Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/4e/Supercup_logo.svg/220px-Supercup_logo.svg.png)
Diese Liste führt alle offiziellen Spiele um den DFB- bzw. ab 2010 DFL-Supercup mit kompletter Statistik auf. Nicht aufgeführt sind die inoffiziellen Austragungen von 1941, 1977, 1983, 2008 und 2009, die aufgrund direkter Absprachen zwischen den beteiligten Vereinen zustande kamen.
DFB-Supercup
1987
Der DFB-Supercup 1987 war die erste offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1986/87, dem FC Bayern München, gewonnen. Er schlug am 28. Juli 1987 im Frankfurter Waldstadion den DFB-Pokalsieger Hamburger SV mit 2:1.
Negativer Höhepunkt des Spiels war ein Faustschlag[1] des Hamburger Torhüters Stein gegen den Stürmer der Bayern Wegmann, der einen Platzverweis nach sich zog.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() |
Ergebnis | 2:1 (0:1) |
Datum | 28. Juli 1987[2] |
Stadion | Frankfurter Waldstadion, Frankfurt am Main |
Zuschauer | 22.000 |
Schiedsrichter | Dieter Pauly (Rheydt) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Norbert Nachtweih – Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans Pflügler – Andreas Brehme (46. Hansi Flick), Lothar Matthäus ![]() Cheftrainer: Jupp Heynckes |
Hamburger SV | Uli Stein – Ditmar Jakobs, Dietmar Beiersdorfer, Carsten Kober (87. Richard Golz), Manfred Kaltz, Sascha Jusufi – Thomas von Heesen, Thomas Kroth, Thomas Hinz (90. Frank Schmöller) – Manfred Kastl, Mirosław Okoński Cheftrainer: Josip Skoblar ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
Platzverweise | ![]() |
1988
Der DFB-Supercup 1988 war die zweite offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1987/88 SV Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 20. Juli 1988 im Frankfurter Waldstadion den DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt mit 2:0.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:2 (0:1) |
Datum | 20. Juli 1988[3] |
Stadion | Frankfurter Waldstadion, Frankfurt am Main |
Zuschauer | 20.500 |
Schiedsrichter | Karl-Josef Assenmacher (Hürth) |
Tore | ![]() ![]() |
Eintracht Frankfurt | Uli Stein – Manfred Binz – Ralf Sievers, Karl-Heinz Körbel, Stefan Studer – Frank Schulz, Peter Hobday (46. Dietmar Roth), Dieter Schlindwein, Maximilian Heidenreich (57. Ralf Balzis) – Jørn Andersen, Heinz Gründel Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp |
Werder Bremen | Oliver Reck – Gunnar Sauer – Uli Borowka, Michael Kutzop, Jonny Otten (46. Norbert Meier) – Thomas Schaaf, Mirko Votava ![]() Cheftrainer: Otto Rehhagel |
1989
Der DFB-Supercup 1989 war die dritte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom DFB-Pokalsieger der Saison 1988/89 Borussia Dortmund gewonnen. Die Borussia schlug am 25. Juli 1989 auf dem „Betzenberg“ den Deutschen Meister Bayern München mit 4:3. Erstmals gewann der Pokalsieger den Supercup.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:4 (2:1) |
Datum | 25. Juli 1989[4] |
Stadion | Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern |
Zuschauer | 16.000 |
Schiedsrichter | Hans-Peter Dellwing (Osburg) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Klaus Augenthaler – Roland Grahammer, Jürgen Kohler – Stefan Reuter, Hansi Flick (46. Hans Dorfner), Olaf Thon, Ludwig Kögl, Hans Pflügler – Alan McInally, Radmilo Mihajlović Cheftrainer: Jupp Heynckes |
Borussia Dortmund | Wolfgang de Beer (76. Rolf Meyer) – Thomas Kroth – Thomas Helmer, Michael Schulz – Günter Breitzke, Michael Zorc, Andreas Möller, Murdo MacLeod (46. Günter Kutowski), Michael Rummenigge – Jürgen Wegmann, Martin Driller Cheftrainer: Horst Köppel |
1990
Der DFB-Supercup 1990 war die vierte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1989/90 dem FC Bayern München gewonnen. Er schlug am 31. Juli 1990 im Karlsruher Wildparkstadion den DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern mit 4:1. Es war nach 1987 der zweite offizielle Supercup-Titel für die Bayern.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:1 (4:0) |
Datum | 31. Juli 1990[5] |
Stadion | Wildparkstadion, Karlsruhe |
Zuschauer | 27.000 |
Schiedsrichter | Hans-Jürgen Weber (Essen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Raimond Aumann – Klaus Augenthaler ![]() Cheftrainer: Jupp Heynckes |
1. FC Kaiserslautern | Gerry Ehrmann – Reinhard Stumpf (30. Axel Roos) – Miroslav Kadlec, Roger Lutz – Uwe Scherr (56. Guido Hoffmann), Thomas Dooley, Rainer Ernst, Markus Schupp, Markus Kranz – Demir Hotić, Stefan Kuntz Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp |
1991
Der DFB-Supercup 1991 war die fünfte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1990/91 dem 1. FC Kaiserslautern gewonnen. Er schlug am 6. August 1991 im Niedersachsenstadion Hannover den DFB-Pokalsieger SV Werder Bremen mit 3:1.
