Liste der Europameister im Wasserspringen

Die Liste der Europameister im Wasserspringen listet alle Medaillengewinner im Wasserspringen bei Schwimmeuropameisterschaften und Europameisterschaften im Wasserspringen auf. Schwimmeuropameisterschaften wurden vom europäischen Dachverband LEN erstmals im Jahr 1926 ausgetragen. Zunächst fanden sie in unterschiedlichen zeitlichen Abständen statt, seit dem Jahr 2000 aber regelmäßig alle zwei Jahre. Seit dem Jahr 2009 finden zusätzlich zweijährlich getrennte Europameisterschaften nur für Wasserspringer statt. Bei der ersten Europameisterschaft im Jahr 1926 gab es nur Wettbewerbe für Männer, aber seit der zweiten Austragung im Jahr 1927 springen auch Frauen um Medaillen. Zunächst wurden nur Wettbewerbe im Kunstspringen vom 3-m-Brett und im 10-m-Turmspringen ausgetragen, im Jahr 1989 folgte auch das Kunstspringen vom 1-m-Brett und seit 1997 ist auch das 3-m- und 10-m-Synchronspringen Bestandteil der Europameisterschaften. Seit 2010 wird zudem ein Mixed-Teamwettbewerb ausgetragen.

Erfolgreichster Teilnehmer bei den Männern ist Patrick Hausding mit zwölf Titeln sowie elf Silber- und drei Bronzemedaillen. Bei den Frauen ist Tania Cagnotto mit siebzehn Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen erfolgreichste Teilnehmerin.

Wettbewerbe

Männer

1-m-Brett

EMGoldSilberBronze
1989 BonnNiederlande Edwin JongejansSowjetunion Valeriy StatsenkoSowjetunion Aleksandr Gladchenko
1991 AthenSowjetunion Andrey SemenyukDeutschland Peter BöhlerNiederlande Edwin Jongejans
1993 SheffieldDeutschland Peter BöhlerSchweden Joakim AnderssonDeutschland Borris Lietzow
1995 WienNiederlande Edwin JongejansSchweden Joakim AnderssonDeutschland Borris Lietzow
1997 SevillaDeutschland Andreas WelsDeutschland Holger SchleppsSpanien Rafael Álvarez
1999 IstanbulSpanien José Miguel GilDeutschland Andreas WelsDeutschland Stefan Ahrens
2000 HelsinkiDeutschland Alexander MeschRussland Dmitri BaibakowFinnland Joona Puhakka
2002 BerlinItalien Nicola MarconiSpanien José Miguel GilDeutschland Christian Löffler
2004 MadridFinnland Joona PuhakkaItalien Nicola MarconiDeutschland Tobias Schellenberg
2006 BudapestFinnland Joona PuhakkaRussland Alexander DobroskokItalien Christopher Sacchin
2008 EindhovenUkraine Illja KwaschaFinnland Joona PuhakkaItalien Christopher Sacchin
2009 TurinUkraine Illja KwaschaItalien Christopher SacchinDeutschland Pavlo Rozenberg
2010 BudapestUkraine Illja KwaschaDeutschland Patrick HausdingSpanien Javier Illana
2011 TurinRussland Jewgeni KusnezowUkraine Illja KwaschaFrankreich Matthieu Rosset
2012 EindhovenUkraine Illja KwaschaRussland Jewgeni KusnezowFrankreich Matthieu Rosset
2013 RostockUkraine Illja KwaschaDeutschland Martin WolframDeutschland Oliver Homuth
2014 BerlinDeutschland Patrick HausdingRussland Jewgeni KusnezowFrankreich Matthieu Rosset
2015 RostockFrankreich Matthieu RossetRussland Jewgeni NowossjolowUkraine Oleh Kolodij
2016 LondonUkraine Illja KwaschaItalien Giovanni TocciOsterreich Constantin Blaha
2017 KiewUkraine Illja KwaschaDeutschland Patrick HausdingFrankreich Matthieu Rosset

