Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Baden-Württemberg
Als Europäisches Vogelschutzgebiet oder Special Protection Area (SPA) bezeichnet man Schutzgebiete, deren Grundlage 1979 im Art. 4 (1) der Europäischen Vogelschutzrichtlinie – aktuell gilt die Fassung 2009/147/EG – gelegt wurde. Diese Gebiete sind Teil des zusammenhängenden Netzes von Schutzgebieten, das Natura 2000 genannt wird. Die Europäischen Vogelschutzgebiete unterliegen den Schutzkriterien der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie.
In Baden-Württemberg wurden durch Verordnung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum (VSG-VO) vom 5. Februar 2010 insgesamt 90 Europäische Vogelschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 398.215,08 Hektar (ha) ausgewiesen. Das entspricht einem Anteil von 11,16 Prozent an der Fläche des Bundeslandes[1]. Elf Schutzgebiete erstrecken sich über jeweils zwei Regierungsbezirke. Die Anzahl der Schutzgebiete ist um diese Mehrfachnennungen korrigiert und entspricht deshalb nicht der Aufsummierung der Anzahlen der Gebiete in den vier Regierungsbezirken (Stand: 10. Dezember 2022).
Anzahl | Gesamtfläche (ha) | Flächenanteil (%) | |
---|---|---|---|
Regierungsbezirk Stuttgart | 21 | 68.891,14 | 6,53 |
Regierungsbezirk Karlsruhe | 23 | 56.091,88 | 8,11 |
Regierungsbezirk Freiburg | 34 | 182.471,50 | 19,52 |
Regierungsbezirk Tübingen | 23 | 84.333,59 | 9,53 |
Baden-Württemberg, gesamt | 90 | 398.213,72 | 11,16 |
Hinweise zu den Angaben in der Tabelle
- Gebietsname: Amtliche Bezeichnung des Schutzgebiets
- Bild/Commons: Bild und Link zu weiteren Bildern aus dem Schutzgebiet
- BfN-ID: Kennung des Schutzgebietes, vergeben durch das Bundesamt für Naturschutz
- WDPA-ID: Link zum Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas
- EEA-ID: Link zum Schutzgebiet in der Datenbank der European Environment Agency (EEA)
- seit: Datum der Ausweisung als Schutzgebiet
- Lage: Geografischer Standort
- Kreis/Stadt: Landkreis oder Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Schutzgebiet befindet
- Fläche: Gesamtfläche des Schutzgebiets in Hektar
- Bemerkungen: Besonderheiten und Anmerkungen
Bis auf die Spalte Lage sind alle Spalten sortierbar.
Tabelle
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schutzgebietsstatistik Baden-Württemberg. (PDF) In: Schutzgebietsverzeichnis. LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, abgerufen am 18. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Herbert Koban, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DEU_reserved area_Mindelsee_eastern section
Autor/Urheber: Olof Hreiðarsson, Lizenz: CC BY 3.0
Blick flussaufwärts nach Südosten auf die Jagst auf ihrem Abschnitt zwischen der ehemaligen Gröninger Heinzenmühle und der Lobenhauser Mühle im Gebiet der Kleinstadt Kirchberg.
Der Fluss gabelt sich etwas oberhalb des zu Füßen des Bärensteins liegenden Aufnahmeorts etwa ein Kilometer westlich von Satteldorf-Bölgental in zwei Arme, zwischen denen eine größere und mehrere kleine Inseln liegen.
Europäisches Vogelschutzgebiet „Jagsttal mit Seitentälern“.Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Sigmaringen (SIG) - Inzigkofen: Blick ins Donautal
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Bodenseekreis - Sipplingen: Bodensee; Blick Richtung Ludwigshafen
Panaoramabild des Kochhardgraben vom 10. August 2008; Naturschutzgebiet „Kochhartgraben und Ammertalhänge“
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Neckarbrücke bei Freiberg am Neckar ins Naturschutzgebiet Altneckar
Autor/Urheber: Granpar, Lizenz: CC0
FFH-Gebiet Lappen bei Walldürn
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wutachtal im Hochschwarzwald, Oktober 2013.
