Republik André VacherotDritte Französische Republik Laurent Riboulet9:7, 6:2
1896Dritte Französische Republik André VacherotDritte Französische Republik Gérard Brosselin6:1, 7:5
1897Dritte Französische Republik Paul AyméVereinigtes Konigreich 1801 Francky Wardan4:6, 6:4, 6:2
1898Dritte Französische Republik Paul AyméDritte Französische Republik Paul Lebreton5:7, 6:1, 6:2
1899Dritte Französische Republik Paul AyméDritte Französische Republik Paul Lebreton9:7, 3:6, 6:3
1900Dritte Französische Republik Paul AyméDritte Französische Republik André Prévost6:3, 6:0
1901Dritte Französische Republik André VacherotDritte Französische Republik Paul Lebreton2:6, 6:2, 6:2
1902Dritte Französische Republik Marcel VacherotDritte Französische Republik Max Décugis6:4, 6:2
1903Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik André Vacherot6:3, 6:2
1904Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik André Vacherot6:1, 9:7, 6:8, 6:1
1905Dritte Französische Republik Maurice GermotDritte Französische Republik André Vacherot
1906Dritte Französische Republik Maurice GermotDritte Französische Republik Max Décugis5:7, 6:3, 6:4, 1:6, 6:3
1907Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik Robert Wallet
1908Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik Maurice Germot6:2, 6:1, 3:6, 10:8
1909Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik Maurice Germot3:6, 2:6, 6:4, 6:4, 6:4
1910Dritte Französische Republik Maurice GermotDritte Französische Republik Jean-François Blanchy6:1, 6:3, 4:6, 6:3
1911Dritte Französische Republik André GobertDritte Französische Republik Maurice Germot6:1, 8:6, 7:5
1912Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik André Gobert
1913Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik Georges Gault6:1, 6:3, 6:4
1914Dritte Französische Republik Max DécugisDritte Französische Republik Jean Samazeuilh3:6, 6:1, 6:4, 6:4
1915–1919ausgefallen (Erster Weltkrieg)
1920Dritte Französische Republik André GobertDritte Französische Republik Max Décugis6:3, 3:6, 1:6, 6:2, 6:3
1921Dritte Französische Republik Jean SamazeuilhDritte Französische Republik André Gobert6:3, 6:3, 2:6, 7:5
1922Dritte Französische Republik Henri CochetDritte Französische Republik Jean Samazeuilh8:6, 6:3, 7:5
1923Dritte Französische Republik Jean-François BlanchyDritte Französische Republik Max Décugis1:6, 6:2, 6:0, 6:2
1924Dritte Französische Republik Jean BorotraDritte Französische Republik René Lacoste7:5, 6:4, 0:6, 5:7, 6:2
Internationale Französische Meisterschaften (Amateur-Status)
1925Dritte Französische Republik René LacosteDritte Französische Republik Jean Borotra7:5, 6:1, 6:4
1926Dritte Französische Republik Henri CochetDritte Französische Republik René Lacoste6:2, 6:4, 6:3