3-m-Brett

EMGoldSilberBronze
1926 BudapestDeutsches Reich Arthur MundDeutsches Reich Josef LechnirTschechoslowakei Július Balasz
1927 BolognaDeutsches Reich Ewald RiebschlägerSchweden Edmund LindmarkItalien 1861 Luciano Cozzi
1931 ParisDeutsches Reich Ewald RiebschlägerFrankreich Maurice LepageDeutsches Reich Willi Neumann
1934 MagdeburgNS-Staat Leo EsserNS-Staat Winfried MarauhnTschechoslowakei 1920 Franz Leikert
1938 LondonDeutsches Reich NS Erhard WeißDeutsches Reich NS Fritz HasterVereinigtes Konigreich Frederick Hodges
1947 Monte CarloFrankreich Roger HeinkeléSchweden Svante JohanssonUngarn 1946 László Hidvégi
1950 WienDeutschland Bundesrepublik Hans AderholdFrankreich Guy HernandezDeutschland Bundesrepublik Werner Sobek
1954 TurinSowjetunion 1923 Roman BrenerSowjetunion 1923 Gennadiy UdalovFrankreich Christian Pire
1958 BudapestUngarn 1957 László UjváriDeutschland Bundesrepublik Horst RosenfeldSowjetunion 1955 Roman Brener
1962 LeipzigOsterreich Kurt MrkwickaDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Dieter PophalSowjetunion 1955 Boris Poluljach
1966 UtrechtSowjetunion 1955 Michail SafonowSchweden Tord AnderssonItalien Franco Cagnotto
1970 BarcelonaItalien Franco CagnottoItalien Klaus DibiasiSowjetunion 1955 Wladimir Wassin
1974 WienItalien Klaus DibiasiItalien Franco CagnottoSowjetunion 1955 Wjatscheslaw Strachow
1977 JönköpingDeutschland Demokratische Republik 1949 Falk HoffmannItalien Franco CagnottoSowjetunion 1955 Aljaksandr Kassjankou
1981 SplitSowjetunion Alexander PortnowSowjetunion Sergey KuzminOsterreich Niki Stajkovic
1983 RomBulgarien 1971 Petar GeorgiewSowjetunion Nikolay DroshinDeutschland Bundesrepublik Chris Snode
1985 SofiaSowjetunion Nikolay DroshinBulgarien 1971 Petar GeorgiewDeutschland Bundesrepublik Dieter Dörr
1987 StraßburgDeutschland Bundesrepublik Albin KillatOsterreich Niki StajkovicSowjetunion Aleksandr Gladchenko
1989 BonnDeutschland Bundesrepublik Albin KillatSowjetunion Aleksandr GladchenkoDeutschland Demokratische Republik 1949 Jan Hempel
1991 AthenDeutschland Albin KillatSchweden Joakim AnderssonItalien Davide Lorenzini
1993 SheffieldDeutschland Jan HempelRussland 1991 Dmitri SautinSchweden Joakim Andersson
1995 WienRussland Dmitri SautinDeutschland Jan HempelUkraine Roman Wolodkow
1997 SevillaRussland Dmitri SautinDeutschland Andreas WelsDeutschland Stefan Ahrens
1999 IstanbulVereinigtes Konigreich Tony AllyUngarn Imre LengyelFinnland Jukka Piekkanen
2000 HelsinkiRussland Dmitri SautinDeutschland Stefan AhrensRussland Alexander Dobroskok
2002 BerlinRussland Dmitri SautinDeutschland Andreas WelsRussland Wassili Lissowski
2004 MadridDeutschland Andreas WelsFinnland Joona PuhakkaRussland Wassili Lissowski
2006 BudapestRussland Dmitri SautinRussland Alexander DobroskokFinnland Joona Puhakka
2008 EindhovenRussland Dmitri SautinUkraine Illja KwaschaFinnland Joona Puhakka
2009 TurinRussland Alexander DobroskokUkraine Illja KwaschaItalien Michele Benedetti
2010 BudapestDeutschland Patrick HausdingRussland Ilja SacharowRussland Jewgeni Kusnezow
2011 TurinDeutschland Patrick HausdingRussland Ilja SacharowRussland Jewgeni Kusnezow
2012 EindhovenFrankreich Matthieu RossetDeutschland Patrick HausdingRussland Ilja Sacharow
2013 RostockRussland Ilja SacharowRussland Jewgeni KusnezowDeutschland Patrick Hausding
2014 BerlinDeutschland Patrick HausdingRussland Ilja SacharowUkraine Illja Kwascha
2015 RostockFrankreich Matthieu RossetRussland Jewgeni KusnezowRussland Ilja Sacharow
2016 LondonRussland Jewgeni KusnezowVereinigtes Konigreich Jack LaugherUkraine Illja Kwascha
2017 KiewRussland Ilja SacharowUkraine Illja KwaschaUkraine Oleh Kolodij

