Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Neustrelitz

(Aufstellung chronologisch nach Entstehungsjahr)

BezeichnungBildStandortKünstlerErrichtung
Einweihung
Weitere Informationen
Apoll (Adonis)Neustrelitz-goetter1-apoll.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764die „Götterallee“ bestand einst aus 22 Sandsteinstatuen aus der Werkstatt der Bildhauer Johann Georg Marckwalter, Simon Gehle und Carl Philipp Glume (Einzelzuordnung unklar); 9 sind bis heute erhalten; Originale 1965/68 durch Kopien ersetzt
Ceres (Herbst)Neustrelitz-goetter1-ceres.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
DianaNeustrelitz-goetter1-diana.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
MarsNeustrelitz-goetter1-mars.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
JunoNeustrelitz-goetter1-najade.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
Winter (Allegorie)Neustrelitz-goetter1-winter.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
ZeusNeustrelitz-goetter1-zeus.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
Danaide (Wasser)Neustrelitz-goetter1-wasser.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
HerkulesNeustrelitz-goetter1-unbekannt.jpgSchlosspark (Barocke Götterallee)J. G. Marckwalterum 1764siehe vor
Friedrich Eugen von HobeNeustrelitz altes Hobe-Denkmal (1922).jpg
Neustrelitz Hobe-Denkmal 2009-10-20 (2).jpg
SchlosskoppelChristian Philipp Wolff1813/2000ursprüngliches Denkmal von 1813 nach 1945 vereinfacht erneuert
Liegende HirscheNeustrelitz-hirschportal.jpgEingangsportal TiergartenChristian Daniel Rauch18261821 von Friedrich Wilhelm Buttel als Portal entworfen und 1824/1825 errichtet, 1826 durch zwei von C. D. Rauch als Pendants ausgeführte Bronzehirsche ergänzt[1]
Hebetempel

Neustrelitz-hebe01.jpg
SchlossparkF. W. Buttel1840/44Figur der Göttin Hebe nach einem Entwurf von Antonio Canova (1796); auf dem Dach die Kopie des Praxitelischen „Lykischen Apoll“ (Original Uffizien Florenz)
Ildefonso-GruppeNeustrelitz Il Gruppe.jpg
Neustrelitz Ildefonso-Gruppe 2014.jpg
Schlosspark(Antikenkopie)1840erauch: Gruppe von San Ildefonso; Kopie nach einer römischen Kopie des 1. Jh. v. Chr. aus dem Prado Madrid (das griechische Original ist verloren); die Marmorgruppe ist 1945 zerstört und erst 1983 durch eine Sandsteingruppe ersetzt worden
Adorant
(Betender Knabe)
Neustrelitz Adorant.jpgSchlosspark
Orangerie
(Antikenkopie)1840erVon 1840 bis 1842 gestaltete Friedrich Wilhelm Buttel im Auftrag von Großherzog Georg die Neustrelitzer Orangerie zu einem Gartensalon um. Eine Kopie der antiken Bronzestatue Betender Knabe wurde in der Mitte des Gartens auf einer korinthischen Marmorsäule aufgestellt. Das Original, der um 300 v. Chr. in der künstlerischen Tradition des griechischen Bildhauers Lysipp geschaffen Statue, befindet sich in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.[2] Um 1500 auf Rhodos gefunden, gelangte das Original der Statue zunächst nach Venedig und ging dann in den Besitz des Finanzministers Ludwigs XIV. über.[2] Dieser ließ die Arme ergänzen und stellte den Betenden Knaben in seinem Schloss Vaux-le-Vicomte auf.[3] 1747 erwarb der preußische König Friedrich II. die Statue für den Park Sanssouci.[4] Heute steht das Original des Betenden Knaben im Alten Museum in Berlin und empfängt die aus der Rotunde eintretenden Besucher.[3]
KinderbrunnenSchlosspark
Orangerie
Albert Wolff18491844 wurde der auch als Märchenbrunnen bekannte Springbrunnen nach einem Entwurf von Eduard Stützel aus Marmor gefertigt. Nachdem er zunächst im Park Sanssouci aufgestellt worden war, kam der Brunnen als Geschenk König Friedrich Wilhelm IV. an seinen Onkel Großherzog Georg nach Neustrelitz und fand dort seinen Platz vor der Eingangsterrasse der Neustrelitzer Orangerie.[5]
Drake-VaseNeustrelitz-drakevase.JPGSchlossparkFriedrich Drake1854die Motive basieren im Wesentlichen auf dem Sockelentwurf des Denkmals für König Friedrich Wilhelm III. im Berliner Tiergarten
Viktoria von LeuthenNeustrelitz-viktoria.jpgSchlossparkC. D. Rauch1854Zinkgusskopie nach dem Original auf dem Schlachtfeld von Leuthen
OrestsarkophagNeustrelitz Orestessarkophag.JPGSchlossparkAntikenkopie(um) 1854Kopie des 19. Jahrhunderts nach dem römischen Original
Markus
Matthäus
Lukas
Johannes

