Liste der Esskastaniensorten

Es gibt mehrere hundert Sorten der Esskastanie; allein in Frankreich kennt man deren über 700.[1] Die meisten sind Abkömmlinge der Edelkastanie (Castanea sativa); manche stammen aber auch von anderen Arten ab, z. B. von der Amerikanischen Kastanie (Castanea dentata); und andere wiederum sind Hybride zweier Arten: z. B. der Edelkastanie und der Japanischen Kastanie (Castanea crenata). Die Liste der Esskastaniensorten enthält über 130 Namen von mehr als 80 verschiedenen Sorten.

Liste

NameBildBemerkung
Affachade[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Affichade
AiguillonneSiehe: Aguyane
Aguyane (oder: Aiguillonne, Guyane, Guyonne)[2][3]Sorte der Edelkastanie. Vorkommen in den Cevennen.
Albomarginata (oder: Argenteovariegata)[4]
Castanea sativa Albomarginata B.jpg
ArgenteovariegataSiehe: Albomarginata
AureomarginataSiehe: Variegata
Auvergnate
Barbude
Barbue[2]Vorkommen in den Cevennen.
Barbue BaumelleSiehe: Gène Longue
BeaumelenqueSiehe: Gène Longue
Belle Épine (oder: Ca 114)
Bergeade[2]Vorkommen in den Cevennen.
Bon Arbre[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Bouche ClosSiehe: Bouche De Clos
Bouche De Bétizac (oder: Ca 125)[2][5]
Castanea hybride Bouche de Betizac.jpg
Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. 1962 in Malemort-sur-Corrèze vom INRA gezüchtet. Vorkommen in den Cevennen.
Bouche De Clos (oder: Bouche Clos, Bouche De Clot)[6]Vorkommen in der Ardèche
Bouche De ClotSiehe: Bouche De Clos
Bouche Rouge (oder: Ca 102)[2][7][3]Sorte der Edelkastanie. Stammt aus der Gegend um Saint-Étienne-de-Boulogne in der Ardèche. Vorkommen in den Cevennen.
Bournette (oder: Ca 112, Pourette)[2][8][3]Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. Stammt aus Grospierres im Département Ardèche. Vorkommen in den Cevennen.
Bourrude[3]Vorkommen in den Cevennen.
Bourrue[9]
BurzetteSiehe: Marron De Laguépie
Ca 07Siehe: Marsol
Ca 102Siehe: Bouche Rouge
Ca 108Siehe: Marron D'Olargues
Ca 111Siehe: Marron De Lyon
Ca 112Siehe: Bournette
Ca 114Siehe: Belle Épine
Ca 118Siehe: Marlhac
Ca 124Siehe: Maridonne
Ca 125Siehe: Bouche De Bétizac
Ca 146Siehe: Marron De Chevanceaux
Ca 15Siehe: Marigoule
Ca 456Siehe: Comballe
Ca 48Siehe: Précoce Migoule
Ca 500Siehe: Marron De Goujounac
Ca 74Siehe: Maraval
Cabride[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Castanea × NeglectaSiehe: Chinknut
Chinknut (oder: Castanea × Neglecta)Hybride aus Amerikanischer Kastanie (Castanea dentata) und Pennsylvanischer Kastanie (Castanea pumila).
Clarispine[2]Vorkommen in den Cevennen.
ColossalStammt aus Amerika.
Comballe (oder: Ca 456, Combasle)[2][10][3]
Comballes2.jpg
Sorte der Edelkastanie. Vorkommen in den Cevennen.
CombasleSiehe: Comballe
Coutinelle[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Dauphine (oder: Dauphinenque, Marron Dauphine)[2]Vorkommen in den Cevennen.
DauphinenqueSiehe: Dauphine
EbournenqueSiehe: Embournière
Embournière (oder: Ebournenque, Pialouset)[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Figarette[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Fourcade
Garinche[11]Vorkommen in der Zentral-Ardèche
Gascaise[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Gène Longue (oder: Barbue Baumelle, Beaumelenque, Genelongue)[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
GenelongueSiehe: Gène Longue
Grosse Pourette
Grosse-RousseSiehe: Marron De Laguépie
GuyaneSiehe: Aguyane
GuyonneSiehe: Aguyane
Insitina
Labor DayStammt aus Amerika.
M 15Siehe: Marigoule
