Liste der FFH-Gebiete in Niedersachsen
Die Liste der FFH-Gebiete in Niedersachsen zeigt die 385 (Stand Januar 2019) FFH-Gebiete des deutschen Bundeslandes Niedersachsen. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Die FFH-Gebiete nehmen derzeit rund 325.000 ha der Landesfläche ein (ca. 7 %), inklusive mariner Bereiche sind es 610.000 ha.[1]
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- BfN-ID: Kennung des Schutzgebietes, vergeben durch das Bundesamt für Naturschutz
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Kreis/Stadt: Landkreis oder Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Die Koordinatenangaben entsprechen dem Mittelpunkt eines Rechtecks, das die äußersten Grenzen von als FFH-Gebieten gemeldeten Flächen umschließt. Dadurch können diese Angaben weit außerhalb der eigentlichen Standorte der Schutzgebiete liegen. Sie dienen nur der groben Orientierung.
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Einzelnachweise
- ↑ FFH-Gebiete in Niedersachsen. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, abgerufen am 7. April 2018.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: WHVer, Uwe Karwath, Wilhelmshaven, Lizenz: CC BY 3.0
Neuenburger Urwald, Bäume am Hauptweg bilden ein natürliches Tor.
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
LSG OL00063 Delmetal zwischen Harpstedt und Delmenhorst
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Kiesgrube "Ballertasche" (FFH-Gebiet 4523-303) in der Weseraue im Landkreis Göttingen (hier: südöstlicher Grubenbereich).
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Die Nemitzer Heide im Wendland zur Zeit der Heideblüte. Es handelt sich um einen halbnatürlichen Biotopkomplex u. a. mit bestandsbildender Besenheide, Calluna vulgaris, auf sandigem Boden; nach einem Waldbrand 1975 entstanden bzw. entwickelt.
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterelbe bei Glückstadt, Deutschland
Autor/Urheber: Benutzer:Brunswyk, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Braunschweig: Riddagshäuser Teiche. Von unten nach oben: Kreuzteich, Mittelteich, Schapenbruchteich. Rechts unten die Ortschaft Riddagshausen (von Südwesten gesehen).
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet Heiden und Magerrasen in der Südheide: Hier sieht man die für dieses FFH-Gebiet typische wellige Geestlandschaft mit ausgedehnten Sandheiden und Wacholdergebüschen. Im Bildhintergrund wird die Heidefläche von Wald begrenzt. Der fotografierte Ausschnitt des FFH-Gebietes liegt im Naturpark Südheide und im Landschaftsschutzgebiet Südheide.
Autor/Urheber: Klinkenborg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teichfledermaus-Habitat "Barghauser See" bei Fedderwarden
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meißendorfer Teiche mit Graugans-Familien
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Muschelschubser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Hemelsmoor“
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Frühjahrsaspekt in Eichen-Buchen-Altbestand im Forst "Konau" (= FFH-Gebiet) im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal (und FFH-Gebiet) "Oetzendorf/Mührgehege", ND UE 00084, beim Dorf Oetzendorf (Landkreis Uelzen) – mittlerer (straßennaher) Weiher.
Autor/Urheber: Muschelschubser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick zum Naturschutzgebiet „Sandgrube Pirgo“
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Erse mündet nördlich von Uetze in die Fuhse, diese wiederum in Celle in die Aller. Dieser Bach liegt im 2016 erweiterten Landschaftsschutzgebiet „Ersetal“ - LSG-H 47 und wird in seinem gesamten Verlauf in Form des FFH-Gebietes 3427-331 „Erse“ mit einem Puffer von 25 m beiderseits der Flussmitte geschützt.
Autor/Urheber: Cku, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Nährstoffarmer Flachweiher "Ahlder Pool" (Naturschutzgebiet WE 046, FFH-Gebiet 3609-302) nordöstlich Schüttorf (Landkreis Emsland); Blickrichtung ca. Südsüdosten.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Giebelmoor: Trotz der Entwässerungsgräben gibt es im Moor vernässte Gebiete im Wald. Das Naturschutzgebiet ist ein Teil des FFH-Gebietes Drömling.
