Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Ostallgäu
Die Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Ostallgäu zeigt die FFH-Gebiete des schwäbischen Landkreises Ostallgäu in Bayern. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden Natur-, Landschaftsschutz- und EU-Vogelschutzgebieten. Im Landkreis befinden sich 29 und zum Teil mit anderen Landkreisen überlappende FFH-Gebiete.
Siehe auch
- Liste der Geotope im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Ostallgäu
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Ostallgäu
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Notzenweiher; Nordteil nach Westen; im Hintergrund Hauptmannsgreut
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Einstein nach Norden auf Westerkienberg (1488 m) und Kienberg (1536 m). Dahiner Reuterwanne (1542 m) und Edelsberg (1630 m).
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wertachschlucht bei Wald, Ostallgäu
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Unterer Schwarzenbach im Hörtwald am Dreiländerstein bei Binkenhofen
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bannwaldsee, Halblech
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Attlesee bei Nesselwang
Blick auf das ehemalige Kloster Edelstetten von Westen. Charles Joseph Fürst de Ligne (1735-1814 in Wien) war ein Offizier und Diplomat in österreichischen Diensten und Schriftsteller und erhielt 1803 vom Reichs-Deputations-Ausschuß im Ausgleich für seine verlorenen Güter das Gut Edelstetten bei Günzburg. Er verkaufte es später an Graf Nicolaus II. Esterházy de Galantha
Autor/Urheber: Kora27, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Bruno413, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalktuffquellsümpfe und Niedermoore im Ostallgäu
Die Gennach bei der Mooshütte im Gennachmoos, Nordöstlich von Biessenhofen
Autor/Urheber: Jensibua, Lizenz: CC0
Am Wankerfleck in den Ammergauer Alpen, im Hintergrund die Hochplatte
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felskopf mit Hütten-Fahne am Aggenstein nahe der Bad Kissinger Hütte.
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Superanton, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Elbsee (LSG) bei Aitrang im Winter.
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0


Autor/Urheber: Dark Avenger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochmittelalterliche Turmhügelburg bei Burk (Verwaltungsgemeinschaft Seeg, Landkreis Ostallgäu, Bayerisch-Schwaben). Die Kernburg nach Nordosten
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Füssen - Schwansee bei Hohenschwangau. Säuling-Massiv mit Vieleköfpchengrat vom kleinen Säuling zum Pilgerschrofen, darüber der deutlicher sichtbare 12-Apostel-Grat. Gassenthomaskopf und Säulings-Älpeleskopf. Weiter hinten im Tal: Hoher Straussberg.