Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Wappen des Bistums Bamberg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605

Die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Bamberg von 1007 bis 1303. Nach 1303 waren die Bischöfe zugleich Fürstbischöfe über das Hochstift Bamberg. Am 29. September 1802 erfolgte die Besetzung des Hochstifts Bamberg durch bayerische Truppen und infolge kam es zum erzwungenen Rücktritt von Christoph Franz von Buseck, er war somit der letzte Fürstbischof. Nach der Säkularisation folgten – ab 1818 – die Erzbischöfe des Erzbistums Bamberg.

Torhaus der Altenburg – die Altenburg wird unter Heinrich I. von Bilversheim († 1257) zum Sitz der Bamberger Bischöfe

Lange Zeit stammten die Bischöfe aus fränkischen Adelsfamilien (siehe auch Liste fränkischer Rittergeschlechter). Einige Bischöfe waren zunächst Domherren im Bamberger Dom (siehe auch Liste der Bamberger Domherren), außerdem waren sie zum Teil auch in anderen Bistümern eingesetzt, besonders häufig in Personalunion mit dem Bistum und Hochstift Würzburg.

Das Wappen des Bistums zeigt einen schwarzen Löwen auf goldenem Grund. Das Motiv ist belegt mit einer silbernen Schrägrechtsleiste. Die einzelnen Fürstbischöfe hatten in der Regel eine geviertes Wappen, wobei im Wechsel das Familienwappen des jeweiligen Geschlechtes und das Wappen des Bistums Bamberg dargestellt ist. Wenn kein eigentliches Bischofswappen im Bild vorhanden ist, wird in der Liste das Familienwappen verwendet.