Maine D’Abric[3]Vorkommen in den Cevennen.
Maraval (oder: Ca 74)Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. 1986 in Lalevade-d’Ardèche vom INRA gezüchtet.
Maridonne (oder: Ca 124)[2][12]Vorkommen in den Cevennen.
Marigoule (oder: Ca 15, M 15, Marigoule 15)[2][13]Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. Gezüchtet 1986 in Ussac im Département Corrèze. Vorkommen in den Cevennen.
Marigoule 15Siehe: Marigoule
Marisard[2]Vorkommen in den Cevennen.
Marlhac (oder: Ca 118)Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. 1962 vom INRA gezüchtet.
Marron DauphineSiehe: Dauphine
Marron De Chenonceaux[14]
Marron De Chevanceaux (oder: Ca 146)
Marron De Goujounac (oder: Ca 500)Sorte der Edelkastanie. Stammt aus dem Département Lot.
Marron De Laguépie (oder: Burzette, Grosse-Rousse, Rousse, Rousse De Najac, Roussette)Sorte der Edelkastanie. Stammt aus Laguépie in Okzitanien.
Marron De Lyon (oder: Ca 111)
Marron De Mazamet[3]Vorkommen in den Cevennen.
Marron De Saint VincentSiehe: Marron D'Olargues
Marron D'Olargues (oder: Ca 108, Marron De Saint Vincent)[15][3]Vorkommen in den Cevennen.
Marsol (oder: Ca 07)[2]Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. 1986 in Lalevade-d’Ardèche vom INRA gezüchtet. Vorkommen in den Cevennen.
Méjane[3]Vorkommen in den Cevennen.
Mene D'Abric[2]Vorkommen in den Cevennen.
Ménette[3]Vorkommen in den Cevennen.
Merle[16]Vorkommen in der Nord-Ardèche
Michalenque
Montagne[17]
Moundico
Négrette[2]Vorkommen in den Cevennen.
Nouzillard
PeirijonteSiehe: Perejonte
Pellegrine[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Percillaude
Perejonte (oder: Peirijonte, Peyrejonte)[2]Vorkommen in den Cevennen.
Peroyrese
Petite Pourette
PeyrejonteSiehe: Perejonte
PeyroubaiseSiehe: Peyrouvaise
Peyrouvaise (oder: Peyroubaise)[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
PialousetSiehe: Embournière
Plansoune[3]Vorkommen in den Cevennen.
PlateteSiehe: Platette
Platette (oder: Platete)[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
PouretteSiehe: Bournette
Pourette De Thueyts
Pourtaloune
Précoce Des Vans (oder: Précoce Vans)[2][18]Vorkommen in der Süd-Ardèche. Vorkommen in den Cevennen.
Précoce Migoule (oder: Ca 48)[2]Hybride aus Edelkastanie und Japanischer Kastanie. Stammt aus Brive-la-Gaillarde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Vorkommen in den Cevennen.
Précoce Ronde Des Vans[19]
Précoce Soulage[2][3]Vorkommen in den Cevennen.
Précoce VansSiehe: Précoce Des Vans
Première Des Vans
Premierench[2]Vorkommen in den Cevennen.
RabaïraiseSiehe: Rabiyraise
Rabiyraise (oder: Rabaïraise)[3]Vorkommen in den Cevennen.
Rampounelle[2]Vorkommen in den Cevennen.
Ravayraise[2]Vorkommen in den Cevennen.
RoscettaSiehe: Roscetta Della Valle Roveto
Roscetta Della Valle Roveto (oder: Roscetta)
Castagna Roscetta Valle Roveto.jpg
Sorte der Edelkastanie. Stammt aus dem Valle Roveto in den Abruzzen.
Rossel[2]Vorkommen in den Cevennen.
RousseSiehe: Marron De Laguépie
Rousse De NajacSiehe: Marron De Laguépie
Rousse De Saint-Léonard (oder: Rousso)
Rossa de Sent Liunard.jpg
Sorte der Edelkastanie. Stammt aus Saint-Léonard-de-Noblat in der Region Nouvelle-Aquitaine.
RoussetteSiehe: Marron De Laguépie
RoussoSiehe: Rousse De Saint-Léonard
Sardonne[2][20][21][3]Vorkommen in der Ardèche. Vorkommen in den Cevennen.
Tuscon[2]Vorkommen in den Cevennen.
Variegata (oder: Aureomarginata)[22]
Castanea sativa 'Aureomarginata' leaves and inflorescence.jpg
VartoSiehe: Verte
Verte (oder: Varto)
Vivaraise[3]Vorkommen in den Cevennen.

