Liste der FFH-Lebensraumtypen

Nachfolgend sind alle in Europa vorkommenden Lebensraumtypen gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) aufgelistet.

Im Anhang I der FFH-Richtlinie sind natürliche und naturnahe Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete im Netzwerk Natura 2000 ausgewiesen werden sollen. Von den verschiedenen Lebensraumtypen kommen 91 in Deutschland und 72 in Österreich vor.

Die vorangestellte Nummer entspricht dem EU-Code der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie, die Bezeichnung entspricht der Originalbezeichnung der neuesten Fassung des Anhang I der FFH-Richtlinie vom 20. Dezember 2006.[1]
in Spalte 2 * = prioritäre Lebensraumtypen: diese sind vom Verschwinden bedroht und die Europäische Gemeinschaft hat eine besondere Verantwortung für ihre Erhaltung, weil ihr Verbreitungsschwerpunkt in Europa liegt

EU
Code
*Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)Vorkommen
in Deutschland
Vorkommen
in Österreich
1Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation
11Meeresgewässer und Gezeitenzonen
1110Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch MeerwasserX
1120*Posidonia-Seegraswiesen (Posidonion oceanicae)
1130ÄstuarienX
1140Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und MischwattX
1150*Lagunen des Küstenraumes (Strandseen)X
1160Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen)X
1170RiffeX
1180Submarine durch Gasaustritte entstandene Strukturen
12Felsenküsten und Kiesstrände
1210Einjährige SpülsäumeX
1220Mehrjährige Vegetation der KiessträndeX
1230Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit VegetationX
1240Mittelmeer-Felsküsten mit Vegetation mit endemischen Limonium-Arten
1250Makaronesische Felsküsten mit endemischen Pflanzenarten
13Atlantische Salzsümpfe und -wiesen sowie Salzsümpfe und -wiesen im Binnenland
1310Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)X
1320Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)X
1330Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)X
1340*Salzwiesen im BinnenlandX
14Salzsümpfe und -wiesen des Mittelmeeres und des gemäßigten Atlantiks
1410Mediterrane Salzwiesen (Juncetalia maritimi)
1420Quellerwatten des Mittelmeer- und gemäßigten atlantischen Raums (Sarcocornetea fruticosae)
1430Halo-nitrophile Gestrüppe (Pegano-Salsoletea)
15Halophile und gypsophile Binnenlandsteppen
1510*Mediterrane Salzwiesen (Limonietalia)
1520*Iberische Gipssteppen (Gypsophiletalia)
1530*Pannonische Salzsteppen und SalzwiesenX
16Archipele, Küsten und Landhebungsgebiete des borealen Baltikums
1610Esker (Moränen)-Inseln des Baltikums mit Sand-, Fels- oder Kies-Strand — Vegetation und sublitoraler Vegetation
1620Kleine und Kleinst-Inseln des borealen Baltikums
1630*Küstenwiesen des borealen Baltikums
1640Sandige Strände mit ausdauernder Vegetation des borealen Baltikums
1650Kleine, enge Buchten des borealen Baltikums
2Dünen an Meeresküsten und im Binnenland
21Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee
2110PrimärdünenX
2120Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenariaX
2130*Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)X
2140*Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrumX
2150*Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ulicetea)X
2160Dünen mit Hippophaë rhamnoidesX
2170Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae)X
2180Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen RegionX
2190Feuchte DünentälerX
21A0Machair (* in Irland)
22Dünen an Mittelmeerküsten
2210Festliegende Dünen im Küstenbereich mit Crucianellion maritimae
2220Dünen mit Euphorbia terracina
2230Dünenrasen der Malcolmietalia
2240Dünenrasen der Brachypodietalia mit Annuellen
2250*Mediterrane Küstendünen mit Wacholder Juniperus spp.
2260Dünen mit Hartlaubvegetation der Cisto-Lavenduletalia
2270*Dünen-Wälder von Pinus pinea und/oder Pinus pinaster
23Dünen im Binnenland (alt und entkalkt)X
