Liste der Ehren-Großmeister im Schach





Diese Liste der Ehren-Großmeister im Schach (HGM bzw. HWGM, englisch Honorary (Woman) Grandmaster) listet jene Schachspieler auf, die die Anforderungen an den regulären Großmeistertitel nicht erfüllt haben, ihn jedoch für anderweitige herausragende Leistungen im Schach ehrenhalber verliehen bekamen.
Der Weltschachbund FIDE verlieh seit 1977 den Großmeistertitel ehrenhalber vor allem an Spieler, deren Karriere vor Beginn der offiziellen Vergabe des Großmeistertitels im Jahr 1950 bereits den Höhepunkt überschritten hatte. In den FIDE-Titelbestimmungen von 2005[1] und im FIDE-Handbuch vom gleichen Jahr ist der Ehren-Großmeistertitel noch enthalten, danach nicht mehr. Laut Aussage von Christian Krause, Mitglied der Technical Commission der FIDE und FIDE rating officer des Deutschen Schachbundes, beschloss die Regelkommission der FIDE 2006 die Abschaffung der HGMs, so dass sie zum 1. Juli 2007 in Kraft getreten ist.[2] Seit 2024 werden wieder Meisterspieler zum Ehren-Großmeister ernannt.
Da der Weltschachbund keine Aufstellung sämtlicher (männlichen und weiblichen) Ehren-Großmeister veröffentlicht hat, ist die Aufzählung eventuell unvollständig.
Ehrengroßmeister
Anmerkungen:
- Die Listen sind sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken mehrerer Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
- Die Spalte „Land“ bezeichnet in der Regel die Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Verleihung des Ehrentitels.
Ehrengroßmeister der Frauen
Jahr | Name | Land | Geboren | Gestorben | Titel |
---|---|---|---|---|---|
1984 | Krystyna Radzikowska | ![]() | 05.02.1931 | 29.11.2006 | Internationaler Meister der Frauen |
1985 | Maria Albuleț | ![]() | 10.06.1932 | 17.01.2005 | Internationaler Meister der Frauen |
1985 | Margareta Teodorescu | ![]() | 13.04.1932 | 22.01.2013 | Internationaler Meister der Frauen |
1986 | Wenka Asenowa | ![]() | 17.10.1930 | 29.12.1986 | Internationaler Meister der Frauen |
1986 | Katarina Jovanović-Blagojević | ![]() | 31.10.1943 | 00.11.2021 | Internationaler Meister der Frauen |
1986 | Henrijeta Konarkowska-Sokolov | ![]() | 14.12.1938 | Internationaler Meister der Frauen | |
1987 | Corry Vreeken[4] | ![]() | 22.12.1928 | Internationaler Meister der Frauen | |
1990 | Chantal Chaudé de Silans | ![]() | 09.03.1919 | 05.09.2001 | Internationaler Meister der Frauen |
Siehe auch
Literatur
- Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.
Einzelnachweise
- ↑ FIDE - TITELBESTIMMUNGEN beim Deutschen Schachbund, abgerufen am 30. April 2019.
- ↑ Der Vorschlag für die Abschaffung des Titels ist hier (PDF; 4,8 MB) auf Seite 57 nachzulesen (englisch). Gerhard Hund sprach Anfang 2010 mit Christian Krause über die Abschaffung der Titel. Die vier Frauen sind heute sämtlich reguläre WGM.
- ↑ chessdryad.com, abgerufen am 11. Juni 2009.
- ↑ a b c d e f anusha.com, abgerufen am 12. Juni 2009.
- ↑ 74th FIDE Congress: Annex 14 - Qualification Commission Report Auf: fide.com, abgerufen am 19. Mai 2010.
- ↑ FIDE delegation meets with Pakistan's President and PM Auf: fide.com, abgerufen am 10. Februar 2024.
- ↑ [1] Auf fide.com, abgerufen am 16. Februar 2024.
- ↑ [2] Auf fide.com, abgerufen am 16. Februar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Carlos Torre Repetto (chess player)
Vladimir Makogonov (chess player)
Autor/Urheber: Evers, Joost / Anefo, Lizenz: CC0
Tweekamp tussen de schakers Coen Zuidema en Lodewijk Prins (rechts) in het kader van het Nederlands Kampioenschap schaken 1965 in het gebouw van het GAK te Amsterdam (Lodewijk Prins werd hierbij Nederlands kampioen).
Vladas Mikėnas - Chess player from Lithuania