Liste der Flaggen der deutschen Marine (1935–1945)

Unter der Liste der Flaggen der deutschen Marine (1935–1945) finden sich alle Flaggen, Stander und Wimpel, die in der genannten Zeit von der deutschen Kriegs- und Handelsmarine verwendet wurden.

National- und Handelsflagge, zugleich Gösch der Kriegsschiffe

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Flag of Germany (1935–1945).svg1935–1945National- und Handelsflagge, zugleich Gösch der KriegsschiffeDie Breitenverhältnisse von roter Fläche : Kreisscheibe : roter Fläche verhielten sich wie 9 : 18 : 13. Auf See wurde bereits seit 1933 ausschließlich und vorgeschrieben die Version mit dem nach innen versetzten Hakenkreuz verwendet.

Handelsflagge mit dem Eisernen Kreuz

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Handelsflagge mit dem Eisernen Kreuz 1935.svg1935–1945Handelsflagge mit dem Eisernen KreuzGeführt von Kapitänen der Handelsmarine, die Offiziere der Kriegsmarine im Ruhestand waren (Reserveoffiziere)

Reichskriegsflagge

Die am 7. November 1935 eingeführte Reichskriegsflagge wurde vielfältig in der Wehrmacht eingesetzt. So diente sie auch der Kriegsmarine als Hoheitsflagge, die an besonderen Tagen unabhängig vom Standort des Schiffes gehisst werden musste. Dieses waren im Einzelnen der 1. Januar (Neujahr), der 18. Januar (Gründungstag des Kaiserreichs 1871), der 30. Januar („Tag der nationalen Erhebung“), der 20. April (Geburtstag Hitlers), der 1. Mai („Tag der Arbeit“) und der 31. Mai (Erinnerung an die Schlacht von Skagerrak). Zusätzlich galten für Schiffe, die sich in Heimatgewässern befanden, an folgenden Tagen die Pflicht zur Hissung der Reichskriegsflagge: am 1. März (Wiedereingliederung des Saarlandes), am 29. August (Tag der Gründung der preußischen Marine im Jahr 1859), am ersten Sonntag nach dem Michaelstag und am Tag des Erntedankfestes. Unabhängig von diesen Tagen waren alle Kriegsschiffe, die ein Staatsoberhaupt empfingen, verpflichtet, die Reichskriegsflagge zu zeigen.

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1935–1937ReichskriegsflaggeEingeführt am 7. November 1935
1938–1945ReichskriegsflaggeDie Breite und der Verlauf der schwarzen Streifen wurde gegenüber der Vorgängerversion abgeändert. Diese Änderung erfolgte vermutlich im Dezember 1937, jedoch gibt es darüber keine offiziellen Veröffentlichungen.

Reichsdienstflagge

Die Reichsdienstflagge wurde von allen staatlichen Stellen verwendet, so z. B. von der Reichsbahn, Reichsautobahn und Reichsbank. Bei der Marine wurde die Reichsdienstflagge von allen Wasserfahrzeugen des Staates geführt, die nicht berechtigt waren, die Reichskriegsflagge zu hissen. Im Falle des Fehlens der Reichsdienstflagge musste an ihrer Stelle die National- und Handelsflagge gezeigt werden.

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Reichsdienstflagge 1935.svg1935–1945ReichsdienstflaggeDie Flagge in den Proportionen von 3 : 5 zeigte im Zentrum ein aufrecht stehendes Hakenkreuz, das in eine weiße, schwarz gesäumte Kreisscheibe gesetzt wurde. In der inneren, oberen Ecke ist der Reichsadler zu sehen.

