Liste der Fernschnellzüge der Deutschen Bundesbahn

Die Liste der Fernschnellzüge der Deutschen Bundesbahn listet alle im Netz der Deutschen Bundesbahn (DB) zwischen 1949 und 1971 verkehrenden Fernschnellzüge (F-Züge) auf. Außerdem enthält sie die Fernschnellzüge, die in der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der DB im Jahr 1949 im Bereich der Trizone verkehrten.

Vorbemerkung

Bis 1951 wurde noch die herkömmliche Bezeichnung „FD“ verwendet, dann auf „F“ umgestellt.[1]

Ab 1956 wurde in der Darstellung im Fahrplan auf den Unterschied zwischen „F“ und „Ft“ verzichtet. Es gab nun nur noch das „F“ und wenn die entsprechende Verbindung ein Triebwagen bediente, wurde das mit dem Piktogramm eines Triebwagens gekennzeichnet.[2]

Im Sommerfahrplan 1971 erhielten zahlreiche F-Züge in Vorbereitung zu dem dann im Winterfahrplan eingeführten IC-System für wenige Monate noch einmal eine neue Nummer. Diese sind hier nur ausnahmsweise angegeben.[3] Mit dem Ende des Sommerfahrplans zum 25. September 1971 endete der Verkehr der F-Züge.[4]

Liste

Zug-Nr.abbisLaufwegNameAnmerkung
FD/Fta) 1/21949[5]1950b)Frankfurt (Main) HauptbahnhofBebraWarthaBerlin Stadtbahna)Ft ab 1953[6]
b)In D-Zug umgewandelt[5]
Ft/F 1/2a)1951[7]1971[8]KölnEssenHammMünsterHamburgKielb)Hanseat[9]a)Ab 1954 lokomotivbespannter Wagenzug[10]; ab 1967: F 29/30[11]
b)Kiel–Hamburg nur Ft 2 und in dieser Richtung, die Rückleistung fuhr der Ft 41[6]; ab 1954 nur F 1 und nur Hamburg–Kiel[10]; ab 1969 entfiel der Abschnitt[12]
F 3/4a)1951[7]1968b)StuttgartHeidelbergc)–Frankfurt–Mainzd)–Köln–Hamm–Münster–Hamburg-AltonaMerkur[9]a)1967–1969: F 31/F 32,[13] 1969–1970: F 131/132,[14] 1971: F 137[14]
b)In D-Zug umgewandelt[15]
c)Stuttgart–Frankfurt ab 1954 bis 1958[16]
d)1953 über Wiesbaden Ost[7]
F 3/4siehe: F 211/212 ab 1967
F 5/61951a)1970b)ParisStraßburg–Stuttgart–MünchenWienBukarestOrient-Expressa)Zuvor seit 1946: L 5/6[17]
b)Umwandlung in D-Zug[18]
F/Fta) 7/81951[7]1971[19]ZürichBasel SBBb)MannheimMainz– Kölnc)HagenDortmundRhein-Blitz[9]a)Ft ab 1953[6]; ab 1959 lokomotivbespannter Wagenzug[20]
b)Zürich–Basel 1967–1971[21]
c)Abschnitt >Köln–Dortmund nur F 7[7]
F 9/1019521965a)Basel SBB–Mannheim–Mainz– Kölnb)Hoek van Holland[22]Rhein-Pfeil
Rheingold-Expressc)
Der Zug führte bis 1956 die (alte) 1. und 2. Klasse[2], ab 1962 war er mit der neuen Garnitur ausgestattet, die auch den „Domcar“-Aussichtswagen enthielt.
a)1965 Umwandlung in Trans-Europ-Express (TEE)[23]
b)Verkehrte zwischen Mainz und Köln vereinigt mit F 21/22
c)1953 Namenswechsel von „Rheinblitz“ auf „Rheingold-Express“[24]
F 11/121951a)1963b)Paris–Köln–Hamburg–FlensburgKopenhagenNord-ExpressDer Zug führte Kurswagen Paris–Warschau, die in Berlin auf den F 111/112 übergingen.
