Liste der Domprediger am Wiener Stephansdom
Die Domkanzel des Stephansdoms von 1510/1515
Als Domprediger an der Domkirche St. Stephan zu Wien waren tätig:
| Name | von | bis |
|---|---|---|
| Urban Sagstetter | 1551 | 1553 |
| Petrus Canisius SJ | 1554 | 1555 |
| Martin Eisengrein | 1560 | 1562 |
| Albert Curtz SJ | nach 1629 | vor 1646 |
| Franz Peickhard | ||
| Ignaz Reiffenstuell * 15. Oktober 1664; † 28. Februar 1720[1] | ? | 1720 |
| Joseph Schneller * 1734; † 1802 | ||
| Jakob Mazzioli † 1791 | ||
| Michael Schwickart | ||
| Joseph Wagner † 1808 | ||
| Jakob Rudolf Khünl * 1775; † 1825 | 1810 | |
| Johann Emanuel Veith | 1831 | 1845 |
| Anton Josef Gruscha | 1855 | 1878? |
| Maximilian Brenner | ||
| Mathias Heumann | ||
| Leopold Engelhard * 1892; † 1950 | 1919 | 1932? 1939? (1939 Pfarrer in Ottakring) |
| Josef Streidt * 20. März 1905; † 28. Januar 1961 | 1939 | 1945? (1945 Ordinariatskanzler, 1953 Generalvikar des Erzbistums Wien) |
| Anton Wesely * 30. September 1908; † 14. August 1983[2] | 1941 | 1946 (dann Domkapellmeister) |
| Karl Raphael Dorr | ? (1946)[3] | ? |
| Otto Mauer | 1954 | ? († 1973) |
| Ewald Huscava * 11. Februar 1957 | seit 2007 | |
Literatur
- Eduard Winter, Maria Winter (Hrsg.): Domprediger Johann Emanuel Veith und Kardinal Friedrich Schwarzenberg: der Güntherprozess in unveröffentlichten Briefen und Akten. Wien (u. a.), Böhlau (u. a.) 1972.
Einzelnachweise
- ↑ Constantin von Wurzbach: Reiffenstuell, Ignaz. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 25. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1873, S. 196 (Digitalisat).
- ↑ musiklexikon.ac.at
- ↑ Adressbuch 1946
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wien - Stephansdom, Kanzel (3).JPG
Autor/Urheber: Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Domkanzel des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Die aus 3 Sandsteinblöcken bestehende Domkanzel wird Anton Pilgram zugeschrieben und wurde um 1510 vollendet. Am Kanzelkorb sind die 4 Heiligen und Kirchenväter Augustinus mit Mitra, Gregor der Große mit Papstkrone, Hieronymus mit Kardinalshut und Ambrosius mit Mitra dargestellt (v.l.n.r.).
Autor/Urheber: Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Domkanzel des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Die aus 3 Sandsteinblöcken bestehende Domkanzel wird Anton Pilgram zugeschrieben und wurde um 1510 vollendet. Am Kanzelkorb sind die 4 Heiligen und Kirchenväter Augustinus mit Mitra, Gregor der Große mit Papstkrone, Hieronymus mit Kardinalshut und Ambrosius mit Mitra dargestellt (v.l.n.r.).