Autor/Urheber: Malte Jörn Krafft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturnaher Laubwald im NSG "Laßbrook" (NSG LÜ 127) im Landkreis Harburg, Niedersachsen.
Autor/Urheber: Keeevvinnn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hier sieht man den Stover Elbstrand bei Ebbe an einen wunderschönen Abend mit Sonnenuntergang! Im FFH-Gebiet "Elbe zwischen Geestharcht und Hamburg", das andere Ufer im Hintergrund in einem anderen FFH-Gebiet
(c) I, Amrhingar, CC BY-SA 2.5
Blick über den südlichen Teil des Seeburger Sees (von Seeburg)
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Blick auf das Erdfall-Kesselmoor Bullenkuhle mit kleinem Restsee (Moorkolk), gelegen in der Lüneburger Heide.
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestruper Gräberfeld bei Wildeshausen (Niedersachsen)
Autor/Urheber: Lotte76, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Alte Leine zwiscen Wilkenburg, Alt-Laatzen und Grasdorf; Graureiher und Weißstorch
Autor/Urheber: Herbert Rohde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet "Dorumer Moor" in 27607 Geestland ist ein renaturiertes Hochmoor mit ausgedehnten, wiedervernässten Bereichen und einer artenreichen Flora und Fauna.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Das Kesselmoor Maujahn, das sich in einem Erdfall über einem Salzstock gebildet hat. Die hochmoortypische Vegetation wird unter anderem von Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum) bestimmt. Im Hintergrund erkennt man zwischen den Bäumen die obere Abbruchkante des Erdfalls. Die Kiefern in der Mitte der Moorfläche dürften schon sehr alt sein, wachsen aber nur zwergenhaft.
Autor/Urheber: Rainer.korn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bärlauch-Buchenwald im FFH-Gebiet Nordwestlicher Elm (Reitlingstal).
Autor/Urheber: H.P.Burger, Lizenz: CC BY 3.0
De rivier de Eems bij het dorpje Jemgum.
Autor/Urheber: flamenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stelle-Over, Deutschland: Die Seeve fliesst in die Elbe auf der grenze mit Wuhlenburg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Khari-Fotografie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Waldweg im Naturschutzgebiet Barneführer Holz und Schreensmoor im Landkreis Oldenburg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Kreuzung/Zusammenfluss der beiden Kanäle "Ranzaukanal" und "Kupernitzkanal" in der Jeetzelniederung im Landkreis Lüchow-Dannenberg (u. a. ein Bestandteil des FFH-Gebietes 2832-331, "Gewässersystem der Jeetzel mit Quellwäldern").
(c) Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Küstenheiden und Krattwälder bei Cuxhaven (Fotoflug vom Flugplatz Nordholz-Spieka über Cuxhaven und Wilhelmshaven)
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Blüte des Frühlings-Adonisröschens oder Frühlings-Adonis (Adonis vernalis) im Naturschutzgebiet Heeseberg lockt im Frühjahr viele Menschen an. Hier ist im Vordergrund das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana, Synonym: Potentilla verna) zu sehen. Das Naturschutzgebiet ist Teil des FFH-Gebietes 111 (Heeseberg-Gebiet) und ist daher Bestandteil des europäischen Netzes "Natura 2000".
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Niedermoor verlandetes, mit Wollgras bewachsenes Schlatt westlich des Gierenbergs, Sandhatten, Gemeinde Hatten.
