Liste der Europameister im Rennrodeln
Die Liste der Europameister im Rennrodeln listet alle auf den ersten drei Rängen bei Europameisterschaften im Rennrodeln platzierten Sportler. Europameisterschaften im Rennrodeln werden seit 1914 in den Disziplinen Einsitzer der Männer und Frauen und im Doppelsitzer der Männer durchgeführt. Seit 1988 findet zudem im Rahmen der Europameisterschaften ein Teamwettbewerb statt, seit 2010 Als Teamstaffel. Seit 2012 wird die Europameisterschaft aus terminlichen Gründen wie auch die anderen Kontinentalen Meisterschaften als Race-in-Race im Rahmen des Rennrodel-Weltcups durchgeführt.
Martin Tietze, Paul Aste, Maria Isser, Horst Hörnlein, Hans Rinn und Paul Hildgartner sind die einzigen Rennrodler, die im Einzel sowie im Doppelsitzer Europameister wurden. Der erfolgreichste Sportler ist bis heute mit sieben Europameistertiteln in beiden Disziplinen der deutsche Hans Rinn.
Einsitzer Männer
Einsitzer Frauen
Das Rennen von 1914 wird häufig als erste Europameisterschaft der Frauen benannt, war jedoch ein Preis- und kein Meisterschaftsrennen im Rahmen der Europameisterschaftsveranstaltung.
Doppelsitzer Männer
1954 kam es zu einem Novum, als mit Maria Isser erstmals ein Frau einen Europameistertitel im Doppelsitzer (zusammen mit Josef Isser) holte. Bis heute steht der Wettbewerb beiden Geschlechtern offen, wird aber nahezu nur noch von Männern bestritten.
Doppelsitzer Frauen
Europameisterschaften | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2023 | Sigulda | Italien
| Lettland
| Deutschland |
Team- beziehungsweise Staffelwettbewerb
Erfolgreichste Athleten
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Zur besseren Übersichtlichkeit werden nur die 25 besten Männer und 20 besten Frauen aufgeführt.
- Medaillen aus dem Teamwettbewerb wurden bei der Übersicht nicht berücksichtigt.
Männer
Das lettische Rodeldoppel Andris Šics & Juris Šics hat zwischen 2006 und 2020 zehn Medaillen in Team- und Staffelwettbewerben gewonnen (2–2–6). Hinzu kommen drei Medaillenränge aus den Doppelwettbewerben (0–1–2). Mit 13 Medaillen gehören sie damit ebenfalls zu den erfolgreichsten Teilnehmern.
Frauen
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Maria Isser | Österreich | 1951 | 1956 | 5 | 1 | 1 | 7 |
2. | Tatjana Iwanowa | Russland | 2010 | 2020 | 4 | 2 | 2 | 8 |
3. | Natalie Geisenberger | Deutschland | 2008 | 2019 | 4 | 2 | - | 6 |
4. | Silke Kraushaar | Deutschland | 1998 | 2008 | 3 | 4 | - | 7 |
5. | Margit Schumann | DDR | 1973 | 1979 | 3 | 1 | 1 | 5 |
6. | Sylke Otto | Deutschland | 1990 | 2004 | 2 | 1 | 1 | 4 |
7. | Elisabeth Demleitner | Deutschland | 1972 | 1978 | 2 | 1 | - | 3 |
8. | Hanni Fink | Tschechoslowakei | 1934 | 1939 | 2 | - | 2 | 4 |
9. | Susi Erdmann | Deutschland | 1990 | 1998 | 2 | - | 1 | 3 |
9. | Melitta Sollmann | DDR | 1979 | 1982 | 2 | - | 1 | 3 |
11. | Friedel Tietze | Deutsches Reich | 1938 | 1939 | 2 | - | - | 2 |
12. | Tatjana Hüfner | Deutschland | 2008 | 2019 | 1 | 5 | 1 | 7 |
13. | Karla Kienzl | Österreich | 1951 | 1955 | 1 | 2 | - | 3 |
14. | Jana Bode | Deutschland | 1990 | 1996 | 1 | 1 | 1 | 3 |
14. | Ute Rührold | DDR | 1972 | 1974 | 1 | 1 | 1 | 3 |
16. | Gerda Weißensteiner | Italien | 1990 | 1994 | 1 | 1 | - | 2 |
17. | Dajana Eitberger | Deutschland | 2014 | 2019 | 1 | - | 2 | 3 |
18. | Cerstin Schmidt | DDR | 1986 | 1988 | 1 | - | 1 | 2 |
18. | Bettina Schmidt | DDR | 1982 | 1984 | 1 | - | 1 | 2 |
18. | Vera Zozuļa | Sowjetunion | 1976 | 1978 | 1 | - | 1 | 2 |
18. | Anna-Maria Müller | DDR | 1970 | 1972 | 1 | - | 1 | 2 |
18. | Christa Schmuck | BR Deutschland | 1967 | 1970 | 1 | - | 1 | 2 |
18. | Ute Oberhoffner | DDR | 1986 | 1988 | 1 | - | 1 | 2 |
Stand: EM 2020 |
Nationenwertungen
Gesamt
(einschließlich der Medaillen aus den Mannschafts- und Teamstaffelwettbewerben)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 98 | 86 | 55 | 238 |
2. | Österreich | 27 | 34 | 40 | 101 |
3. | Italien | 18 | 18 | 26 | 62 |
4. | Russland (mit Sowjetunion) | 16 | 10 | 13 | 39 |
5. | Tschechoslowakei (mit Böhmen) | 8 | 8 | 17 | 33 |
6. | Lettland | 2 | 4 | 9 | 15 |
7. | Norwegen | 1 | 3 | 2 | 6 |
8. | Polen | 1 | 2 | 9 | 12 |
9. | Schweden | - | 2 | - | 2 |
10. | Slowakei | - | - | 1 | 1 |
Stand: EM 2020 |
Männer
(einschließlich der theoretisch auch für Frauen offenen Doppelwettbewerbe)
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 55 | 50 | 30 | 135 |
2. | Österreich | 19 | 22 | 26 | 67 |
3. | Italien | 14 | 11 | 15 | 40 |
4. | Russland mit Sowjetunion | 9 | 8 | 7 | 24 |
5. | Tschechoslowakei | 5 | 5 | 13 | 23 |
6. | Norwegen | - | 2 | 1 | 3 |
7. | Polen | - | 1 | 6 | 7 |
8. | Schweden | - | 1 | - | 1 |
9. | Slowakei | - | - | 1 | 1 |
9. | Lettland | - | 1 | 1 | 4 |
Stand: EM 2020 |
Frauen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (mit DDR) | 30 | 29 | 23 | 82 |
2. | Österreich | 7 | 8 | 10 | 24 |
3. | Russland | 4 | 2 | 2 | 8 |
4. | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 4 | 10 |
5. | Italien | 3 | 2 | 4 | 9 |
6. | Polen | 1 | 1 | 3 | 5 |
7. | Norwegen | 1 | 1 | 1 | 3 |
8. | Sowjetunion | - | 1 | 1 | 2 |
9. | Lettland | - | 1 | - | 1 |
9. | Schweden | - | 1 | - | 1 |
Stand: EM 2020 |
Siehe auch
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 91–132
Weblinks
- [1] (PDF-Datei; 38 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0127-0017 / CC-BY-SA 3.0
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.