Liste der FFH-Gebiete in Sachsen
Die Liste der FFH-Gebiete in Sachsen enthält 270 (Stand Januar 2017) nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) durch den Freistaat Sachsen festgesetzten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB),[1] kurz FFH-Gebiete genannt.[2]
Der Freistaat Sachsen hat 270 Gebiete mit einer Gesamtfläche von 168.665 ha an die Europäische Union gemeldet. Das entspricht 9,16 % der Landesfläche.[3] Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
Die ersten vier Ziffern der Nummer entsprechen der Blattkennung der amtlichen topographischen Karte Deutschlands im Maßstab 1 : 25.000 (TK25) und kodieren somit grob die Lage des jeweiligen Gebiets. Die Gebietsnamen entsprechen den amtlichen Bezeichnungen.
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- BfN-ID: Kennung des Schutzgebietes, vergeben durch das Bundesamt für Naturschutz
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Kreis/Stadt: Landkreis oder Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Die Koordinatenangaben entsprechen dem Mittelpunkt eines Rechtecks, das die äußersten Grenzen von als FFH-Gebieten gemeldeten Flächen umschließt. Dadurch können diese Angaben weit außerhalb der eigentlichen Standorte der Schutzgebiete liegen. Sie dienen nur der groben Orientierung.
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Siehe auch
- Liste der Naturwaldreservate in Sachsen
- Liste der Naturschutzgebiete in Sachsen
- Liste der naturräumlichen Einheiten in Sachsen
- Liste der Vogelschutzgebiete in Sachsen
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Sachsen
Weblinks
- Freistaat Sachsen: Grundschutzverordnung Sachsen für FFH-Gebiete vom 26. November 2012. In: SächsABl. 2012 Nr. 51, S. 1499, online auf www.revosax.sachsen.de
- Karte, Geodienste und Daten der Gebiete des europaweiten Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 in Sachsen auf www.natur.sachsen.de
- Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete. auf www.bfn.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 2013/741/EU: Durchführungsbeschluss der Kommission vom 7. November 2013 zur Annahme einer siebten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2013) 7358) , abgerufen am 18. Oktober 2014 In: Amtsblatt der Europäischen Union. ABl. L 350, S. 287–554 (In der Liste wird ein nicht normiertes Nummernformat für die Gebiete verwendet. Um die EU-Melde-Nr. zu bilden sind den Nummern das Präfix DE voranzustellen und der Minusstrich zu entfernen.)
- ↑ FFH-Gebiete in Sachsen. (PDF, 4,51 MiB) Ein Beitrag zum europäischen NATURA 2000-Netz. Auf sachsen.de, Dezember 2004, S. 4 u. 13–19, abgerufen am 6. August 2014: „[…] regelt die FFH-Richtlinie den Umgang mit den im Folgenden kurz FFH-Gebiete genannten Gebieten gemeinschaftlicher Bedeutung […]“
- ↑ Besondere Schutzgebiete (SAC) (Meldestand September 2003) aktualisiert Mai 2012. Freistaat Sachsen, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Abteilung 6: Naturschutz, Landschaftspflege, archiviert vom Original am 14. November 2013; abgerufen am 10. Januar 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Michael w, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Zschockener Teiche im FFH-Gebiet "Wildenfelser Bach und Zschockener Teiche"
Autor/Urheber: Jeveraars, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dübener Heide - Mischwald - L 44
Autor/Urheber: Androschko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Triebtal (C35): Die Trieb hat sich ein tiefes Kerbtal geschaffen. Hier ist es auch im Sommer kühl und feucht. Das Bachbett ist mit großen Gesteinsblöcken angefüllt.
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Collmberg und Sender Oschatz bei Sonnenuntergang. Aufgenommen vom Hetzeberg in Oschatz OT Saalhausen
Autor/Urheber: Dendrolagus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittlerer (in Bezug auf Größe und Lage) der Rohrbacher Teiche
Autor/Urheber: Lemmonpepper, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lake in the Reservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Altteich bei Hohnbach, im Naturschutzgebiet "Kohlbachtal"
Binge in Geyer (Erzgeb.)
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hopfenbachtal. Schloßpark Naunhof. FHH-Gebiet: Hopfenbachtal, Gebietsnummer 4747-301. Landschaftsschutzgebiet.
