Der Finanzminister spielt eine wichtige Rolle innerhalb der französischen Regierung.
Das französische Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Arbeit steht in einer langen Tradition und kennt eine große Zahl von Titeln.
Unter dem Ancien Régime waren die Finanzen in der Hand des Surintendant des Finances („Aufseher der Finanzen“), später des Contrôleur général des finances („Generalkontrolleur der Finanzen“). Während der Polysynodie 1715–1718 wurde das Amt durch den Conseil de finances (Finanzrat) ersetzt. Jacques Necker durfte als Protestant nicht die Rolle des Generalkontrolleurs bekleiden, weshalb er als Generalfinanzdirektor eine weniger angesehene Position innehatte. 1791 wurde das Amt durch die konstitutionelle Regierung im Zuge der Französischen Revolution durch den Posten des Finanzministers ersetzt. Dieses Amt wurde zwar 1794 abgeschafft, aber bereits 1795 mit dem Beginn des Direktoriums wieder eingeführt.
Vor der Berufung eines Surintendanten (1518 bis 1561)
| Beginn | Ende |
Jacques de Beaune, Herr von Semblançay | 1518 | 1524 |
Philibert Babou, seigneur de Givray et de La Bourdaisière | 1524 | 1544 |
Jean du Thier, seigneur de Beauregard | 1544 | 1546 |
Claude Annebaut | 1546 | 1552 |
Jean d’Avançon | 1552 | 1559 |
Charles de Lorraine de Guise, Kardinal von Lothringen | 1559 | 1567 |
Surintendant des Finances (1561 bis 1661)
Surintendant | Beginn | Ende |
Artus de Cossé, comte de Secondigny und Louis d'Ongnyes, comte de Chaulnes | 1561 | 1567 |
René de Birague | 1567 | 1572 |
Pomponne de Bellièvre, seigneur de Grignon | 1572 | 1577 |
François d’O, marquis de Maillebois | 1578 | 1594 |
Direktorium (Pomponne de Bellièvre, Henri I. de Montmorency, Albert de Gondi, Gaspard de Schomberg, Jacques de la Grange-le-Roy, Pierre Forget de Fresnes, Philippe Hurault de Cheverny und Nicolas de Harlay de Sancy) | 1594 | 1598 |
Maximilien de Béthune, baron de Rosny | 1598 | 1611 |
Direktorium (Guillaume de L’Aubespine, Pierre Jeannin und Jacques-Auguste de Thou) | Januar 1611 | 1616 |
Pierre Jeannin, baron de Montjeu | Mai 1616 | 1619 |
Henri de Schomberg, comte de Nanteuil | September 1619 | 1623 |
Charles I. de La Vieuville | Januar 1623 | 1624 |
Jean Bochart, seigneur de Champigny | August 1624 | Januar 1626 |
Michel de Marillac | August 1624 | Juni 1626 |
François Sublet, seigneur des Noyers, baron de Dangu | 1626 | 1626 |
Antoine Coëffier de Ruzé, marquis d’Effiat | Juni 1626 | 1632 |
Claude de Bullion | Juli 1632 | 1640 |
Claude Bouthillier, seigneur du Pont et de Fossigny | Juli 1632 | 10. Juni 1643 |
Claude de Mesmes, comte d’Avaux | 10. Juni 1643 | 1647 |
Nicolas Bailleul | 10. Juni 1643 | 1647 |
Michel Particelli d’Émery | 18. Juni 1647 | 1648 |
Charles de La Porte, duc de la Meilleraye | Juli 1648 | 1649 |
Michel Particelli d'Émery (2. Mal) | 1649 | 1650 |
Claude de Mesmes, comte d’Avaux | 1649 | 1650 |
René de Longueil, marquis de Maisons | 25. Mai 1650 | 1651 |
Charles I. de La Vieuville (2. Mal) | Juli 1651 | 1653 |
Abel Servien | 8. Februar 1653 | 1659 |
