Liste der Eisenbahntunnel in Berlin

Die Entwicklung der Berliner Eisenbahntunnel begann mit den ersten Versuchsprojekten für eine Untergrundbahn am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Berliner Tunnel gehören zum überwiegenden Teil zum städtischen Nahverkehr. Die Eisenbahnverwaltungen errichteten nur sehr kurze Tunnel an niveaufreien Streckenabzweigungen. Der erste längere Eisenbahntunnel war der 1936 und 1939 in Betrieb genommene Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn. Nach der Wiedervereinigung wurde 2006 der Tunnel Nord-Süd-Fernbahn in Betrieb genommen, 2012 erfolgte die bahninterne Inbetriebnahme ohne Personenbeförderung[1] der S- und Fernbahntunnel am Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg, der bereits auf Brandenburger Gebiet liegt. Für die nächsten Jahrzehnte ist der Bau eines neuen Nord-Süd-Tunnels für die S-Bahn geplant (Planungsname S21). 2014 begann der Bau des ersten Abschnitts der S21 vom Nordring bis zum neuen Tunnelbahnsteig unter dem Berliner Hauptbahnhof[2].

Liste der Tunnel

Die Liste fasst die Eisenbahntunnel in Berlin tabellarisch zusammen. Aufgeführt ist auch ein Tunnel am Bahnhof Flughafen Berlin Brandenburg, der bereits in Brandenburg liegt. Die Liste ist chronologisch nach dem Eröffnungsjahr sortiert.

NrArtTunnelTunnelportalEröffnung (Rohbau)Endgültige StilllegungBildQuelle

h

1GleisanschlussAEG-Tunneleh. Nordportal
eh. Südportal
1897unbekannt, nach 1910[3][4][5]
2StraßenbahnSpreetunnel Stralau–Treptoweh. Westportal
eh. Ostportal
18991932[6][7]
3S-BahnTunnel zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße, Strecke nach Lichtenberg (nur ein Gleis)Westportal
Ostportal
19022014[8][9]
4UntergrundbahnU-Bahn Berlin1902[10]
5S-BahnTunnel zwischen Westkreuz und GrunewaldOstportal
Westportal
1911[11][12]
6GleisanschlussOsthafentunnel unter Ringbahneh. Südportal
eh. Nordportal
19132005[13][14][15][16]
7StraßenbahnLindentunneleh. Nordportal
eh. Südportal, westlicher Abzweig
eh. Südportal, östlicher Abzweig
19161951
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S93383 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
[17]
8S-BahnNord-Süd-TunnelNordportal
Südportal Wannseebahn
Südportal Dresdener Bahn
1936 u. 1939[18][19][20][21][22]