Autor/Urheber: Micha lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spreepark Spreepark in der Oberlausitz
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Elbe bei Torgau vom Schlossturm Hartenfels, Torgau, Sachsen
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großteich im FFH-Gebiet Teichgruppe Cosel-Zeisholz in Zeisholz
Autor/Urheber: Michael w, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Crinitzer Wasser innerhalb des FFH-Gebietes "Crinitzer Wasser und Teiche im Kirchberger Granitgebiet"
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
H-Buche, eine Besonderheit im Flächennaturdenkmal Siebenquellental in der Dahlener Heide, westlich des Hakenweg in Dahlen OT Schmannewitz. Die H-Buche entstand durch das Zusammenwachsen von zwei Buchen in zirka 4 m Höhe. tdo: 321; nso253
Autor/Urheber: Lord van Tasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fluss Chemnitz im Schweizerthal
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saleskbachniederung bei Grüngräbchen
Autor/Urheber: Michael w, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das FFH Gebiet "Am Rümpfwald Glauchau"
Autor/Urheber: Auto1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Friedrichsheider Hochmoor
Autor/Urheber: Guido Weiß, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet L 55 „Am Spitzberg“ bei Lüptitz im Landkreis Leipzig
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dubringer Moor bei Wittichenau
Autor/Urheber: Reseka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet "Schafteich" in Limbach-Oberfrohna im Landkreis Zwickau (Nr. C84)
Autor/Urheber: Sonnentau25, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet Königsbrücker Heide zur Heideblüte 2016
(c) Anika, CC BY 3.0 de
Der Plattenwegin den Popeldammteich wird bei abgelassenem Wasser sichtbar.
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die südlich von Rathen elbaufwärts gelegenen Teile des Landschaftsschutzgebietes sowie der rechtelbig gelegenen Teile des Nationalparks Sächsische Schweiz
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landschaft an der Zwickauer Mulde (Ufer am rechten Bildrand) im Dorf Remse bei Waldenburg; Fluss und baumbestandener Bereich am Ufer im FFH-Gebiet DE-4842-301 „Mittleres Zwickauer Muldetal“, des Weiteren Landschaftsschutzgebiet „Mulden-und Chemnitztal“.
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet "Sandberg Wiederau und Klinkholz" im Landkreis Mittelsachsen
Autor/Urheber: Staubi59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresdner Heller, FFH-Gebiet, Blick vom Trümmerberg nach Norden
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Naturschutzgebiet Am Riedert.
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lößnitzgrund im Landschaftsschutzgebiet Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jahnatal-Radweg im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Jahnaniederung, nordwestlich der Märzenbecherwiese in Riesa OT Jahnishausen WDPA-ID 555519980
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühlteich in Mark Stolpen (Gemeinde Lossatal)
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiete-Muldetal von Wilkau-Hasslau bis Aue. Aufgenommen in Grünau, Landkreis Zwickau, Sachsen.
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
07.05.2018 01471 Radeburg: Röderaue, Blick vom Nordufer der Großen Röder flußaufwärts nach Südosten etwa bei GMP: 51.218588,13.731610. [SAM5939.JPG]20180507195DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: Fotokunst Eric P., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserreiche Stelle zwischen Moorkiefern im Naturschutzgebiet „Georgenfelder Hochmoor“ (NSG D46) bei Zinnwald-Georgenfeld im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen
Autor/Urheber: Staubi59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gohrischheide im Naturschutzgebiet Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FFH Prießnitzgrund, Dresdner Heide, Dresden
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über die Elbe auf die Boselspitze von der B6 aus
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Alte See - Ruhmberg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mutzschener Wasser in Neichen (Stadt Trebsen/Mulde)
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Luftbild vom FFH-Gebiet Pastholz Langenleuba
(c) Stefan Fussan, CC BY-SA 3.0
Felixsee in Bohsdorf, Brandenburg, Germany
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Großer Teich Torgau, Drachenluftbildfotografie
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY 4.0
Luftbild vom Barockgarten Großsedlitz
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Staubi59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Erlenbruch-Oberbusch Grüngräbchen, Schwarzteich
Autor/Urheber: Ingo Wandmacher, Lizenz: CC BY 2.5
Abendstimmung an der Elbe bei Meißen mit Blick auf die Albrechtsburg. Das Bild wurde vom rechten Elbufer aus flussabwärts in der Gemeinde Diera-Zehren aufgenommen.
Autor/Urheber: Himynameisfrank, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige innerdeutsche Grenze, heute Biotopverbund Grünes Band Deutschland, nahe Tiefenbrunn (Grenze Sachsen-Bayern). Im Vordergrund ist noch der ehemalige Kolonnenweg sowie ein Sperrgraben zu sehen.