a)Zuvor seit 1946: L 11/12[17]
b)Umwandlung in einen D-Zug[25]
F 13/14a)1954[10]1971[26]Bonn–Kölnb)WuppertalHannover–Frankfurtc)Dompfeil
Porta Westfalicad)
Sachsenroße)
a)Ab 1969: F 140/141[12]
b)Bonn–Köln nur F 14[27]
c)Hannover–Frankfurt ab 1969[12]
d)Ab 1968[15]
e)Ab 1969[12]
F 13/181952[7]1954[10]Bonn–Köln–Hamm–HannoverDompfeil (ab 1953)[28]
F 14/171952[7]1954[10]Bonn–Kölna)–Hamm–Hannover–Braunschweigb)Dompfeila)Bonn–Köln ab 1963[29]
b)Hannover–Braunschweig nur bis 1952[28]
F 15/16a)1954[10]1970b)Frankfurt–Bonnc)–Kölnd)–HannoverSachsenroß
Dompfeile)
a)1969: F 140/141[30]
b)1970 gesplittet in F 140/141 (Wilhelm Busch) und F 172/173 (Sachsenroß)
[31]c)Frankfurt–Bonn ab 1969[29][12]d)Bonn–Köln ab 1963
e)1969[12]
FDt 17/181950[32]1951[33]Köln–Essen–Hamm–Münster–Hamburg-Altona
F 17/181954[10]Bonn–Wuppertal–HannoverGermaniaDie DB wollte den Zug bis Berlin weiterführen, was die DR aber ablehnte.[10]
F 191951[7]Frankfurt–Wiesbaden Ost[Anm. 1]Koblenz–KölnF 19 hatte keinen Gegenzug
FDt 19/201950[32] und 1953[34]1951[33]Frankfurt–Mainz–Köln–Essen–Hamm–Münster–Hamburg Altona
F 19/201953[35]1956[36]Essen–Köln–Wiesbaden Ost–Frankfurta)LinzWienb)Glückaufa)Frankfurt–Österreich ab 1954
b)Die Angaben zum Abschnitt Linz–Wien sind unterschiedlich. Zum einen wird angegeben, dass der Zug durchlief,[35] zum anderen, dass es sich dabei um Kurswagen handelte.[34]
F 21/221952[37]1965a)Innsbruck–Münchenb)Würzburg–Frankfurt–Mainz–Kölnc)–Essen–DortmundRhein-PfeilDer Zug führte bis 1956 die (alte) 1. und 2. Klasse[2]a)1965 Umwandlung in TEE[38]
b)Innsbruck–München nur saisonal
c)Verkehrte zwischen Mainz und Köln vereinigt mit F 9/10[39][Anm. 2]
F 23/241951[7]1971[40]München–Stuttgart–Mannheim–Mainz (bis 1952)
Stuttgart–Mannheim–Mainz–Köln–Wuppertal–Hagen–Dortmund
Schwabenpfeil[41]Ab 1954 über Heidelberg–Ludwigshafen[10]
F 24/331951[7]Frankfurt–Mainz–Köln–Essen–Dortmund
F 25/261962[29]1965a)Bonn–Kölnb)–Aachen–BrüsselAntwerpenDiamanta)1965 Umwandlung in TEE[23]
b) Bonn–Köln nur 1962–1964[23]
F/Fta)27/281951[7]1971[19]München–Stuttgart–Mannheim–Mainz–Köln–DortmundRhein-Isar-Blitz[9]a)Ft ab 1953[6]; ab 1959 lokomotivbespannter Wagenzug[20]
Fta)/Fb) 29/301951[7]1959c)München–Stuttgart–Heidelberg–FrankfurtMünchner Kindl[9]Der Zug verkehrte regelmäßig wohl erst ab 1952[33]
a)Bis 1954[10]
b)Ab 1954[10]
c)Umwandlung in D-Zug[42]
F 29/30siehe: F 1/2 (ab 1967)
F/Fta)31/321951[7]1957f)Frankfurt–Mainzb)/Wiesbaden Ostc)–Köln–Essen–Duisburg–Dortmundd)/Amsterdame)Rhein-Maina)Ft ab 1953[6]
b)F 31
c)F 32
d)Verkehrte 1952/53 bis Rotterdam[34] und Duisburg–Dortmund bis 1956, was entfiel, weil er nun nach Amsterdam fuhr.[2]
e)Ab 1955
f)1957 in TEE umgewandelt[43]
F 31/321968[15]1969[44]Köln–Hamburg HauptbahnhofSenator
Patriziera)
a)1969[12]
F 31/32siehe: F 3/4 und F 31/32 ab 1968; F 130/131: 1970
