Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Starnberg
Die Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Starnberg zeigt die FFH-Gebiete des oberbayerischen Landkreises Starnberg in Bayern. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur-, Landschaftsschutz- und EU-Vogelschutzgebieten. Im Landkreis befinden sich elf und zum Teil mit anderen Landkreisen überlappende FFH-Gebiete.
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Starnberg
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Starnberg
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Starnberg
- Liste der Geotope im Landkreis Starnberg
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tutzing am Starnberger See. Freitreppe mit flankierenden Löwen zum Seeufer in einer Parkanlage von Karl Effner aus der Zeit um 1870.
Autor/Urheber: Orsalia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Herrschinger Moos zwischen Ammersee und Pilsensee
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Andechs, OT Machtlfing. Moorsee in der Moränenlandschaft der Seacht'n im Landschaftsschutzgebiet Westlicher Teil des Landkreises Starnberg (LSG-00542.01).
Autor/Urheber: Wasquewhat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung Inninger Bach in Amper
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pöcking, OT Maising, Naturschutzgebiet Maisinger See.
Autor/Urheber: I. Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graf Anton Clemens von Toerring (1725-1812), Schlossherr auf Schloss Seefeld, war als weit gereister Landwirtschaftsexperte Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In Mecklenburg und Ostpreußen beeindruckten ihn die Alleen, die Friedrich Wilhelm der I. als schattenspendende Heerstraßen hatte anlegen lassen. In den 1770er Jahren übernahm er diese Idee für friedlichere Zwecke und ließ 765 Eichen entlang des Weges pflanzen, der sein Schloss mit dem damals dazugehörigen Gut Delling und der Schwaige Ettenhofen verband. Bei dem Teil der Straße, der zwischen Seefeld und Delling verläuft, ist wegen der Schadstoffbelastungen durch den Verkehr die Pflege der Bäume für das Straßenbauamt inzwischen zu einer kostspieligen Daueraufgabe geworden. Zwischen Delling und Ettenhofen hat sich der ursprüngliche Charme der Allee erhalten. Statt auf Kraftfahrzeuge trifft man hier nur hin und wieder auf Wanderer.
Autor/Urheber: Picard_ufp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Würm im Naturschutzgebiet „Leutstettener Moos“ (NSG-00228.01); Endmoränen des Würmsee-Zungenbeckens (Geotop 188R009).
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaft am Ende der Maisinger Schlucht, einem Taleinschnitt im Endmoränenzug westlich des Starnberger Sees.