Autor/Urheber: Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG „Aueniederung und Nebentäler“ bei Harsefeld
Autor/Urheber: Lotte76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH Beuster (mit NSG Am roten Steine) 3825-331 - Beuster bei Söhre
Autor/Urheber: Horinga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Flumm-Niederung, Großefehn, Landkreis Aurich, Niederung mit Feuchtwiesen
Autor/Urheber: Ragnar1904, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Steinberg bei Wesseln
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Moorgebiet "Gildehauser Venn" (Naturschutzgebiet WE 031, FFH-Gebiet 3708-302) im Landkreis Grafschaft Bentheim. (Die unten genannten geografischen Koordinaten sind nur Näherungswerte.)
Autor/Urheber: Doodle.29, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sonnenaufgang im NSG Huvenhoopsmoor.
(c) Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Luftbild vom Sellstedter See und Ochsentriftmoor (Fotoflug vom Flugplatz Nordholz-Spieka über Cuxhaven und Wilhelmshaven)
Die Schönebecker Aue (Bremen) von der Brücke unterhalb des Stauwehres am Schloss Schönebeck. Unten links im Bild ist die Einmündung des Umgehungsgerinnes zu sehen, im Hintergrund das Gebäude der alten Wassermühle.
Autor/Urheber: Ragnar1904, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH Kammmolch-Biotop Tagebau Haverlahwiese (2)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet "Kollrunger Moor" in der Gem. Friedeburg, LK Wittmund, Ostfriesland
Autor/Urheber: Tullio Schröder , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf diesem Foto sieht man ein Teil des riesigen Diepholzer Moores (NSG), das eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren bietet.
Autor/Urheber: Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiedervernässungsfläche im Naturschutzgebiet „Feerner Moor"
Autor/Urheber: Frank Stuke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Überflutete und zugefrorene Wiesen auf der Julius Plate
(c) Foto: Martina Nolte, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Schilfzonen am und im Großen Meer in der Gemeinde Südbrookmerland; der abgebildete Bereich liegt im Naturschutzgebiet „Südteil Großes Meer“; Blick von West nach Ost den See
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bobenwald bei Ebstorf, in der Nähe von Uelzen, ist ein alter, meist naturnaher Buchenwald, der seit 2007 als FFH-Gebiet und seit dem 1. August 2018 als Naturschutzgebiet geschützt wird.
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Weiher im FFH-Gebiet "Kammmolch-Biotop nordöstlich Langenbrügge", zugleich NSG "Langenbrügger Moor" (Landkreis Uelzen).
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt einen naturnahen Flussabschnitt der Fuhse (Nebenfluss der Aller) im FFH-Gebiet 3526-331 „Fuhse-Auwald bei Uetze (Herrschaft)“.
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Rieschenberg bei Deiderode (Südniedersachsen) auf den Reinhäuser Wald (links die Gleichen)
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heideblüte am Westufer der Thülsfelder Talsperre; Naturschutzgebiet „Talsperre Thülsfeld“
Autor/Urheber: Lotte76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet HA 129 Leineaue unter dem Rammelsberg
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurz vor Einmündung der Ecker in den Eckerstausee unterhalten die Harzwasserwerke den Pegel Gitterkopf. Die Ecker fließt hier durch den niedersächsischen Teil des Nationalparks Harz, ebenso durch das FFH-Gebiet Nationalpark Harz (Niedersachsen) (4229-302). Hier sieht man die Ecker direkt unterhalb des Pegels.
Autor/Urheber: Eco-mus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ilmenautal südlich von Lüneburg (bei Melbeck), Naturschutzgebiet Lüneburger Ilmenauniederung mit Tiergarten
Autor/Urheber: aeroid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of the vegetation in the Nature reserve Buchenwälder im Rosengarten, Lower Saxony, Germany
Alter Torfstich, mit Torfmoos überzogen; Königsmoor (Teil des NSG „Hahnenknooper Moore“) im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen.
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 3.0
Stillgelegte Mergelgrube in Hannover-Misburg.