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Nr.BischöfevonbisAnmerkungenDarstellungWappen
01Eberhard I.10071040
02Suitger von Morsleben10401047von 1046 bis 1047 zugleich Papst Clemens II.Papstgrab
03Hartwig10471053
04Adalbero von Eppenstein10531057
05Gunther10571065
06Hermann I.10651075
07Rupert10751102
08Hl. Otto I.11021139Grab in der Bamberger Michaeliskirche
Darstellung in der Bamberger Michaeliskirche
09Egilbert11391146Siegel Egilberts
10Eberhard II. von Otelingen11461170
11Hermann II.11701177
12Otto II. von Andechs11771196
13Timo11961201
14Konrad von Ergersheim12021203
15Ekbert von Andechs-Meranien12031237
[1]Siegfried von Öttingen12371237trat nach wenigen Monaten zurück
16Poppo von Andechs-Meranien123712421242 abgesetzt
17Heinrich I. von Bilversheim12421257
[1]Wladislaw von Schlesien12571257kurz nach Wahl zurückgetreten,
auch Bischof von Passau 1256,
Erzbischof von Salzburg 1265–1270
18Berthold von Leiningen12571285
[1]Manegold von Neuenburg12851286verzichtete auf das Amt,
auch Bischof von Würzburg 1287–1303
19Arnold von Solms12861296CoA Solms.svg
20Leopold I. von Gründlach12961303Gründlach Siebmacher073 - 1703 - Adel Franken.jpg
[1]Gerlach von Wetzlar13031304Elekt
[1]Johannes von Muchel13031304Elekt
Nr.FürstbischöfevonbisAnmerkungenDarstellungWappen
21Wulfing von Stubenberg13041318auch Bischof von Lavant 1299–1304Stubenberg Scheibler447ps.jpg
[1]Konrad von Giech13181321Elekt
[1]Ulrich von Schlüsselberg13181321Elekt,
auch Bischof von Brixen 1322
22Johann Wulfing von Schlackenwerth13221324auch Bischof von Brixen 1299–1304,
Bischof von Freising 1323–1324
23Heinrich II. von Sternberg13241328
[1]Johann von Nassau13281329Elekt
24Werntho Schenk von Reicheneck13291335
25Leopold II. von Egloffstein13351343Egloffstein-Wappen.png
[1]Marquard I. von Randeck13431344Elekt
26Friedrich I. von Hohenlohe13441352Epitaph im Bamberger DomDom, Epitaph Hohenlohe SW.jpgHohenlohe-Wappen.png
27Leopold III. von Bebenburg13531363Epitaph an der Anhäuser MauerLupold von Bebenburg 01.jpg
28Friedrich II. von Truhendingen13631366
29Ludwig von Meißen13661374auch Erzbischof von Mainz 1373–1381
30Lamprecht von Brunn13741398auch Bischof von Brixen 1363–1364,
Bischof von Speyer 1364–1371,
Bischof von Straßburg 1371–1374
Lamprecht von Brunn BurgForchheim.jpg
31Albrecht von Wertheim13981421Wertheim-Scheiblerps.jpg
32Friedrich III. von Aufseß14211431Siebmacher102-Aufses.jpg
33Anton von Rotenhan14311459Epitaph im Bamberger DomBamberg Dom Grab Anton von Rotenhan.jpgXingeram146a.JPG
34Georg I. von Schaumberg14591475Schaumberg-Scheibler318ps.jpg
35Philipp von Henneberg14751487Sebald Philipp von Henneberg.JPGHeinrich u Kunigunde mit Bamberger Dom Holzschnitt 1484.jpg
36Heinrich III. Groß von Trockau14871501Sebald Heinrich Groß von Trockau.JPGSiebmacher104-Grosen von Trockaw.jpg
37Veit I. Truchseß von Pommersfelden15011503Sebald Veit2.JPGSebald Veit1.JPG
38Georg II. Marschall von Ebnet15031505Siebmacher103-Ebnet.jpg
39Georg III. Schenk von Limpurg15051522Georg Schenck von Limpurg.jpgHeinrich und Kunigunde mit dem Bamberger Dom.jpg
40Weigand von Redwitz15221556Epitaph im Kloster MichelsbergWeigand von Redwitz.jpgSiebmacher103-Redwitz.jpg
41Georg IV. Fuchs von Rügheim15561561Epitaph im Bamberger DomBamberg Dom Epitaph Georg Fuchs von Rügheim detail.jpgFuchs Siebmacher100 - Franken.jpg
42Veit II. von Würtzburg15611577Epitaph im Kloster MichelsbergVeit von Würtzburg.jpgSiebmacher105-Würtzburg.jpg
43Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt15771580Epitaph im Kloster MichelsbergJohann Georg Zobel von Giebelstadt.jpgSiebmacher100-Zobel.jpg
44Martin von Eyb15801583Martin von Eyb.jpgEyb Siebmacher103 - Franken.jpg
45Ernst von Mengersdorf15831591Epitaph im Kloster MichelsbergErnst von Mengersdorf.jpgWappen der Mengersdorf.jpg