Flaggen der Kriegsmarine

Die meisten Kommando- und Rangflaggen der deutschen Kriegsmarine hatten traditionellen Charakter und wurden schon in der Kaiserlichen und davor der preußischen Marine verwendet. Die Flagge eines Großadmirals hatte große Ähnlichkeit mit der in der Kaiserlichen Marine verwendeten Version. Völlig neu war hingegen der Dienstgrad eines Generaladmirals, den Erich Raeder, der Oberkommandierende der Kriegsmarine, im Jahr 1936 annahm. Um zu vermeiden, dass Raeder einen höheren Dienstgrad als die damaligen Oberkommandierenden der Luftwaffe (Generaloberst Hermann Göring) und des Heeres (Generaloberst Werner von Fritsch) besaß, wurde der Dienstgrad eines Generaladmirals eingeführt. Der eigentlich vorgesehene Dienstgrad eines Großadmirals als Oberkommandierender der Kriegsmarine wurde „aufgeschoben“ und eine besondere Flagge für einen Oberkommandierenden, der nicht Großadmiral ist, eingeführt. Raeder wurde im Jahr 1939 zum Großadmiral befördert, so dass die Sonderflagge offiziell zwar nicht abgeschafft wurde, aber keine Verwendung mehr fand, zumal der Nachfolger von Raeder, Karl Dönitz, im Jahr 1943 den Dienstgrad eines Generaladmirals übersprang und gleich vom Admiral zum Großadmiral ernannt wurde.

Höhere Kommando- und Rangflaggen

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Kriegsmarine Flag-OBKM 1939-1939 v1.svg1935–1945 (de facto bis 1939)Flagge des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine, sofern er nicht Großadmiral istZwei gekreuzte Generaladmiralschwerter, auf die das Admiralkreuz aufgelegt ist.
Kriegsmarine Grossadmiral-Flag 1945.svg1939–1945Flagge eines GroßadmiralsAufgelegt auf ein Admiralkreuz zwei gekreuzte Großadmiralstäbe sowie der Wehrmachtadler in gelber Ausführung. Auffallend ist die bei dieser Flagge verwendete „Schattierungstechnik“. Sowohl die Großadmiralstäbe als auch der Wehrmachtadler wurden mit Schattenelementen ausgestattet.
Kriegsmarine Admiralinspekteur-Flag 1945 v1.svg1943–1945Flagge des Admiralinspekteurs der Kriegsmarine des Großdeutschen Reichs im Range eines GroßadmiralsUm die Großadmiralflagge herumgelegt sind blaue Streifen, die in der Breite einem Fünftel der Breite der inneren Flagge entsprechen. Die Position des Admiralinspekteurs wurde von Erich Raeder eingenommen.
Kriegsmarine Generaladmiral-Flag 1945 v2.svg1935–1945GeneraladmiralflaggeEin Admiralkreuz mit zwei in Gelb und Braun ausgeführten gekreuzten Schwertern in der unteren, inneren Ecke
Kriegsmarine Admiral-Flag 1945 v2.svg1935–1945AdmiralflaggeDas Admiralkreuz wurde bereits in der preußischen Marine eingeführt
Kriegsmarine Vizeadmiral-Flag 1945 v1.svg1935–1945VizeadmiralflaggeEin Admiralkreuz mit einer Rangkugel in der oberen inneren Ecke
Kriegsmarine Konteradmiral-Flag 1945.svg1935–1945KonteradmiralflaggeEin Admiralkreuz mit zwei Rangkugeln in den inneren Ecken

Sonstige Kommandoflaggen

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Kommodorestander 1935.svg1935–1945KommodorestanderDer im Toppmast gehisste Stander war auf 60 % der Gesamtlänge eingeschnitten.
Kommodorestander 1935.svg1935–1945DienstaltersstanderWie Kommodorestander, jedoch an der Rah gehisst
Führerstander 1935.svg1935–1945FührerstanderWie Kommodorestander, jedoch frei schwingend befestigt
Flotillenstander 1935.svg1935–1945FlottillenstanderDer Stander wurde im Toppmast gehisst
Flotillenstander 1935.svg1935–1945GruppenstanderWie Flottillenstander, jedoch an der Rah gehisst
Kommandowimpel 1935.svg1935–1945KommandowimpelDer Wimpel war auf einem Viertel der Gesamtlänge eingeschnitten und besaß ein Höhen-Längen-Verhältnis von 15 : 1 000