2310Trockene Sandheiden mit Calluna und GenistaX
2320Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrumX
2330Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und AgrostisX
2340*Pannonische BinnendünenX
3Süßwasserlebensräume
31Stehende Gewässer
3110Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)X
3120Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer meist auf sandigen Böden des westlichen Mittelmeerraumes mit Isoëtes spp.
3130Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-NanojunceteaXX
3140Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus ArmleuchteralgenXX
3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder HydrocharitionsXX
3160Dystrophe Seen und TeicheXX
3170*Temporäre mediterrane Flachgewässer
3180Temporär wasserführende Karstseen (Turloughs)X
3190Gipskarstseen auf gipshaltigem UntergrundX
31A0*Transsilvanische heiße Quellen mit Tigerlotus-Formationen (Nymphaea lotus)
32Fließgewässer — Abschnitte von Wasserläufen mit natürlicher bzw. naturnaher Dynamik (kleine, mittlere und große Fließgewässer), deren Wasserqualität keine nennenswerte Beeinträchtigung aufweistX
3210Natürliche Flüsse Fennoskandiens
3220Alpine Flüsse mit krautiger UfervegetationXX
3230Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Myricaria germanicaXX
3240Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnosXX
3250Permanente mediterrane Flüsse mit Glaucium flavum
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionXX
3270Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.XX
3280Permanente mediterrane Flüsse: Paspalo-Agrostidion und Galeriewälder aus Salix und Populus alba
3290Temporäre mediterrane Flüsse mit Paspalo-Agrostidion-Vegetation
32A0Kalktuff-Kaskaden von Karstflüssen im Dinarischen Gebirge
4Gemäßigte Heide- und Buschvegetation
4010Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralixX
4020*Feuchte Heiden des gemäßigt atlantischen Raumes mit Erica ciliaris und Erica tetralix
4030Trockene europäische HeidenXX
4040*Trockene atlantische Heiden an der Küste mit Erica vagans
4050*Endemische makaronesische Heiden
4060Alpine and boreale HeidenXX
4070*Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti)XX
4080Subarktisches WeidengebüschXX
4090Oromediterrane endemische Heiden mit Stechginster
40A0*Subkontinentale peripannonische GebüscheXX
40B0Potentilla fruticosa — Gebüsche der Rhodopen
40C0*Pontisch-sarmatische sommergrüne Gebüsche
5Hartlaubgebüsche (Matoralls)
51Gebüsche des submediterranen und gemäßigten Raumes
5110Stabile xerothermophile Formationen von Buxus sempervirens an Felsabhängen (Berberidion p.p.)X
5120Formationen von Cytisus purgans in Berggebieten
5130Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasenXX
5140*Formationen von Cistus palhinhae auf maritimen Heiden
52Baumbestandene Matorrals im Mittelmeerraum
5210Baumförmige Matorrals mit Juniperus spp.
5220*Baumförmige Matorrals mit Ziziphus spp.
5230*Baumförmige Matorrals mit Laurus nobilis
53Thermo-mediterrane Gebüschformationen und Vorsteppen
5310Lorbeer-Gebüsche
5320Euphorbia-Formationen an Steilküsten
5330Thermo-mediterrane Gebüschformationen und Vorwüsten (sonstige Gesellschaften)
54Phrygane
5410Westmediterrane Phrygane (Astragalo-Plantaginetum subulatae) auf Felsenküsten
5420Sarcopoterium spinosum — Phryganes
5430Endemische Phrygane des Euphorbio-Verbascion
6Natürliches und naturnahes Grasland
61Natürliches Grasland
6110*Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)XX
6120*Trockene, kalkreiche SandrasenX
6130Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae)XX
6140Silikat-Grasland in den Pyrenäen mit Festuca eskia
6150Boreo-alpines Grasland auf SilikatsubstratenXX
6160Oro-Iberisches Grasland auf Silikatböden mit Festuca indigesta
6170Alpine und subalpine KalkrasenXX
6180Mesophiles makaronesische Grasland
6190Lückiges pannonisches Grasland (Stipo-Festucetalia pallentis)X
62Naturnahes trockenes Grasland und Verbuschungs-Stadien