Zuvor wurde zum einzigen Mal in der Geschichte des Wettbewerbs wegen der am 20. November 1990 erfolgten Auflösung des DFV der DDR und dem am folgenden Tag erfolgten Beitritt des NOFV zum DFB während der laufenden Saison 1990/91 unter Beibehaltung bzw. Umbenennung der bisherigen Wettbewerbe FDGB-Pokal in NOFV-Pokal und DDR-Oberliga in NOFV-Oberliga ein Halbfinale ausgespielt, um einen „gesamtdeutschen“ Supercup-Sieger zu ermitteln.
Hier trafen der Meister (Ost) Hansa Rostock auf den Meister (West) 1. FC Kaiserslautern und der NOFV-Pokal-Finalist, Stahl Eisenhüttenstadt, da Hansa das Double des NOFV gewann, auf den DFB-Pokalsieger Werder Bremen.
- Spielstatistik (Halbfinale der Meister)
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:2 (0:2) |
Datum | 30. Juli 1991 |
Stadion | Ostseestadion, Rostock |
Zuschauer | 8.000 |
Schiedsrichter | Manfred Amerell (München) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
Hansa Rostock | Jens Kunath – František Straka (79. Stefan Persigehl) – Heiko März, Gernot Alms – Stefan Böger, Juri Schlünz ![]() Cheftrainer: Uwe Reinders |
1. FC Kaiserslautern | Gerry Ehrmann – Stefan Kuntz ![]() Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp |
Platzverweise | ![]() |
- Spielstatistik (Halbfinale der Pokalsieger)
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:1 (0:0) |
Datum | 31. Juli 1991 |
Stadion | Bremer Brücke, Osnabrück |
Zuschauer | 4.000 |
Schiedsrichter | Bernd Heynemann (Magdeburg) |
Tore | ![]() |
Eisenhüttenstädter FC Stahl | Andreas Hawa – Zoran Culafić – Manfred Hirsch, Olaf Bitzka – Marek Podsiadlo, Jörg Bartz, Olaf Schnürer, Admir Mujaković, Maik Schulz – Jens Wittke (65. Frank Bartz), René Wenzel (89. Alexander König) Cheftrainer: Hans-Günter Neues |
Werder Bremen | Oliver Reck – Rune Bratseth – Thomas Wolter (40. Manfred Bockenfeld), Uli Borowka (46. Klaus Allofs) – Mirko Votava, Frank Neubarth, Uwe Harttgen, Dieter Eilts, Thorsten Legat – Stefan Kohn, Wynton Rufer Cheftrainer: Otto Rehhagel |
- Spielstatistik (Finale)
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:1 (1:0) |
Datum | 6. August 1991 |
Stadion | Niedersachsenstadion, Hannover |
Zuschauer | 8.000 |
Schiedsrichter | Wolf-Günter Wiesel (Ottbergen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
1. FC Kaiserslautern | Michael Serr – Stefan Kuntz ![]() Cheftrainer: Karl-Heinz Feldkamp |
Werder Bremen | Oliver Reck – Mirko Votava – Thomas Schaaf, Uli Borowka – Dieter Eilts, Marco Bode, Klaus Allofs, Günter Hermann, Thorsten Legat – Stefan Kohn, (46. Wynton Rufer), Kay Wenschlag (46. Uwe Harttgen) Cheftrainer: Otto Rehhagel |
1992
Der DFB-Supercup 1992 war die sechste offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1991/92, dem VfB Stuttgart, gewonnen. Er schlug am 11. August 1992 im Niedersachsenstadion Hannover den DFB-Pokalsieger Hannover 96 mit 3:1.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:3 (1:2) |
Datum | 11. August 1992[7] |
Stadion | Niedersachsenstadion, Hannover |
Zuschauer | 21.200 |