Neustrelitz-evangelisten04.jpgNeustrelitz-evangelisten07.jpg
Neustrelitz-evangelisten05.JPGNeustrelitz-evangelisten06.jpg
SchlosskircheAlbert Wolff1855/56Terrakottafiguren in der Charlottenburger Fa. Ernst March gefertigt; Lukas und Matthäus wenig später als Zweitexemplare auch für die St.-Lukaskirche Berlin
Fürst BlücherNeustrelitz-bluecher.jpgSchlossparkC. D. Rauchum 1860?nach einer Büste von 1815
Karl II.Neustrelitz-karl2.jpgButtel-PlatzAlbert Wolff1863, 30.03.Marmorbüste nach Entwurf von Christian Philipp Wolff; durch Kopie ersetzt
Herzog Karl (1785–1837)Neustrelitz-karl1.jpgButtel-PlatzAlbert Wolff1863, 30.03.Marmorbüste (nach einer Büste von 1837) gewidmet „dem heldenmüthigen Führer und Kämpfer für Deutschlands Befreiung“; 1999 durch Kopie ersetzt
AsklepiosNeustrelitz neue Goetterallee Asklepios.JPGSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss nach einer Statue aus der Schule des Phidias; Original in Neapel
DemeterNeustrelitz-goetter2-demeter.jpgSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss nach einer Statue aus der Zeit um 400 v. Chr.; Original in Rom
HeraNeustrelitz-goetter2-hera.jpgSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss nach einer Statue aus der Schule des Phidias; Original in Rom
MeleagrosNeustrelitz neue Goetterallee Meleagros.JPGSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss nach einer Statue des Skopas um 450 v. Chr.; Original in Rom
NiobeNeustrelitz-goetter2-niobe.jpgSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss nach der römischen Kopie einer Statue aus der Zeit um 330/20 v. Chr.; Original in Florenz
Venus von CapuaNeustrelitz-goetter2-venus.jpgSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss nach einer späthellenistischen Statue; Original in Neapel
HerkulanerinNeustrelitz neue Goetterallee Herkulanerin.JPGSchlossauffahrt(Antikenkopie)1860/65Zinkguss einer Statue aus der augustäischen Zeit; Original in Dresden
GeorgNeustrelitz-georg.JPGButtel-PlatzAlbert Wolff1866, 17.10.1956 abgebaut und in ein Depot gebracht; 1989 Neuaufstellung
1870/71Kasernenhof1873, 31.07.sogenannter Armee-Gedenkstein für das Feldartillerieregiment Nr. 24; vergrabener Obelisk 2016 gefunden und vor der Bergung von Unbekannten gestohlen[6]
LuisentempelSchlossgartenSchinkel
Albert Wolff
1891Gedächtnishalle für Königin Luise nach Entwurf Schinkels; im Innern Kopie der Marmor-Grabfigur der Königin Luise (Original von C. D. Rauch); am 19. Juli 1892 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
1870/71zerstörtMartin Wolff1898, 16.10.Landes-Kriegerdenkmal des Großherzoglich-Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89
Adolph RudolphiNeustrelitz-rudolphi01.jpgCarolinenstiftMartin Wolffum 1900Ehrenmal für den verdienstvollen Neustrelitzer Arzt, Obermedizinalrat Adolf (Wilhelm August) Rudolphi (1828–1899)
Friedrich WilhelmzerstörtMartin Wolff1909ehem. auf dem Paradeplatz (Buttel-Platz); 1944 eingeschmolzen
Adolf Friedrich VI.Neustrelitz Gedenkstein Adolf Friedrich VI.jpg1920erin Erinnerung des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Stein verwendet als Grabstein für den ersten kommunistischen Bürgermeister Paul Bruse, dieser Stein errichtet nach 1990
