Liste der Flaggen in Brandenburg
Diese Liste zeigt die Flaggen in Brandenburg mit seinen Kreisen und kreisfreien Städten. Weitere Flaggen sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.
Landesflagge
Bundesland | Hissflagge | Banner | Kommentare |
---|---|---|---|
Brandenburg![]() | Landesflagge![]() 3:5 ![]() ![]() | ![]() ![]() | Festgelegt durch das Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg[1] vom 30. Januar 1991:
Die Verfassung des Landes Brandenburg[2] wurde erst am 20. August 1992 erlassen und fasst sich zu diesem Thema daher sehr kurz:
|
Kreisfreie Städte
Kreisfreie Stadt | Hissflagge | Banner | Kommentare |
---|---|---|---|
Brandenburg an der Havel ![]() | ![]() Konstruktionsanleitung: ![]() | ![]() | Genehmigt am 26. Mai 1993, inoffiziell seit dem 14. Februar 1990 in Gebrauch: „Das Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel besteht aus dem Wappen der ehemals selbständigen Städte Altstadt und Neustadt in der Form des Doppelschildwappens von 1715 in der Fassung von 1901.“ (Wappen genehmigt am 14. Februar 1990) „Die Flagge der Stadt Brandenburg an der Havel ist eine dreistreifige Flagge in den traditionellen Stadtfarben der ehemals selbständigen Städte Altstadt (grün) und Neustadt (blau). In dem diagonal verlaufenden Weißbereich, der die Havel symbolisiert, wird das Stadtwappen zentral geführt.“[3] |
Cottbus ![]() | ![]() | ![]() | Die traditionell rot-weiß-rote Stadtflagge wurde in ihren heutigen Proportionen durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahre 1985 festgelegt: „Das Wappen der Stadt Cottbus zeigt in Silber eine bezinnte, gequaderte rote Burg mit geschlossenem Tor. Zwischen den mit beknauften Spitzdächern versehenen Türmen ragen über der Mauer zwei kleine Häuschen hervor. Darüber schwebt ein silberner Dreieckschild mit einem aufgerichteten roten Krebs. |
Frankfurt (Oder) ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 22. Oktober 1992: Die Beschreibung des Wappens lautet: „In Silber auf grünem Berg aufgerichtet stehend ein goldbewehrter roter Hahn im Kleeblattbogen eines von zwei sechseckigen Türmen beseiteten offenen, roten Torbaus; darüber schwebt ein silberner Schild mit rotem Adler; auf den goldbeknauften Dächern der Seitentürme steht je ein abgewendeter, widersehender goldener Vogel; der breitgedachte Mittelbau ist an den Ecken mit je einem goldenen Kreuz versehen.“ „Die Flagge zeigt drei Streifen in den Farben Rot-Grün-Weiß mit dem den Mittelstreifen überdeckenden Stadtwappen.“[5] |
Potsdam ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 7. April 1990: „Die Beschreibung des Wappens lautet: In Gold ein linkssehender schwarzbewehrter golden gerauteter roter Adler. Den oberen Schildrand ziert eine gewölbte fünfzinnige Mauerkrone (Anlage 1).“ „Die Flagge Potsdam ist zweistreifig Rot-Gelb mit dem in der Mitte aufgelegten Wappen (Anlage 2).“[6] |
Landkreise
Landkreis | Hissflagge | Banner | Kommentare |
---|---|---|---|
Barnim ![]() | ![]() | ![]() | Angenommen durch Beschluss des Kreistags vom 26. Mai 2004: „Der Landkreis Barnim führt folgendes Wappen: Geviert von Silber (Feld 1 und 4) und rot (Feld 2 und 3); oben ein wachsender, golden bewehrter Adler in verwechselten Farben mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln.“ (Wappen genehmigt am 17. Oktober 1995) „Der Landkreis führt eine Flagge, die Geviert ist von Rot und Weiß, belegt mit dem Kreiswappen auf der Vierung.“[7] |
Dahme-Spreewald ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 16. November 1995: „Das Wappen des Landkreises Dahme-Spreewald zeigt in Silber eine eingebogene, mit goldener Königskrone belegte, blaue Spitze, begleitet vorn von einem widersehenden golden bewehrten, abgeschnittenen roten Stierrumpf, hinten von einem golden bewehrten, abgeschnittenen roten Adlerrumpf.“ „Der Landkreis führt eine Flagge, die - bei Aufhängung an einem Querholz – längsgestreift blau-gelb-blau im Verhältnis 1:2:1 ist und das Kreiswappen in der Mitte trägt.“[8] |