46Neidhardt von Thüngen15911598Epitaph im Kloster MichelsbergAusschnitt aus dem EpitaphThuengensiebmacher.JPG
47Johann Philipp von Gebsattel15991609Epitaph im Kloster MichelsbergEpitaph in der Michaeliskirche010 Gebsattel, Wappen.JPG
48Johann Gottfried I. von Aschhausen16091622auch Bischof von Würzburg 1617–1622Epitaph im Würzburger DomWuerzburg (277)aschhausen.JPG
49Johann Georg II. Fuchs von Dornheim16231633Johann Georg Fuchs von Dornheim.jpgFuchs-Wappen.png
50Franz von Hatzfeld16331642auch Bischof von Würzburg 1631–1642Franz von Hatzfeld.jpgHatzfeldt-Wappen.png
51Melchior Otto Voit von Salzburg16421653Epitaph im Kloster MichelsbergMelchior Otto Voit von Salzburg.jpgSiebmacher107-Voiten von Salzburg.jpg
52Philipp Valentin Voit von Rieneck16531672Philipp Valentin Voit von Rieneck.jpgVoit von Rieneck Siebmacher103 - Franken.jpg
53Peter Philipp von Dernbach16721683auch Bischof von Würzburg 1675–1683Dernbach 007.pngFestung Rosenberg - Bastion St. Heinrich - Dernbach-Wappen.jpg
54Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg16831693Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg.gifSchenkStauffenberg Scheibler.jpg
55Lothar Franz von Schönborn16931729auch Erzbischof von Mainz 1694–1729Kurfürst Lothar Franz von Schönborn.jpgStatthalterei Kurmainzisches Wappen.jpg
56Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim17291746auch Bischof von Würzburg 1729–1746Schönborn Würzburg Mainfränkisches Museum Marienberg.jpgSchönborn-Wappen.png
57Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein17461753Epitaph im Kloster MichelsbergPhilipp-Anton II.JPGFranckenstein-Wappen.png
58Franz Konrad von Stadion und Thannhausen17531757Epitaph im Kloster MichelsbergSchluesselau 010.jpg
59Adam Friedrich von Seinsheim17571779auch Bischof von Würzburg 1755–1779,
Epitaph im Kloster Michelsberg
Adam Friedrich von Seinsheim.jpgWappen an St. Jakob in Bamberg
60Franz Ludwig von Erthal17791795auch Bischof von Würzburg 1779–1795Franz Ludwig von Erthal.jpgBischoferthalwappen.jpg
61Christoph Franz von Buseck17951805letzter Fürstbischof, dankte 1802 als weltlicher Fürst abzeitgenössisches GemäldeBuseck-Wappen Sm.png
Nr.BischofvonbisAnmerkungenDarstellungWappen
62Georg Karl von Fechenbach180518081800–1805 Koadjutor in Bamberg,
auch Bischof von Würzburg 1795–1808
Büste im Würzburger DomWappen Fechenbach Bischof.jpg
Nr.VikarevonbisAnmerkungenDarstellungWappen
[1]Sedisvakanz
Joseph Karl von Hutten als Apostolischer Generalvikar
18081812
[1]Sedisvakanz
Adam Friedrich Groß zu Trockau als Generalvikar (1812–1815) und Apostolischer Vikar (1815–1818)
18121818später Bischof von Würzburg 1818–1840Epitaph im Würzburger DomSiebmacher104-Grosen von Trockaw.jpg
Nr.ErzbischöfevonbisAnmerkungenDarstellungWappen
63Joseph von Stubenberg18181824auch Bischof von Eichstätt 1791–1824Stubenbergtalerfront.JPGStubenbergtalerback.JPG
64Joseph Maria von Fraunberg18241842auch Bischof von Augsburg 1819/21–1824Joseph Maria von Fraunberg.jpg
65Bonifaz Kaspar von Urban18421858Teilnehmer der Bischofskonferenz 1848
66Michael von Deinlein18581875auch Bischof von Augsburg 1856–1858Fotografie
67Friedrich von Schreiber18751890Grabmal im Bamberger Dom
68Joseph von Schork18901905Fotografie
69Friedrich Philipp von Abert19051912Gemälde
70Johann Jakob von Hauck19121943AdministratorJakobus von Hauck.jpg
71Joseph Otto Kolb19431955
72Josef Schneider19551976
[1]Sedisvakanz
Martin Wiesend als Diözesanadministrator
19761977
73Elmar Maria Kredel19771994auch Militärbischof
[1]Sedisvakanz
Werner Radspieler als Diözesanadministrator
19941995
74Karl Braun19952001vorher Bischof von Eichstätt 1984–1995Erzbischof Karl Braun.jpgErzbischöfliches Wappen
[1]Sedisvakanz
Werner Radspieler als Diözesanadministrator
20012002
75Ludwig Schick20022022Fotografie mit dem Bischof (Mitte)Coat of arms of Ludwig Schick.svg
[1]Sedisvakanz
Herwig Gössl als Diözesanadministrator
2022