6210Naturnahe Kalktrockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)XX
6220*Mediterrane Trockenrasen der Thero-Brachypodietea
6230*Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf SilikatbödenXX
6240*Subpannonische Steppen-TrockenrasenXX
6250*Pannonische Steppen-Trockenrasen auf LössX
6260*Pannonische Steppen auf SandX
6270*Artenreiche, mesophile, trockene Rasen der niederen Lagen Fennoskandiens
6280*Nordische Alvar-Trockenrasen und flache praekambrische Kalkfelsen
62A0Östliche sub-mediterrane Trockenrasen (Scorzoneratalia villosae)
62B0*Serpentin-Grasland auf Zypern
62C0*Pontisch-sarmatische Steppen
62D0Oro-moesisches bodensaures Grasland
63Als Weideland genutzte Hartlaubwälder (Dehesas)
6310Dehesas mit immergrünen Eichenarten
64Naturnahes feuchtes Grasland mit hohen Gräsern
6410Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)XX
6420Mediterranes Feuchtgrünland mit Hochstauden des Molinio-Holoschoenion
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen StufeXX
6440Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)XX
6450Nordboreale Auenwiesen
6460Moorwiesen des Troodos-Gebirges
65Mesophiles Grünland
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)XX
6520Berg-MähwiesenXX
6530*Wiesen mit Gehölzen in Fennoskandien
6540Submediterranes Grünland des Molinio-Hordeion secalini
7Hoch- und Niedermoore
71Saure Moore mit Sphagnum
7110*Lebende HochmooreXX
7120Noch renaturierungsfähige degradierte HochmooreXX
7130Flächenmoore (* aktive Moore)
7140Übergangs- und SchwingrasenmooreXX
7150Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)XX
7160Mineralreiche Quellen und Niedermoorquellen Fennoskandiens
72Kalkreiche Niedermoore
7210*Kalkreiche Niedermoore mit Cladium mariscus und Arten von Caricion davallianaeXX
7220*Kalktuffquellen (Cratoneurion)XX
7230Kalkreiche NiedermooreXX
7240*Alpine Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscaeXX
73Boreale Torfmoore
7310*Aapa-Moore
7320*Palsa-Moore
8Felsige Lebensräume und Höhlen
81Geröll und Schutthalden
8110Silikatschutthalden der montanen bis nivalen Stufe (Androsacetalia alpinae und Galeopsietalia ladani)XX
8120Kalk- und Kalkschieferschutthalden der montanen bis alpinen Stufe (Thlaspietea rotundifolii)XX
8130Thermophile Schutthalden im westlichen Mittelmeerraum
8140Schutthalden im östlichen Mittelmeerraum
8150Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen MitteleuropasXX
8160*Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe MitteleuropasXX
82Steinige Felsabhänge mit Felsspaltenvegetation
8210Kalkfelsen mit FelsspaltenvegetationXX
8220Silikatfelsen mit FelsspaltenvegetationXX
8230Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dilleniiXX
8240*Kalk-FelspflasterX
83Andere felsige Lebensräume
8310Nicht touristisch erschlossene HöhlenXX
8320Lavafelder und Aushöhlungen
8330Völlig oder teilweise unter Wasser liegende Meereshöhlen
8340Permanente GletscherXX
9Wälder (Naturnahe und natürliche Wälder mit einheimischen Arten im Hochwaldstadium einschließlich Mittelwald mit typischem Unterholz, die einem der nachstehenden Kriterien entsprechen: selten oder Restbestände und/oder Vorkommen von Arten von gemeinschaftlichem Interesse)
90Wälder des borealen Europas
9010*Westliche Taiga
9020*Epiphytenreiche, alte, natürliche, hemiboreale Laubwälder (Quercus, Tilia, Acer, Fraxinus oder Ulmus)
9030*Natürliche Waldprimärsukzession der Landhebungsgebiete im Küstenbereich
9040Subalpine/subarktische nordische Wälder von Betula pubescens ssp. Czerepanovii
9050Krautreiche Fichtenwälder Fennoskandiens
9060Nadelwälder auf oder in Verbindung mit fluvio-glazialen Esker-Moränen
9070Waldweiden Fennoskandiens
9080*Laubholz-Bruchwälder Fennoskandiens
91Wälder des gemäßigten Europas
9110Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)XX
9120Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagenion)X
9130Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) (incl. Waldgersten-Buchenwald)XX