Elbe-Elster ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 24. April 1995: „Der Landkreis führt folgendes Wappen: „Der Landkreis führt eine von Schwarz und Gold geteilte Flagge. Die Flagge ist sowohl bei senkrechter wie waagerechter Aufhängung senkrecht geteilt und trägt das Wappen des Landkreises so, dass die Spaltlinie des Schildes auf die Farbtrennlinie zu liegen kommt.“[9] |
Havelland ![]() | ![]() | ![]() | Angenommen durch Beschluss des Kreistags vom 25. September 1995: „Das Wappen wird von Blau über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben zwei versetzt rechtshin fliegende, goldgeschnäbelte silberne Schwäne, unten ein goldbewehrtes rotes Adlerhaupt, beiderseits begleitet von einem sechsstrahligen blauen Stern.“ „Die Flagge des Landkreises ist eine hängende Streifenflagge in den Farben blau : weiß : blau (1 : 2 : 1) und trägt den Wappenschild aufrecht im Mittelstreifen.“[10] |
Märkisch-Oderland ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 4. Juli 1996: „Das Kreiswappen hat folgende Beschreibung: Geteilt von Silber und Rot; oben wachsend ein goldbewährter, roter Adler, die Flügel mit goldenen Kleestängeln belegt; unten ein silberner Wellenbalken, belegt mit einem roten Wellenfaden und bedeckt mit zwei schräggekreuzten, begrifften goldenen Bootshaken, oben bewinkelt von einem goldenen Stern.“ „Die Kreisflagge hat folgende Beschreibung: Die Flagge besteht – bei Aufhängung an einem Querholz – aus rotweißroten Streifen im Verhältnis 1 : 2 : 1 und trägt das Kreiswappen in der Mitte.“[11] |
Oberhavel ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 18. Mai 1994: „Das Wappen zeigt im geteilten Schild von Silber über Grün oben den rotbewehrten und rotgezungten roten Adler, die Flügel mit goldenen Kleestengeln belegt, und in der unteren Schildhälfte zwei versetzt nebeneinander fliegende, rotbewehrte silberne Schwäne.“ „Der Landkreis führt eine Flagge, sie zeigt längs geteilt die Farben rot (links) und weiß (rechts) mit dem Landkreiswappen.“[12] |
Oberspreewald-Lausitz ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 20. November 2003: „Der Landkreis führt folgendes Wappen: „Die Flagge des Landkreises ist dreistreifig in den Farben Weiß-Rot-Weiß im Verhältnis 1 : 3 : 1 mit dem Kreiswappen im Mittelstreifen. Die Flagge ist in der Anlage 3, die Bestandteil dieser Satzung ist, bildlich dargestellt.“[13] |
Oder-Spree ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 23. Februar 1996: „Das Wappen beschreibt sich wie folgt: „Auf das Rot und Weiß gevierte Flaggentuch ist in der Mitte das Kreiswappen aufgelegt.“[14] |
Ostprignitz-Ruppin ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 2. Mai 1995: „Das Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zeigt gespalten durch eine silberne Deichsel; oben in Rot ein goldbewehrter silberner Adler; unten in Grün vorn eine rotgebundene goldene Lilie, hinten eine rotbelegte goldene Mitra.“ „Der Landkreis führt eine Flagge, die dreistreifig grün-weiß-rot (1:2:1) gehalten ist und in der Mitte das Kreiswappen trägt.“[15] |
Potsdam-Mittelmark ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt vom Innenministerium des Landes Brandenburg am 5. Dezember 2000: „Der Landkreis führt ein Wappen. Das Aussehen des Wappens ist wie folgt: „Der Landkreis führt eine Flagge. Die Flagge hat folgendes Aussehen: Geviert von Rot und Weiß mit dem in der Mitte aufgelegten Kreiswappen.“[16] |