F 33/34a)1952[45]1971[46]München–Augsburg–Würzburg–Frankfurt–Mainzb)/Wiesbaden Ostc)–Köln–Wuppertal–Hagen–Dortmund–Hamm–Münster–Hamburg–Kield)GambrinusDieser Zuglauf war nach der Verlängerung bis Kiel mit 1201 km der längste im F-Zug-Netz.[34]
a)1970: F 124/125[47]
b)Mainz; F 33
c)Wiesbaden Ost: F 34
d)Die Verlängerung Dortmund–Hamm–Münster–Hamburg–Kiel erfolgte 1953[34]; Hamburg–Kiel wurde 1959 aufgegeben[42]
F/FTa) 37b)/381951[7]1971[48]Regensburg/Münchenc)Nürnberg–Frankfurt–Wiesbaden Ost–Köln–Essen–Dortmundd)Rhein-Donau-Blitz (1953)[49]
Hans Sachs (ab 1959)
a)Ft ab 1953[6]
b)F 37 nur bis Köln
c)Regensburg–Nürnberg entfiel ab 1954[34]; ab 1959 verkehrte der Zug von und nach München[20]
d)Ab 1962: Endbahnhof: Hagen
F 39/401954[10]1962a)StraßburgKehlKarlsruhe–Stuttgart–München–Salzburgb)Mozarta)1962 in D-Zug umgewandelt[50]
b)München–Salzburg bis 1958
F/Fta) 41/421951[7]1963b)Frankfurt–Bebrac)–Hannover–Hamburg Altona–Kield)Senator[9]Ab Ende Oktober kam der Tages-Gliedertriebzug VT 10 501 zum Einsatz[10]
a)Ft ab 1953[6]
b)1963 in D-Zug umgewandelt[29]
c)Ab 1955 über die Main-Weser-Bahn, ohne Kassel Hauptbahnhof anzufahren
d)Hamburg Altona–Kiel nur in dieser Richtung, die Rückleistung fuhr der Ft 2[6]; ab 1954 fuhr der Zug nur noch bis Hamburg[10]
F/Fta) 43/44b)1951[7]1969c)Basel SBB–Mannheimd)/Mannheim-Friedrichsfelde)–Frankfurtf)Kassel–Hannover–Bremeng)Roland[9]a)„Ft“ ab 1952[28]
b)Ab 1967: F 45/46[27]
c)1968 zum TEE umgewandelt[11]
d)Ft 43
e)Ft 44
f)Basel SBB–Frankfurt ab Winterfahrplan 1952[28]
g)Ab 1967 nördlich von Hannover als zweiklassiger D-Zug[27]
Ft 45/461952[28]1964a)Frankfurt–Mannheim–BaselSchauinslanda)1964: Umwandlung in D-Zug[23]
F 45/46siehe: F 43/44
F 47/481963[29]1966a)Mannheim–Frankfurtb)–Hannoverc)–Hamburg-AltonaKonsula)Ab 1966 D-Zug[23]
b)Mannheim–Frankfurt wurde ab 1964 zweiklassig und als D-Zug gefahren.[23]
c)Frankfurt–Hannover ohne Zwischenhalt[29]
Fta) 49/501953b)1963c)Zürich–Basel SBBd)–Hamburg-AltonaKometNachtzug
a)1958 wurde der Gliedertriebzug durch einen lokomotivbespannten Wagenzug ersetzt
b)War im Winterfahrplan 1953/54 zwar vorgesehen, verkehrte aber erst ab 1954[34]
c)1963 in D-Zug umgewandelt[29]
d)Zürich–Basel 1955[2]–1960[42]
F51/521951a)1959b)Wien–FrankfurtKölnOstendeOstende-Wien-Expressa)Zuvor seit 1947: L 51/52[17]
b)1959 Umwandlung in einen D-Zug
F 53/541953[51]1960a)Hamburg-Altona–Würzburg–Regensburg–Passaub)Domspatz (1953–1959)
Adler (ab 1959)[42]
a)Umwandlung in D-Zug[42]
b)Passau wurde nur im Fahrplanjahr 1953/54 bedient, dann war Regensburg Ausgangs- und Endbahnhof[10] bis 1959, dann Würzburg[42]
Fta)/F 55/561949[52]1965a)München–Augsburg–Würzburg–Hannover–Hamburg-AltonaBlauer Enzian[9]Der Zug verkehrte regelmäßig wohl erst ab 1952,[33] ab Ende 1953 kam die Henschel-Wegmann-Garnitur zum Einsatz[53]
a)Wurde in der Praxis meist von einem lokomotivbespannten Zug gefahren, der aber die Fahrzeit nicht halten konnte. Das Angebot wurde ein- und später auf einen lokbespannten Zug umgestellt.