1914-18Neustrelitz14-18.jpgSchlossgartenHans Dammann1923, 03.06.Kriegerdenkmal des 2. Bataillons des Großherzoglich-Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89 und der 3. (Großherzogl.-Meckl.) Batterie des Holsteinischen Feldartillerieregiments Nr. 24
1914-18„Sportlager“1930eraus Feldsteinen gemauertes Denkmal mit einem Stahlhelm als Bekrönung
Opfer des FaschismusNeustrelitz-odf.jpgMarienstraße1949, 11.09.Obelisk mit Gedenktafel; Tafel 1997 nach Zerstörung erneuert
Sowjetisches EhrenmalSowjetisches Denkmal, Neustrelitz.jpgeingelagert1956anstelle eines seit dem 18. November 1945 auf dem Marktplatz errichteten Denkmals; die Figur eines Soldaten wurde 1995 in ein Lager geschafft (im Regiehof der Stadt, Lessingstr. 80)
Gedenkstein 1939-45Neustrelitz Gedenkstein 1939-45 Regiment 48+172.JPGSchlossparknach 1990für die Gefallenen der Infanterieregimenter Nr. 48 und 172
Friedrich WolfFriedrich-Wolf-Plastik.jpgStadttheaterBronzeplastik
NKWD-GedenksteinWilhelm-Stolte-Str. 12000für die Opfer des NKWD-Gefängnisses Nr. 5 Strelitz (seit 2000 am Eingang der alten JVA Neustrelitz, auf Initiative der Lagergemeinschaft Sachsenhausen 1945–1950 e.V.)
Kleiner Kubuskath. KircheHelmut Senf2001Skulptur aus Profilstahl auf der Straßenkreuzung an der Katholischen Kirche
Strelitzien-DenkmalStrelitzie (Neustrelitz).JPGNeustrelitz (Kreisverkehr Useriner Straße – Promenade – Seestraße – Semmelweisstraße)René Winter2008zur 275-Jahr-Feier von Neustrelitz übergeben am Tag des Strelitzienfestes
Stelen am Erinnerungsort Stasi-U-Haftanstalt TöpferstraßeErinnerungsort U-Haftanstalt MfS Ntz.JPGTiergartenstraße 52014für die Opfer des Stasi-Gefängnisses, das 1953 bis 1987 bestand, auf Initiative des 2011 gegründeten Vereins „Stasi-Haftanstalt Töpferstraße e.V.“
x
1870/71Altstrelitz Kriegerdenkmal 1870-71.jpgOrtsteil Strelitz-Alt
Bahnhofstr.
1914-18Altstrelitz Kriegerdenkmal 1914-18.jpgOrtsteil Strelitz-Alt
Schulstr.
Synagogen-GedenksteinGedenkstein Altstrelitzer Synagoge.JPGOrtsteil Strelitz-Altam Alex für die zerstörte Synagoge
  • Friedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten im ehemaligen Botanischen Garten des Schlossareals
  • Jüdischer Friedhof beim Hauptbahnhof
  • Gedenkstein für den Flüchtlingsfriedhof aus der Zeit nach 1945 am Rande des Neubaugebietes Kiefernheide
  • Jüdischer Friedhof im Ortsteil Strelitz-Alt
  • Zwei Brunnen auf den Terrassen im Schlossgarten
  • Landeskriegerdenkmal, ehem. an der Stelle des Denkmals für die Opfer des Faschismus
  • zwei Skulpturen an der röm.-katholischen Kirche
  • Denkmal für die 1914–1918 gefallenen Strelitzer Turner, Ortsteil Strelitz-Alt, vor dem ehem. Sportlerheim (jetzt "Die Schiefe"), um 1977 entfernte Buntmetalltafel mit dem Turnerkreuz (vier Buchstaben: FFFF)
  • Gedenktafel für die 1914–1918 gefallenen Studenten des Strelitzer Technikums, um 1977 entfernt, später deponiert im Museum Neustrelitz
  • Grabmal des Husaren Timm, der in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 eine französische Adlerstandarte eroberte
  • Ehrenmal für die 1914–1918 Gefallenen auf dem Neustrelitzer Friedhof mit Einzelgräbern aus dem ersten u. Zweiten Weltkrieg
  • Gedenkstein für die Selbstmordopfer 1945 auf dem Neustrelitzer Friedhof