Heutige Standorte der Epitaphe der Bischöfe

Im Kloster Michelsberg befinden sich heute mehrere Epitaphe der Bischöfe

Epitaphe sind wichtige Informationsquellen durch Abbildungen der Personen, zugeordnete Umschriften und Ahnenproben in Form von Wappen. Die Fürstbischöfe sind zu einem großen Teil im Bamberger Dom bestattet worden und erst später wurden ihre Epitaphien ausgelagert. Neben dem kunsthistorischen Wert der Arbeiten kommt in der Darstellung auch oft das Selbstverständnis des Bischofs zum Ausdruck, u. a. in Kleidung, Haltung und Gesichtszügen.

Heutige Standorte sind:

Suffraganbischöfe

Da das Erzbistum Bamberg Metropolitanbistum ist, hat es auch Suffraganbistümer mit folgenden Bischofslisten:

Die oben genannten Bistümer wurden Suffragane der Erzdiözese Bamberg im Rahmen der Zirkumskriptionsbulle von Papst Pius VIII., die 1821 die Neugliederung der einzelnen Diözesen im Königreich Bayern regelte.

Siehe auch

Literatur

Germania Sacra, Band 12 der dritten Folge
  • Dieter J. Weiß, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das exemte Bistum Bamberg 3. Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra. Neue Folge 38,1). Berlin 2000. Online-Ausgabe.
  • Bamberg. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Berlin 1983, ISBN 3-428-05447-4, S. 846–847.
  • Bamberg. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 2. Altenburg 1857, S. 259–261 (zeno.org).
  • Dieter J. Weiß, Das exemte Bistum Bamberg 4: Die Bamberger Bischöfe von 1693 bis 1802 (Germania Sacra. Dritte Folge 12), Berlin/Boston 2015.
  • Bamberg (ecclesia Bambergensis). In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3, S. 34–36.
  • Bamberg (ecclesia Bambergensis). In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Berlin 1996, ISBN 3-428-08422-5, S. 780–782.
  • Bamberg. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Berlin 1990, ISBN 3-428-06763-0, S. 593.
  • Schematismus des Erzbistums Bamberg 2013. Stand: 1. Februar 2013. Bamberg 2013, S. 972–976.
  • Bamberg. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945–2001. Berlin 2002, ISBN 3-428-10684-9, S. 64.
  • Ernst Friedrich Mooyer (Hrsg.): Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. Minden 1854, S. 5–6.
  • Friedrich Wilhelm Ebeling: Liste der deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhundert – Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. 1. Band, Leipzig 1858, S. 15–31.

Weblinks

Commons: Bischöfe von Bamberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b c d e f g h i j k l m n o nur kurz im Amt bzw. in einer vertretenden Position

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siebmacher103-Ebnet.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Marschalk von Ebnet
Siebmacher103-Redwitz.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Redwitz.
CoA Solms.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Coat of arms of Ludwig Schick.svg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Wappen von Monsignore Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg.

Der wichtigste Teil, der Schild, ist geviert und enthält in Feld 1 und 4 auf Gold einen mit silbernem Schrägfaden überdeckten, rot bewehrten, schwarzen Löwen, in Feld 2 auf Rot ein silbernes Buch, dessen Einband mit den verschränkten griechischen Buchstaben chi und rho (Christusmonogramm), begleitet von alpha und omega, alle schwarz, versehen ist, in Feld 3 auf Blau einen geflochtenen silbernen Korb mit fünf silbernen Broten.

Feld 1 und 4 zeigen das Wappen des Erzbistums Bamberg, Feld 2 und 3 die 11 privaten" Bestandteile des bisherigen weihbischöflichen Wappens. Buch und Brote stehen für das Wort Gottes im Evangelium und für die Allerheiligste Eucharistie, zugleich auch für die fuldischen Bistumheiligen Bonifatius (Buch der Frohbotschaft) und Elisabeth (Brote der Nächstenliebe), biographisch für Fulda als Weiheort und Marburg als Taufort des Wappeninhabers.

Umgeben (timbriert) ist der Schild von den heraldischen Rangzeichen eines Metropoliten (Erzbischofs): dem goldenen Doppelkreuz, dem grünen Prälatenhut mit beiderseits je zehn grünen Quasten an ebensolchen Schnüren sowie dem weißen Pallium. Unterhalb von Schild und Pallium verkündet ein weißes Schriftband den persönlichen Wahlspruch "SAPIENTIA NOBIS A DEO", d.h. "die Weisheit, die uns von Gott gegeben ist" ( 1.Kor., 1,30 ).

Entwurf und Text Gerd Zimmermann - graphische Gestaltung Erhard Schütze.

Referenz:

Schluesselau 010.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fürstbischöfliches Wappen
Sebald Veit2.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fenster des Bischofs von Bamberg: Darstellung von Heinrich III. Groß von Trockau
AdministratorJakobus von Hauck.jpg
Jacobus von Hauck (1861-1943) Erzbischof von Bamberg von 1912 bis 1943, Administrator des Bischofs von Würzburg 1920-1924
Hohenlohe-Wappen.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der Hohenlohe