1927Dritte Französische Republik René LacosteVereinigte Staaten 48 Bill Tilden6:4, 4:6, 5:7, 6:3, 11:9
1928Dritte Französische Republik Henri CochetDritte Französische Republik René Lacoste5:7, 6:3, 6:1, 6:3
1929Dritte Französische Republik René LacosteDritte Französische Republik Jean Borotra6:3, 2:6, 6:0, 2:6, 8:6
1930Dritte Französische Republik Henri CochetVereinigte Staaten 48 Bill Tilden3:6, 8:6, 6:3, 6:1
1931Dritte Französische Republik Jean BorotraDritte Französische Republik Christian Boussus2:6, 6:4, 7:5, 6:4
1932Dritte Französische Republik Henri CochetItalien 1861 Giorgio De Stefani6:0, 6:4, 4:6, 6:3
1933Australien Jack CrawfordFrankreich Henri Cochet8:6, 6:1, 6:3
1934Deutsches Reich NS Gottfried von CrammAustralien Jack Crawford6:4, 7:9, 3:6, 7:5, 6:3
1935Vereinigtes Konigreich Fred PerryDeutsches Reich NS Gottfried von Cramm6:3, 3:6, 6:1, 6:3
1936Deutsches Reich NS Gottfried von CrammVereinigtes Konigreich Fred Perry6:0, 2:6, 6:2, 2:6, 6:0
1937Deutsches Reich NS Henner HenkelVereinigtes Konigreich Henry Austin6:1, 6:4, 6:3
1938Vereinigte Staaten 48 Don BudgeTschechoslowakei 1920 Roderich Menzel6:3, 6:2, 6:4
1939Vereinigte Staaten 48 Don McNeillVereinigte Staaten 48 Bobby Riggs7:5, 6:0, 6:3
1940–1945ausgefallen (Zweiter Weltkrieg)
1946Frankreich Marcel BernardTschechoslowakei Jaroslav Drobný3:6, 2:6, 6:1, 6:4, 6:3
1947Ungarn 1946 József AsbóthSudafrika 1961 Eric Sturgess8:6, 7:5, 6:4
1948Vereinigte Staaten 48 Frank ParkerTschechoslowakei Jaroslav Drobný6:4, 7:5, 5:7, 8:6
1949Vereinigte Staaten 48 Frank ParkerVereinigte Staaten 48 Budge Patty6:3, 1:6, 6:1, 6:4
1950Vereinigte Staaten 48 Budge PattyAgypten 1922 Jaroslav Drobný6:1, 6:2, 3:6, 5:7, 7:5
1951Agypten 1922 Jaroslav DrobnýSudafrika 1961 Eric Sturgess6:3, 6:3, 6:3
1952Agypten 1922 Jaroslav DrobnýAustralien Frank Sedgman6:2, 6:0, 3:6, 6:4
1953Australien Ken RosewallVereinigte Staaten 48 Vic Seixas6:3, 6:4, 1:6, 6:2
1954Vereinigte Staaten 48 Tony TrabertVereinigte Staaten 48 Arthur Larsen6:4, 7:5, 6:1
1955Vereinigte Staaten 48 Tony TrabertSchweden Sven Davidson2:6, 6:1, 6:4, 6:2
1956Australien Lew HoadSchweden Sven Davidson6:4, 8:6, 6:3
1957Schweden Sven DavidsonVereinigte Staaten 48 Herbert Flam6:3, 6:4, 6:4
1958Australien Mervyn RoseChile Luis Ayala6:3, 6:4, 6:4
1959Italien Nicola PietrangeliSudafrika 1961 Ian Vermaak3:6, 6:3, 6:4, 6:1
1960Italien Nicola PietrangeliChile Luis Ayala3:6, 6:3, 6:4, 4:6, 6:3
1961Spanien 1945 Manuel SantanaItalien Nicola Pietrangeli4:6, 6:1, 3:6, 6:0, 6:2
1962Australien Rod LaverAustralien Roy Emerson3:6, 2:6, 6:3, 9:7, 6:2
1963Australien Roy EmersonFrankreich Pierre Darmon3:6, 6:1, 6:4, 6:4
1964Spanien 1945 Manuel SantanaItalien Nicola Pietrangeli6:3, 6:1, 4:6, 7:5
1965Australien Fred StolleAustralien Tony Roche3:6, 6:0, 6:2, 6:3