Autor/Urheber: Irina Maier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(LSG:BW-1.35.001)_Wental
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
aerial view of Zellersee with Radolfzell in the background
Autor/Urheber: Culgil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früherer Steinbruch Schriesheim im NSG Ölberg
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Altrhein Kleiner Bodensee“ NSG Nr. 2.081 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Autor/Urheber: Raha1hara1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BW-3.237)_Unterwassermatten, Mai 2015, NSG Unterwassermatten
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
ehemaliger Steinbruch Höwenegg, Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: Mussklprozz, modified by Wildfeuer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rems nahe der Mündung bei Remseck, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: kyselak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland: Blick vom Wartenberg auf die Landschaft der Baar und die Donau
Autor/Urheber: Krumseltört, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Halbinsel des Wintersdorfer Altrheins mit dem FFH-Lebensraumtyp 91E0 - Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (NSG:BW-2.071)_Rastatter Rheinaue
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Landkreis Sigmaringen: Pfrunger-Burgweiler-Ried, am Moorlehrpfad 003
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaftsschutzgebiet „Hardtwald nördlich von Karlsruhe” LSG Nr. 2.15.014 Regierungsbezirk Karlsruhe, Stutensee, Baden-Württemberg.
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiesenlandschaft bei Balingen
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Schmiechener See; nördlicher Teil mit einer dünnen Eisschicht, der südliche Teil ist eisfrei
Autor/Urheber: Andreas Scholz, Lizenz: CC BY 3.0
Das Bild zeigt den natürlichen Verlauf des Kochers zwischen Rosengarten-Tullau und Rosengarten-Uttenhofen. Hier fließt der Kocher besonders gemächlich und ist gekennzeichnet durch die Stille und Urwüchsigket der Natur. Bereich im Naturschutzgebiet „Kochertal zwischen Westheim und Steinbach einschließlich Klingenbach sowie Geiß- und Eselsklinge“.
Rosenstein von Osten: Sedelfelsen
Autor/Urheber: Michael Apel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserfall der Schlichem über Muschelkalk-Felsbänke in der Schlichemklamm zwischen Dietingen-Böhringen und Epfendorf
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herbrechtingen - Eselsburger Tal, Steinerne Jungfrauen_02
Autor/Urheber: ManyRocks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roßweiher, Blick vom Südwestufer
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Ehem. Baggersee vom Kieswerk Krieger bei Oberhausen-Rheinhausen
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Kälberklamm und Hasenklamm“ NSG Nr. 2.162 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Autor/Urheber: Schelm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grafenberg, Schorndorf, Baden-Württemberg. Der Grafenberg befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Zipfelbachtal, Korber Kopf, Buocher Höhe, Remstalhänge, Ramsbachtal und Grafenberg.
Autor/Urheber: Bernd Willer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zum Naturschutzgebiet 4.052 „Salenberg“ (Wacholderheide am Hang), Gemeinde Lonsee im Lonetal
Autor/Urheber: Günter Josef Radig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Altrhein Neuburgweier“ NSG Nr. 2.109 Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg.
(c) Michael Fiegle in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Gäulandschaft und Albtrauf vom Hochmark bei Frommenhausen aus gesehen. Im Vordergrund mit Elbenloch, Mittelgrund mit Rammert und Dettingen, Hintergrund Albtrauf mit Mössinger Bergrutsch.
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flugplatz Bremgarten, Eschbach: Luftaufnahme
Autor/Urheber: Raha1hara1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:BW-3.211)_Salmengrund, Mai 2015, Feuchtwiese
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Oder (Hockenheim)
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönbergwiesen im Landschaftsschutzgebiet mit Blick auf Merzhausen und den Lorettoberg
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Bodenseekreis - Eriskirch: Niedrigwasser im Eriskircher Ried
Autor/Urheber: JoPaK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2016 hochgeladen.
Alter Entwässerungsgraben (?) im Naturschutzgebiet Federsee bei Bad Buchau, Nähe Biberach an der Riß in Oberschwaben
Autor/Urheber: Armin Appel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BW-4.024)_Vogelfreistätte Lindenweiher
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Die mittlere Quelle am Ursprung des Weißen Kochers bei Unterkochen
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (FR) - Gemeinde Feldberg: Feldsee
Max-Eyth-See. An artificial lake in the north of Stuttgart / Germany
Date: 7 June 2006Autor/Urheber: Fröhlich!a, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Enz im NSG-Nr. 2.096 „Enztal zwischen Niefern und Mühlacker“, Enzkreis, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Ludwig Henne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baggerseen in Wernau (Neckar), ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 1.090)
(c) Luftfahrer, CC BY-SA 3.0
Luftbild vom Kaiserstuhl, aufgenommen aus 1800 Meter.