Prignitz ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 14. März 1994: Der Landkreis führt folgendes Wappen: „In Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben eine goldbewehrte, flugbereite silberne Gans begleitet von acht einen oben offenen Halbkreis bildenden silbernen Perlen, unten ein rotbezungter, schreitender schwarzer Wolf.“[17][18] „Der Landkreis führt eine Flagge, die aus zwei gleich breiten Streifen in Schwarz-Weiß besteht und in der Mitte übergreifend mit dem Kreiswappen belegt ist […].“[18] |
Spree-Neiße ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt 1997: „Der Landkreis Spree-Neiße führt folgendes Wappen: „Der Landkreis Spree-Neiße führt folgende Flagge: |
Teltow-Fläming ![]() | ![]() | ![]() | Angenommen durch Beschluss des Kreistags vom 19. April 1999, genehmigt vom Innenminister des Landes Brandenburg am 23. Juli 1999: „Der Landkreis führt folgendes Wappen: Gespalten und halb geteilt von Silber, Rot und Silber über einem in vier Reihen von Schwarz und Silber geschachten Schildfuß; vorne ein halber gold-bewehrter roter Adler am Spalt mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel, hinten belegt mit einem goldenen Krummstab mit vier roten Edelsteinen am Knauf.“ (Wappen genehmigt am 21. November 1996) „Der Landkreis führt folgende Flagge: Die Flagge besteht aus drei Streifen in den Farben Rot-Weiß-Rot im Verhältnis 1:2:1 mit dem Kreiswappen im Mittelstreifen.“[21] |
Uckermark ![]() | ![]() | ![]() | Genehmigt am 8. November 1995: „Der Landkreis führt ein eigenes Wappen. Dieses wird wie folgt beschrieben: ‚In Gold ein mit zwei silbernen Fäden belegter, mehrfach gekerbter blauer Balken, überdeckt von einem gotischen, mit silbernen Putzflächen belegten, mit offenem Torbogen versehenen, roten Backsteinturm mit gezinnten Mauerflügeln; das Mauerwerk belegt mit zwei auswärts gelehnten silbernen Spitzschilden, darin rechts ein golden bewehrter, roter Adler, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln, links ein aufrechter, golden bewehrter roter Greif.‘“ „Der Landkreis führt eine eigene Flagge. Diese wird wie folgt beschrieben: ‚Die Flagge des Landkreises ist - bei Aufhängung an einem Querholz - längs gestreift von Rot-Weiß-Rot im Verhältnis 1:2:1 und zeigt das Kreiswappen in der Mitte.‘“[22] |
Siehe auch
Weblinks
- Kreis- und Gemeindeflaggen in Brandenburg bei FOTW (Memento vom 24. August 2007 im Internet Archive)
- Brandenburg bei kommunalflaggen.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- BLHA
- Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg
- ↑ Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg (Memento vom 1. März 2008 im Internet Archive) (Hoheitszeichen-Gesetz-HzG) vom 30. Januar 1991
- ↑ Verfassung des Landes Brandenburg (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 20. August 1992
- ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung der Stadt Brandenburg an der Havel (Memento des Originals vom 22. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung der kreisfreien Stadt Cottbus/Chóśebuz (PDF; 43,54 kB)
• Anlage 1 (PDF; 19,03 kB) Bildliche Darstellung des Wappens
• Anlage 2 (PDF; 12,93 kB) Bildliche Darstellung der Flagge - ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung der Stadt Frankfurt (Oder) (PDF; 41 kB)
- ↑ § 2 Absatz 3 und 4 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Potsdam (Memento des Originals vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. vom 06.05.2015
• Anlage 1: Wappen (JPEG; 53,66 kB)
• Anlage 2: Stadtflagge (JPEG; 23,14 kB) - ↑ § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Barnim
- ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Dahme-Spree (Memento des Originals vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung für den Landkreis Elbe-Elster vom 2. Dezember 2014
- ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Havelland (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 3 Absatz 2 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Märkisch-Oderland (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Oberhavel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ § 2 der Hauptsatzung des Landkreises Oder-Spree (Memento des Originals vom 18. Dezember 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 228 kB)
Siehe auch Wappen und Flagge des Landkreises Oder-Spree (Memento des Originals vom 14. Mai 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. - ↑ § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 9. September 2004
- ↑ § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark (Memento des Originals vom 28. Oktober 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ BLHA: Wappen des Landkreises Prignitz
- ↑ a b § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Prignitz
Vergleiche dazu die Hauptsatzung des Landkreises Prignitz in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 26. August 2004 (Memento vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive) mit
• Anlage 2 (Memento vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive) (Wappen des Landkreises) und
• Anlage 3 (Memento vom 29. Oktober 2007 im Internet Archive) (Flagge des Landkreises) - ↑ BLHA: Wappen des Landkreises Spree-Neiße
- ↑ a b § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Landkreises Spree-Neiße (PDF; 252 kB) vom 25. August 2015
- ↑ § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Teltow-Fläming (PDF; 384 kB)
- ↑ § 3 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Uckermark (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
siehe auch Wappen und Flagge
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, Deutschland
Hissflagge des Landkreises Spree-Neiße, Brandenburg
Der Kreistag Spree-Neiße hat die Annahme der nachstehend beschriebenen Flagge beschlossen, die der Innenminister des Landes Brandenburg 1997 genehmigte.
- Flaggenbeschreibung
- „Geviert von Rot und Weiß, mit dem in der Mitte aufgelegten Kreiswappen.“[1]
Die Blasonierung dieses am 6. September 1995 genehmigten Kreiswappens lautet:
- „Gevierteilt; oben vorn in Silber ein aufrechter roter Krebs, hinten in Rot ein steigender, doppelt geschwänzter, gekrönter silberner Löwe; unten vorn in Blau eine dreiblättrige goldene Krone, hinten in Gold eine aufgerichtete, nach außen gebogene rote Hirschstange mit vier Enden und kleeblattförmiger Rose.“[2][1]
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Havelland in Brandenburg, Deutschland
Banner des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg
Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz hat in seiner Sitzung am 3. Juli 2002 die Kreisflagge beschlossen.[1] Genehmigt durch das brandenburgische Innenministerium am 20. November 2003. [2]
- Flaggenbeschreibung
- „Die Flagge des Landkreises ist dreistreifig in den Farben Weiß-Rot-Weiß im Verhältnis 1 : 3 : 1 mit dem Kreiswappen im Mittelstreifen.“
Die Blasonierung dieses am 25. November 1994 genehmigten Kreiswappens lautet:
- „Geteilt von Silber und Blau, oben ein unbewehrter schreitender roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif, unten eine dreigezinnte goldene Mauer, belegt mit einem goldenen Schild, darin ein aufrechter schwarzer Löwe.“[3]
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, Deutschland
Banner des Landkreises Prignitz, Brandenburg
Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz hat die Annahme der Kreisflagge beschlossen, die Minister des Innern des Landes Brandenburg am 14. März 1994 genehmigte.