10-m-Turm

EMGoldSilberBronze
1926 BudapestDeutsches Reich Hans LuberSchweden Helge ÖbergVereinigtes Konigreich Albert Knight
1927 BolognaDeutsches Reich Hans LuberDeutsches Reich Ewald RiebschlägerItalien 1861 Ezio Selva
1931 ParisOsterreich Josef StaudingerDeutsches Reich Willi NeumannDeutsches Reich Ewald Riebschläger
1934 MagdeburgNS-Staat Hermann StorkTschechoslowakei 1920 Franz LeikertNS-Staat Ewald Riebschläger
1938 LondonDeutsches Reich NS Erhard WeißDeutsches Reich NS Hans KitzigUngarn 1918 László Hidvégi
1947 Monte CarloDanemark Thomas ChristiansenSchweden Lennart BrunnhageVereinigtes Konigreich Louise Marchant
1950 WienDeutschland Bundesrepublik Günter HaaseDeutschland Bundesrepublik Werner SobekDanemark Thomas Christiansen
1954 TurinSowjetunion 1923 Roman BrenerSowjetunion 1923 Michail TschatschbaVereinigtes Konigreich Peter Heatly
1958 BudapestVereinigtes Konigreich Brian PhelpsSowjetunion 1955 Michail TschatschbaUngarn 1957 Jeno Marton
1962 LeipzigVereinigtes Konigreich Brian PhelpsDeutschland Demokratische Republik 1949 Rolf SperlingSowjetunion 1955 Gennadi Galkin
1966 UtrechtItalien Klaus DibiasiVereinigtes Konigreich Brian PhelpsPolen Jerzy Kowalewski
1970 BarcelonaDeutschland Demokratische Republik 1949 Lothar MatthesItalien Klaus DibiasiItalien Giorgio Cagnotto
1974 WienItalien Klaus DibiasiDeutschland Demokratische Republik 1949 Falk HoffmannSowjetunion 1955 Alexander Gendrikson
1977 JönköpingSowjetunion 1955 Uladsimir AlejnikSowjetunion 1955 Dawit HambarzumjanDeutschland Demokratische Republik 1949 Falk Hoffmann
1981 SplitSowjetunion Dawit HambarzumjanSowjetunion Uladsimir AlejnikDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Waskow
1983 RomSowjetunion Dawit HambarzumjanSowjetunion Vyacheslav TroshinDeutschland Demokratische Republik 1949 Steffen Haage
1985 SofiaDeutschland Demokratische Republik 1949 Thomas KnuthsDeutschland Bundesrepublik Albin KillatItalien Domenico Rinaldi
1987 StraßburgSowjetunion Giorgi TschogowadseDeutschland Demokratische Republik 1949 Jan HempelSowjetunion Arsen Dzhavadian
1989 BonnSowjetunion Giorgi TschogowadseDeutschland Demokratische Republik 1949 Jan HempelSowjetunion Wladimir Timoschinin
1991 AthenSowjetunion Wladimir TimoschininSowjetunion Dmitri SautinVereinigtes Konigreich Bob Morgan
1993 SheffieldRussland 1991 Dmitri SautinVereinigtes Konigreich Bob MorganDeutschland Jan Hempel
1995 WienRussland Wladimir TimoschininDeutschland Jan HempelRussland Dmitri Sautin
1997 SevillaDeutschland Jan HempelUkraine Yaroslav MakoginDeutschland Heiko Meyer
1999 IstanbulRussland Dmitri SautinDeutschland Heiko MeyerUkraine Roman Wolodkow
2000 HelsinkiRussland Dmitri SautinDeutschland Heiko MeyerRussland Igor Lukaschin
2002 BerlinDeutschland Heiko MeyerUngarn Imre LengyelBelarus Alexander Warlamow
2004 MadridUkraine Anton SacharowDeutschland Heiko MeyerUkraine Roman Wolodkow
2006 BudapestRussland Gleb GalperinDeutschland Heiko MeyerUkraine Kostjantyn Miljajew
2008 EindhovenVereinigtes Konigreich Tom DaleyDeutschland Sascha KleinItalien Francesco Dell’Uomo
2009 TurinRussland Alexei KrawtschenkoRussland Dmitri DobroskokDeutschland Patrick Hausding
2010 BudapestDeutschland Sascha KleinDeutschland Patrick HausdingBelarus Wadsim Kaptur
2011 TurinDeutschland Sascha KleinDeutschland Patrick HausdingUkraine Olexandr Bondar
2012 EindhovenVereinigtes Konigreich Tom DaleyRussland Wiktor MinibajewRussland Gleb Galperin
2013 RostockUkraine Olexandr BondarDeutschland Patrick HausdingRussland Wiktor Minibajew
2014 BerlinRussland Wiktor MinibajewVereinigtes Konigreich Tom DaleyDeutschland Sascha Klein
2015 RostockDeutschland Martin WolframRussland Wiktor MinibajewBelarus Wadsim Kaptur
2016 LondonVereinigtes Konigreich Tom DaleyRussland Wiktor MinibajewRussland Nikita Schleicher
2017 KiewFrankreich Benjamin AuffretRussland Wiktor MinibajewVereinigtes Konigreich Matty Lee

Synchron 3-m-Brett

EMGoldSilberBronze
1997 SevillaDeutschland Holger Schlepps
Deutschland Alexander Mesch
Spanien José Luis Hidalgo
Spanien Rubén Santos
Italien Donald Miranda
Italien Nicola Marconi
1999 IstanbulItalien Donald Miranda
Italien Nicola Marconi
Deutschland Holger Schlepps
Deutschland Alexander Mesch
Vereinigtes Konigreich Tony Ally
Vereinigtes Konigreich Mark Shipman
2000 HelsinkiDeutschland Tobias Schellenberg
Deutschland Andreas Wels
Russland Alexander Dobroskok
Russland Dmitri Sautin
Spanien Rafael Álvarez
Spanien José Miguel Gil
2002 BerlinRussland Dmitri Baibakow
Russland Dmitri Sautin
Deutschland Tobias Schellenberg
Deutschland Andreas Wels
Italien Nicola Marconi
Italien Tommaso Marconi
2004 MadridItalien Nicola Marconi
Italien Tommaso Marconi
Russland Sergey Anikin
Russland Wassili Lissowski
Ukraine Dmytro Lysenko
Ukraine Jurij Schljachow
2006 BudapestDeutschland Tobias Schellenberg
Deutschland Andreas Wels
Russland Juri Kunakow
Russland Dmitri Sautin
Italien Nicola Marconi
Italien Tommaso Marconi
2008 EindhovenRussland Juri Kunakow
Russland Dmitri Sautin
Deutschland Tobias Schellenberg
Deutschland Andreas Wels
Ukraine Dmytro Lysenko
Ukraine Anton Sacharow
2009 TurinUkraine Illja Kwascha
Ukraine Olexij Pryhorow
Russland Gleb Galperin
Russland Ilja Sacharow
Italien Nicola Marconi
Italien Tommaso Marconi
2010 BudapestUkraine Illja Kwascha
Ukraine Olexij Pryhorow
Deutschland Stephan Feck
Deutschland Patrick Hausding
Russland Dmitri Sautin
Russland Juri Kunakow
2011 TurinRussland Jewgeni Kusnezow
Russland Ilja Sacharow
Deutschland Stephan Feck
Deutschland Patrick Hausding
Frankreich Matthieu Rosset
Frankreich Damien Cély
2012 EindhovenRussland Jewgeni Kusnezow
Russland Ilja Sacharow
Deutschland Stephan Feck
Deutschland Patrick Hausding
Ukraine Illja Kwascha
Ukraine Olexij Pryhorow
2013 RostockRussland Jewgeni Kusnezow
Russland Ilja Sacharow
Deutschland Stephan Feck
Deutschland Patrick Hausding
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Oleh Kolodij
2014 BerlinRussland Jewgeni Kusnezow
Russland Ilja Sacharow
Deutschland Stephan Feck
Deutschland Patrick Hausding
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Illja Kwascha
2015 RostockRussland Ilja Sacharow
Russland Jewgeni Kusnezow
Ukraine Illja Kwascha
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Deutschland Patrick Hausding
Deutschland Stephan Feck
2016 LondonVereinigtes Konigreich Jack Laugher
Vereinigtes Konigreich Christopher Mears
Russland Ilja Sacharow
Russland Jewgeni Kusnezow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Illja Kwascha
2017 KiewRussland Ilja Sacharow
Russland Jewgeni Kusnezow
Ukraine Illja Kwascha
Ukraine Oleh Kolodij
Vereinigtes Konigreich Freddie Woodward
Vereinigtes Konigreich James Heatly