9S-Bahn„Kleiner Wannseebahntunnel“ zwischen Schöneberg und Julius-Leber-Brücke. Führt die Gleise der Wannseebahn unter den stillgelegten Gleisen der Stammbahn hindurch.Südportal
Nordportal
1939[23][24][25]
10GleisanschlussPostbahnhoftunnelWestportal
Ostportal
19391997[26]
11GleisanschlussTunnel Flughafen TempelhofSüdportal
Nordportal
unbekannt, nach 1939unbekannt, spätestens 2008[27][28]
12GleisanschlussAnschlussgleis zum Südhafen Spandau unter Ruhlebener Straße. 1975 ersetzte der Neubau einen älteren Tunnel, der vermutlich bei der Umgestaltung der Spandauer Bahnanlagen angelegt wurde, als das Anschlussgleis vom Hafenbahnhof an der abgebauten Bahnstrecke Berlin–Lehrte zum Güterbahnhof Ruhleben verlängert wurde.Ostportal
Westportal
1975[29][30]
13FernbahnTunnel zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße, (nur ein Gleis).Westportal
Ostportal
unbekannt, nach 1990
14GleisanschlussTunnel unter der Jafféstraße, Anschluss Messe BerlinSüdportal
Nordportal
unbekannt, nach 1990
15S-BahnS-Bahn Tunnel zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser AlleeWestportal
Ostportal
2001[31][32]
16S-BahnTunnel zwischen Gesundbrunnen und Humboldthain (zwei Einzeltunnel)Fahrtrichtung Süden Nordportal
Fahrtrichtung Süden Südportal
Fahrtrichtung Norden Südportal
Fahrtrichtung Norden Nordportal
2001[31]
17S-BahnTunnel zwischen Bornholmer Straße und Schönhauser Allee (zwei Einzeltunnel)Fahrtrichtung Süden Südportal
Fahrtrichtung Süden Nordportal
Fahrtrichtung Norden Nordportal
Fahrtrichtung Norden Südportal
2003[31][33]
18FernbahnTunnel Nord-Süd-FernbahnNordportal
Südportal
2006[34]
19FernbahnTunnel zwischen Gesundbrunnen und Schönhauser AlleeWestportal
Ostportal
2006[31]
20S-Bahn und FernbahnBahnhof Flughafen Berlin Brandenburg (liegt bereits in Brandenburg).Westportal
Ostportal
2012[1].
21S-BahnTunnel zwischen Westhafen und Hauptbahnhof, (Bauvorleistung für S21)Westportal
Ostportal
(2002)[35][2]
22S-BahnTunnel zwischen Wedding und Hauptbahnhof, (Bauvorleistung für S21)Ostportal
Westportal
(2002)[35][2]
23S-BahnTunnel im Hauptbahnhof, (Bauvorleistung für S21). 2010 begannen die Bauarbeiten für die Strecke zum Nordring.Nordportal(2006)[35][2]
24S-BahnNeue Ausfahrt aus dem S-Bahntunnel im Bahnhof Berlin Potsdamer Platz, (S21)Südportal(1939 u. 2004)[35]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Eisenbahntunnel in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Klaus Kurpjuweit: Die täglichen Geisterfahrten zum BER-Bahnhof. In: Der Tagesspiegel, Onlineversion vom 6. März 2013.
  2. a b c d Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin: Anschluss des Hauptbahnhofes an die Ring- und Nord-Süd-S-Bahnen (Projekt S-Bahn-Linie S21). Abgerufen auf www.stadtentwicklung.berlin.de am 3. April 2015.
  3. Elektrische Untergrundbahn in Berlin. (Eröffnung der Tunnelbahn der AEG zwischen dem Fabrikgelände in der Brunnenstraße und in der Ackerstraße.) In: Elektrotechnische Zeitschrift, 1897, S. 339.
  4. Jürgen Meyer-Kronthaler: Die AEG-U-Bahn Ackerstraße – Brunnenstraße. In: Berliner Verkehrsblätter; 43 (1996); H. 08; S. 147–149.
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste (09030290)
  6. Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen: Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow bei Berlin. Verlag von Julius Springer, Berlin 1899.
  7. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste (09080614)
  8. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6003.html Bild des Ostportals
  9. Bernd Kuhlmann: Bautagebuch Ostkreuz. 10. Folge. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter, 2016, Heft 1, S. 10–15.
  10. Klaus Konrad Weber, Peter Güttler, Ditta Ahmid (Hrsg.), Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin (Hrsg.): Berlin und seine Bauten. Teil X, Band B. Anlagen und Bauten für den Verkehr. Bd. 1. Städtischer Nahverkehr. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin – München – Düsseldorf 1979.
