Liste der FFH-Gebiete in Berlin
Die Liste der FFH-Gebiete in Berlin zeigt die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der europäischen Union geschützten und gemeldeten Gebiete des deutschen Bundeslandes Berlin. Teilweise überschneiden sie sich mit nach nationalem Recht geschützten Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
Liste
Anmerkungen
- ↑ Die Koordinaten entsprechen dem Mittelpunkt eines Rechtecks, das die äußersten Grenzen von als FFH-Gebieten gemeldeten Flächen umschließt. Dadurch können diese Angaben weit außerhalb der eigentlichen Standorte liegen.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Postboot04, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Pfaueninsel von Nikolskoe
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht vom Drachenberg im Grunewald, Berlin, Deutschland
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bruchwald aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior) im Südteil der Fließwiese Ruhleben. Die Fließwiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor, Naturschutzgebiet, Schutzgebiet der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000 in Berlin-Ruhleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Geologisch und naturräumlich gehört die Fließwiese zum weichseleiszeitlich geprägten Hügelgebiet Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald.
Autor/Urheber: Nighty-Ann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Püttberge im Naturschutzgebiet Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug. In der Nähe befindet sich der Müggelsee.
Autor/Urheber: Smartvader, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserbüffel im Tegeler Fließ in Waidmannslust, aufgenommen beim Naturtag der Freien Alternativschule Berlin
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teufelssee in Berlin-Treptow-Köpenick, unterhalb der Müggelberge.
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das NSG Falkenberger Rieselfelder besteht seit 1995 auf den ehemaligen Rieselfeldern. Dort wurden bis Ende der 1960er Jahre die Abwässer aus Berlin verrieselt und dienten zur Düngung der Felder.
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hafeneinfahrt der Zitadelle Spandau.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tegel Bernauer Straße Wasserwerk Tegel
Autor/Urheber: Rzuwig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fort Hahneberg - Spandau (Berlin)
Autor/Urheber: Politikaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Müggelsee, Berlin, Rübezahl
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY 4.0
Schlosspark Berlin-Buch
Autor/Urheber: Kvikk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Naturschutzgebiet „Großer und Kleiner Rohrpfuhl“ im Spandauer Forst in Berlin-Spandau