(c) Ingo2802, CC BY-SA 3.0
Binsen im Oppenweher Moor, Nordrhein-Westfalen/Niedersachsen – Bildposition geschätzt
Autor/Urheber: DeltaNatur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Morgenstille am Steinhuder Meer. Blick vom Beobachtungsturm Meerbruchwiesen über den See. Naturpark Steinhuder Meer, Niedersachsen, Deutschland.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Eichenbestand im Süden des Großen Holz bei Kirchwehren ist das Naturdenkmal ND-H 36 (in Form eines Dreieck mit knapp 100 m Kantenlänge)
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg im Nordosten des Linderter und Stamstorfer Holz, einem FFH-Gebiet in der Region Hannover in Niedersachsen
Autor/Urheber: Kubjonupp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schutzgebiet Kleyberg an der B 64
Autor/Urheber: Kplump, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südostufer des Silbersees, NSG Silbersee und Laaschmoor
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Luftbilder von der Nordseeküste 2012-05: Luftaufnahme des Balksees im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen (Deutschland)
Autor/Urheber: Bärbel Ibach, 49565 Bramsche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Darnsee in Bramsche (Landkreis Osnabrück)
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein Bach im Kaufunger Wald, unterhalb vom Hochmoor Hühnerfeld, hier als Teil des FFH-Gebiets 4623-331 Bachtäler im Kaufunger Wald
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mitten durch das FFH-Gebiet Hellern bei Wietze führt ein Waldweg, der Fußgängern und Radfahrern dieses Waldgebiet erschließt. Seit dem 29.10.2018 ist das FFH-Gebiet auch ein Naturschutzgebiet, "Hellern bei Wietze" (NSG LÜ 309).
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Gagelgebüsch beim "Wolfmeer" im heutigen Naturschutzgebiet "Veenhuser Königsmoor" (NSG WE 103, FFH-Gebiet 2710-331) im Landkreis Leer.
Autor/Urheber: smarties, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Birken-Eichenwald bei Sangenstedt
Autor/Urheber: Hcirllu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Maaßeler Lindenwald, Landkreis Gifhorn, Deutschland
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im südöstlichen Bereich durchfließt die Alte Thöse das Naturschutzgebiet. Die vorherrschende Baumart ist hier die Erle. Auch ein blühender Weißdorn-Strauch, umrankt von Hopfen, ist zu sehen. Das Naturschutzgebiet ist fast deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet Brand (3426-301).
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Kiwi05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hohe Moor bei Düdinghausen, abgebildeter Bereich im Naturschutzgebiet „Hohes Moor“ bei Kirchdorf in Niedersachsen
Autor/Urheber: Ra Boe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bilder aus Lamstedt
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Weiher im südlichen Teil des Naturschutzgebietes, FFH-Gebietes und Naturwaldreservates "Lohn", NSG LÜ 266 (Landkreis Uelzen).
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Kleines Naturschutzgebiet "Almstorfer Moor" im Landkreis Uelzen zwischen den Orten Strothe und Almstorf; hier der Westbereich mit verkrautetem Tümpel in Feuchtgrünland. Auch eine kleine Mischwaldfläche hinten rechts gehört noch zum Schutzgebiet.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Schiefer Holzer Berg (NSG HA 077) und FFH-Gebiet (3924-301) Sieben Berge, Vorberge: Hier sind die typischen Kalkmagerrasen bei steiler Hanglage und starker Besonnung zu sehen.
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
LSG WST00093 Elmendorfer Holz, Landkreis Ammerland
St.-Michaelis Kirche in Groß Munzel im Mai 2006
Autor/Urheber: Barbara Arand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das FFH-Gebiet 407 „Dramme“ umfasst den unteren Abschnitt des gleichnamigen Flusslaufs südlich von Göttingen in Niedersachsen. Naturnahe Abschnitte der Dramme entsprechen dem Lebensraumtyp der Fließgewässer mit flutender Wasservegetation. Verschiedene Wasserpflanzen und -moose wie das Gewöhnliche Quellmoos erhöhen hier die Strukturvielfalt des Flussbetts. Von dem partiell reich strukturierten Gewässer profitiert die streng geschützte Groppe – ein am Gewässergrund lebender Kleinfisch, der als Indikatorart für eine gute Wasserqualität gilt. Entlang der Dramme ist in einigen Bereichen ein schmaler Saum aus Erlen und Eschen oder Weiden der Auenwälder ausgebildet. Auch feuchte Hochstaudenfluren sind im Gebiet zu finden.
