Liste der FFH-Gebiete in Hamburg
Die Liste der FFH-Gebiete in Hamburg zeigt die 16 (Stand Januar 2019) FFH-Gebiete des deutschen Bundeslandes Hamburg. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- BfN-ID: Kennung des Schutzgebietes, vergeben durch das Bundesamt für Naturschutz
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Kreis/Stadt: Landkreis oder Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Die Koordinatenangaben entsprechen dem Mittelpunkt eines Rechtecks, das die äußersten Grenzen von als FFH-Gebieten gemeldeten Flächen umschließt. Dadurch können diese Angaben weit außerhalb der eigentlichen Standorte der Schutzgebiete liegen. Sie dienen nur der groben Orientierung.
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Hamburg
- Liste der Naturschutzgebiete in Hamburg
- Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Hamburg
- Liste der Naturdenkmale in Hamburg
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: flamenc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg-Neeland, Deutschland: Priel im NSG Schweenssand
Autor/Urheber: Pincerno, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Blick auf die Bunthäuser Spitze in Wilhelmsburg, wo sich Norder- und Süderelbe trennen.
Autor/Urheber: Hämbörger (Olaf Studt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Deichbrack (südöstlicher Ausläufer des Kiebitzbracks), vom Kraueler Hauptdeich aus gesehen
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Hamburger Naturschutzgebiet Boberger Niederung sind die Dünen eine große Attraktion, da sie betreten werden dürfen. Nur in den abgesperrten Bereichen entwickelt sich die typische Dünenvegetation. Dieser Bereich des NSG gehört auch in das FFH-Gebiet Boberger Düne und Hangterrassen.
Autor/Urheber: JoachimG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röhricht auf Schweinesand (Insel auf der Unterelbe). Die Bäume im Hintergrund stehen bereits auf dem Neßsand.
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hamburg-Rissen, Schnaakenmoor, FFH-Gebiet, Tümpel
(c) Foto: Reinhard Kraasch, Lizenz: CC-BY-SA 4.0 DE
Naturschutzgebiet "Die Reit", Dove Elbe, Gose Elbe
Autor/Urheber: Hämbörger (Olaf Studt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Borghorster Brack ist ein Brack in Hamburg-Altengamme und gehört zum Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft.
Autor/Urheber: Benutzer:Staro1, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Hamburg, Rissen, Falkensteiner Ufer, Leuchtturm, Blick auf den Neßsand.
Autor/Urheber: Hans Robert Wolters, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Duvenstedter Brook in Hamburg, Heidefläche und Steppenlandschaft im April
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördlicher Teil des FFH-Gebietes Wittmoor in Hamburg, Eiche im Wiesenteil
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamburg, Rahlstedt, Stellmoorer Tunneltal, Wiesen vor der Straße Höltigbaum
Autor/Urheber: Xaver Dolores, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Fischbeker Heide. Heide blüht im Trockental.
Autor/Urheber: Volker Dinse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typischer Beetgraben
Autor/Urheber: Vitavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ammersbek-Sumpf im Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald in Hamburg-Wohldorf-Ohlstedt.