Kraftwagenstander, -flaggen und -wimpel

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Kfz Marineoffiziere im Admiralsrang.svg1940–1945Kraftwagenstander für Marineoffiziere im Admiralsrang als LandtruppenbefehlshaberAlle Stander und Flaggen besaßen ein Längen-Höhe-Verhältnis von 5 : 3
Kfz Seekommandanten.svg1940–1945Kraftwagenstander für Seekommandanten und Brigadekommandeure der Kriegsmarine
Kfz Abteilungskommandeure.svg1940–1943Kraftwagenstander für Abteilungskommandeure der Kriegsmarine
Kfz Abteilungskommandeure 1943.svg1943–1945Kommandozeichen am Kraftwagen für Abteilungskommandeure der KriegsmarineDer gelbe, klare Anker wurde am 20. Januar 1943 hinzugefügt
Kfz Festungskommandanten.svg1940–1943Kraftwagenflagge für Festungskommandanten in planmäßigen Stabsoffizierstellungen und Regimentskommandeure der Kriegsmarine
Kfz Festungskommandanten 1943.svg1943–1945Kommandozeichen am Kraftwagen für Festungskommandanten in Stabsoffizierstellungen und Regimentskommandeure der KriegsmarineDer gelbe, klare Anker wurde am 20. Januar 1943 hinzugefügt
Dienstwimpel für Admirale.svg1940–1945Dienstwimpel am Kraftwagen für AdmiraleDer Wimpel besaß eine Breite von 35 cm bei einer Höhe von 23 cm. Der goldfarbene, mit insgesamt 42 Hakenkreuzen dekorierte Rand, hatte eine Breite zwischen 25 und 30 mm. Der Reichsadler war von gelber Farbe.
Dienstwimpel Angehörige Kriegsmarine.svg1940–1945Dienstwimpel am Kraftwagen für die übrigen Angehörigen der KriegsmarineDer Wimpel besaß eine Breite von 33 cm bei einer Höhe von 22 cm. Der goldfarbene Rand hatte eine Breite von 6 mm. Der Reichsadler war von gelber Farbe

Kriegsverdienstwimpel und -stander

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Kriegsverdienstwimpel.svg1941–1945KriegsverdienstwimpelVerliehen an Kapitäne von Schiffen, die nicht unter der Reichskriegsflagge fuhren, sich jedoch außerordentliche Verdienste in der Kriegsführung erwarben
Doppelstander Vernichtung von Schiffen.svg1943–1945Doppelstander für Vernichtung von Schiffen durch den KüstenschutzVerliehen für die Vernichtung von Schiffen in mindestens Kreuzergröße
Wimpel Vernichtung von Schiffen.svg1943–1945Wimpel für Vernichtung von Schiffen durch den KüstenschutzVerliehen für die Vernichtung von Schiffen bis Zerstörergröße
Wimpel Abschuss von Flugzeugen.svg1940–1945Wimpel für den Abschuss feindlicher Flugzeuge durch die Kriegsmarine[1]Für jedes abgeschossene Flugzeug wurde ein Wimpel verliehen.

Fahne für landgestützte Einheiten der Kriegsmarine

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Marinefahne links.svg1936–1945Fahne für landgestützte Truppenteile oder Einrichtungen der Deutschen Kriegsmarine 1936–1945 (linke Seite)Eingeführt am 8. September 1936. Wie für alle Fahnen der Wehrmacht vorgeschrieben, betrugen die Maße der Fahne 126 mal 126 cm. Sie war an einer 3 Meter langen Fahnenstange befestigt
Marinefahne rechts.svg1936–1945Fahne für landgestützte Truppenteile oder Einrichtungen der Deutschen Kriegsmarine 1936–1945 (rechte Seite)wie oben