a)1965 Umwandlung in TEE[23]
FD 63/641949[5]1950a)Hamburg-Altona–BüchenSchwanheide–Berlin Stadtbahna)In D-Zug umgewandelt[5]
FDt 65/66a)1949[5]1964b)Hamburg-Altona–Büchen–Schwanheide–Berlin Stadtbahna)Ab 1958: FDt 165/166[54]
b)In D-Zug umgewandelt[54]
FDt 71/721950[32]1951[33]Frankfurt–Bebra–Hannover–Hamburg-AltonaHelvetia-Express (ab 1952)[55]
F 71/721957[43]1958[20](London–)Hoek van Holland–RotterdamUtrechtArnhemHengeloBentheimOsnabrück–Hamburg-AltonaLondon-Hamburg-Express
Ft 74/751954[10]1957a)Ostende–Köln–Essen–DortmundSaphira)1957 in TEE umgewandelt[43]
FDt 77/781949[56]1957a)Zürichb)Basel SBBd)Basel Badischer BahnhofFreiburg–Karlsruhe–Mannheim–Frankfurt–Kassele)–Hannover–Hamburg-Altonaf)Helvetia-Expressg)
a)1957 in TEE umgewandelt
b)Zürich ab 1953[6]
d)Basel SBB ab 1950[56]
e)Über Kassel bis 1954, dann (ohne Halt) über Bebra[10]
f)Frankfurt–Hamburg ab Winterfahrplan 1953[34]
g)Ab 1953[6]
F 92/93siehe: F 107/108
F 98/99siehe: F 411/412
F 105/1061951a)1954b)Stuttgart–Nürnberg–SchirndingPragParis-Prag-ExpressFlügelzug zu F 5/6[57]
a)Zuvor seit 1947: L 105/106[58]
b)Ab 1954: D-Zug[59]
F 107/108a)1970b)Basel SBB–nördlich von Mannheim: linksrheinisch–Köln–AmsterdamItalien-Holland-Express[Anm. 3]
a)Ab 1967: F 92/93[60]
1951[57]
b)Umwandlung in D-Zug[18]
FD 109/1101949[5]1950a)Köln–Hannover–HelmstedtMarienborn–Berlin Stadtbahna)In D-Zug umgewandelt[5]
F 111/1121951a)1954b)Köln–HelmstedtBerlin StadtbahnWarschauBrest(–Moskau)Der Zug führte Kurswagen Paris–Warschau, die in Berlin auf den F 11/12 übergingen.