Schiedsrichter | Gerhard Theobald (Wiebelskirchen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hannover 96 | Jörg Sievers – Matthias Kuhlmey – Axel Sundermann, Jörg-Uwe Klütz – Dejan Raičković, Bernd Heemsoth – Michael Schjønberg, (46. Sergej Barbarez), André Sirocks, Jörg Kretzschmar, Reinhold Mathy – Michael Koch (46. Reinhold Daschner) Cheftrainer: Eberhard Vogel |
VfB Stuttgart | Eike Immel – Slobodan Dubajić – Günther Schäfer (66. Thomas Schneider), Michael Frontzeck – Thomas Strunz, Guido Buchwald ![]() Cheftrainer: Christoph Daum |
1993
Der DFB-Supercup 1993 war die siebte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1992/93 Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 1. August 1993 im Ulrich-Haberland-Stadion von Leverkusen nach einem 2:2-Unentschieden nach Verlängerung den DFB-Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen mit 7:6 im Elfmeterschießen. Es war nach 1988 der zweite Titel für die Bremer.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:2 n. V. (1:1, 0:0), 6:7 i. E. |
Datum | 1. August 1993[8] |
Stadion | Ulrich-Haberland-Stadion, Leverkusen |
Zuschauer | 14.000 |
Schiedsrichter | Manfred Amerell (München) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bayer 04 Leverkusen | Rüdiger Vollborn – Franco Foda – Christian Wörns, Jens Melzig (77. Ralf Becker) – Andreas Fischer, Ioan Lupescu, Bernd Schuster, Pavel Hapal, Paulo Sérgio – Andreas Thom (46. Markus Happe), Ulf Kirsten Cheftrainer: Dragoslav Stepanović ( ![]() |
Werder Bremen | Oliver Reck – Frank Neubarth – Dietmar Beiersdorfer, (46. Mario Basler), Uli Borowka, – Dieter Eilts, Marco Bode (106. Andree Wiedener), Mirko Votava, Thomas Wolter, Andreas Herzog – Bernd Hobsch, Wynton Rufer Cheftrainer: Otto Rehhagel |
1994
Der DFB-Supercup 1994 war die achte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom DFB-Pokalsieger SV Werder Bremen gewonnen. Er schlug am 7. August 1994 im Münchner Olympiastadion den Deutschen Meister FC Bayern München mit 3:1. Die Bremer verteidigten somit ihren Titel aus dem Vorjahr und gewannen ihren insgesamt dritten Supercup. Zum zweiten Mal gewann der Pokalsieger den Supercup.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:3 n. V. (1:1; 0:1) |
Datum | 7. August 1994[9] |
Stadion | Olympiastadion, München |
Zuschauer | 22.000 |
Schiedsrichter | Bernd Heynemann (Magdeburg) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Oliver Kahn – Lothar Matthäus ![]() Cheftrainer: Giovanni Trapattoni ( ![]() |
Werder Bremen | Oliver Reck – Hany Ramzy – Dietmar Beiersdorfer, Michael Schulz – Mirko Votava, Uli Borowka (67. Thomas Wolter), Dieter Eilts – Mario Basler, Andreas Herzog, Marco Bode, Wladimir Bestschastnich, (46. Wynton Rufer) Cheftrainer: Otto Rehhagel |
Platzverweise | ![]() |
1995
Der DFB-Supercup 1995 war die neunte offizielle in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1994/95 Borussia Dortmund gewonnen. Die Borussia schlug am 5. August 1995 im Düsseldorfer Rheinstadion den DFB-Pokalsieger Borussia Mönchengladbach mit 1:0. Die Dortmunder gewannen damit nach 1989 ihren zweiten Supercup-Titel.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:0 (0:0) |
Datum | 5. August 1995[10] |
Stadion | Rheinstadion, Düsseldorf |
Zuschauer | 40.000[11] |
Schiedsrichter | Markus Merk (Kaiserslautern) |
Tore | ![]() |