Sonstige Marineflaggen

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Wassersportflagge 1935-1936.svg1935–1936WassersportflaggeDie schwarz-weiß-rote Flagge mit einem weißen, um 45 Grad gedrehten Anker im schwarzen Streifen. Verwendet vom 31. Mai 1935 bis 17. Januar 1936
Wassersportflagge.svg1936–1945WassersportflaggeAuf einen schwarzen, weiß gesäumten, klaren Anker aufgelegt eine weiße Kreisscheibe mit dem Hakenkreuz. Angenommen am 6. April 1936
Lotsenflagge 1935.svg1935–1945LotsenflaggeFlagge der Lotsenfahrzeuge und Lotsenrufsignal. Die Höhe bzw. die Breite des weißen Streifens betrug ein Fünftel der Höhe der inneren Flagge
Weserlotsenfahrzeuge.svg1935–1945Erkennungszeichen der WeserlotsenfahrzeugeWurde im Toppmast gesetzt und zeigte an, dass das Lotsenfahrzeug verwendungsbereite Lotsen an Bord hat. Die Größenverhältnisse der Flagge betrugen 5:9
Schiffspostflagge 1935.svg1936–1945SchiffspostflaggeEingeführt am 14. März 1936

Sonderflaggen für besondere Anlässe

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1935–1945Schwarz–weiß–rote ReichskriegsflaggeWurde an Gedenktagen auf besonderen Befehl gehisst
1935–1944Kaiserliche KriegsflaggeWurde als Toppflagge an jedem 31. Mai (Erinnerung an die Skagerrakschlacht) gehisst
Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg1940–1945Österreichisch-Ungarische KriegsflaggeWurde als Toppflagge auf dem Schweren Kreuzer Prinz Eugen an Stelle der Kaiserlichen Kriegsflagge an jedem 31. Mai gehisst

Siehe auch

Literatur

  • Flaggenbuch, Bearbeitet und herausgegeben vom Oberkommando der Kriegsmarine, Berlin 1939, Reichsdruckerei, M.Dv.Nr.377
  • Brian Leigh Davis: Flags & Standards of the Third Reich, London 1975, ISBN 0356048799

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angaben nach Flags of the world. FLAGGENBUCH, 1939, erwähnt diesen Wimpel nicht