- Flaggenbeschreibung
- „Der Landkreis führt eine Flagge, die aus zwei gleich breiten Streifen in Schwarz-Weiß besteht und in der Mitte übergreifend mit dem Kreiswappen belegt ist (Anlage 3).“[1]
Die Blasonierung dieses am gleichen Tag genehmigten Kreiswappens lautet:
- „In Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben eine goldbewehrte, flugbereite silberne Gans begleitet von acht einen oben offenen Halbkreis bildenden silbernen Perlen, unten ein rotbezungter, schreitender schwarzer Wolf.“[2]
Hissflagge des Landkreises Havelland (Brandenburg)
Der Kreistag Havelland hat in seiner 20. Sitzung am 25. September 1995[1] beschlossen, die nachstehend beschriebene Flagge führen zu wollen und die Genehmigung dazu beim Ministerium des Innern einzuholen, die das Innenministerium Brandenburg erteilte.
- „Die Flagge des Landkreises Havelland ist längsgestreift in den Farben blau : weiß : blau (1 : 2 : 1) und trägt den Wappenschild aufrecht im Mittelstreifen.“
Die Blasonierung dieses vom Innenministerium Brandenburg am 31. August 1995 genehmigten Kreiswappens lautet:
- „Von Blau über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben zwei versetzt rechtshin fliegende, goldgeschnäbelte silberne Schwäne, unten ein goldbewehrtes rotes Adlerhaupt, beiderseits begleitet von einem sechsstrahligen blauen Stern.“
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Barnim in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, Deutschland
Platzhalter für Artikel mit fehlendem Banner
Flagge des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Deutschland
- „Der Landkreis führt eine Flagge, die dreistreifig grün-weiß-rot (1:2:1) gehalten ist und in der Mitte das Kreiswappen trägt.“
„Das Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zeigt gespalten durch eine silberne Deichsel; oben in Rot ein goldbewehrter silberner Adler; unten in Grün vorn eine rotgebundene goldene Lilie, hinten eine rotbelegte goldene Mitra.“
(§ 2 (3) und (1) der Hauptsatzung des Landkreises Ostprignitz-Ruppin vom 09. September 2004)
Hissflagge der Stadt Frankfurt an der Oder
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Oberhavel in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg, Deutschland
Flagge der Stadt Brandenburg an der Havel laut Hauptsatzung mit Konstruktionsanleitung
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg, Deutschland
Flagge Dahme-Spreewald
Banner des Landkreises Barnim, Deutschland
nach § 2 der Hauptsatzung des Landkreises Barnim
- „(1) Der Landkreis Barnim führt folgendes Wappen:
Geviert von Silber (Feld 1 und 4) und rot (Feld 2 und 3); oben ein wachsender, golden bewehrter Adler in verwechselten Farben mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln (Abbildung Anlage 2).“ - „(3) Der Landkreis führt eine Flagge, die geviert ist von Rot und Weiß, belegt mit dem Kreiswappen auf der Vierung (Abbildung Anlage 3).“
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Uckermark in Brandenburg, Deutschland
Die Flagge in Bannerform der Stadt Potsdam, die Hauptstadt des Landes Brandenburg.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY 2.5
Vexillological symbol according to FIAV / W. Smith
This symbol in particular means that the flag is the current and official flag of the group or nation.
Banner des Landkreises Teltow-Fläming, Brandenburg
Der Kreistag Teltow-Fläming hat am 19. April 1999 die Annahme der nachstehend beschriebenen Flagge beschlossen, die das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg am 23. Juli 1999 genehmigte.
- „Die Flagge besteht aus drei Streifen in den Farben Rot-Weiß-Rot im Verhhältnis 1:2:1 mit dem Kreiswappen im Mittelstreifen.“[1]
Die Blasonierung dieses vom Kreistag am 21. Oktober 1996 angenommenen und am 21. November 1996 genehmigten, von Horst Nehls gestalteten, Kreiswappens lautet:
- „Gespalten und halb geteilt von Silber, Rot und Silber über einem in vier Reihen von Schwarz und Silber geschachten Schildfuß; vorne ein halber gold-bewehrter roter Adler am Spalt mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel, hinten belegt mit einem goldenen Krummstab mit vier roten Edelsteinen am Knauf.“[1]
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Prignitz in Brandenburg, Deutschland
Hissflagge des Landkreises Prignitz, Brandenburg
Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz hat die Annahme der Kreisflagge beschlossen, die Minister des Innern des Landes Brandenburg am 14. März 1994 genehmigte.