1966Australien Tony RocheUngarn 1957 István Gulyás6:1, 6:4, 7:5
1967Australien Roy EmersonAustralien Tony Roche6:1, 6:4, 2:6, 6:2
Beginn der Open Era
1968Australien Ken RosewallAustralien Rod Laver6:3, 6:1, 2:6, 6:2
1969Australien Rod LaverAustralien Ken Rosewall6:4, 6:3, 6:4
1970Tschechoslowakei Jan KodešJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović6:2, 6:4, 6:0
1971Tschechoslowakei Jan KodešRumänien 1965 Ilie Năstase8:6, 6:2, 2:6, 7:5
1972Spanien 1945 Andrés GimenoFrankreich Patrick Proisy4:6, 6:3, 6:1, 6:1
1973Rumänien 1965 Ilie NăstaseJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Niki Pilić6:3, 6:3, 6:0
1974Schweden Björn BorgSpanien 1945 Manuel Orantes2:6, 6:74, 6:0, 6:1, 6:1
1975Schweden Björn BorgArgentinien Guillermo Vilas6:2, 6:3, 6:4
1976Italien Adriano PanattaVereinigte Staaten Harold Solomon6:1, 6:4, 4:6, 7:64
1977Argentinien Guillermo VilasVereinigte Staaten Brian Gottfried6:0, 6:3, 6:0
1978Schweden Björn BorgArgentinien Guillermo Vilas6:1, 6:1, 6:3
1979Schweden Björn BorgParaguay Víctor Pecci6:3, 6:1, 6:76, 6:4
1980Schweden Björn BorgVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis6:4, 6:1, 6:2
1981Schweden Björn BorgTschechoslowakei Ivan Lendl6:1, 4:6, 6:2, 3:6, 6:1
1982Schweden Mats WilanderArgentinien Guillermo Vilas1:6, 7:66, 6:0, 6:4
1983Frankreich Yannick NoahSchweden Mats Wilander6:2, 7:5, 7:63
1984Tschechoslowakei Ivan LendlVereinigte Staaten John McEnroe3:6, 2:6, 6:4, 7:5, 7:5
1985Schweden Mats WilanderTschechoslowakei Ivan Lendl3:6, 6:4, 6:2, 6:2
1986Tschechoslowakei Ivan LendlSchweden Mikael Pernfors6:3, 6:2, 6:4
1987Tschechoslowakei Ivan LendlSchweden Mats Wilander7:5, 6:2, 3:6, 7:63
1988Schweden Mats WilanderFrankreich Henri Leconte7:5, 6:2, 6:1
1989Vereinigte Staaten Michael ChangSchweden Stefan Edberg6:1, 3:6, 4:6, 6:4, 6:2
1990Ecuador Andrés GómezVereinigte Staaten Andre Agassi6:3, 2:6, 6:4, 6:4
1991Vereinigte Staaten Jim CourierVereinigte Staaten Andre Agassi3:6, 6:4, 2:6, 6:1, 6:4
1992Vereinigte Staaten Jim CourierTschechoslowakei Petr Korda7:5, 6:2, 6:1
1993Spanien Sergi BrugueraVereinigte Staaten Jim Courier6:4, 2:6, 6:2, 3:6, 6:3
1994Spanien Sergi BrugueraSpanien Alberto Berasategui6:3, 7:5, 2:6, 6:1
1995Osterreich Thomas MusterVereinigte Staaten Michael Chang7:5, 6:2, 6:4
1996Russland Jewgeni KafelnikowDeutschland Michael Stich7:64, 7:5, 7:64
1997Brasilien Gustavo KuertenSpanien Sergi Bruguera6:3, 6:4, 6:2
1998Spanien Carlos MoyáSpanien Àlex Corretja6:3, 7:5, 6:3
1999Vereinigte Staaten Andre AgassiUkraine Andrij Medwedjew1:6, 2:6, 6:4, 6:3, 6:4
2000Brasilien Gustavo KuertenSchweden Magnus Norman6:2, 6:3, 2:6, 7:66
2001Brasilien Gustavo KuertenSpanien Àlex Corretja6:73, 7:5, 6:2, 6:0
2002Spanien Albert CostaSpanien Juan Carlos Ferrero6:1, 6:0, 4:6, 6:3