a)Zuvor seit 1947: L 111/112[61]
b)Umwandlung in D-Zug[54]
F 117/120a)1968[15]1971[62]Frankfurt–München–Innsbruckb)Prinzregenta)1970: F 156/157
b)München–Innsbruck ab 1971[63]
Ft 127/1281953[6]1954[34]Frankfurt–Mannheim–Stuttgart–München
Fta) 129/1301955[2]1959a)Bahnhof Saßnitz HafenGutenfürstHof–Regensburg–MünchenSaßnitz-ExpressDer Zug war für Reisende aus und in die DDR und Berlin nicht zugelassen und hatte keinen planmäßigen Halt zwischen Saßnitz Hafen und Gutenfürst. Er verkehrte zunächst zwei Mal wöchentlich während des Sommerfahrplans.[2]
a)Ab 1958 lokomotivbespannter Wagenzug
a)1959 in D-Zug umgewandelt
F 129/1301956[36]1956[36]SaarbrückenTrier–KoblenzVerkehrte nur im Sommer 1956
Die Zugnummer war die gleiche wie beim Saßnitz-Express und doppelt vergeben.[36]
F 130/131a)1968[15]1971[64]Frankfurt–Wiesbaden–Kölnb)–Hamburg-AltonaToller Bomberg
Merkurc)
a)1970: F 31/32[65]
b) Frankfurt–Köln ab 1970[31]
c)Ab 1970[31]
Ft 137/1381954[34]Dortmund–Essen–Köln–Mainz–Frankfurt–Würzburg–München
F 140/1411970[31]1971[66]Köln–HannoverWilhelm Busch
F 146/1471968[15]1970[31]Wilhelm Busch
FD 149/1501949[5]1950a)München–Nürnberg–LudwigsstadtProbstzella–Berlin Stadtbahna)In D-Zug umgewandelt[5]
F153/1541951[57]1962a)Ostende–Köln–linksrheinisch bis Ludwigshafenb)–Stuttgart–München–LjubljanaBelgradAthenc)Tauern-Express[57]a)In D-Zug umgewandelt und Laufweg auf Ostende–Klagenfurt (im Sommer) und –München im Winter beschränkt[25]
b)Verkehrte später rechtsrheinisch über die Riedbahn, ab 1959 wieder linksrheinisch, befuhr nun aber die neue Umgehungskurve Ludwigshafen[67]
c)Verlängerung Belgrad–Athen 1960, führte auch Kurswagen nach Istanbul[67]
F 154/1551971[68]1971[69]Frankfurt–Würzburg–MünchenMünchner Kindl
F 163/1641951a)1970b)Basel SBB–nördlich von Mannheim: linksrheinisch–Köln–Hoek van HollandRheingoldc)
Loreley-Expressd)
a)Zuvor seit 1948: L 163/164[70]
b)Umwandlung in D-Zug[18]
c)„Rheingold“ 1951–1953[24]
d)Ab 1953: „Loreley-Express“[24]
FDt 164/165siehe: FDt 64/65
FT 168/1851954[53]1957a)Dortmund–Essen–Köln–AachenLiègeParisParis–Ruhra)1957 in TEE umgewandelt
F 171/1721954a)1958b)Hoek van Holland––Großenbrode Kai–(GedserNyborg)Nord-West-Expressa)Zuvor: D-Zug[71]
b)In D-Zug umgewandelt[71]
F 171/172a)1968[15]1971[72]Stuttgart–Frankfurta)Fulda–Hannover–Bremenb)Mercatora)1970: F 192/193[14]
b)Stuttgart–Frankfurt und Hannover–Bremen ab 1969[12]
F 172/173siehe: F 15/16
F 191/192a)19511970b)Hoek van Holland–Osnabrück–Hamburg–Flensburgc)–KopenhagenHolland-Skandinavien-Expressa)1947–1951: L 191/192[73]; Ab 1967: F 391/392[60]
b)Umwandlung in D-Zug[18]
c)Ab 1954/1958 über Großenbrode Kai[59]
F 192/193siehe: F 170/171
FD 209/2101949[5]1950a)DüsseldorfEssen-AltenessenDortmund–HammFlügelzug zu FD 109/110a)In D-Zug umgewandelt[5]
F 211/212a)19511970b)Rom–Basel–Frankfurt–Hamburg–Flensburgc)–Kopenhagen[57]Italien-Skandinavien-Express, später
Italia-Express[25]
1946 und 1947 verkehrte als „FD“ mit der gleichen Zugnummer ein Zug von Basel, komplett linksrheinisch nach Hoek van Holland[74] und ein weiterer Zug im Berlin-Verkehr nach dem Ende der Berlin-Blockade am 12. Mai 1949, der aber schon im Herbst des gleichen Jahres in einen D-Zug umgewandelt wurde[5]