- Flaggenbeschreibung
- „Der Landkreis führt eine Flagge, die aus zwei gleich breiten Streifen in Schwarz-Weiß besteht und in der Mitte übergreifend mit dem Kreiswappen belegt ist (Anlage 3).“[1]
Die Blasonierung dieses am gleichen Tag genehmigten Kreiswappens lautet:
- „In Rot über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben eine goldbewehrte, flugbereite silberne Gans begleitet von acht einen oben offenen Halbkreis bildenden silbernen Perlen, unten ein rotbezungter, schreitender schwarzer Wolf.“[2]
Hissflagge des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg
Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz hat in seiner Sitzung am 3. Juli 2002 die Kreisflagge beschlossen.[1] Genehmigt durch das brandenburgische Innenministerium am 20. November 2003. [2]
- Flaggenbeschreibung
- „Die Flagge des Landkreises ist dreistreifig in den Farben Weiß-Rot-Weiß im Verhältnis 1 : 3 : 1 mit dem Kreiswappen im Mittelstreifen.“
Die Blasonierung dieses am 25. November 1994 genehmigten Kreiswappens lautet:
- „Geteilt von Silber und Blau, oben ein unbewehrter schreitender roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif, unten eine dreigezinnte goldene Mauer, belegt mit einem goldenen Schild, darin ein aufrechter schwarzer Löwe.“[3]
Hissflagge des Landkreises Teltow-Fläming, Brandenburg
Der Kreistag Teltow-Fläming hat am 19. April 1999 die Annahme der nachstehend beschriebenen Flagge beschlossen, die das Ministerium des Innern des Landes Brandenburg am 23. Juli 1999 genehmigte.
- „Die Flagge besteht aus drei Streifen in den Farben Rot-Weiß-Rot im Verhhältnis 1:2:1 mit dem Kreiswappen im Mittelstreifen.“[1]
Die Blasonierung dieses vom Kreistag am 21. Oktober 1996 angenommenen und am 21. November 1996 genehmigten, von Horst Nehls gestalteten, Kreiswappens lautet:
- „Gespalten und halb geteilt von Silber, Rot und Silber über einem in vier Reihen von Schwarz und Silber geschachten Schildfuß; vorne ein halber gold-bewehrter roter Adler am Spalt mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel, hinten belegt mit einem goldenen Krummstab mit vier roten Edelsteinen am Knauf.“[1]
Muster 4 der Verordnung über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg (Hoheitszeichenverordnung - HzV)] vom 20. April 2007:
Flagge Brandenburgs in Ausführung als Banner
Banner des Landkreises Märkisch-Oderland
- „Die Kreisflagge hat folgende Beschreibung: Die Flagge besteht – bei Aufhängung an einem Querholz – aus rotweißroten Streifen im Verhältnis 1 : 2 : 1 und trägt das Kreiswappen in der Mitte.“
- (§ 3 Absatz 3 der Hauptsatzung des Landkreises Märkisch-Oderland)
Flagge Uckermark
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Cottbus in Brandenburg, Deutschland
Flagge des Landkreises Barnim, Deutschland
nach § 2 der Hauptsatzung des Landkreises Barnim
- „(1) Der Landkreis Barnim führt folgendes Wappen:
Geviert von Silber (Feld 1 und 4) und rot (Feld 2 und 3); oben ein wachsender, golden bewehrter Adler in verwechselten Farben mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln (Abbildung Anlage 2).“ - „(3) Der Landkreis führt eine Flagge, die geviert ist von Rot und Weiß, belegt mit dem Kreiswappen auf der Vierung (Abbildung Anlage 3).“
Banner des Landkreises Havelland (Brandenburg)
Der Kreistag Havelland hat in seiner 20. Sitzung am 25. September 1995[1] beschlossen, die nachstehend beschriebene Flagge führen zu wollen und die Genehmigung dazu beim Ministerium des Innern einzuholen, die das Innenministerium Brandenburg erteilte.