2003Spanien Juan Carlos FerreroNiederlande Martin Verkerk6:1, 6:3, 6:2
2004Argentinien Gastón GaudioArgentinien Guillermo Coria0:6, 3:6, 6:4, 6:1, 8:6
2005Spanien Rafael NadalArgentinien Mariano Puerta6:76, 6:3, 6:1, 7:5
2006Spanien Rafael NadalSchweiz Roger Federer1:6, 6:1, 6:4, 7:64
2007Spanien Rafael NadalSchweiz Roger Federer6:3, 4:6, 6:3, 6:4
2008Spanien Rafael NadalSchweiz Roger Federer6:1, 6:3, 6:0
2009Schweiz Roger FedererSchweden Robin Söderling6:1, 7:61, 6:4
2010Spanien Rafael NadalSchweden Robin Söderling6:4, 6:2, 6:4
2011Spanien Rafael NadalSchweiz Roger Federer7:5, 7:63, 5:7, 6:1
2012Spanien Rafael NadalSerbien Novak Đoković6:4, 6:3, 2:6, 7:5
2013Spanien Rafael NadalSpanien David Ferrer6:3, 6:2, 6:3
2014Spanien Rafael NadalSerbien Novak Đoković3:6, 7:5, 6:2, 6:4
2015Schweiz Stan WawrinkaSerbien Novak Đoković4:6, 6:4, 6:3, 6:4
2016Serbien Novak ĐokovićVereinigtes Konigreich Andy Murray3:6, 6:1, 6:2, 6:4
2017Spanien Rafael NadalSchweiz Stan Wawrinka6:2, 6:3, 6:1
2018Spanien Rafael NadalOsterreich Dominic Thiem6:4, 6:3, 6:2
2019Spanien Rafael NadalOsterreich Dominic Thiem6:3, 5:7, 6:1, 6:1
2020Spanien Rafael NadalSerbien Novak Đoković6:0, 6:2, 7:5
2021Serbien Novak ĐokovićGriechenland Stefanos Tsitsipas6:76, 2:6, 6:3, 6:2, 6:4
2022Spanien Rafael NadalNorwegen Casper Ruud6:3, 6:3, 6:0
2023Serbien Novak ĐokovićNorwegen Casper Ruud7:61, 6:3, 7:5
2024Spanien Carlos AlcarazDeutschland Alexander Zverev6:3, 2:6, 5:7, 6:1, 6:2
2025Spanien Carlos AlcarazItalien Jannik Sinner4:6, 6:74, 6:4, 7:63, 7:62

Sieger mit mindestens drei Titeln (ab 1925)

SiegerAnzahl SiegeJahre
Spanien Rafael Nadal142005–2008, 2010–2014, 2017–2020, 2022
Schweden Björn Borg61974, 1975, 1978, 1979, 1980, 1981
Frankreich Henri Cochet41926, 1928, 1930, 1932
Frankreich René Lacoste31925, 1927, 1929
Tschechoslowakei Ivan Lendl31984, 1986, 1987
Schweden Mats Wilander31982, 1985, 1988
Brasilien Gustavo Kuerten31997, 2000, 2001
Serbien Novak Đoković32016, 2021, 2023

Nationenwertung (ab 1925)

NationAnzahlSpieler
Spanien Spanien248
Australien Australien118
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten118
Frankreich Frankreich105
Schweden Schweden103
Tschechien Tschechien52
Deutschland Deutschland32
Italien Italien32
Brasilien Brasilien31
Serbien Serbien31
Agypten Ägypten21
Argentinien Argentinien22
Schweiz Schweiz22
Vereinigtes Konigreich Großbritannien11
Ungarn Ungarn11
Rumänien Rumänien11
Ecuador Ecuador11
Osterreich Österreich11
Russland Russland11

Literatur

  • Bud Collins: History of Tennis – An Authoritative Encyclopedia and Record Book. New Chapter Press, Chicago 2008, ISBN 978-0-942257-41-0, S. 379–385.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flag of the United States (1891-1896).svg
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.