Xingeram146a.JPG
Fürstbischöfliches Wappen des Bamberger Fürstbischofs Anton von Rotenhan
Wuerzburg 032georgkarlfechenbach.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung des Fürstbischofs Georg Karl von Fechenbach auf seinem Epitaph im Würzburger Dom
Bischoferthalwappen.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Bamberger Fürstbischofs Franz Ludwig von Erthal in der katholischen Schlosskirche von Absberg
Lamprecht von Brunn BurgForchheim.jpg
Autor/Urheber: Blauendorn, Lizenz: CC0
Wappen von Bischof Lamprecht von Brunn als Relief an der Außenwand von Burg Forchheim.
Hatzfeldt-Wappen.png
Autor/Urheber: Gosi111, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gottfried es Albrecht a Graf von Hatzfeld családbol származik. Fö-Gróf (Márki) voltak Hessen,Németország.
Heinrich und Kunigunde mit dem Bamberger Dom.jpg
Heinrich II. und Kunigunde mit dem Bamberger Dom und dem Wappen des Fürstbischofs Georg III. Schenk von Limpurg, aus dem gedruckten Bamberger Missale von 1507, Staatsbibliothek Bamberg, RB.Inc.typ.V.11, unbez. Bl. 8v
Siebmacher102-Aufses.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

von Aufses
JPGebsattel.jpg
Tomb of Johann Philipp von Gebsattel in Michaelskirche, Bamberg
Schönborn-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Schönborn

Egilbert Bischof von Bamberg 1145.jpg
Sigel von Egilbert, Bischof von Bamberg
Christoph Franz von Buseck 1795.jpg
Fürstbischof Christoph Franz v. Buseck, Pastell 1795
Bamberg Dom Grabmal Friedrich von Schreiber.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Bamberg, Dom

Grabtumba des Erzbischofs Friedrich von Schreiber
Sebald Philipp von Henneberg.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fenster des Bischofs von Bamberg: Darstellung von Philipp von Henneberg mit seinem fürstbischöflichen Wappen
Ottograb NO, klD.jpg
(c) Dagny, CC BY-SA 3.0
Grab des Heiligen Otto in der Michaelskirche Bamberg
Wertheim-Scheiblerps.jpg

Scheibler'sches Wappenbuch , älterer Teil

Franken

Grafen von Wertheim
Thuengensiebmacher.JPG
Autor/Urheber:

Reproduction of a painting that is in the public domain because of its age

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Familie von Thüngen aus Siebmachers Wappenbuch

Bambergsiebmacher.JPG
Wappen des Bistums Bamberg nach Siebmachers Wappenbuch
Melchior Otto Voit von Salzburg.jpg
Melchior Otto Voit von Salzburg (1603-1653), Prince-Bishop of Bamberg
Bamberg Sankt Michael BW 12.JPG
Bamberg, Michaelsberg
Siebmacher100-Zobel.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Zobel
Stubenbergtalerback.JPG
Münze: Silber-Taler, Hochstift Eichstätt / Fürstbischof Joseph von Stubenberg (1740-1824)
Buseck-Wappen Sm.png
Wappen der von Buseck
Erzbischof Karl Braun.jpg
Autor/Urheber: Manfred Finken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberger Erzbischof Karl Braun
Siebmacher107-Voiten von Salzburg.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

Die Voiten von Saltzburg
Siebmacher105-Würtzburg.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

Wappen der Familie von Würtzburg.
Bamberg Dom Grab Anton von Rotenhan.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Bamberg, Dom St. Peter und St. Georg

Grabplatte Bischof Anton von Rotenhan († 1459)
Wuerzburg (277)aschhausen.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Fürstbischofs Johann Gottfried I. von Aschhausen an einer Fassade in Würzburg
Bischof Dr. Joseph von Schorck JS.jpg
Erzbischof Joseph von Schorck, Bamberg
Schaumberg-Scheibler318ps.jpg
Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil
Stubenbergtalerfront.JPG
Münze: Silber-Taler, Hochstift Eichstätt / Fürstbischof Joseph von Stubenberg (1740-1824)
Franz Ludwig von Erthal.jpg
Portrait des Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu Erthal-Erlfershausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg
Georg Schenck von Limpurg.jpg
Georg Schenk von Limpurg
Bamberg St Jakob Fassade Wappen Adam Friedrich von Seinsheim.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Bamberg, ehem. Stiftskirche St. Jakob