9140Mitteleuropäischer subalpiner Blaugras-Buchenwald mit Ahorn und Rumex arifoliusXX
9150Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)XX
9160Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)XX
9170Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-CarpinetumXX
9180*Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-AcerionXX
9190Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus roburX
91A0Eichenwälder auf den Britischen Inseln mit Ilex und Blechnum
91AA*Östliche Flaumeichenwälder
91B0Thermophile Eschenwälder mit Fraxinus angustifolia
91BAMoesische Tannenwälder
91C0*Kaledonische Wälder
91CAWaldkiefernwälder der Rhodopen und des Balkan-Gebirges
91D0*MoorwälderXX
91E0*Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)XX
91F0Hartholzauewälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)XX
91G0*Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulusXX
91H0*Pannonische Flaumeichen-WälderX
91I0*Euro-Sibirische Eichen-SteppenwälderX
91J0*Eibenwälder der britischen Inseln
91K0Illyrische Rotbuchenwälder (Aremonio-Fagion)X
91L0Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder (Erythronio-Carpinion)X
91M0Pannonisch-balkanische Zerreichen- und TraubeneichenwälderX
91N0*Pannonisches Binnensanddünen-Gebüsch (Junipero — Populetum albae)
91P0Tannenwald des Heiligkreuzgebirges (Abietetum polonicum)
91Q0Pinus sylvestris-Wälder der Westkarpaten auf Kalk
91R0Waldkiefernwälder der dinarischen Dolomiten (Genisto januensis-Pinetum)
91S0*West-pontische Buchenwälder
91T0Mitteleuropäische Flechten-KiefernwälderXX
91U0Kiefernwälder der sarmatischen SteppeX
91V0Dakische Buchenwälder (Symphyto-Fagion)
91W0Moesische Buchenwälder
91X0*Buchenwälder der Dobrudscha
91Y0Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
91Z0Moesische Silberlindenwälder
92Sommergrüne mediterrane Laubwälder
9210*Buchenwald der Apenninen mit Taxus und Ilex
9220*Buchenwald der Apenninen mit Abies alba und Buchenwald mit Abies nebrodensis
9230Galizisch-portugiesische Eichenwälder mit Quercus robur und Quercus pyrenaica
9240Iberische Eichenwälder mit Quercus faginea und Quercus canariensis
9250Eichenwälder mit Quercus trojana
9260Eichenwälder mit Castanea sativaX
9270Griechische Buchenwälder mit Abies borisii-regis
9280Wälder mit Quercus frainetto
9290Zypressenwälder (Acero-Cupression)
92A0Galeriewald mit Salix alba und Populus alba
92B0Galeriewald an temporären mediterranen Flüssen mit Rhododendron ponticum, Salix und sonstiger Vegetation
92C0Wälder mit Platanus orientalis und Liquidambar orientalis (Platanion orientalis)
92D0Mediterrane Galeriewälder und flussbegleitende Gebüsche (Nerio-Tamaricetea und Securinegion tinctoriae)
93Mediterrane Hartlaubwälder
9310Ägäische Wälder mit Quercus brachyphylla
9320Wälder mit Olea und Ceratonia
9330Wälder mit Quercus suber
9340Wälder mit Quercus ilex und Quercus rotundifolia
9350Wälder mit Quercus macrolepis
9360*Makaronesische Lorbeerwälder (Laurus, Ocotea)
9370*Palmhaine von Phoenix
9380Wälder aus Ilex aquifolium
9390*Busch- und niedrige Waldvegetation mit Quercus alnifolia
93A0Wälder mit Quercus infectoria (Anagyro foetidae-Quercetum infectoriae)
94Gemäßigte Berg- und Nadelwälder
9410Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)XX
9420Alpiner Lärchen- und/oder ArvenwaldXX
9430Montaner und subalpiner Pinus uncinata-Wald (* auf Gips- oder Kalksubstrat)X
95Mediterrane und makaronesische Bergnadelwälder
9510*Wald des Süd-Apennins mit Abies alba
9520Wälder mit Abies pinsapo
9530*Sub-mediterrane Kiefernwälder mit endemischen SchwarzkiefernX
9540Mediterrane Pinienwälder mit endemischen Kiefern
9550Kanarischer endemischer Kiefernwald
9560*Endemische Wälder mit Juniperus spp.
9570*Wälder mit Tetraclinis articulata
9580*Mediterrane Wälder mit Taxus baccata
9590*Cedrus brevifolia-Wälder (Cedrosetum brevifoliae)
95A0Oro-mediterrane Kiefernwälder der Hochlagen

Einzelnachweise

  1. Richtlinie 2006/105/EG (PDF-Datei) (PDF)

Weblinks