Erläuterungen

Ansetzung der Sortennamen

Mehrnamigkeit

  • Da viele, vor allem alte Sorten regional ganz unterschiedliche Namen haben, werden zu jeder Sorte alle bekannten Namen aufgeführt.
  • Jede Sorte hat also einen Haupteintrag mit der Vorzugsbezeichnung (wenn es einen Artikel zu der Sorte gibt, mit Link auf dessen Lemma) und möglichst mit Bild und näherer Beschreibung.
  • Nachgeordnete Sorten-Namen haben jeweils einen Nebeneintrag, der nur auf den Haupteintrag verweist; ggf. auch auf mehrere Haupteinträge, durch Komma getrennt. Nebeneinträge enthalten keine weiteren Angaben oder Bilder und keine Links.
  • Im Haupteintrag sind dann in der ersten Spalte nach der Vorzugsbezeichnung die weiteren Namen alphabetisch sortiert in Klammern angefügt und untereinander durch ein Komma getrennt. Um Verwechslungen mit geklammerten Namenszusätzen, z. B. „Cox Orange Pippin (Potter)“, auszuschließen, werden die nachgeordneten Namen durch ein „oder:“ eingeleitet, z. B. „Aguyane (oder: Aiguillonne, Guyane, Guyonne)“.
  • Fremdsprachige Namen sind möglich.
  • Gibt es deutsche Namen, werden diese als Vorzugsbezeichnung genutzt.

Sonderzeichen

Nicht gesondert aufgeführt werden Namen, bei denen lediglich

  • ein Umlaut oder ein anderer Buchstabe mit diakritischen Zeichen auf seinen Grundbuchstaben reduziert wurde („Altländer“ -> „Altlander“)
  • ein „ß“ durch „ss“ ersetzt wurde („preußisch“ → „preussisch“)
  • ein Bindestrich („-“) durch ein Leerzeichen („ “) ersetzt wurde oder umgekehrt.

Schreibung der Namen

  • Die Namen werden im Singular angesetzt.
  • Vorangestellte Artikel entfallen („La Nationale“ → „Nationale“)
  • Alle Namen werden im lateinischen Alphabet geschrieben und bei anderen Ausgangsschreibungen entsprechend transkribiert.
  • Alte Schreibweisen werden modernisiert („Zimmtartiger“ → „Zimtartiger“)
  • Der erste Buchstabe eines jeden Wortes im Namen wird groß geschrieben, alles andere klein.
  • Buchstaben und Ziffern werden durch ein Leerzeichen getrennt.
  • Allfällige "Genitiv-Apostrophe" in deutschen Sortennamen entfallen.
  • Diakritische Zeichen, „ß“, Bindestriche, Punkte und runde Klammern sind möglich.
  • Die Namen enthalten keine Kommas.

Sortierung

Die Liste wird alphabetisch nach dem Sortennamen sortiert, auch darin enthaltene Zahlen.