Borussia Dortmund | Stefan Klos – Stefan Reuter, Jürgen Kohler (72. Bodo Schmidt), César, Martin Kree – Steffen Freund, Matthias Sammer, Patrik Berger, Knut Reinhardt (89. Marco Kurz) – Lars Ricken (87. René Tretschok), Andreas Möller Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld |
Borussia Mönchengladbach | Uwe Kamps – Thomas Kastenmaier (75. Karlheinz Pflipsen), Michael Klinkert, Patrik Andersson, Jörg Neun – Christian Hochstätter, Stefan Effenberg, Peter Wynhoff – Michael Sternkopf, Martin Dahlin, Max Huiberts (75. Peter Nielsen) Cheftrainer: Bernd Krauss |
1996
Der DFB-Supercup 1996 war die zehnte offizielle und letzte in Verantwortung des DFB ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde vom Deutschen Meister der Saison 1995/96 Borussia Dortmund gewonnen. Der BVB gewann am 3. August 1996 im Mannheimer Carl-Benz-Stadion gegen den DFB-Pokalsieger und Absteiger aus der Bundesliga 1. FC Kaiserslautern nach einem 1:1 nach Verlängerung mit nach einem 0:3 noch 4:3 im Elfmeterschießen. Die Dortmunder verteidigten damit ihren Titel aus dem Vorjahr und gewannen, wie zuvor schon Werder Bremen, ihren dritten Supercup.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:3 i. E. |
Datum | 3. August 1996[12] |
Stadion | Carl-Benz-Stadion, Mannheim |
Zuschauer | 22.000 |
Schiedsrichter | Hans-Peter Best (Bilfingen) |
Tore | ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Stefan Klos – Matthias Sammer (91. Dennis Vogt)- Jürgen Kohler (60. Günter Kutowski), Jörg Heinrich – Carsten Wolters – Stefan Reuter, Michael Zorc ![]() Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld |
1. FC Kaiserslautern | Andreas Reinke – Andreas Brehme (99. Andreas Broß) – Harry Koch, Roger Lutz – Frank Greiner, Axel Roos, Oliver Schäfer, Uwe Wegmann (91. Ratinho), Martin Wagner – Olaf Marschall ![]() Cheftrainer: Otto Rehhagel |
DFL-Supercup
2010
Der DFL-Supercup 2010 war nach 14 Jahren Unterbrechung die elfte offizielle und erste in Verantwortung der DFL ausgetragene Auflage dieses Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister der Saison 2009/10 FC Bayern München und Vizemeister FC Schalke 04 am 7. August 2010 in der Augsburger impuls arena ausgetragen. Der Vizemeister trat an, da die Bayern das Double gewonnen hatten und im DFL-Supercup, im Unterschied zum DFB-Supercup, nicht der Pokalfinalist, sondern der Vizemeister startberechtigt ist.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (0:0) |
Datum | 7. August 2010 um 17:45 Uhr[13] |
Stadion | impuls arena, Augsburg |
Zuschauer | 30.662 (ausverkauft) |
Schiedsrichter | Manuel Gräfe (Berlin) |
Tore | ![]() ![]() |
FC Bayern München | Thomas Kraft – Philipp Lahm ![]() Cheftrainer: Louis van Gaal ( ![]() |
FC Schalke 04 | Manuel Neuer ![]() Cheftrainer: Felix Magath |
Gelbe Karten | ![]() |
2011
Der DFL-Supercup 2011 war die zwölfte offizielle und zweite in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister der Saison 2010/11 Borussia Dortmund und dem DFB-Pokalsieger FC Schalke 04 am 23. Juli 2011 in der Gelsenkirchener Veltins-Arena ausgetragen. Das Revierderby entschied der FC Schalke 04 nach Elfmeterschießen für sich, womit er den Supercup zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gewann.