Wappen des Bischofs Adam Friedrich von Seinsheim
WappenEBKarlBraun.jpg
Wappen Erzbischofs Dr. Karl Braun, Erzbischof von Bamberg 1995-2001
Erzbischof Abert Bamberg JS.jpg
Erzbischof Philipp Abert, Bamberg
Sebald Veit1.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fenster des Bischofs von Bamberg: Darstellung von Veit I. Truchseß von Pommersfelden
Egloffstein-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Egloffstein

Siebmacher104-Grosen von Trockaw.jpg

Ritterschaft und Adel in Franken

Die Grosen von Trockaw
Stubenberg Scheibler447ps.jpg
Wappen der Herren von Stubenberg, (Gemeine Figur: Wurfparte)
Otto der Heilige.jpg
(c) Dagny, CC BY-SA 3.0
Bildnis Ottos von Bamberg in der Michaelskirche, Bamberg
Ernst von Mengersdorf.jpg
Ernst von Mengersdorf (1554-1591), Fürstbischof von Bamberg
Statthalterei Kurmainzisches Wappen.jpg
Autor/Urheber: TomKidd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen des Mainzer Bischofs Lothar Franz von Schönborn an der Kurmainzischen Statthalterei (zwischen 1711 und 1720 errichtet), heute Thüringer Staatskanzlei in der Regierungsstraße in Erfurt
Festung Rosenberg - Bastion St. Heinrich - Dernbach-Wappen.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wappen des Bamberger Fürstbischofs Peter Philipp von Dernbach an der Südspitze der Bastion St. Heinrich der Festung Rosenberg in Kronach.
Fuchs-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der von Fuchs

Franckenstein-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Stammwappen der von Frankenstein

Altenburg-Tor.JPG
Autor/Urheber: Reinhard Kirchner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenburg - Eingangstor
Johann Georg Fuchs von Dornheim.jpg
Johann Georg Fuchs von Dornheim, Fürstbischof von Bamberg
Eyb Siebmacher103 - Franken.jpg
Wappen der Nürnberger Patrizier- und Fränkischen Adelsfamilie Eyb
Bamberg Dom Epitaph Georg Fuchs von Rügheim detail.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Bamberg, Dom

Epitaph Bischof Georg IV. Fuchs von Rügheim
Gedenkbild Erste Deutsche Bischofskonferenz Wuerzburg 1848.jpg
Gedenkbild der ersten deutschen Bischofskonferenz in Würzburg 1848: Bischöfe und Kathedralen
Fuchs Siebmacher100 - Franken.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Fuchs (Fuchs von Bimbach, etc.)
Joseph Maria von Fraunberg.jpg
Joseph Maria von Fraunberg, Bischof von Augsburg
Wuerzburg 041afgroßzutrockau.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung des Bischofs Adam Friedrich Groß zu Trockau auf seinem Epitaph im Würzburger Dom
Philipp-Anton II.JPG
Bildnis des Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein (1695-1753), Fürstbischof von Bamberg
Wuerzburg 064jgaschhausen.jpg
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung des Fürstbischofs Johann Gottfried I. von Aschhausen auf seinem Epitaph im Würzburger Dom
NeidhardtvThungen1.jpg
detail photograph of Neidhardt von Thüngen, Prince-Bishop of Bamberg, grave monument at St. Michael's in Bamberg, made by Michael Kern about 1610
Johann Georg Zobel von Giebelstadt.jpg
Johann Georg Zobel von Giebelstadt, Fürstbischof in Bamberg
Sebald Heinrich Groß von Trockau.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fenster des Bischofs von Bamberg: Darstellung von Heinrich III. Groß von Trockau
SchenkStauffenberg Scheibler.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt - verschiedene Künstler

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Schenck von Stauffenberg

Gründlach Siebmacher073 - 1703 - Adel Franken.jpg
Wappen der Fränkischen Adelsfamilie der Herren von Gründlach - abgeleitet vom Wappen der Fränkischen Adelsfamilie Berg, von denen die Gründlach abstammen.
Franz von Hatzfeld.jpg
Franz von Hatzfeld, Fürstbischof von Bamberg
Lupold von Bebenburg 01.jpg
Lupold von Bebenburg, Epitaph an der Anhäuser Mauer
Bischof Deinlein Bamberg 1870 Zuschnitt.jpg
Erbischof Michael von Deinlein, Bamberg, 1870, I. Vaticanum