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
War Ensign of Germany (1903–1919).svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Austria-Hungary-flag-1869-1914-naval-1786-1869-merchant.svg
Merchant Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1869 and Naval and War Ensign of Austria-Hungary from 1786 until 1915 (de jure, de facto until 1918)
Kriegsmarine Admiral-Flag 1945 v2.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r;, Lizenz: CC BY 3.0
flag of Admiral of the Kriegsmarine.
Weserlotsenfahrzeuge.svg
Erkennungszeichen der Weserlotsenfahrzeuge, Deutsches Reich, 1935-1945
Kriegsmarine Konteradmiral-Flag 1945.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r;, Lizenz: CC BY 3.0
Kommandoflagge oder Rangflagge der Deutschen Kriegsmarine, Konteradmiral 1935–1945.
War Ensign of Germany 1935-1938.svg
War Ensign of Germany 1935-1938. See Flags Of The World.
Kriegsmarine Vizeadmiral-Flag 1945 v1.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Kommandoflagge oder Rangflagge der Deutschen Kriegsmarine, Vizeadmiral 1935–1945.
Kommandowimpel 1935.svg
Kommandowimpel 1935-1945, Deutsches Reich
War Ensign of Germany 1938-1945.svg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World.
War Ensign of Germany 1933-1935.svg
Reichskriegsflagge und Gösch der Kriegsschiffe, Deutsches Reich 1933-1935. Text der offiziellen Verordnung vom 14. März 1933: Die Reichskriegsflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben schwarz, in der Mitte weiß, unten rot; im weißen Streifen, etwas nach der Stange verschoben, ein schwarzes weißgerändertes Kreuz von der Form des Eisernen Kreuzes, in den schwarzen und den roten Querstreifen je etwa bis zur Hälfte übergreifend. Verhältnis der Höhe zur Länge wie 3 : 5. Die Gösch der Kriegsschiffe wie die Reichskriegsflagge, jedoch in entsprechend kleineren Abmessungen.[1]
Schiffspostflagge 1935.svg
Schiffspostflagge, Deutsches Reich, 14.3.1936-1945
Führerstander 1935.svg
Führerstander 1935-1945, Deutsches Reich
Kfz Festungskommandanten.svg
Kraftwagenflagge für Festungskommandanten in planmäßigen Stabsoffizierstellungen und Regimentskommandeure der Kriegsmarine, Deutsches Reich 1935-1943
Kriegsmarine Admiralinspekteur-Flag 1945 v1.svg
Kommandoflagge oder Rangflagge der Deutschen Kriegsmarine, hier Admiralinspekteur der Kriegsmarine im Range eines Großadmirals 1943-1945.
Lotsenflagge 1935.svg
Lotsenflagge, Deutsches Reich, 1935-1945
Kriegsmarine Generaladmiral-Flag 1945 v2.svg
Kommandoflagge oder Rangflagge der Deutschen Kriegsmarine, hier Genarladmiral 1935–1945.
National- und Handelsflagge 1935-1945 (HK links versetzt).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Kriegsverdienstwimpel.svg
Kriegsverdienstwimpel, Deutsches Reich 1941-1945
Dienstwimpel für Admirale.svg
Dienstwimpel am Kraftwagen für Admirale, Deutsches Reich 1940-1945
War Ensign of Germany 1903-1918.svg
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Flotillenstander 1935.svg
Flotillenstander 1935-1945, Deutsches Reich
Kommodorestander 1935.svg
Kommodorestander 1935-1945, Deutsches Reich
Wassersportflagge 1935-1936.svg
Flag for watersports (Wassersportflagge), Germany, 31.05.1935 - 17.01.1936
Marinefahne links.svg
Flag for Naval Land units and establishments of the German Kriegsmarine 1936-1945 (left side).
Kfz Marineoffiziere im Admiralsrang.svg
Kraftwagenstander für Marineoffiziere im Admiralsrang als Landtruppenbefehlshaber, Deutsches Reich 1935-1945
Wimpel Abschuss von Flugzeugen.svg
Wimpel für den Abschuss von Flugzeugen, Deutsches Reich 1940-1945
Wimpel Vernichtung von Schiffen.svg
Wimpel für die Vernichtung von Schiffen, Deutsches Reich 1943-1945
Kriegsmarine Flag-OBKM 1939-1939 v1.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Dienstwimpel Angehörige Kriegsmarine.svg
Dienstwimpel am Kraftwagen für "die übrigen Angehörigen der Kriegsmarine", Deutsches Reich 1940-1945
Kriegsmarine Grossadmiral-Flag 1945.svg
Kommandoflagge oder Rangflagge der Deutschen Kriegsmarine, hier Großadmiral und Oberbefehlshaber der Kriegsmarine 1939-1945.
Doppelstander Vernichtung von Schiffen.svg
Doppelstander für die Vernichtung von Schiffen, Deutsches Reich 1943-1945
Kfz Seekommandanten.svg
Kraftwagenstander für Seekommandanten und Brigadekommandanten der Kriegsmarine, Deutsches Reich 1935-1945
Wassersportflagge.svg
Wassersportflagge
Marinefahne rechts.svg
Flag for Naval Land units and establishments of the German Kriegsmarine 1936-1945 (right side).
Kfz Abteilungskommandeure.svg
Kraftwagenstander für Abteilungskommandeure der Kriegsmarine, Deutsches Reich 1935-1943
Reichsdienstflagge 1935.svg
Reichsdienstflagge, Deutsches Reich 1935-1945
Handelsflagge mit dem Eisernen Kreuz 1935.svg
Handelsflagge mit dem Eisernen Kreuz, Deutsches Reich, 1935-1945
Kfz Abteilungskommandeure 1943.svg
Kommandozeichen am Kraftwagen für Abteilungskommandeure der Kriegsmarine, Deutsches Reich 1943-1945
Kfz Festungskommandanten 1943.svg
Kommandozeichen am Kraftwagen für Festungskommandanten in Stabsoffizierstellungen und Regimentskommandeure der Kriegsmarine, Deutsches Reich 1943-1945