- Spielstatistik
2012
Der DFL-Supercup 2012 war die 13. offizielle und dritte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister und Pokalsieger der Saison 2011/12 Borussia Dortmund und dem FC Bayern München, der als Vizemeister qualifiziert war, am 12. August 2012 in der Münchner Allianz Arena ausgetragen. Die Bayern gewannen nach 1987, 1990 und 2010 ihren vierten Supercup-Titel und wurden dadurch alleiniger Rekordsieger vor Werder Bremen und Borussia Dortmund. Gleichzeitig gewann mit den Bayern erstmals eine Mannschaft als Vizemeister den Supercup.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:1 (2:0) |
Datum | 12. August 2012 um 20:00 Uhr |
Stadion | Allianz Arena, München |
Zuschauer | 69.000 |
Schiedsrichter | Michael Weiner (Giesen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm ![]() Cheftrainer: Jupp Heynckes |
Borussia Dortmund | Roman Weidenfeller ![]() Cheftrainer: Jürgen Klopp |
Gelbe Karten | ![]() |
2013
Der DFL-Supercup 2013 war die 14. offizielle und vierte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister und Pokalsieger der Saison 2012/13, dem FC Bayern München, und Borussia Dortmund, der als Vizemeister qualifiziert war, am 27. Juli 2013 im Signal Iduna Park in Dortmund ausgetragen. Es kam dabei zu einer Neuauflage der Vorjahrespaarung. Mit einer Kulisse von 80.675 Zuschauern wurde im Supercup ein neuer Rekord aufgestellt. Durch den vierten Supercup-Titel nach 1989, 1995 und 1996 zog die Borussia wieder mit dem FC Bayern München gleich.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 4:2 (1:0) |
Datum | 27. Juli 2013 um 20:30 Uhr[14] |
Stadion | Signal Iduna Park, Dortmund |
Zuschauer | 80.675 |
Schiedsrichter | Jochen Drees (Münster-Sarmsheim) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Roman Weidenfeller ![]() Cheftrainer: Jürgen Klopp |
FC Bayern München | Tom Starke – Philipp Lahm ![]() Cheftrainer: Pep Guardiola ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2014
Der DFL-Supercup 2014 war die 15. offizielle und fünfte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und Borussia Dortmund (als Vizemeister der Saison 2013/14) ausgetragen. Das Spiel wurde am 13. August 2014 in Dortmund ausgetragen.[15] Mit dem fünften Sieg war Borussia Dortmund alleiniger Rekordsieger dieses Wettbewerbs.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (1:0) |
Datum | 13. August 2014 um 18:00 Uhr[15] |
Stadion | Signal Iduna Park, Dortmund |
Zuschauer | 80.667 |
Schiedsrichter | Peter Gagelmann (Bremen) |
Tore | ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Mitchell Langerak – Łukasz Piszczek, Sokratis, Matthias Ginter, Marcel Schmelzer (46. Erik Durm) – Sebastian Kehl ![]() Cheftrainer: Jürgen Klopp |
FC Bayern München | Manuel Neuer ![]() Cheftrainer: Pep Guardiola ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2015
Der DFL-Supercup 2015 war die 16. offizielle und sechste in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 1. August 2015 zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger VfL Wolfsburg ausgetragen.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 1:1 (0:0), 5:4 i. E. |
Datum | 1. August 2015 um 20:30 Uhr |
Stadion | Volkswagen Arena, Wolfsburg |
Zuschauer | 30.000 |
Schiedsrichter | Marco Fritz (Korb) |
Tore | ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
VfL Wolfsburg | Koen Casteels – Vieirinha, Naldo ![]() Cheftrainer: Dieter Hecking |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm ![]() Cheftrainer: Pep Guardiola ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2016
Der DFL-Supercup 2016 war die 17. offizielle und siebte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 14. August 2016 zwischen dem Deutschen Meister und DFB-Pokalsieger FC Bayern München und dem Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund ausgetragen.[16]
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:2 (0:0) |
Datum | 14. August 2016 um 20:30 Uhr |
Stadion | Signal Iduna Park, Dortmund |
Zuschauer | 81.360 |
Schiedsrichter | Tobias Welz (Wiesbaden) |
Tore | ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Roman Bürki – Felix Passlack, Marc Bartra, Sokratis, Marcel Schmelzer ![]() Cheftrainer: Thomas Tuchel |
FC Bayern München | Manuel Neuer – Philipp Lahm ![]() Cheftrainer: Carlo Ancelotti ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2017
Der DFL-Supercup 2017 war die 18. offizielle und achte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 5. August 2017 zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund ausgetragen.[17] Bei dem Spiel wurde erstmals in Deutschland der Videobeweis verwendet.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:2 (1:1), 4:5 i. E. |
Datum | 5. August 2017 um 20:30 Uhr |
Stadion | Signal Iduna Park, Dortmund |
Zuschauer | 81.360 |
Schiedsrichter | Felix Zwayer (Berlin) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() Elfmeterschießen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Roman Bürki – Łukasz Piszczek, Sokratis ![]() Cheftrainer: Peter Bosz ( ![]() |
FC Bayern München | Sven Ulreich – Joshua Kimmich, Javi Martínez (60. Niklas Süle), Mats Hummels, Rafinha – Corentin Tolisso (84. Renato Sanches), Sebastian Rudy, Arturo Vidal – Thomas Müller ![]() Cheftrainer: Carlo Ancelotti ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2018
Der DFL-Supercup 2018 war die 19. offizielle und neunte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 12. August 2018 zwischen dem Deutschen Meister FC Bayern München und dem DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt ausgetragen.