Synchron 10-m-Turm

EMGoldSilberBronze
1997 SevillaDeutschland Jan Hempel
Deutschland Michael Kühne
Russland Igor Lukaschin
Russland Alexander Warlamow
Frankreich Frédéric Pierre
Frankreich Gilles Emptoz-Lacote
1999 IstanbulDeutschland Jan Hempel
Deutschland Heiko Meyer
Russland Igor Lukaschin
Russland Wladimir Timoschinin
Vereinigtes Konigreich Leon Taylor
Vereinigtes Konigreich Peter Waterfield
2000 HelsinkiRussland Igor Lukaschin
Russland Dmitri Sautin
Ukraine Oleksandr Skrypnyk
Ukraine Roman Wolodkow
Vereinigtes Konigreich Leon Taylor
Vereinigtes Konigreich Peter Waterfield
2002 BerlinUkraine Roman Wolodkow
Ukraine Anton Sacharow
Ungarn Imre Lengyel
Ungarn András Hajnal
Belarus Alexander Warlamow
Belarus Andrei Mamontov
2004 MadridUkraine Roman Wolodkow
Ukraine Anton Sacharow
Deutschland Tony Adam
Deutschland Heiko Meyer
Russland Oleg Wikulow
Russland Konstantin Chanbekow
2006 BudapestRussland Dmitri Dobroskok
Russland Gleb Galperin
Deutschland Sascha Klein
Deutschland Heiko Meyer
Italien Michele Benedetti
Italien Francesco Dell’Uomo
2008 EindhovenDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Belarus Wadsim Kaptur
Belarus Alexander Warlamow
Russland Konstantin Chanbekow
Russland Oleg Wikulow
2009 TurinDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Russland Alexei Krawtschenko
Russland Oleg Wikulow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Olexandr Bondar
2010 BudapestDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Russland Wiktor Minibajew
Russland Ilja Sacharow
Belarus Wadsim Kaptur
Belarus Timofei Hordejtschik
2011 TurinDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Olexandr Bondar
Russland Wiktor Minibajew
Russland Ilja Sacharow
2012 EindhovenDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Russland Wiktor Minibajew
Russland Ilja Sacharow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Olexandr Bondar
2013 RostockDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Russland Wiktor Minibajew
Russland Artjom Tschessakow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Dmytro Meschenskyj
2014 BerlinDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Belarus Wadsim Kaptur
Belarus Jauhen Karaljou
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Olexandr Bondar
2015 RostockDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Russland Roman Ismailow
Russland Wiktor Minibajew
Ukraine Maksym Dolhow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
2016 LondonDeutschland Patrick Hausding
Deutschland Sascha Klein
Vereinigtes Konigreich Tom Daley
Vereinigtes Konigreich Daniel Goodfellow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Ukraine Maksym Dolhow
2017 KiewUkraine Maksym Dolhow
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
Russland Nikita Schleicher
Russland Alexander Beljowzew
Vereinigtes Konigreich Noah Williams
Vereinigtes Konigreich Matthew Dixon