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Bodenseekreis - Salem: 'Markgräfinweiher'
Autor/Urheber: KlaraLang, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochsommer am Riedsee . Randbereiche sind mit dichtem Röhricht bewachsen und Übergänge zur Randbestockung mit Birke, Waldkiefer, Spirke und Fichte.
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Wasserflächen im Landschaftsschutsgebiet „Saalbachniederung“ bei Bruchsal - ideales Brutgebiet für z.T. seltene Vogelarten
Autor/Urheber: DesigNation2016, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nilgans auf einem Baumstumpf in einem Gießen, in unmittelbarer Rheinnähe
Autor/Urheber: Simone Muffler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland Baden-Württemberg Landkreis Sigmaringen Naturschutzgebiet Zielfinger Vogelsee
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Häcklerweiher, Fronreute-Blitzenreute, Baden-Württemberg,, Deutschland
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mooswald beim Freiburger Rieselfeld
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Braunsel im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Orgelaner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Schwarzwaldhochstraße in die Rheinebene
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Karstquelle der Eger bei Aufhausen (Bopfingen)
Autor/Urheber: Cactus26, Lizenz: CC BY 2.5
Streuobstwiese am Schönbuchrand
Schliengen im Markgräflerland: Blick auf die Ortsteile Ober- und Niedereggenen. Süd-Schwarzwald/Deutschland
Autor/Urheber: Bene16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adelegg, Nordausläufer der Allgäuer Alpen bei Isny im Allgäu vom Eistobel aus gesehen.
Bodenmöser, natural reserve near Isny, Germany
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hohenhaslach at the Stromberg, Württemberg, Germany
Autor/Urheber: Niamh Schnebelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
meadow, sky, clouds, trees, plants, flowers
Autor/Urheber: Wittighäuser123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büttharder Straße (Unterwittighausen, 2017)
Auf dem Bild ist ein Teil des Gebiets Wiesenweihe Taubergrund zu sehen, das mit Verordnung vom 20. November 2007 des Regierungspräsidiums Stuttgart als Europäisches Vogelschutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6425-441) im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis in Deutschland ausgewiesen wurde.
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet "Schopflocher Moor, (Torfgrube)", einziges Hochmoor der Schwäbischen Alb. Dies ist ein außerordentlich bedeutsames Geotop und Naturschutzgebiet. Das Feuchtgebiet entstand im Pleistozän, weil sich im Untergrund wasserstauender basaltischer Tuff eines schon im Ober-Miozän erloschenen Vulkans des Typs "Schwäbischer Vulkan" ("Urach-Kirchheimer Vulkangebiet") befindet.
Am Rand des Schlotbereichs, am Übergang zu Schichten des Weißen Jura versickert das abfließende Wasser in tiefen Dolinen. Das Wasser tritt in Karstquellen im Tal der Lenninger Lauter wieder zu Tage.
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland (D) - Baden-Württemberg (BW) - Landkreis Konstanz (KN) - Konstanz: Vogelschutzgebiet "Konstanzer Bucht des Bodensees"
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
aerial view of Rohrsee near Bad Wurzach. Der Rohrsee liegt im WSG Haidgauer Heide.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg ins Schutzgebiet mit Informationstafel.
Autor/Urheber: Nature act, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hohentwiel ist ein 686 m hoher Berg im Hegau, einer Region in Baden-Württemberg in Süddeutschland. Vor millionen Jahren durch Vulkanismus entstanden. Der Berg liegt westlich der Stadt Singen und ca. 30 km vom Bodensee entfernt. Die Festungsruine auf dem Gipfel ist eine beliebte Touristenattraktion. Ansicht aus nordwestlicher Richtung.
Autor/Urheber: Ivor Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das sind die Streuobstwiesen in Frickenhausen mit der Burg Hohenneuffen im Hintergrund.
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Ein Teilbereich des EU-Vogelschutzgebietes "Heiden und Wälder Tauberland" in einem Tal vor Dienstadt.
Autor/Urheber: Ramessos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Natural reserve Dingelsdorfer Ried