- „Die Flagge des Landkreises Havelland ist längsgestreift in den Farben blau : weiß : blau (1 : 2 : 1) und trägt den Wappenschild aufrecht im Mittelstreifen.“
Die Blasonierung dieses vom Innenministerium Brandenburg am 31. August 1995 genehmigten Kreiswappens lautet:
- „Von Blau über Silber durch Wellenschnitt geteilt; oben zwei versetzt rechtshin fliegende, goldgeschnäbelte silberne Schwäne, unten ein goldbewehrtes rotes Adlerhaupt, beiderseits begleitet von einem sechsstrahligen blauen Stern.“
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Brandenburg an der Havel in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Potsdam in Brandenburg, Deutschland
Banner des Landkreises Spree-Neiße, Brandenburg
Der Kreistag Spree-Neiße hat die Annahme der nachstehend beschriebenen Flagge beschlossen, die der Innenminister des Landes Brandenburg 1997 genehmigte.
- Flaggenbeschreibung
- „Geviert von Rot und Weiß, mit dem in der Mitte aufgelegten Kreiswappen.“[1]
Die Blasonierung dieses am 6. September 1995 genehmigten Kreiswappens lautet:
- „Gevierteilt; oben vorn in Silber ein aufrechter roter Krebs, hinten in Rot ein steigender, doppelt geschwänzter, gekrönter silberner Löwe; unten vorn in Blau eine dreiblättrige goldene Krone, hinten in Gold eine aufgerichtete, nach außen gebogene rote Hirschstange mit vier Enden und kleeblattförmiger Rose.“[2][1]
Autor/Urheber: TUBS


Lage des Landes XY (siehe Dateiname) in Deutschland.
Banner des Landkreises Elbe-Elster, Brandenburg, Deutschland
nach § 2 Abs. 3 der Hauptsatzung für den Landkreis Elbe-Elster vom 7. Februar 2006
- „Der Landkreis führt eine von Schwarz und Gold geteilte Flagge. Die Flagge ist sowohl bei senkrechter wie waagerechter Aufhängung senkrecht geteilt und trägt das Wappen des Landkreises so, dass die Spaltlinie des Schildes auf die Farbtrennlinie zu liegen kommt.“
Beschreibung des Wappens nach § 2 Abs. 1:
- „Im gevierteilten Schild oben vorn neunmal von Gold und Schwarz geteilt,
- hinten in Silber ein goldbewehrter rückschauender roter Stier;
- unten vorn in Gold ein rotbewehrter und rotgezungter, aufgerichteter schwarzer Löwe,
- hinten neunmal von Rot und Silber geteilt.“
Flagge des Landkreises Elbe-Elster, Brandenburg
nach § 2 Abs. 3 der Hauptsatzung für den Landkreis Elbe-Elster vom 7. Februar 2006
- „Der Landkreis führt eine von Schwarz und Gold geteilte Flagge. Die Flagge ist sowohl bei senkrechter wie waagerechter Aufhängung senkrecht geteilt und trägt das Wappen des Landkreises so, dass die Spaltlinie des Schildes auf die Farbtrennlinie zu liegen kommt.“
Beschreibung des Wappens nach § 2 Abs. 1:
- „Im gevierteilten Schild oben vorn neunmal von Gold und Schwarz geteilt,
- hinten in Silber ein goldbewehrter rückschauender roter Stier;
- unten vorn in Gold ein rotbewehrter und rotgezungter, aufgerichteter schwarzer Löwe,
- hinten neunmal von Rot und Silber geteilt.“
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg, Deutschland
Flagge Potsdam-Mittelmark
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Oder-Spree in Brandenburg, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Frankfurt (Oder) in Brandenburg, Deutschland