Nicolas Fouquet | 8. Februar 1653 | 1661 |
Generalkontrolleure der Finanzen (1661 bis 1791)
Contrôleur général | Beginn | Ende |
Jean-Baptiste Colbert | 1661 | 1683 |
Claude Le Pelletier | 1684 | 1689 |
Louis II. Phélypeaux de Pontchartrain | 1689 | 1699 |
Michel de Chamillart | 5. September 1699 | 20. Februar 1708 |
Nicolas Desmarets, marquis de Maillebois | 20. Februar 1708 | 15. September 1715 |
Adrien-Maurice de Noailles (Präsident des Finanzrats) | 1. Oktober 1715 | 28. Januar 1718 |
Marc René d’Argenson | 28. Januar 1718 | 5. Januar 1720 |
John Law | 5. Januar 1720 | 28. Mai 1720 |
Michel Robert Le Peletier des Forts (Finanzkommissar) | 28. Mai 1720 | 11. Dezember 1720 |
Félix Le Pelletier de La Houssaye | 11. Dezember 1720 | 21. April 1722 |
Charles Gaspard Dodun | 21. April 1722 | 14. Juni 1726 |
Michel Robert Le Peletier des Forts | 14. Juni 1726 | 19. März 1730 |
Philibert Orry | 19. März 1730 | 5. Dezember 1745 |
Jean-Baptiste de Machault d’Arnouville | 6. Dezember 1745 | 30. Juli 1754 |
Jean Moreau de Séchelles | 30. Juli 1754 | 24. April 1756 |
François Marie Peyrenc de Moras | 24. April 1756 | 25. August 1757 |
Jean de Boullonges | 25. August 1757 | 4. März 1759 |
Étienne de Silhouette | 4. März 1759 | 21. November 1759 |
Henri-Léonard Bertin | 23. November 1759 | 14. Dezember 1763 |
Clément Charles François de Laverdy | 14. Dezember 1763 | 20. September 1768 |
Étienne Mainon d'Invault | 22. September 1768 | 19. Dezember 1769 |
Joseph Marie Terray | 22. Dezember 1769 | 24. August 1774 |
Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne | 24. August 1774 | 12. Mai 1776 |
Jean Étienne Bernard Ogier de Clugny | 21. Mai 1776 | 18. Oktober 1776 |
Louis-Gabriel Taboureau des Réaux | 21. Oktober 1776 | 29. Juni 1777 |
Jacques Necker (Generalfinanzdirektor) | 29. Juni 1777 | 19. Mai 1781 |
Jean-François Joly de Fleury | 21. Mai 1781 | 29. März 1783 |
Henri François de Paule Lefèvre d'Ormesson | 29. März 1783 | 1. November 1783 |
Charles Alexandre de Calonne | 3. November 1783 | 9. April 1787 |
Michel Bouvard de Fourqueux | 10. April 1787 | 1. Mai 1787 |
Étienne Charles de Loménie de Brienne | 1. Mai 1787 | 25. August 1788 |
Jacques Necker (Generalfinanzdirektor) | 26. August 1788 | 13. Juli 1789 |
Louis Auguste Le Tonnelier de Breteuil | 13. Juli 1789 | 16. Juli 1789 |
Jacques Necker (Generalfinanzdirektor) | 16. Juli 1789 | 4. September 1790 |
Charles Claude Guillaume Lambert | 4. September 1790 | 4. Dezember 1790 |
Claude Antoine Valdec de Lessart | 4. Dezember 1790 | 27. April 1791 |
Finanzminister, Erste Republik (1791 bis 1799)
Minister | Beginn | Ende |
Claude Antoine Valdec de Lessart | 27. April 1791 | 29. Mai 1791 |
Louis Hardouin Tarbé | 29. Mai 1791 | 24. März 1792 |
Étienne Clavière | 24. März 1792 | 13. Juni 1792 |
Antoine Duranthon | 13. Juni 1792 | 18. Juni 1792 |
Jules Émile François Hervé de Beaulieu | 18. Juni 1792 | 29. Juli 1792 |
Joseph Delaville-Leroulx | 29. Juli 1792 | 10. August 1792 |
