Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Regensburg
Die Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Regensburg zeigt die FFH-Gebiete des Oberpfälzer Landkreises Regensburg in Bayern. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur-, Landschaftsschutz- und EU-Vogelschutzgebieten. Im Landkreis befinden sich 18 und zum Teil mit anderen Landkreisen überlappende FFH-Gebiete.
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bachmuschelbäche südlich Thalmassing ![]() | 7138-371 WDPA: 555521829 | Landkreis Regensburg, Landkreis Kelheim | ⊙ | 45,56 | |||||
Bachtäler im Falkensteiner Vorwald ![]() | ![]() | 6939-302 WDPA: 555521763 | Landkreis Regensburg, Landkreis Cham, Landkreis Straubing-Bogen | ⊙ | 1.387,00 | ||||
Chamb, Regentalaue und Regen zwischen Roding und Donaumündung ![]() | ![]() | 6741-371 WDPA: 555521700 | Landkreis Schwandorf, Landkreis Regensburg, Landkreis Cham | auch in Regensburg | ⊙ | 3.193,53 | |||
Donau und Altwässer zwischen Regensburg und Straubing ![]() | ![]() | 7040-371 WDPA: 555521795 | Landkreis Regensburg, Straubing, Landkreis Straubing-Bogen | ⊙ | 2.193,76 | ||||
Flanken des Naabdurchbruchtals zwischen Kallmünz und Mariaort ![]() | 6937-301 WDPA: 555521760 | Landkreis Regensburg | ⊙ | 1.441,00 | |||||
Frauenforst östlich Ihrlerstein und westlich Dürnstetten ![]() | 7037-371 WDPA: 555521793 | Landkreis Regensburg, Landkreis Kelheim | ⊙ | 334,53 | |||||
Mausohrkolonien im Naturraum Oberpfälzisch-Bayerischer Wald ![]() | 6540-302 WDPA: 555521599 | Landkreis Schwandorf, Landkreis Regensburg, Landkreis Cham | auch in Landkreis Deggendorf, Landkreis Freyung-Grafenau | ⊙ | 0,00 | ||||
Mausohrwochenstuben im Oberpfälzer Jura ![]() | ![]() | 6435-306 WDPA: 555521547 | Landkreis Regensburg, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, Landkreis Amberg-Sulzbach | ⊙ | 0,00 | ||||
Naab unterhalb Schwarzenfeld und Donau von Poikam bis Regensburg ![]() | 6937-371 WDPA: 555521761 | Regensburg, Landkreis Regensburg, Landkreis Kelheim | auch in Landkreis Schwandorf | ⊙ | 1.114,77 | ||||
Regentalhänge bei Hirschling ![]() | 6739-301 WDPA: 555521697 | Landkreis Schwandorf, Landkreis Regensburg | ⊙ | 352,00 | |||||
Schwarze Laaber ![]() | 6836-371 WDPA: 555521728 | Landkreis Regensburg, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz | ⊙ | 1.158,75 | |||||
Standortübungsplatz Oberhinkofen ![]() | 7038-371 WDPA: 555521794 | Landkreis Regensburg | ⊙ | 526,75 | |||||
Tal der Großen Laaber zwischen Sandsbach und Unterdeggenbach ![]() | 7138-372 WDPA: 555521830 | Landkreis Regensburg, Landkreis Kelheim | ⊙ | 682,25 | |||||
Trockenhänge am Donaurandbruch ![]() | 6939-371 WDPA: 555521764 | Landkreis Regensburg, Landkreis Straubing-Bogen | Trockene Eichenmischwälder auf Granit, Silikatmagerrasen und Silikatfelsvegetation, an steilen Südhanglagen des Donautals. | ⊙ | 521,43 | ||||
Trockenhänge bei Kallmünz ![]() | ![]() | 6838-301 WDPA: 555521730 | Landkreis Regensburg | ⊙ | 280,00 | ||||
Trockenhänge bei Regensburg ![]() | 6938-301 WDPA: 555521762 | Landkreis Regensburg, Regensburg, Landkreis Kelheim | ⊙ | 377,00 | |||||
Vils von Vilseck bis zur Mündung in die Naab ![]() | 6537-371 WDPA: 555521596 | Landkreis Schwandorf, Landkreis Amberg-Sulzbach, Amberg | auch in Landkreis Regensburg | ⊙ | 621,95 | ||||
Wälder im Donautal ![]() | ![]() | 7040-302 WDPA: 555579395 | Landkreis Regensburg, Landkreis Straubing-Bogen | ⊙ | 1.289,00 | ||||
Legende für Fauna-Flora-Habitat |
Siehe auch
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Regensburg
- Liste der Geotope im Landkreis Regensburg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Regensburg
- Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Regensburg
- Liste der Geotope in Regensburg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Regensburg
- Liste der FFH-Gebiete in der Stadt Regensburg
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Süd&Luft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Öberauer Schleife“ (NSG 00288.01), Bayern
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wälder im Donautal, die sich über die Landkreise Regensburg und Straubing-Bogen erstrecken bieten unterschiedlichen Baumbestand und starken Unterwuchs. Auch bedingt durch die zahlreichen Feuchtgebiete bieten hervorragende Lebensbedingungen für eine Vielzahl von Lebewesen. Das Gebiet ist auch EU-Vogelschutzgebiet.
Autor/Urheber: Clg93164, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Hölle in Bayern
Autor/Urheber: Conny T., Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BY-NSG-00230.01)_Eichenberg
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die Schwarze Laber bei Parsberg
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC0
Pielenhofen. Katholische Pfarrkirche und ehem. Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, Wandpfeilerkirche mit Satteldächern und Doppelturmfassade mit Giebelfront und Werksteingliederungen, bez. 1719, von Franz Beer.
Autor/Urheber: Pufacz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
River Vils near Ensdorf, Bavaria, Germany
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsformation im Süden des Keilbergs, oberhalb von Schwabelweis, Regensburg, Geotop-Nr.: 362R001
Autor/Urheber: Gehsport-sepp (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Martin - Martinsneukirchen
Autor/Urheber: Szeder László, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sinzinger Eisenbahnbrücke zwischen Prüfening und Riegling