Autor/Urheber: Androschko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Großer Weidenteich" (C58): Der Große Weidenteich mit seinem Schilfgürtel und einer unzugänglichen Insel ist ein idealer Lebensraum für Wasservögel
Autor/Urheber: Safe007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parthe bei Borsdorf bei Hochwasser am 28.09.10. Wasserstand ist laut Pegel 190cm (Alarmstufe 2).
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
„Ehem. Thingplatz oberhalb des alten Friedhofs“ nennt das Sächsische Landesamt für Denkmalpflege die Stelle, an der 1937 das sog. Denkmal, im Volksmund "kalte Esse" genannt, fertiggestellt wurde. Bis zur 400-Jahr-Feier für Schönheide zog sich die Errichtung eines Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges hin. Am 21. Juli 1937 - während der Feiern zum 400. Jahrestag des Siedlungsbeginns - wurde das als "Ehrenmal" bezeichnete Denkmal in einer Feier als fertiggestellt bezeichnet. ("Einweihen" und "seiner Bestimmung übergeben" wären unangebrachte Bezeichnungen.) Die zentrale Stele war früher höher als auf der heutigen Abbildung, im oberen Teil war an den Seiten das sog. Eiserne Kreuz eingemeiselt und an der dem Dorf zugewandten Seite ein Hakenkreuz. Links und rechts standen auf den Mauern erhöht dickwandige ovale Bronzeschalen auf Kugelfüßen zur Aufnahme von Feuermaterial, das zu besonderen Anlässen entfacht werden sollte. Im Errichtungsjahr 1937 wurde am 9. November von den Nationalsozialisten eine Gedenkfeier an den Hitler-Putsch 1923 in München abgehalten und bei Dunkelheit Wachs in den Schalen entzündet. Nach dem Beginn des 2. Weltkrieges mußte Grund der Verdunklungsvorschriften bei Dunkelheit jeder Feuerschein vermieden werden.
Nach 1945 wurde das Denkmal umgewidmet, ohne daß es einem besonderen Zweck zugeordnet wurde. Der obere Teil der Stele mit den inkriminierten Symbolen wurde abgetragen und sofort nach Kriegsende noch im Sommer 1945 auf die Stele ein fünfzackiger Metallstern, ein sog. Sowjetstern, gesetzt. Er war im Auftrag der Gemeinde Schönheide (Bürgermeister Arno Häußler) von der Gießerei von Querfurth in Schönheiderhammer gegossen worden. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde dieser Stern ersatzlos entfernt. Die beiden Bronzeschalen verschwanden ebenfalls. Wurden sie gestohlen? Eine Besonderheit dieses Denkmals ist es, daß es nie Tafeln oder andere Beschriftungen trug mit Angaben, wessen es dient, 1937 bei der Errichtung vermutlich nicht, weil die Erinnerung an den 1. Weltkrieg noch lebendig war, und nach 1945 nicht, weil man nicht recht wußte, wofür es nun ein Denkmal sein sollte. Für die Schönheider war es ein beliebtes Ziel bei Spaziergängen mit einem schönen Ausblick auf Friedhof, Dorf, Allee, Webersberg und Umgebung, seit langem beeinträchtigt durch das unkontrollierte Wachsen von selbst aufgelaufener Bäume auf der ehemaligen steilen Wiese unterhalb des Denkmals, die seit Jahrzehnten niemand mehr nutzt, seit der Skiabfahrtslauf, für den es sogar eine Beleuchtung an Holzmasten gab, nicht mehr betrieben wird. Ob sich jemand gern und länger auf die Bänke ohne Lehne im typischen DDR-Stil setzt und „Der stille Don“ von Michail Scholochow liest . . .
Das Denkmal steht als Kulturdenkmal unter dem Schutz des sächsischen Denkmalschutzgesetztes und steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Schönheide. Es wird vom Landesamt für Denkmalpflege so beschrieben:
- Thingplatz (ehem.), oberhalb des alten Friedhofes. Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges; von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Datierung: nach 1933 – Kriegerdenkmal
(aus: Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege). Die Verwendung des Begriffs Thingplatz ist auch für Kenner der Schönheider Ortsgeschichte nicht nachvollziehbar.