  • Groß- und Kleinbuchstaben werden nicht unterschieden.
  • Buchstaben mit Diakritika werden wie die zugehörigen Grundbuchstaben behandelt. (Die Wikimedia-Tabellensortierung macht das etwas anders, sie sortiert z. B. Buchstaben mit Akzent hinter das normale Alphabet.)
  • Bindestriche werden wie Leerzeichen sortiert.
  • Apostrophe und Punkte werden ignoriert („Marron D'Olargues“ wie „Marron DOlargues“).
  • „ß“ wird sortiert wie „ss“.

Links

Links auf Artikel zu einzelnen Sorten werden nur auf Haupt-, nicht auf Nebeneinträgen gesetzt.

Literatur

  • Henri Breisch: Châtaignes et marrons Centre technique interprofessionnel des fruits et légumes. Paris 1995. ISBN 2-87911-050-5
  • Eric Germain, Jean-Paul Sarraquigne, Henri Breisch, Christian Hutin, Pierre Leglise, Henri de Taffin: Le noisetier. Centre technique interprofessionnel des fruits et légumes. 2004. ISBN 2-87911-159-5

Siehe auch

Weblinks

Commons: Esskastaniensorten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Henri Breisch: Châtaignes et marrons Centre technique interprofessionnel des fruits et légumes. Paris 1995. Kapitel 4. ISBN 2-87911-050-5
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj https://www.causses-cevennes.com/varietes-de-chataignes-marrons-en-cevennes. Abgerufen am 30. November 2020
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z https://www.chataignedescevennes.com/la-demarche-aop/. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  4. https://www.rhs.org.uk/Plants/93770/Castanea-sativa-Albomarginata-(v)/Details. Abgerufen am 1. Dezember 2020
  5. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  6. https://www.chataigne-ardeche.com/document/castaneiculture/bouche-clos.pdf. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  7. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  8. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 19. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/coulie.com. Abgerufen am 1. Dezember 2020
  9. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  10. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  11. https://www.chataigne-ardeche.com/document/castaneiculture/garinche.pdf. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  12. https://www.lanutrition.fr/bien-dans-son-assiette/aliments/fruits/chataignes-et-marrons/les-varietes-de-chataignes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  13. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  14. https://www.deco.fr/jardin-jardinage/arbre-a-fruits/chataigner/. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  15. https://www.lanutrition.fr/bien-dans-son-assiette/aliments/fruits/chataignes-et-marrons/les-varietes-de-chataignes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  16. https://www.chataigne-ardeche.com/document/castaneiculture/merle.pdf. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  17. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  18. https://www.chataigne-ardeche.com/document/castaneiculture/precoce-vans.pdf. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  19. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  20. https://www.chataigne-ardeche.com/document/castaneiculture/sardonne.pdf. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  21. https://www.lesfruitsetlegumesfrais.com/fruits-legumes/fruits-a-coque/chataigne/les-varietes. Abgerufen am 2. Dezember 2020
  22. https://www.botanicaplantnursery.co.uk/castanea-sativa-variegata-aureomarginata-variegated-sweet-chestnut.html. Abgerufen am 1. Dezember 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castanea sativa 'Aureomarginata' leaves and inflorescence.jpg
Autor/Urheber: Syp, Lizenz: CC0
Castanea sativa 'Aureomarginata' leaves and inflorescence
Castanea hybride Bouche de Betizac.jpg
Autor/Urheber: Abrahami, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sweet Chestnut × Japanese Chestnut hybrid Castanea 'Bouche de Bétizac'
Comballes2.jpg
Autor/Urheber: Shagya friend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
poignée de châtaignes Comballes
Castagna Roscetta Valle Roveto.jpg
Autor/Urheber: Marica Massaro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Castagna Roscetta della valle Roveto
Rossa de Sent Liunard.jpg
Autor/Urheber: Jiròni B., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Châtaigne, variété ancienne : Rousse de Saint Léonard de Noblat, Limousin (87).
Castanea sativa Albomarginata B.jpg
Autor/Urheber: Wouter Hagens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castanea sativa 'Albomarginata' in arboretum Belmonte, Generaal Foulkesweg 94 of the university Wageningen