Einzelnachweise

  1. Gerlinde Kienitz: Schlosspark Neustrelitz. Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz. 1995, S. 24 (illustriert mit Fotografien von Horst–Günter Jung)
  2. a b Antikensammlung, Museumsinsel Berlin
  3. a b [layout=objekt_item&search[constraints][objekt][searchSeriennummer]=2179 Objekt 2179: Betender Knabe] (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin) in Arachne – Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln; Abgerufen am 31. August 2015.
  4. Nikolas Bernau: Pergamonmuseum: Der "Betende Knabe" ist restauriert: Original und Experiment. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de, abgerufen am 31. August 2015)
  5. Gerlinde Kienitz: Schlosspark Neustrelitz. Hrsg. Museum der Stadt Neustrelitz. 1995, S. 15 (illustriert mit Fotografien von Horst–Günter Jung)
  6. Marlies Steffen: Kriegs-Obelisk: Gestohlenes Denkmal: Behörden waren zu langsam. In: Nordkurier. 21. April 2016. (nordkurier.de)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neustrelitz-drakevase.JPG
Drake-Vase im Schlosspark Neustrelitz, Marmorkopie der Bad Pyrmonter Vase, deren Figurenfries von Drakes Friedrich-Wilhelm-III.-Denkmal in Berlin (1849) übernommen ist. Das Bildprogramm ist Segnungen des Friedens (Hubert Knackfuß, Deutsche Kunstgeschichte 1888).
Neustrelitz-goetter1-apoll.jpg
Adonis als Apoll in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz-rudolphi01.jpg
Autor/Urheber:

Ruchhöft-Plau

, Lizenz: Bild-frei

Denkmal Dr. Rudolphi in Neustrelitz

Neustrelitz neue Goetterallee Meleagros.JPG
Autor/Urheber: User:Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue des Meleagros in Neustrelitz
Neustrelitz-goetter1-zeus.jpg
Figur Zeus in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz Kinderbrunnen.jpg
(c) Barghaan, CC-BY-SA-3.0
Kinderbrunnen im Schlossgarten Neustrelitz von Albert Wolff 1849. Kopie eines 1844 für Potsdam nach Entwurf von Eduard Stützel gefertigten Brunnens [1]
Neustrelitz-hebe01.jpg
Göttin Hebe (Hebetempel) in Neustrelitz (copy from c. 1840 of a statue by Antonio Canova)
Neustrelitz-goetter1-najade.jpg
Najade in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz-karl1.jpg
Herzog Karl in Neustrelitz.
Neustrelitz Hobe-Denkmal 2009-10-20 (2).jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustrelitz, Denkmal für Friedrich Eugen von Hobe (1760-1808)
Neustrelitz neue Goetterallee Asklepios.JPG
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue Asklepios in Neustrelitz
Neustrelitz-goetter2-venus.jpg
Venus in Neustrelitz. Kopie der "Venere di Capua" im Archaeologischen Museum in Neapel (inv. nr. 6017).
Friedrich-Wolf-Plastik.jpg
Autor/Urheber: Maria Krüger, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Friedrich Wolf-Büste von Ludwig Engelhardt vor dem Theater in Neustrelitz
Neustrelitz-goetter2-demeter.jpg
Demeter in Neustrelitz
Neustrelitz altes Hobe-Denkmal (1922).jpg
Neustrelitz, altes Denkmal für Friedrich Eugen Hobe (1760-1808), zerstört, vereinfacht erneuert
Neustrelitz-viktoria.jpg
Viktoria in Neustrelitz
Strelitzie (Neustrelitz).JPG
Autor/Urheber: Gerald Schwörk , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stahlskulptur einer Strelitzie, der Stadtblume von Neustrelitz
Neustrelitz-goetter1-mars.jpg
Mars in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz-goetter1-wasser.jpg
Figur Wasser in der Götterallee Neustrelitz
Erinnerungsort U-Haftanstalt MfS Ntz.JPG
Autor/Urheber: Eandré, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stelen die auf den Erinnerungsort an die MfS-Untersuchungshaftanstalt im Hof hinter dem Hauptgebäude des Landessozialgerichts Mecklenburg-Vorpommern in Neustrelitz hinweisen (Tiergartenstraße 5)
Neustrelitz-goetter1-winter.jpg
Figur Winter in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz-bluecher.jpg
Bluecherdenkmal Neustrelitz
Neustrelitz neue Goetterallee Herkulanerin.JPG
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue der Herkulanerin in Neustrelitz
Altstrelitz Kriegerdenkmal 1914-18.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal 1914/18 in Altstrelitz
Neustrelitz-hirschportal.jpg
Hirschportal bzw. Hirschtor zum Tiergarten Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz, MV
Gedenkstein Altstrelitzer Synagoge.JPG
Autor/Urheber: Eandré, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Altstrelitzer Synagoge wurde am 5. September 1763 eingeweiht und in der Reichspogromnacht (9./10. November 1938) von Nationalsozialisten durch Brandstiftung zerstört. Der Gedenkstein erinnert an das einstige Versammlungshaus der jüdischen Gemeinde von Strelitz-Alt.
Neustrelitz-goetter1-diana.jpg
Diana in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz Schlosskirche 2.jpg
(c) Barghaan, CC-BY-SA-3.0
Fassade der Schlosskirche Neustrelitz
Neustrelitz-georg.JPG
Georg, Grand Duke on Mecklenburg-Strelitz - Memorial in Neustrelitz
Neustrelitz-goetter1-ceres.jpg
Ceres in der Götterallee Neustrelitz
Neustrelitz-goetter1-unbekannt.jpg
Statue des Herkules in der Götterallee des Schlossparks Neustrelitz
Altstrelitz Kriegerdenkmal 1870-71.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal 1870/71 in Alt-Strelitz
Neustrelitz-evangelisten04.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelist Johannes (Schlosskirche Neustrelitz)
Neustrelitz-evangelisten05.JPG
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelist Matthäus (Schlosskirche Neustrelitz)
Neustrelitz Orestessarkophag.JPG
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sarkophag des Orestes, Kopie des 19. Jahrhunderts nach dem römischen Original, im Schlossgarten Neustrelitz
Neustrelitz-evangelisten06.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelist Lukas (Schlosskirche Neustrelitz)
Sowjetisches Denkmal, Neustrelitz.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Sowjetische Ehrenmal, das bekannteste Denkmal in Neustrelitz, das bis 1994 auf dem Marktplatz stand. Es besteht aus Metall und wurde von einem Künstler der DDR geschaffen. Ort: Neustrelitz, Lessingstraße 80
Neustrelitz-evangelisten07.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelist Markus (Schlosskirche Neustrelitz)
Neustrelitz-odf.jpg
Denkmal Opfer des Faschismus Neustrelitz
Neustrelitz-karl2.jpg
(Groß-)Herzog karl von Mecklenburg-Strelitz in Neustrelitz
Neustrelitz Il Gruppe.jpg
Autor/Urheber:

Kopist

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Gruppe von San Idefonso im Schlosspark von Neustrelitz

Neustrelitz Gedenkstein 1939-45 Regiment 48+172.JPG
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein Zweiter Weltkrieg der Regimenter 48 und 172 im Schlosspark Neustrelitz
Neustrelitz Adorant.jpg
Autor/Urheber: Ruchhöft-Plau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Adorant“ (Beternder Knabe) - Antikenkopie in Neustrelitz
Neustrelitz14-18.jpg
Kriegerdenkmal 1914/18 Neustrelitz
Neustrelitz Hebetempel.jpg
(c) Barghaan, CC BY-SA 3.0
Hebetempel im Schlosspark Neustrelitz 2007