Autor/Urheber: Malte Jörn Krafft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Salzhausen.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wallmannsweg im Landschaftsschutzgebiet Süd-Deister (LSG HM 00031)
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer südlich von Spiekeroog. Im Hintergrund ist das Festland erkennbar.
Autor/Urheber: Kilaua, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Poggenpohl in Ostrittrum bei Oldenburg (Oldb)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Gewässer und Moorgebiet "Schwarzes Meer" (Naturschutzgebiet WE 121, FFH-Gebiet 2513-301) im südlichen Landkreis Wittmund.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Teiche im Trunnenmoor sind Eigentum des NABU Burgwedel und Isernhagen e.V. Sie liegen im NSG (HA 047) und FFH-Gebiet (3425-301) "Trunnenmoor". Im Frühling blühen am Ufer der Teiche die Gagelsträucher (Myrica gale).
Autor/Urheber: Gullspong, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Stillgewässer innerhalb des Waldgebietes "Beienroder Holz", südlich von Wolfsburg (FFH-Gebiet 3630-301) im Landkreis Helmstedt.
Autor/Urheber: Peffy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet "Buchen- und Eichenwälder in der Göhrde (mit Breeser Grund)", 2830-331, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: FRAWA2, Lizenz: CC BY 3.0
Feuchter Teil des Moores im Naturschutzgebiet „Heilsmoor“ (NSG LÜ 077) im Landkreis Osterholz, Niedersachsen
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Weg durch das Stenumer Holz, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Wahnhausen auf die Fulda und das niedersächsische Ufer der Fulda, das hier zum FFH-Gebiet Fulda zwischen Wahnhausen und Bonaforth gehört
Autor/Urheber: Wolfgang Lemke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garlstorfer Wald (Verwaltung: Klosterrevierförsterei Garlstorfer Wald) im Landschaftsschutzgebiet LSG WL 00017: "Garlstorfer Wald und weitere Umgebung" / im FFH-Gebiet 2726-331: "Garlstorfer und Toppenstedter Wald" (Niedersachsen, Landkreis Harburg): Weg zum Fastweg aus Richtung Westen, südlich vom Gipfel des Ahrbergs
Autor/Urheber: RF 29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Okeler Sandgrube
Autor/Urheber: Michael Uffmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gellener Torfmöörte ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Landkreisen Wesermarsch und Ammerland und der Stadt Oldenburg, (Niedersachsen, Deutschland).
Autor/Urheber: 7und40, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Wollingster See und Randmoore
Autor/Urheber: Jan Stubenitzky (Dehio), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weg im Bratental; rechts des Weges der nördlichste Teil des Naturschutzgebietes Bratental mit Halbtrockenrasen und Wald. Blick nach Westnordwesten.
Autor/Urheber: Lämpel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Braken (Naturwald) bei Harsefeld mit Wasserfläche
Autor/Urheber: Yessika&Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Beauty of the High Moor in Spring
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Naturnahes verlandendes Stillgewässer (wohl genannt "Alter Teich") bei Bötersheim (Bestandteil des FFH-Gebietes 2524-331) im Landkreis Harburg.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG-HA 133 "Hahnenkamp“: Dieses Naturschutzgebiet ist vorwiegend von Feuchtgrünland geprägt, hier ist eine der extensiv genutzten Wiesen zu sehen. Es ist deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet Hahnenkamp (3626-301).