Blick vom Berg Allee 684 (Meter) zum Denkmal. Die Wiese unterhalb des Denkmals gehört zum FFH-Gebiet mit der Bezeichnung Bergwiesen um Schönheide und Stützengrün.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teich in Kraußnitz im FFH-Gebiet Linzer Wasser und Kieperbach
Autor/Urheber: Fiver, der Hellseher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ein kleiner Bachlauf im Buchenmischwald südlich von Tautewalde
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.05.2018 01744 Oberpöbel (Dippoldiswalde): Wiesenaue (GMP: 50.780163,13.670142) am Pöbelbach unweit der Putzmühle, Sicht nach Norden. [SAM6520.JPG]20180528305DR.JPG(c)Blobelt
Autor/Urheber: A.schiegner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sumpf im Wald; FFH-Gebiet DE-4546-304 „Röderaue und Teiche unterhalb Großenhain“ in Röderaue (OT Frauenhain)
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet: "Oberholz und Störmthaler Wiesen" (DE4740301); Gemeinde Großpösna im Landkreis Leipzig
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH Gebiet Kalkbrüche im Wildenfelser Zwischengebirge- Häslich-Bruch an der K 9306 zwischen Wildenfels und Grünau, Landkreis Zwickau, Sachsen.
Autor/Urheber: Staubi59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Molkenbornteiche bei Stölpchen
Autor/Urheber: 32X, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muskauer Park von der Grenzbrücke aus nach Süden gesehen: Die Lausitzer Neiße trennt Łęknica und Bad Muskau.
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orchideenwiese. Flora-Fauna-Habitat Kalkwerk Lengefeld. Erzgebirge.Pockau-Lengefeld (OT Lengefeld).
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Lehmlache Lauer (Stadt Leipzig)
Autor/Urheber: Unukorno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mittelteich bei Freiberg, Sachsen
Autor/Urheber: Michael w, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FFH Gebiet "Moorgebiet Moosheide Obercrinitz"
Autor/Urheber: André Anselmi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsformation aus Freiberger Gneis mit deutlichen Erosionsspuren durch einen Nebenbach der Weißeritz.
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Große Teich in Reibitz (Gemeinde Löbnitz)
Autor/Urheber: Sonnentau25, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufgenommen 2013
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY 4.0
Schwan mit Gössel am oberen der Drei Teiche im Wermsdorfer Wald
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hoyerswerdaer Schwarzwasser in Königswartha
Autor/Urheber: Johannes Metallicus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weißer Schöps bei Daubitz
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet 4539-301 Brösen Glesien und Tannenwald in Leipzig; Waldboden mit Krautbestand
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Bockwitzer See vom südlichen Ausichtspunkt, Teil des NSG Bockwitz und des FFH-Gebiet (DE4841302): "Bergbaufolgelandschaft Bockwitz"
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Große Bockau in Blauenthal im März 2018
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
im FFH-Gebiet 4641-302 Laubwaldgebiete zwischen Brandis und Grimma
Autor/Urheber: K. Keßler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Stengelhaide ist ein bis in die 90-er Jahre abgetorftes Moor innerhalb des Naturschutzgebietes Mothhäuser Heide. Der Moorlehrpfad mit Aussichtsturm und Schautafeln läd zum Spaziergang ein.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haselbach zwischen Jutebrücke und Viebigsbrücke in Reichenbach
Autor/Urheber: Meyres, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über den Wiesenwegteich in Sebnitz, Sachsen; Bereich im FFH-Gebiet DE-5050-302 „Lachsbach- und Sebnitztal“ – Das Foto habe ich während meinem Wanderurlaub gemacht. Im See ist das Schwimmen untersagt. Nördlich (im Bild links) vom See liegt die Tschechische Republik.
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Autor/Urheber: SeptemberWoman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwarze Elster bei Hoske, Ortsteil von Wittichenau
(c) René Mettke, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Altes Schleifer Teichgelände ist eine kleinteilig parzellierte Landschaft aus Mischwäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Es ist von vielen Gräben und Fließen durchzogen, die zur Struga entwässern. Wehre (Schütze) wie dieses hier helfen dabei den Wasserhaushalt zu regulieren und den verschiedenen Ansprüchen an Naturschutz sowie land- und forstwirtschaftlicher Nutzung gerecht zu werden.
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Mulde. Aufgenommen in Eilenburg, Sachsen, Deutschland.
Autor/Urheber: Meyres, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldweg und Schutzhütte im Sebnitzer Wald in Sebnitz (Sachsen), Bereich im FFH-Gebiet DE-5051-301 „Sebnitzer Wald und Kaiserberg“ – Das Foto habe ich während meines Wanderurlaubs gemacht.
Autor/Urheber: René Mettke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zusammenfluss von Kleiner Spree und Großer Spree in Spreewitz (Oberlausitz, Sachsen)
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht von Weißig zur Hohen Dubrau.