Frauen

1-m-Brett

EMGoldSilberBronze
1989 BonnSowjetunion Irina LaschkoDeutschland Demokratische Republik 1949 Brita BaldusSowjetunion Marina Babkowa
1991 AthenDeutschland Brita BaldusSowjetunion Irina LaschkoDeutschland Conny Schmalfuß
1993 SheffieldDeutschland Simona KochRussland 1991 Irina LaschkoRussland 1991 Wera Iljina
1995 WienRussland Wera IljinaDeutschland Dörte LindnerBelarus Swetlana Alexejewa
1997 SevillaRussland Wera IljinaRussland Irina LaschkoDeutschland Dörte Lindner
1999 IstanbulRussland Wera IljinaRussland Irina LaschkoDeutschland Conny Schmalfuß
2000 HelsinkiRussland Wera IljinaDeutschland Heike FischerRussland Natalja Umyskowa
2002 BerlinDeutschland Heike FischerRussland Wera IljinaRussland Natalja Umyskowa
2004 MadridDeutschland Heike FischerRussland Natalja UmyskowaItalien Tania Cagnotto
2006 BudapestSchweden Anna LindbergDeutschland Ditte KotzianItalien Maria Marconi
2008 EindhovenSchweden Anna LindbergUngarn Nóra BartaDeutschland Katja Dieckow
2009 TurinItalien Tania CagnottoItalien Maria MarconiDeutschland Katja Dieckow
2010 BudapestItalien Tania CagnottoSchweden Anna LindbergRussland Anastassija Posdnjakowa
2011 TurinItalien Tania CagnottoRussland Nadeschda BaschinaSchweden Anna Lindberg
2012 EindhovenSchweden Anna LindbergItalien Tania CagnottoRussland Nadeschda Baschina
2013 RostockItalien Tania CagnottoRussland Nadeschda BaschinaRussland Marija Poljakowa
2014 BerlinItalien Tania CagnottoRussland Kristina IljinychDeutschland Tina Punzel
2015 RostockItalien Tania CagnottoRussland Nadeschda BaschinaUkraine Olena Fedorowa
2016 LondonItalien Tania CagnottoItalien Elena BertocchiRussland Nadeschda Baschina
2017 KiewItalien Elena BertocchiRussland Nadeschda BaschinaDeutschland Louisa Stawczynski

3-m-Brett

EMGoldSilberBronze
1927 BolognaOsterreich Klara BornettDeutsches Reich Lini SöhnchenDeutsches Reich Hanni Rehborn
1931 ParisDeutsches Reich Olga JordanOsterreich Madi EpplyDeutsches Reich Berta Schlüter
1934 MagdeburgNS-Staat Olga JordanVereinigtes Konigreich Katinka LarsenNS-Staat Anneliese Kapp
1938 LondonVereinigtes Konigreich Betty SladeDeutsches Reich NS Gerda DaumerlangVereinigtes Konigreich Edna Child
1947 Monte CarloFrankreich Madeleine MoreauOsterreich Alma StaudingerFrankreich Jeannette Aubert-Pinel
1950 WienFrankreich Madeleine MoreauFrankreich Nicole PellissardDanemark Dänemark
1954 TurinSowjetunion 1923 Walentina TschumitschowaSchweden Birte Christoffersen-HansonSowjetunion 1923 Lyubov Shigalova
1958 BudapestSowjetunion 1955 Ninel KrutowaVereinigtes Konigreich Charmian WelshSowjetunion 1955 Walentina Dedowa
1962 LeipzigDeutschland Demokratische Republik 1949 Ingrid Krämer-GulbinDeutschland Demokratische Republik 1949 Christiane LanzkeSowjetunion 1955 Natalja Kusnezowa
1966 UtrechtSowjetunion 1955 Wera BaklanowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Delia ReinhardSowjetunion 1955 Tamara Fjodossowa
1970 BarcelonaDeutschland Demokratische Republik 1949 Heidi BeckerDeutschland Demokratische Republik 1949 Marina JanickeSowjetunion 1955 Tamara Safonowa
1974 WienSchweden Ulrika KnapeSowjetunion 1955 Irina KalininaSowjetunion 1955 Tamara Safonowa
1977 JönköpingDeutschland Demokratische Republik 1949 Christa KöhlerDeutschland Demokratische Republik 1949 Beate RotheSowjetunion 1955 Irina Kalinina
1981 SplitSowjetunion Schanna ZyrulnykowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Martina JäschkeSowjetunion Irina Kalinina
1983 RomDeutschland Demokratische Republik 1949 Brita BaldusSowjetunion Tatyana AlyabevaNiederlande Daphne Jongejans
1985 SofiaSowjetunion Schanna ZyrulnykowaSowjetunion Irina SidorovaDeutschland Demokratische Republik 1949 Brita Baldus
1987 StraßburgNiederlande Daphne JongejansSowjetunion Marina BabkowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Brita Baldus
1989 BonnSowjetunion Marina BabkowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Brita BaldusSowjetunion Swjatlana Aljaksejeuna
1991 AthenSowjetunion Irina LaschkoSowjetunion Wera IljinaDeutschland Brita Baldus
1993 SheffieldDeutschland Brita BaldusWera Sergejewna Iljina Wera IljinaDeutschland Simona Koch
1995 WienRussland Wera IljinaRussland Julija PachalinaDeutschland Claudia Bockner
1997 SevillaRussland Julija PachalinaRussland Wera IljinaSchweden Anna Lindberg
1999 IstanbulRussland Wera IljinaRussland Irina LaschkoDeutschland Conny Schmalfuß
2000 HelsinkiRussland Julija PachalinaDeutschland Dörte LindnerSchweden Anna Lindberg
2002 BerlinRussland Julija PachalinaDeutschland Ditte KotzianDeutschland Conny Schmalfuß
2004 MadridRussland Julija PachalinaRussland Wera IljinaUkraine Olena Fedorowa
2006 BudapestSchweden Anna LindbergDeutschland Ditte KotzianUngarn Nóra Barta
2008 EindhovenRussland Julija PachalinaDeutschland Katja DieckowUkraine Olena Fedorowa
2009 TurinItalien Tania CagnottoUkraine Olena FedorowaDeutschland Katja Dieckow
2010 BudapestRussland Nadeschda BaschinaRussland Anastassija PosdnjakowaUngarn Nóra Barta
2011 TurinSchweden Anna LindbergRussland Nadeschda BaschinaItalien Tania Cagnotto
2012 EindhovenSchweden Anna LindbergDeutschland Uschi FreitagUkraine Olena Fedorowa
2013 RostockDeutschland Tina PunzelItalien Tania CagnottoRussland Nadeschda Baschina
2014 BerlinRussland Nadeschda BaschinaItalien Tania CagnottoDeutschland Nora Subschinski
2015 RostockItalien Tania CagnottoRussland Kristina IljinychDeutschland Tina Punzel
2016 LondonItalien Tania CagnottoNiederlande Uschi FreitagVereinigtes Konigreich Grace Reid
2017 KiewUkraine Hanna PysmenskaSchweiz Michelle HeimbergUkraine Anastassija Nedobiha

