Liste der Elbquerungen in Dresden
Zu den Elbquerungen in Dresden gehören seit Eröffnung der Waldschlößchenbrücke (August 2013) elf Brücken und drei Fährverbindungen. Eine Elbbrücke gab es in Dresden bereits im ausgehenden 12. Jahrhundert, als steinern beschrieben wurde die Dresdner Elbbrücke (am Standort der nachmaligen Augustusbrücke) im 13. Jahrhundert.
Liste
Die Liste ist in Elb-Fließrichtung sortiert und nach den Dresdner Stadtbezirken und Ortschaften gegliedert.
Name | Elb-km | Strecke | Stadtteile | Bauzeitraum | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Leuben–Loschwitz | ||||||
Autofähre „Schloßfähre“ | 43,49 | Kleinzschachwitz–Pillnitz Schloss Pillnitz | Autofähre für maximal 8 Pkw | |||
Personenfähre „Caroline“ | 46,59 | Laubegast–Niederpoyritz | Fährboot für max. 75 Personen; Baujahr 2012 | ![]() | ||
Blasewitz–Loschwitz | ||||||
Loschwitzer Brücke | 49,79 | ![]() | Blasewitz–Loschwitz | 1891–1893 | Dreigelenkrahmenbrücke | ![]() |
Altstadt–Neustadt | ||||||
Waldschlößchenbrücke | 52,68 | ![]() | Johannstadt–Radeberger Vorstadt | 2007–2013 | Stahlbogenbrücke | ![]() |
Personenfähre „Johanna“ | 53,49 | Johannstadt–Radeberger Vorstadt | 1986 | Fährboot für 40 Personen | ![]() | |
Albertbrücke | 54,45 | ![]() | Johannstadt–Innere Neustadt | 1877 | Stahlbetonbogenbrücke (sandsteinverblendet) | ![]() |
Carolabrücke | 55,06 | ![]() ![]() ![]() | Pirnaische Vorstadt–Innere Neustadt | 1967–1971 (1892–1895) | Spannbetonbalkenbrücke | ![]() |
Augustusbrücke | 55,63 | ![]() | Innere Altstadt–Innere Neustadt | 1907–1910 (1727) | Stahlbetonbogenbrücke (sandsteinverblendet) | |
Marienbrücke | 56,51 56,56 | ![]() ![]() ![]() ![]() | Innere Altstadt–Innere Neustadt | 1852 2004 (1901) | Straßenbrücke
Eisenbahnbrücke
| ![]() |
Cotta–Pieschen | ||||||
Flügelwegbrücke | 61,24 | ![]() | Cotta–Kaditz | 2004 (1930) | Stahlverbundbalkenbrücke | ![]() |
Elbebrücke Dresden | 63,11 | ![]() | Kemnitz–Kaditz | 1995–1998 (1935–1936) | Stahlverbundbalkenbrücke | ![]() |
Cossebaude–Radebeul | ||||||
Eisenbahnbrücke Niederwartha | 69,71 | ![]() | Niederwartha–Radebeul | 1977–1983 (1873–1875) | Stahlbrücke | ![]() |
Straßenbrücke Niederwartha | 69,74 | S 84 | Niederwartha–Radebeul | 2006–2009, Zufahrten bis 2011 | Schrägseilbrücke | ![]() |
Anhang
Siehe auch
Literatur
- Dresdner Hefte 94: Dresdner Elbbrücken in acht Jahrhunderten, ISBN 978-3-910055-90-2 (Inhaltsangabe).
- Hartmut Ehrhardt: Die Fähren zwischen Söbrigen und Niederwartha. In: Dresdner Geschichtsbuch 10, Stadtmuseum Dresden 2004, S. 20–43, ISBN 3-936300-17-8.
Weblinks
Verkehrsbelastung der Dresdner Elbebrücken auf dresden.de:
- Stand 2003: Prognose 2015 und Prognose 2020
- Stand 2010: Zählung 2009, Prognose 2020 und Prognose 2025 (Memento vom 4. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 12 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
Autor/Urheber: Je-str, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Loschwitzer Brücke "Blaues Wunder" in Dresden, Sachsen. Sie verbindet die beiden Dresdner Stadtteile Loschwitz (links im Bild) und Blasewitz. Das Blaue Wunder wird den Hängebrücken zugeordnet, ist aber eigentlich eine so genannte Bandeisenbrücke. Hierbei werden die Zugkräfte nicht von einem Kabel oder einer Kette übertragen, sondern von zusammengenieteten schmalen Blechstreifen, die wie ein Seil wirken. Da sich das Konzept nicht durchgesetzt hat, ist diese Brücke ein interessantes historisches und technisches Unikat. Das Bild wurde aus drei Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Sinnbild Straßenbahn. Eingeführt mit der deutschen Straßenverkehrsordnung 1991.
Autor/Urheber: Geo-Loge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
elbe ferry connection between Laubegast and Niederpoyritz in Dresden
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Je-str, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Foto zeigt die Waldschlösschenbrücke in Dresden. Unter dem Brückenbogen sind die drei Elbeschlösser (Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg) zu sehen. Im weiteren Verlauf folgen der Stadtteil Loschwitz und der Dresdener Fernsehturm.
Autor/Urheber: Gunnar Richter Namenlos.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elbfähre Kleinzschachwitz–Pillnitz („Schloßfähre“) in Dresden
Autor/Urheber: Gunnar Richter Namenlos.net, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elbfähre „Johanna“ - Dresden Johannstadt - Radeberger Vorstadt
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbrücke Niederwartha
Autor/Urheber: Maximilian Baumgart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Marienbrücke Dresdens von der Aussichtsplattform der Frauenkirche aus fotografiert.
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Highway Brigde over River Elbe near Dresden
Autor/Urheber: Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke über die Elbe in Dresden-Niederwartha
Autor/Urheber: Geo-Loge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alberbrücke (Albert bridge) in Dresden seen from the Carolabrücke
Sinnbild Eisenbahn
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Dresden, View from Frauenkirche. Bridge across Elbe is closed for regular traffic. Due to City festival, it is only open for pedestrians.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Stefan Malsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carolabrücke 2005 Blickrichtung Südwest nach Nordost.
Autor/Urheber: Geo-Loge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elbe river crossings in Dresden
Autor/Urheber: Anaximander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flügelwegbrücke von der Übigauer-Seite aus gesehen