a) Ab 1967: F 3/4[60]
b)Umwandlung in D-Zug[18]
c)Ab 1953 über Großenbrode Kai unter Umfahrung von Hamburg[59]
Ft 231/2321953[6]1956[2]a)Frankfurt–Mainz–Koblenz–LuxemburgMontan-Expressa)Umwandlung in D-Zug
F 251/2521953[75]1960a)Hoek van Holland–Köln–Mainz–Mannheim–Stuttgart–München–GrazAustria-Expressa)1959 Umwandlung in einen D-Zug[67]
F 253/2541952[37]1953[24]Hoek van Holland–Köln–Mainz–Mannheim–Stuttgart–Münchena)a)Köln–München nur im Sommer[37]
F 263/26419511970?Köln–AmsterdamFlügelzug zu F 163/164[57]
FD 285/2861950[56]1951[33]Basel–Frankfurt–Hamburg-Altona
FD 289/2901949[56]1951?[33]
F 3211967[27]1970[76]Duisburg–DortmundKurswagengruppe aus dem TEE Rheingold[11]
F 411/412a)1964[25]1970b)Frankfurt–Basel–Mailanda)Ab 1967: F 98/99[60]
b)Umwandlung in D-Zug[18]
F 451/45219531955Wiesbaden–MannheimAustria-ExpressFlügelzug zum Austria-Express[77]
F 480/4811970[31]1971a)RosenheimKufsteinZell am SeeFlügelzug zum Blauer Enzian, verkehrte nur im Sommerfahrplan
a)1970 in TEE umgewandelt[63]
FD 507/5081949[56]Duisburg–Essen–DortmundFlügelzug zu FD 107/108[56]
F 551/5521954[59]1955[71]Mainz–FrankfurtKurswagen-Zug zwischen F 251/252 und F 51/52[59]
Ft 1101/1124a)1952[78]1960b)Frankfurt–Saarbrücken–MetzBar-le-DucDer Zug fuhr Sonntags nur bis Metz und führte dann die Zugnummer Ft 1133[78], ab 1954 verkehrte er nur noch werktags[10]
a)„Ft“ wurde ab 1953 verwendet.[6]
b)Umwandlung in D-Zug[42]
F 1102/11231960[42]Saarbrücken–Bar-le-Duc
F 1298/12991969[12]1971[79]Frankfurt–Stuttgart–Münchena)Garmisch-PartenkirchenSeefeld in TirolInnsbruckb)Karwendela)München wurde ab 1970 nicht mehr angefahren.[31]
b)Seefeld–Innsbruck ab 1970[31]

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Wolfgang Scharf und Friedhelm Ernst: Vom Fernschnellzug zum Intercity. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg im Breisgau 1983. ISBN 3-88255-751-6
  • Peter Goette: Leichte F-Züge der Deutschen Bundesbahn. EK-Verlag, Freiburg im Breisgau 2011. ISBN 978-3-88255-729-9

Anmerkungen

  1. Scharf und Ernst, S. 174, schreiben „Wiesbaden Süd“. Das war allerdings der Wiesbadener Stückgutbahnhof. Dagegen liegt – entgegen der Bezeichnung – der Bahnhof Wiesbaden Ost im Süden von Wiesbaden und dort schließt auch die Verbindungskurve zwischen den Bahnstrecken Frankfurt–Wiesbaden und der Rechten Rheinstrecke an.
  2. Da die Rechte für den Betrieb des Speisewagens im F 9/10 bei der CIWL lagen, durfte der Zug zwischen Mainz und Köln keinen DSG-Speisewagen führen. Der befand sich nur südlich von Mainz im Zug, nördlich von Köln mussten die Reisenden auf diesen Service verzichten (Scharf und Ernst, S. 180).
  3. Alle Züge, die in ihrem Namen die Zielregionen führten, wechselten ihren Namen, je nach Fahrtrichtung, also „Italien-Holland-Express“ in nördlicher und „Holland-Italien-Express“ in südlicher Richtung.

Einzelnachweise

  1. Scharf und Ernst, S. 173.
  2. a b c d e f g h Scharf/Ernst, S. 198.
  3. Eine Übersicht der 1971 vergebenen Nummern findet sich bei Scharf/Ernst, S. 287.
  4. Scharf und Ernst, S. 290.
  5. a b c d e f g h i j k l Scharf und Ernst, S. 139.
  6. a b c d e f g h i j k l m Scharf und Ernst, S. 187.