Étienne Clavière | 10. August 1792 | 13. Juni 1793 |
Louis Grégoire Des Champs des Tournelles | 13. Juni 1793 | 20. April 1794 |
unbesetzt | 20. April 1794 | 8. November 1795 |
Guillaume-Charles Faipoult | 8. November 1795 | 14. Februar 1796 |
Jacques Ramel de Nogaret | 14. Februar 1796 | 20. Juli 1799 |
Robert Lindet | 20. Juli 1799 | 10. November 1799 |
Finanzminister (1799–1848)
Martin Michel Charles Gaudin, duc de Gaëte | 10. November 1799 | 1. April 1814 |
Joseph Dominique, baron Louis | 3. April 1814 | 20. März 1815 |
Martin Michel Charles Gaudin, duc de Gaëte | 20. März 1815 | 7. Juli 1815 |
Joseph Dominique, baron Louis | 9. Juli 1815 | 26. September 1815 |
Louis Emmanuel, comte Corvetto | 26. September 1815 | 7. Dezember 1818 |
Antoine Roy | 7. Dezember 1818 | 29. Dezember 1818 |
Joseph Dominique, baron Louis | 29. Dezember 1818 | 19. November 1819 |
Antoine Roy | 19. November 1819 | 14. Dezember 1821 |
Jean-Baptiste de Villèle | 14. Dezember 1821 | 4. Januar 1828 |
Antoine Roy | 4. Januar 1828 | 8. August 1829 |
Christophe, comte de Chabrol de Crouzol | 8. August 1829 | 19. Mai 1830 |
Guillaume Isidore, comte de Montbel | 19. Mai 1830 | 31. Juli 1830 |
Joseph Dominique, baron Louis | 31. Juli 1830 | 2. November 1830 |
Jacques Laffitte | 2. November 1830 | 13. März 1831 |
Joseph Dominique, baron Louis | 13. März 1831 | 11. Oktober 1832 |
Jean-Georges Humann | 11. Oktober 1832 | 10. November 1834 |
Hippolyte Passy | 10. November 1834 | 18. November 1834 |
Jean-Georges Humann | 18. November 1834 | 18. Januar 1836 |
Antoine, comte d'Argout | 18. Januar 1836 | 6. September 1836 |
Charles Marie Tanneguy Duchâtel | 6. September 1836 | 15. April 1837 |
Jean Pierre Joseph Lacave-Laplagne | 15. April 1837 | 31. März 1839 |
Jean-Élie Gautier | 31. März 1839 | 12. Mai 1839 |
Hippolyte Passy | 12. Mai 1839 | 1. März 1840 |
Privat Joseph Claramont, comte Pelet de la Lozère | 1. März 1840 | 29. Oktober 1840 |
Jean-Georges Humann | 29. Oktober 1840 | 25. April 1842 |
Jean Pierre Joseph Lacave-Laplagne | 25. April 1842 | 9. Mai 1847 |
Pierre Sylvain Dumon | 9. Mai 1847 | 24. Februar 1848 |
Finanzminister, Zweite Republik (1848 bis 1852)
Michel Goudchaux | 24. Februar 1848 | 5. März 1848 |
Louis Antoine Garnier-Pagès | 5. März 1848 | 11. Mai 1848 |
Charles Duclerc | 11. Mai 1848 | 28. Juni 1848 |
Michel Gouchaux | 28. Juni 1848 | 25. Oktober 1848 |
Ariste Jacques Trouvé-Chauvel | 25. Oktober 1848 | 20. Dezember 1848 |
Hippolyte Passy | 20. Dezember 1848 | 31. Oktober 1849 |
Achille Fould | 31. Oktober 1849 | 24. Januar 1851 |
Charles Lebègue, comte de Germiny | 24. Januar 1851 | 10. April 1851 |
Achille Fould | 10. April 1851 | 26. Oktober 1851 |
Antoine Blondel | 26. Oktober 1851 | 23. November 1851 |
François, comte de Casabianca | 23. November 1851 | 3. Dezember 1851 |
Finanzminister, Zweites Kaiserreich (1851–1870)
Finanzminister, Dritte Republik (1870 bis 1940)
Exilregierung (1941 bis 1944)
Finanzminister, Vierte Republik (1946 bis 1958)
Finanzminister, Fünfte Republik (1958 bis heute)