10-m-Turm

EMGoldSilberBronze
1927 BolognaVereinigtes Konigreich Isabelle WhiteFrankreich Irène SavalonSchweden Eva Olliwier
1931 ParisOsterreich Madi EpplySchweden Ingeborg SjöqvistFrankreich Renée Cretet-Flavier
1934 MagdeburgNS-Staat Hertha SchiecheSchweden Ingeborg SjöqvistDanemark Inger Kragh
1938 LondonDanemark Inge BeekenSchweden Ann-Margret NirlingDeutsches Reich NS Suse Heinze
1947 Monte CarloFrankreich Nicole PellissardUngarn 1946 Eileen SzagotOsterreich Alma Staudinger
1950 WienFrankreich Nicole PellissardOsterreich Alma StaudingerDanemark Dänemark
1954 TurinSowjetunion 1923 Tatyana KarakashyantsSchweden Birte Christoffersen-HansonOsterreich Eva Pfarrhofer
1958 BudapestSowjetunion 1955 Aldona KarezkaitėSowjetunion 1955 Raissa GorochowskajaSchweden Birte Christoffersen-Hanson
1962 LeipzigDeutschland Demokratische Republik 1949 Ingrid Krämer-GulbinSowjetunion 1955 Ninel KrutowaDeutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Schöpe
1966 UtrechtSowjetunion 1955 Natalja KusnezowaOsterreich Ingeborg PertmayrDeutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Krauß
1970 BarcelonaTschechoslowakei Milena DuchkováDeutschland Demokratische Republik 1949 Marina JanickeDeutschland Demokratische Republik 1949 Sylvia Fiedler
1974 WienSchweden Ulrika KnapeSowjetunion 1955 Irina KalininaSowjetunion 1955 Jelena Waizechowskaja
1977 JönköpingDeutschland Demokratische Republik 1949 Margit SchöpkeSowjetunion 1955 Jelena WaizechowskajaSowjetunion 1955 Irina Kalinina
1981 SplitDeutschland Demokratische Republik 1949 Katarina ZipperlingSowjetunion Tatyana BelyakovaDeutschland Demokratische Republik 1949 Martina Jäschke
1983 RomSowjetunion Alla LobankinaSowjetunion Anschela StassjulewitschDeutschland Demokratische Republik 1949 Ramona Wenzel
1985 SofiaSowjetunion Anschela StassjulewitschDeutschland Demokratische Republik 1949 Ramona Paetow-WenzelSowjetunion Alla Lobankina
1987 StraßburgSowjetunion Jelena MiroschinaSowjetunion Anschela StassjulewitschDeutschland Demokratische Republik 1949 Silke Abicht
1989 BonnDeutschland Demokratische Republik 1949 Ute WetzigSowjetunion Ynha AfonynaDeutschland Demokratische Republik 1949 Jana Eichler
1991 AthenSowjetunion Jelena MiroschinaSowjetunion Ynha AfonynaDeutschland Ute Wetzig
1993 SheffieldRussland 1991 Swetlana ChochlowaDeutschland Ute WetzigUkraine Olena Schupina
1995 WienDeutschland Ute WetzigDeutschland Conny SchmalfußRussland Swetlana Timoschinina
1997 SevillaRussland Olga KristoforowaDeutschland Annika WalterUkraine Switlana Serbina
1999 IstanbulUkraine Olena SchupinaSpanien Dolores Sáez de IbarraRussland Swetlana Timoschinina
2000 HelsinkiRussland Swetlana TimoschininaDeutschland Ute WetzigUkraine Olena Schupina
2002 BerlinDeutschland Anke PiperItalien Tania CagnottoUkraine Olha Leonowa
2004 MadridItalien Tania CagnottoUkraine Olena SchupinaItalien Valentina Marocchi
2006 BudapestUkraine Julija ProkoptschukOsterreich Anja RichterDeutschland Christin Steuer
2008 EindhovenItalien Tania CagnottoUkraine Julija ProkoptschukSchweden Elina Eggers
2009 TurinRussland Julija KoltunowaDeutschland Nora SubschinskiVereinigtes Konigreich Brooke Graddon
2010 BudapestDeutschland Christin SteuerItalien Noemi BátkiRussland Julija Koltunowa
2011 TurinItalien Noemi BátkiRussland Julija KoltunowaDeutschland Maria Kurjo
2012 EindhovenUkraine Julija ProkoptschukItalien Noemi BátkiDeutschland Maria Kurjo
2013 RostockUkraine Julija ProkoptschukRussland Julija KoltunowaDeutschland Maria Kurjo
2014 BerlinVereinigtes Konigreich Sarah BarrowItalien Noemi BátkiUkraine Julija Prokoptschuk
2015 RostockUkraine Julija ProkoptschukFrankreich Laura MarinoItalien Noemi Bátki
2016 LondonUkraine Julija ProkoptschukVereinigtes Konigreich Tonia CouchVereinigtes Konigreich Georgia Ward
2017 KiewVereinigtes Konigreich Lois ToulsonRussland Anna ChuinyshenaRussland Julija Timoschinina