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p Scharf und Ernst, S. 174
  8. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 792)
  9. a b c d e f g h Seit 1952 (Scharf und Ernst, S. 180).
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Scharf und Ernst, S. 190
  11. a b c Scharf und Ernst, S. 263.
  12. a b c d e f g h i Scharf und Ernst, S. 273
  13. Scharf und Ernst, S. 262, 797.
  14. a b c Scharf und Ernst, S. 797.
  15. a b c d e f g Scharf und Ernst, S. 267.
  16. Scharf und Ernst, S. 190, 230
  17. a b c Scharf und Ernst, S. 104, 756f.
  18. a b c d e f Scharf und Ernst, S. 132.
  19. a b Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 801)
  20. a b c d Scharf und Ernst, S. 230.
  21. Scharf und Ernst, S. 174, 289.
  22. Scharf und Ernst, S. 115, 180.
  23. a b c d e f g Scharf und Ernst, S. 258.
  24. a b c d Scharf und Ernst, S. 120.
  25. a b c d Scharf und Ernst, S. 130.
  26. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 803)
  27. a b c d Scharf und Ernst, S. 262.
  28. a b c d e Scharf und Ernst, S. 184.
  29. a b c d e f g Scharf und Ernst, S. 255.
  30. Scharf und Ernst, S. 803.
  31. a b c d e f g h Scharf und Ernst, S. 285.
  32. a b c Scharf und Ernst, S. 169.
  33. a b c d e f g Scharf und Ernst, S. 177.
  34. a b c d e f g h i j Scharf und Ernst, S. 188.
  35. a b Scharf und Ernst, S. 792.
  36. a b c d Scharf und Ernst, S. 199.
  37. a b c Scharf und Ernst, S. 115.
  38. Scharf und Ernst, S. 132, 258.
  39. Scharf und Ernst, S. 180.
  40. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 804)
  41. Ab 1952 (Scharf und Ernst, S. 174).
  42. a b c d e f g h Scharf und Ernst, S. 231.
  43. a b c Scharf und Ernst, S. 217.
  44. Scharf und Ernst, S. 799.
  45. Scharf und Ernst, S. 180/184.
  46. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 791)
  47. Scharf und Ernst, S. 791.
  48. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 793)
  49. Seit 1952 (Scharf und Ernst, S. 180, 230, 801).
  50. Scharf und Ernst, S. 246.
  51. Scharf und Ernst, S. 790.
  52. Scharf und Ernst, S. 166, 174.
  53. a b Scharf und Ernst, S. 193.
  54. a b c Scharf und Ernst, S. 145.
  55. Scharf und Ernst, S. 184; die Autoren sprechen – entgegen zuvor gemachten Angaben (S. 169, 177) – davon, dass ein D-Zug mit gleicher Zugnummer in einen F-Zug umgewandelt worden sei.
  56. a b c d e f Scharf und Ernst, S. 166.
  57. a b c d e f Scharf und Ernst, S. 104, 756f.
  58. Scharf und Ernst, S. 104, 756f.
  59. a b c d e Scharf und Ernst, S. 121.
  60. a b c d Umnummerierung wegen eines neuen mehrere europäische Bahnverwaltungen umfassenden zentralen Systems für die Platzreservierung (Scharf und Ernst, S. 132)
  61. Scharf und Ernst, S. 105, 138, 756f.
  62. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 800)
  63. a b Scharf und Ernst, S. 289.
  64. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 806)
  65. Scharf und Ernst, S. 806.
  66. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 807)
  67. a b c Scharf und Ernst, S. 128.
  68. Scharf und Ernst, S. 189.
  69. Ging im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 798)
  70. Scharf und Ernst, S. 104, 756f.
  71. a b c Scharf und Ernst, S. 122.
  72. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 797)
  73. Scharf und Ernst, S. 105, 756f.
  74. Scharf und Ernst, S. 94, 756.
  75. Scharf und Ernst, S. 119.
  76. Scharf und Ernst, S. 285, hier Druckfehler: „F 221“.
  77. Scharf und Ernst, S. 119, 788.
  78. a b Scharf und Ernst, S. 184/187.
  79. Ging 1971 im IC-Netz auf (Scharf und Ernst, S. 795)