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seitenkanal Gleesen-Papenburg am Ende des Krallmannswegs in Kluse (Emsland)
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Landschaftsschutzgebiet Altwarmbüchener Moor (LSG H-S 11) ist die Wiedervernässung so erfolgreich, dass Birken und Kiefern allmählich absterben oder schon abgestorben sind. Das fotografierte Gebiet liegt im FFH-Gebiet Altwarmbüchener Moor (DE-3525-331).
Autor/Urheber: Kater107, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wollgras befindet sich im NSG Goldenstedter Moor. Das Goldenstedter Moor ist ein Hochmoorgebiet. Das Goldenstedter Moor wurde im Rahmen des Niedersächsischen Moorschutzprogrammes 1984 zu Naturschutzgebiet erklärt.
(c) NobbiP, CC BY-SA 3.0
FFH-Gebiet „DE-3326-331 Henneckenmoor bei Scheuen“ und Naturschutzgebiet „NSG LÜ 00324 Henneckenmoor bei Scheuen“
Autor/Urheber: Dr. Joachim Döbler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ungemähte Bergwiese bei St. Andreasberg im Oberharz, aufgenommen im Juni 2017
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eingang des Oberen Feldbergstollen im Deister bei Wennigsen.
Autor/Urheber: Minmal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impression des Naturschutzgebietes „Aßbütteler Moor“ bei Wanna.
Autor/Urheber: Ramessos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Natural reserve Ochsenweide in Ostfriesland, Germany
Autor/Urheber: Muschelschubser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Quelltäler der Wienbeck“
Autor/Urheber: Kplump, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bereich „Fleinsee/Altluneberger See“ im mittleren Bereich des Naturschutzgebiets „Geesteniederung“ nördlich von Altluneberg
(c) Michael Gäbler, CC BY 3.0
Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe bei Springe in der Region Hannover, Deutschland.
Autor/Urheber: Michael Gäbler, Lizenz: CC BY 3.0
Totholz in dem "Hallerburger Holz", Adensen, Gemeinde Nordstemmen, Landkreis Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland. Das "Hallerburger Holz" gehört in dem europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 zu den in Niedersachsen gelegenen FFH-Gebieten.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH-Gebiet „Burgberg, Heinsener Klippen, Rühler Schweiz“, Landschaftsschutzgebiet Solling-Vogler (LSG HOL 00015) und Naturpark Solling-Vogler:Auf einer als Ausflugsziel ausgeschilderten Wiese (bis 1935 eine Triftweide für die dörfliche Schaf- und Ziegenherde) wächst der Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus) in großer Zahl.
Autor/Urheber: Ragnar1904, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FFH Tongrube Ochtersum (31)
Autor/Urheber: Hoseli1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der scharfen Kurve am Dasseler Mittelberg in östliche Richtung
Die gesamte fotografierte Fläche ist
- Teil des Landschaftsschutzgebietes Solling
- Teil des FFH-Gebietes Moore und Wälder im Hochsolling Hellental
- Teil des Vogelschutzgebietes SollingAutor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Quellwald bei Bennemühlen
Autor/Urheber: Biodehio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orchideen auf dem Gladeberg bei Asche, Stadt Hardegsen, Südniedersachsen nahe dem Naturdenkmal "Orchideen am Gladeberg")
Autor/Urheber: Gullspong, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: XenonX3, Lizenz: CC0
Das Laubdach durchbrechende Lichtstrahlen im Hasbruch
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heseler Wald in Hesel
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Wiesentümpel südwestlich von Volzendorf, innerhalb des Naturschutzgebietes "Lüchower Landgrabenniederung".)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 4.0
Teichgebiet bei Plockhorst (FFH-Gebiet 3527-332) im Landkreis Peine.
Autor/Urheber: 2010knarf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sager Meer - NSG WE 252
Autor/Urheber: Minmal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impression des Naturschutzgebietes „Holzurburg am Bederkesaer See“