Da sich der Bayern-Verteidiger David Alaba verletzte und der FC Bayern zu diesem Zeitpunkt bereits dreimal gewechselt hatte, beendeten die Bayern das Spiel ab der 77. Minute zu zehnt.
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 0:5 (0:2) |
Datum | 12. August 2018 um 20:30 Uhr |
Stadion | Commerzbank-Arena, Frankfurt am Main |
Zuschauer | 51.500 |
Schiedsrichter | Marco Fritz (Korb) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Eintracht Frankfurt | Frederik Rønnow – David Abraham ![]() Cheftrainer: Adi Hütter ( ![]() |
FC Bayern München | Manuel Neuer ![]() Cheftrainer: Niko Kovač ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2019
Der DFL-Supercup 2019 war die 20. offizielle und zehnte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde am 3. August 2019 zwischen dem Deutschen Meister sowie DFB-Pokalsieger FC Bayern München und dem Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund ausgetragen.[18]
- Spielstatistik
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 2:0 (0:0) |
Datum | 3. August 2019 um 20:30 Uhr |
Stadion | Signal Iduna Park, Dortmund |
Zuschauer | 81.365 |
Schiedsrichter | Daniel Siebert (Berlin) |
Tore | ![]() ![]() |
Borussia Dortmund | Marwin Hitz – Łukasz Piszczek (80. Marius Wolf), Manuel Akanji, Ömer Toprak, Nico Schulz – Axel Witsel, Julian Weigl, Jadon Sancho (81. Jacob Bruun Larsen), Marco Reus ![]() Cheftrainer: Lucien Favre ( ![]() |
FC Bayern München | Manuel Neuer ![]() Cheftrainer: Niko Kovač ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2020
Der DFL-Supercup 2020 war die 21. offizielle und elfte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem Deutschen Meister sowie DFB-Pokalsieger FC Bayern München und dem Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund ausgetragen. Durch einen 3:2-Erfolg gegen Dortmund sicherte sich der FC Bayern seinen insgesamt achten Supercup-Titel.
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:2 (2:1) |
Datum | 30. September 2020 um 20:30 Uhr |
Stadion | Allianz Arena, München |
Zuschauer | keine |
Schiedsrichterin | Bibiana Steinhaus (Langenhagen) |
Tore | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
FC Bayern München | Manuel Neuer ![]() Cheftrainer: Hansi Flick |
Borussia Dortmund | Marwin Hitz – Emre Can, Mats Hummels (76. Łukasz Piszczek), Manuel Akanji – Thomas Meunier (67. Nico Schulz), Thomas Delaney, Mahmoud Dahoud, Felix Passlack – Marco Reus ![]() Cheftrainer: Lucien Favre ( ![]() |
Gelbe Karten | ![]() |
2021
Der DFL-Supercup 2021 war die 22. offizielle und zwölfte in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und wurde zwischen dem DFB-Pokalsieger Borussia Dortmund sowie dem Deutschen Meister FC Bayern München ausgetragen. Erneut standen sich diese beiden Vereine zum bereits dritten Mal in Folge in diesem Wettbewerb gegenüber. Durch einen 3:1-Sieg sicherte sich der FC Bayern seinen insgesamt neunten Supercup-Titel.
2022
Der DFL-Supercup 2022 war die 23. offizielle und 13. in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und fand zwischen dem DFB-Pokalsieger RB Leipzig sowie dem Deutschen Meister FC Bayern München statt.