  11. Blum und Giese: Die Erweiterung des Bahnhofs Grunewald bei Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen; 60 (1910); S. 573–608
  12. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6024.html Bild des Südwestportals
  13. Zaar: Der neue Osthafen zu Berlin. In: Deutsche Bauzeitung, 1914. S. 719–722, 727–729, 736–740, 747–750.
  14. Wanja Abramowski: „Tunnel zum Osthafen – Kritische Betrachtung zu einem Industriedenkmal.“ In: Verkehrsgeschichtliche Blätter, 34 (2007); H. 03, 04, 05; S. 58–70, 93–99, 125–129.
  15. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/i0001.html Bilder der Tunnelportale
  16. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Industriebahntunnel im Osthafen in Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg – Verfüllung BEHALA-Tunnel. Abgerufen am 06.10.2017auf www.stadtentwicklung.berlin.de
  17. Der Straßenbahn-Tunnel unter den Linden zu Berlin. In: Deutsche Bauzeitung, 1916. S. 157–159, 161–164, 173–176.
  18. M. Grabski: Die Berliner Nordsüd-S-Bahn. Untergrundbahn Stettiner Bahnhof – Anhalter Bahnhof. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Heft 20, 1937. S. 495–506.
  19. M. Grabski: Der Bau der Berliner Nordsüd-S-Bahn / Der nördliche Teil: Stettiner Bahnhof – Bahnhof Unter den Linden. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Heft 20, 1938, S. 503–528.
  20. M. Grabski: Der Bau der Berliner Nordsüd-S-Bahn / Der mittlere Teil: Bahnhof Unter den Linden – Bahnhof Potsdamer Platz. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Heft 22, 1939, S. 581–597.
  21. M. Grabski: Der Bau der Berliner Nordsüd-S-Bahn / Der südliche Teil: Saarlandstraße – Anhalter Bahnhof – Tunnelausläufe. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, Heft 4/5, 1940, S. 57–77.
  22. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6032.html#nord-sued Bilder der Tunnelportale
  23. Ammer: Entwurf und Bau des südlichen Streckenteiles der Nordsüd-S-Bahn. Abschnitt F. Der Umbau der Bahnanlagen zwischen Bahnhof Yorckstraße und Bahnhof Schöneberg.In: Verkehrstechnische Woche; 33 (1939); H. 43/44; S. 463–479
  24. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6032.html#wannsee Bilder der Tunnelportale
  25. Kleiner Wannseebahntunnel Berliner-Untergrund.de. Abgerufen am 11. September 2013.
  26. Ammer: Entwurf und Bau des südlichen Streckenteiles der Nordsüd-S-Bahn. Abschnitt E. Postbahnhof. In: Verkehrstechnische Woche; 33 (1939); H. 43/44; S. 463–479
  27. A. Schleusner: Die Eisenbetonbauten des Welt-Flughafens Berlin-Tempelhof. In: Der Bauingenieur, Heft 45/46 Sep, 1938. S. 621–628.
  28. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/i0003.html Bilder der Einfahrten
  29. Topographische Karte (Meßtischblätter) 1:25:000. Herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme. Blatt 1836 / 3445, Charlottenburg. Aufnahme 1901. Herausgegeben 1903. Berichtigung 1920
  30. Kurzmeldung Eisenbahn zur Verlängerung des Tunnels der BEHALA-Hafenbahn unter der Ruhlebener Chaussee. In: Berliner Verkehrsblätter, 1975, S. 20 u. 38.
  31. a b c d Volker Weiß: Ring-Schluss der S-Bahn am Berliner Nordkreuz. In: ETR — Eisenbahntechnische Rundschau, 2002. Heft 5, S. 276–284.
  32. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6020.html#gesundbrunnen Bild des Ostportals
  33. http://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/6018.html Bild eines Ostportals
  34. Uwe Poppel: Der Nord-Süd-Fernbahn-Tunnel mit Hauptbahnhof und Potsdamer Platz. In: Berliner Verkehrsblätter; 53 (2006); H. 06; S. 105–109
  35. a b c d Michael Braun: Neue Berliner S-Bahn-Strecke S 21, Planungsstand und Realisierungschancen. In: Eisenbahningenieur (55) 11/2004. S. 52–58