Synchron 3-m-Brett

EMGoldSilberBronze
1997 SevillaDeutschland Claudia Bockner
Deutschland Conny Schmalfuß
Russland Irina Laschko
Russland Julija Pachalina
Spanien Julia Cruz
Spanien Dolores Sáez de Ibarra
1999 IstanbulUkraine Hanna Sorokina
Ukraine Olena Schupina
Deutschland Simona Koch
Deutschland Conny Schmalfuß
Frankreich Odile Arboles-Souchon
Frankreich Julie Danaux
2000 HelsinkiRussland Wera Iljina
Russland Julija Pachalina
Deutschland Dörte Lindner
Deutschland Conny Schmalfuß
Ukraine Hanna Sorokina
Ukraine Olena Schupina
2002 BerlinDeutschland Conny Schmalfuß
Deutschland Ditte Kotzian
Russland Wera Iljina
Russland Julija Pachalina
Italien Tania Cagnotto
Italien Maria Marconi
2004 MadridRussland Wera Iljina
Russland Julija Pachalina
Deutschland Conny Schmalfuß
Deutschland Ditte Kotzian
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Kristina Ischtschenko
2006 BudapestRussland Natalja Umyskowa
Russland Nadeschda Baschina
Deutschland Heike Fischer
Deutschland Ditte Kotzian
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Kristina Ischtschenko
2008 EindhovenRussland Julija Pachalina
Russland Anastassija Posdnjakowa
Deutschland Heike Fischer
Deutschland Ditte Kotzian
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Alevtina Korolyova
2009 TurinItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Deutschland Katja Dieckow
Deutschland Nora Subschinski
Ukraine Alevtina Korolyova
Ukraine Olena Fedorowa
2010 BudapestItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Hanna Pysmenska
Russland Anastassija Posdnjakowa
Russland Swetlana Filippowa
2011 TurinItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Russland Nadeschda Baschina
Russland Swetlana Filippowa
Deutschland Uschi Freitag
Deutschland Katja Dieckow
2012 EindhovenItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Hanna Pysmenska
Deutschland Uschi Freitag
Deutschland Katja Dieckow
2013 RostockItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Hanna Pysmenska
Vereinigtes Konigreich Alicia Blagg
Vereinigtes Konigreich Rebecca Gallantree
2014 BerlinItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Deutschland Nora Subschinski
Deutschland Tina Punzel
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Hanna Pysmenska
2015 RostockItalien Tania Cagnotto
Italien Francesca Dallapé
Deutschland Tina Punzel
Deutschland Nora Subschinski
Russland Nadeschda Baschina
Russland Kristina Iljinych
2017 KiewRussland Nadeschda Baschina
Russland Kristina Iljinych
Deutschland Tina Punzel
Deutschland Friederike Freyer
Niederlande Inge Jansen
Niederlande Daphne Wils

Synchron 10-m-Turm

EMGoldSilberBronze
1997 SevillaDeutschland Ute Wetzig
Deutschland Anke Piper
Frankreich Julie Danaux
Frankreich Odile Arboles-Souchon
Osterreich Marion Reiff
Osterreich Anja Richter
1999 IstanbulRussland Jewgenija Olschewskaja
Russland Swetlana Timoschinina
Deutschland Anke Piper
Deutschland Ute Wetzig
Frankreich Odile Arboles-Souchon
Frankreich Julie Danaux
2000 HelsinkiDeutschland Ute Wetzig
Deutschland Anke Piper
Ukraine Olha Leonowa
Ukraine Olena Schupina
Russland Jewgenija Olschewskaja
Russland Swetlana Timoschinina
2002 BerlinDeutschland Annett Gamm
Deutschland Ditte Kotzian
Ukraine Olha Leonowa
Ukraine Olena Schupina
Russland Jewgenija Olschewskaja
Russland Swetlana Timoschinina
2004 MadridDeutschland Annett Gamm
Deutschland Nora Subschinski
Spanien Dolores Sáez de Ibarra
Spanien Leire Santos
Italien Brenda Spaziani
Italien Valentina Marocchi
2006 BudapestDeutschland Annett Gamm
Deutschland Nora Subschinski
Russland Natalja Gontscharowa
Russland Julija Koltunowa
Ukraine Julija Prokoptschuk
Ukraine Kateryna Schuk
2008 EindhovenDeutschland Annett Gamm
Deutschland Nora Subschinski
Ukraine Alina Tschaplenko
Ukraine Julija Prokoptschuk
Italien Noemi Bátki
Italien Tania Cagnotto
2009 TurinRussland Julija Koltunowa
Russland Natalja Gontscharowa
Deutschland Josephine Möller
Deutschland Nora Subschinski
Vereinigtes Konigreich Helen Galashan
Vereinigtes Konigreich Carol Galashan
2010 BudapestDeutschland Christin Steuer
Deutschland Nora Subschinski
Ukraine Alina Tschaplenko
Ukraine Julija Prokoptschuk
Vereinigtes Konigreich Monique Gladding
Vereinigtes Konigreich Megan Sylvester
2011 TurinRussland Julija Koltunowa
Russland Darja Gowor
Deutschland Christin Steuer
Deutschland Nora Subschinski
Ukraine Alina Tschaplenko
Ukraine Julija Prokoptschuk
2012 EindhovenVereinigtes Konigreich Tonia Couch
Vereinigtes Konigreich Sarah Barrow
Ukraine Wiktorija Potechina
Ukraine Julija Prokoptschuk
Deutschland Christin Steuer
Deutschland Nora Subschinski
2013 RostockRussland Julija Koltunowa
Russland Natalja Gontscharowa
Vereinigtes Konigreich Tonia Couch
Vereinigtes Konigreich Sarah Barrow
Deutschland Maria Kurjo
Deutschland Julia Stolle
2014 BerlinRussland Julija Timoschinina
Russland Jekaterina Petuchowa
Deutschland Maria Kurjo
Deutschland My Phan
Ungarn Zsófia Reisinger
Ungarn Villő Kormos
2015 RostockRussland Julija Timoschinina
Russland Jekaterina Petuchowa
Vereinigtes Konigreich Georgia Ward
Vereinigtes Konigreich Robyn Birch
Ungarn Villő Kormos
Ungarn Zsófia Reisinger
2017 KiewVereinigtes Konigreich Ruby Bower
Vereinigtes Konigreich Phoebe Banks
Russland Julija Timoschinina
Russland Valeriia Belova
Ukraine Valeriia Liulko
Ukraine Sofija Lyskun