2023
Der DFL-Supercup 2023 war die 24. offizielle und 14. in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs und fand zwischen dem DFB-Pokalsieger RB Leipzig sowie dem Deutschen Meister FC Bayern München statt. Da bei der Austragung 2023 die gleichen Sportvereine wie im Vorjahr gegeneinander antraten, wechselte gemäß dem DFL-Reglement der Austragungsort, sodass RB Leipzig als Heimmannschaft in München antrat.[19]
Paarung | ![]() ![]() |
Ergebnis | 3:0 (2:0) |
Datum | 12. August 2023 um 20:45 Uhr |
Stadion | Allianz Arena, München |
Zuschauer | 75.000 (ausverkauft) |
Schiedsrichter | Bastian Dankert (Schwerin) |
Tore | ![]() ![]() ![]() |
RB Leipzig | Janis Blaswich – Benjamin Henrichs (84. Lukas Klostermann), Mohamed Simakan, Willi Orban ![]() Cheftrainer: Marco Rose |
FC Bayern München | Sven Ulreich – Benjamin Pavard (46. Noussair Mazraoui), Dayot Upamecano, Matthijs de Ligt (46. Min-jae Kim), Alphonso Davies – Konrad Laimer (46. Kingsley Coman), Joshua Kimmich ![]() Cheftrainer: Thomas Tuchel |
Gelbe Karten | ![]() |
2024
Der DFL-Supercup 2024 wird die 25. offizielle und 15. in Verantwortung der DFL ausgetragene Ausspielung des Wettbewerbs sein und findet zwischen Deutschen Meister sowie DFB-Pokalsieger Bayer 04 Leverkusen und dem Deutschen Vizemeister VfB Stuttgart statt.
Paarung | Bayer 04 Leverkusen/VfB Stuttgart – VfB Stuttgart/Bayer 04 Leverkusen |
Ergebnis | –:– (–:–) |
Datum | 17. August 2024 um 20:45 Uhr |
Tore | keine |
Literatur
- Kicker Almanach 1988 bis 1997
Weblinks
- Offizielle Webseite der DFL zum Supercup
- Spieldetails bei Kicker.de
- Spieldetails bei rsssf.org (englisch; PDF; 432 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Foto aus Spiegel Online ( vom 7. Mai 2009 im Internet Archive)
- ↑ Infos zur Auflage 1987 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1988 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1989 auf bundesliga.de
- ↑ Infos zur Auflage 1990 auf bundesliga.de
- ↑ Michael Sternkopf mit der Trophäe 1990
- ↑ Infos zur Auflage 1992 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1993 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1994 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1995 auf bundesliga.de
- ↑ Video zur Auflage 1995 auf bundesliga.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 1996 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 2010 auf bundesliga.de
- ↑ Infos und Spielszenen zur Auflage 2013 auf bundesliga.de
- ↑ a b Dortmund gegen Bayern: Supercup am 13. August
- ↑ Supercup 2016 am 14. August: Borussia Dortmund empfängt FC Bayern München ( des vom 21. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ www.bundesliga.de: Bundesliga startet am 18. August 2017 ( des vom 3. Juni 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 2. Dezember 2016
- ↑ Supercup 2019 am 3. August. In: DFL.de. 27. Mai 2019, abgerufen am 29. Mai 2019.
- ↑ Sportredaktion RND: Supercup 2023: Wieso hat der FC Bayern gegen RB Leipzig Heimrecht? 12. August 2023, abgerufen am 12. August 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
FC Bayern Abzeichen von 1954-1996
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo des FC Bayern München
Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1949 bis 1994 und ab der Saison 2014/15
Logo Borussia Dortmund
Autor/Urheber: Fußballclub Hansa Rostock e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Aktuelles Vereinslogo des F.C. Hansa Rostock
Autor/Urheber:
Eisenhüttenstädter FC Stahl
, Lizenz: LogoAbzeichen des Eisenhüttenstädter FC Stahl, Brandenburg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fußball; Freundschaftsspiel RB Leipzig - FC Zürich; Das Logo von RB Leipzig an der Wand des Trainingszentrums am Cottaweg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber:
Eintracht Frankfurt
, Lizenz: LogoLogo von Eintracht Frankfurt (1977–1999)
Logo von Borussia Dortmund, deutsche Fußballmannschaft.