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nord-Süd-Tunnel, Portal Süd S1.JPG
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn Berlin, Portal Süd (S1)
D Berlin Wedding S21 Bahnhof Wedding.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauvorleistung für die S21 am S-Bahnhof Berlin Wedding. Tunnel für die Strecke Wedding - Hauptbahnhof.
Berlin Fernbahn von Gesundbrunnen nach Schönhauser Allee.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin Fernbahn von Gesundbrunnen nach Schönhauser Allee, liegt an Strecke 6170
Berlin S-Bahn S21 Minna-Cauer-Str nach Norden.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin S-Bahn S21 Minna-Cauer-Str nach Norden
Berlin Nordkreuz.JPG
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin, Railway tracks near the station Gesundbrunnen
BO Wagen 4 01.jpg
Triebwagen 4 der Berliner Ostbahnen auf der Stralauer Seite vor dem Spreetunnel
19861202 Tunnel Cordesstraße.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tunnel an der Cordesstraße in Berlin
Berlin-Spandau Tunnel Ruhlebener Str.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC0
Berlin-Spandau, westliche Tunnelausfahrt des Anschlussgleises Südhafen Spandau unter der Ruhlebener Straße
Tunnelportal-Sued Nord-Sued Fernbahn 3009breit.jpg
Autor/Urheber: L.Willms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südportal des Tunnels Nord-Süd-Fernbahn in Berlin, mit U-Bahn-Station Gleisdreieck und dem Viadukt der U-Bahn in Richtung Kurfürstenstraße. Im Hintergrund das Debis-Haus am Potsdamer Platz
Schönefeld Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1–2 lub 2022-12-07 img02.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Flughafen BER – Terminal 1–2 in Schönefeld, Landkreis Dahme-Spreewald
Berlin Tunnel Anschluss Messegelände.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin, Tunnel der Anschlussbahn zum Messegelände unter der Jaffestraße. Aufgenoimmen vom S-Bahnhof Heerstraße
Bundesarchiv Bild 183-S93383, Berlin, Lindentunnel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S93383 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der Linden-Tunnel, der von der Behrenstraße zur Dorotheenstraße geht, soll jetzt wieder aufgebaut und bis Pfingsten wieder in Betrieb genommen werden. Aufn.: Illus Funck 15.2.50 5412-50
S-Bahn-Station-Westhafen nordblick-Unterfuehrungen-Pilzkonzept LWEOS0152.JPG
Autor/Urheber: L.Willms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
S-Bahn-Station Westhafen in Berlin. Blick von der Putlitzbrücke über den Ostkopf des Bahnsteigs auf die beiden Eisenbahnunterführungen zum Hauptbahnhof - links die 2013 noch unbenutzte für die S-Bahn, rechts die seit 2006 befahrene für die Fernbahn
S-Bahntunnel Berlin Ostbahnhof, Westportal.JPG
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
S-Bahntunnel zwischen Berlin Ostbahnhof und Warschauer Straße, Westportal, führt das S-Bahngleis nach Lichtenberg unter den S-Bahngleisen von/nach Erkner hindurch
Bahntunnel Tempelhof.jpg
Autor/Urheber: S-b, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahntunnel unter Flughafengebäude Tempelhof, Blick nach Süden
S21-Trasse-Freihaltung neben-U-Bahn-Mendelssohn-Bartholdy-Park LWS0456.JPG
Autor/Urheber: L.Willms, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hier, neben dem Eingang zur U-Bahn-Station "Mendelssohn-Bartholdy-Park" kommt die freigehaltene Trasse ins Freie. Unter bzw in den Gebäuden, die sich vom Potsdamer Platz bis Reichpietschufer zwischen Köthener Straße und Gabriele-Tergit-Promenade erstrecken, wurde ein Raum freigehalten für eine eventuelle S-Bahn-Strecke, die als Teil des Projekts "S21" die Station Potsdamer Platz mit den oberirdischen S-Bahn-Strecken südlich vom Anhalter Bahnhof verbinden würde, dabei parallel mit der Hochbahnstrecke der U-Bahn verlaufend. Die Trasse steigt von dem unterirdischen Bahnhof Potsdamer Platz bis zu ihrem südlichen Ende an, um eine Brücke über den Landwehrkanal anschließen zu können.
Postbahnhoftunnel Berlin.JPG
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postbahnhoftunnel Berlin. Unten verlief das Verbindungsgleis von der Berlin-Potsdam-Magdeburger Bahn zum Postbahnhof Luckenwalder Straße, oben die S-Bahngleise der Wannseebahn.
AEG-Versuchstunnel.jpg
Autor/Urheber: DeteBerlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
AEG-Versuchstunnel Berlin
19931119a Nollendorfplatz.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin: U-Bahn-Rampe Nollendorfplatz mit GI-Zug vom Wittenbergplatz
Berlin Osthafentunnel, Nordportal 02.JPG
Autor/Urheber: Andre_de, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin Osthafentunnel, Nordportal
Berlin S-Bahn von Gesundbrunnen nach Schönhauser Allee.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin S-Bahn von Gesundbrunnen nach Schönhauser Allee, Westportal an Strecke 6020
Kleiner Wannseebahntunnel Berlin Nordportal 130911-4.jpg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nördlicher Tunnelmund des „Kleinen Wannseebahntunnels" in Berlin-Schöneberg.
Aussicht Humboldtsteg.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Humboldtsteg nach Nordosten auf die Gleise der Stettiner Bahn (unten) und der Ringbahn (oben)