Gemischtes Team

EMGoldSilberBronze
2010 BudapestDeutschland Christin Steuer
Deutschland Sascha Klein
Russland Julija Koltunowa
Russland Ilja Sacharow
Frankreich Claire Febvay
Frankreich Matthieu Rosset
2011 TurinRussland Julija Koltunowa
Russland Ilja Sacharow
Frankreich Audrey Labeau
Frankreich Matthieu Rosset
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Oleksandr Horschkowosow
2012 EindhovenFrankreich Audrey Labeau
Frankreich Matthieu Rosset
Ukraine Olena Fedorowa
Ukraine Olexandr Bondar
Russland Nadeschda Baschina
Russland Artjom Tschessakow
2013 RostockUkraine Julija Prokoptschuk
Ukraine Olexandr Bondar
Deutschland Tina Punzel
Deutschland Sascha Klein
Russland Julija Koltunowa
Russland Jewgeni Kusnezow
2014 BerlinRussland Nadeschda Baschina
Russland Wiktor Minibajew
Ukraine Julija Prokoptschuk
Ukraine Olexandr Bondar
Deutschland Tina Punzel
Deutschland Sascha Klein
2015 RostockRussland Nadeschda Baschina
Russland Wiktor Minibajew
Deutschland Maria Kurjo
Deutschland Patrick Hausding
Ukraine Julija Prokoptschuk
Ukraine Illja Kwascha

Medaillengewinner

Die folgenden Tabellen zeigen die jeweils zehn erfolgreichsten Athleten und Athletinnen bei Europameisterschaften.

  • Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Männer

PlatzNameLandVonBisGoldSilberBronzeGesamt
1.Patrick HausdingDeutschland Deutschland200820151211326
2.Dmitri SautinSowjetunion Sowjetunion; Russland Russland19912010124218
3.Sascha KleinDeutschland Deutschland20062015113216
4.Ilja SacharowRussland Russland2009201577314
5.Illja KwaschaUkraine Ukraine2008201574415
6.Jewgeni KusnezowRussland Russland2010201564313
7.Andreas WelsDeutschland Deutschland19972008459
8.Jan HempelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR; Deutschland Deutschland1987199944210
9.Matthieu RossetFrankreich Frankreich2010201541510
10.Wiktor MinibajewRussland Russland2010201536211

Frauen

PlatzNameLandVonBisGoldSilberBronzeGesamt
1.Tania CagnottoItalien Italien20022015174425
2.Wera IljinaSowjetunion Sowjetunion; Russland Russland1991200486115
3.Julija PachalinaRussland Russland199520088311
4.Francesca DallapéItalien Italien2009201577
5.Anna LindbergSchweden Schweden1997201261310
6Julija ProkoptschukUkraine Ukraine2006201555414
7.Julija KoltunowaRussland Russland2006201354211
8.Nora SubschinskiDeutschland Deutschland2004201546212
9.Nadeschda BaschinaRussland Russland2006201545413
10.Ute WetzigDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR; Deutschland Deutschland198920004318

Nationenwertung

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1.Russland Russland (mit Sowjetunion Sowjetunion)827655213
2.Deutschland Deutschland (mit Deutsches Reich NS Deutsches Reich und Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)748159214
3.Italien Italien25142564
4.Ukraine Ukraine18203674
5.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich971430
7.Frankreich Frankreich971127
6.Schweden Schweden814729
8.Osterreich Österreich46414
9.Niederlande Niederlande325
10.Finnland Finnland2248
10.Danemark Dänemark246
12.Ungarn Ungarn15713
13.Spanien Spanien1449
14.Tschechien Tschechien (mit Tschechoslowakei Tschechoslowakei)1113
15.Bulgarien Bulgarien112
16.Belarus Belarus268
17.Polen Polen11

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.