Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Brandenburg
Die Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Brandenburg zeigt die 27 (Stand Februar 2019) Europäischen Vogelschutzgebiete (englisch Special Protection Area, SPA) im deutschen Bundesland Brandenburg. Sie sind Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Teilweise überschneiden sie sich mit bestehenden FFH-, Natur- und Landschaftsschutzgebieten.
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- BfN-ID: Kennung des Schutzgebietes, vergeben durch das Bundesamt für Naturschutz
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Kreis/Stadt: Landkreis oder Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Siehe auch
- Liste der Naturwaldreservate in Brandenburg
- Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in Brandenburg
- Liste der FFH-Gebiete in Brandenburg
Weblinks
- Die Europäischen Vogelschutzgebiete des Landes Brandenburg, in: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg – Beiträge zu Ökologie, Natur- und Gewässerschutz, Herausgeber: Landesumweltamt Brandenburg, 14. Jahrgang, Heft 3, 4 (2005)
- Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung der Temnitz (hier: Sandfurthgraben; rechts im Bild) in den Planegraben. Die Temnitz (im Oberlauf: Hellbach, im Unterlauf: Sandfurthgraben) ist ein 29,8 km langer Nebenfluss der Plane im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Heide im Naturschutzgebiet Kleine Schorfheide.
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Offenlandflächen in der Döberitzer Heide im Naturschutzgebiet Döberitzer Heide am 8. Mai 2020.
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Kienhorst/Köllnseen/Eichheide: Holzeule im südlichen Teil des Naturschutzgebietes am Wegesrand.
(c) jens@storchenhof-pap…, CC BY-SA 3.0
Kraftwerk Greifenhagen ( Gryfino )
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Stechlin nahe dem Großen Stechlinsee.
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
fiener bruch, im hintergrund der ehemalige bahndamm der linie von wusterwitz nach görzke
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Blick vom Löwendorfer Berg nach Nordwesten in den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Links ist der Blankensee zu sehen.
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Nationalpark Unteres Odertal südlich von Stolpe.
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Thommy54, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ein stolzer Schwan schwimmt mit Partnerin ungerührt von allem anderen Vogeltrubel über den See und wenig später tanzen beide...
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spreewald, Aue, Spreewald Biosphere Reserve
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kietzer See ist ein 206 Hektar umfassender Flachee in Altfriedland im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg. Er ist das zentrale Gewässer des Europäischen Vogelschutzgebiets Altfriedländer Teich- und Seengebiet und wird gespeist vom Stobber.
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2015 hochgeladen.
Schnelle Havel bei Liebenwalde (Landkreis Oberhavel, Brandenburg).
Autor/Urheber: Membeth, Lizenz: CC0
Kraniche am Moorsee im Streng zwischen Netzener See und Rietzer See im Naturschutzgebiet Rietzer See.
Autor/Urheber: Leonhard Lenz, Lizenz: CC0
Feld in Nauen am 15. Mai 2020.