Liste der Burschenschaften

Diese Liste dient der Übersicht der derzeit existierenden studentischen Burschenschaften. Schülerverbindungen, die sich als (pennale) Burschenschaften bezeichnen, werden nicht aufgeführt.

Die Liste

Von links nach rechts sind aufgeführt der volle Name der Burschenschaft[1], die gegenwärtige Universitätsstadt, das Datum der Gründung, die Farben des Couleurbandes, des Korporationsverbandes, die Mitgliedschaft in einem Kartell oder einer Arbeitsgemeinschaft, das Wappen, der Zirkel, die Stellung zur Mensur und weitere Anmerkungen[2].

Die Sortierung erfolgt alphabetisch nach dem Hochschulort und innerhalb dieses nach dem Gründungsdatum.

NameSitzGründungFarbenVer­bandKar­tellAGWappenZirkelFechtfrageSta­tusAnmerkungen
Aachener Burschenschaft Alania[3]Aachen1876
blau-rot-gold
ADBpflichtschlagendaktiv
Brünner Burschenschaft Libertas[4]Aachen1884
hellblau-weiß-gold
DBOBBGpflichtschlagendaktiv
Aachener Burschenschaft Teutonia[5]Aachen1899
schwarz-dunkelrot-gold (v.u.)
ADBRhRfakultativ schlagendaktiv
Danziger Burschenschaft Alemannia zu Aachen[6][7]Aachen1904
rot-gold-schwarz
NeueDBfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Westmark[8][9]Aachen1920
blau-silber-hellgrün
SBnichtschlagendaktivgemischt
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Palatia[10]Aachen1951
schwarz-altgold-weiß
RKDBnichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg[11][12]Augsburg1882
weiß-karmesinrot-schwarz
verbandsfreifakultativ schlagendaktivzuvor im PSC; Wiedergründungsmitglied des PSC; Wahlspruch: Unitas, veritas, amicitia!
Burschenschaft Technischer Club Vindelicia zu Augsburg[13]Augsburg1952
rot-grün-weiß
BDICfreischlagendaktiv
Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg[14]Bamberg1861
schwarz-rot auf gold
verbandsfreiCCBnichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Leipzig; Austritt aus dem SB zum 31. Dezember 2013
Freie Burschenschaft Arminia Bamberg[15][16]Bamberg1879
grün-gold-rot
PSC
nichtschlagendinaktivÄlteste in Bamberg gegründete Verbindung. Fuchsenband: grün-rot, grüne Mütze; Kneiplokal: Altenburg Bamberg „Manzzimmer“; früher fusioniert mit Hansa Bamberg
Burschenschaft Thessalia Prag[17][18]Bayreuth1864
schwarz-weiß-rot
DBSBKBGpflichtschlagendaktiv1949 in München reaktiviert, 1970 nach Regensburg, seit 1991 in Bayreuth; BG
Burschenschaft Kurmark BrandenburgBayreuth1907
rot-weiß auf schwarz
SBnichtschlagendaktivgemischt
Berliner Burschenschaft Arminia (Altherrenschaft in der DB)Berlin1818
schwarz-rot-gold
DBNKBGpflichtschlagendinaktivRückdatierung (1860), Aufspaltung 2004; Suspension 2020/2021
Berliner Burschenschaft Arminia (verbandsfreie Altherrenschaft)Berlin1818
schwarz-rot-gold
verbandsfreipflichtschlagendinaktivRückdatierung (1860), Aufspaltung 2004; Suspension 2006; Austritt aus DB 2011
Berliner Burschenschaft der Märker[19]Berlin1842
schwarz-karmesinrot-gold
DBBVpflichtschlagendaktiv
Berliner Burschenschaft Germania[20]Berlin1862
schwarz-rot-silber (v.u.)
DBpflichtschlagendinaktiv
Berliner Burschenschaft RugiaBerlin1866
rot-schwarz (v.u.)
DBpflichtschlagendinaktiv1969 suspendiert, AHV 1982 aufgelöst
Berliner Burschenschaft Saravia[21]Berlin1872
silber-rot-grün
DBpflichtschlagendinaktiv17. Mai 1952: Die Mainzer Burschenschaft Saravia wird von der Gießener Burschenschaft Germania und der Vereinigung Alter Saraven Berlin (der Altherrenverband der Berliner Burschenschaft Saravia) gegründet.

Aus politischen Gründen wird die Berliner Burschenschaft Saravia nach dem Krieg an ihrem Hochschulort nicht wiederbegründet.

Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia[22]Berlin1875
moosgrün-weiß-dunkelblau
verbandsfreifakultativ schlagendaktivSchwesterverbindung in Braunschweig
Berliner Burschenschaft Gothia[23]Berlin1877
orange-weiß-schwarz
DBpflichtschlagendaktiv
Berliner Burschenschaft HevelliaBerlin1877
grün-silber-rot
DBpflichtschlagendnach 1968 suspendiert
Berliner Burschenschaft Obotritia[24][25]Berlin1886
blau-gold-rot
verbandsfreiRVfakultativ schlagendaktiv
Berliner Burschenschaft CimbriaBerlin1888
weiß-schwarz-rot-weiß
verbandsfreipflichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Salingia zu Berlin[26][27]Berlin1900
schwarz-weiß-hellblau
SBnichtschlagendaktivgemischt
Berliner Burschenschaft LibertasBerlin22. Sep. 2021
gold-rot-schwarz
verbandsfreiBGpflichtschlagendaktivvon ehemaligen Mitgliedern der Berliner Burschenschaft Arminia (DB) und weiteren Burschenschaftern gegründet
Burschenschaft Normannia-Nibelungen zu Bielefeld[28]Bielefeld1905
grün-weiß-gold
DBpflichtschlagendaktiv
Ehrenfeste Burschenschaft Bavaria Einbeck zu Bingen am Rhein[29]Bingen am Rhein1868
hellblau-weiß-dunkelblau
verbandsfreiinaktiv
Ehrenfeste Burschenschaft Holsatia zu Bingen am Rhein[30]Bingen am Rhein1923
violett-gold-rot
verbandsfreifreischlagendaktiv
Neue Bochumer BurschenschaftBochum1967
schwarz-rot-gold
verbandsfreiinaktiv
Prager Burschenschaft Arminia zu Bochum[31]Bochum1879
schwarz-weiß-hellblau
verbandsfreipflichtschlagendaktiv
Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu BonnBonn1817
weiß-schwarz-rot-gold
DBODKBGpflichtschlagendaktiv
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
1950 Zusammenschluss der Breslauer Burschenschaften Germania, Cheruskia und Raczeks. 1954 Beitritt der Arminia Breslau.
Burschenschaft Alemannia BonnBonn1844
schwarz-rot-gold
verbandsfreiRVfakultativ schlagendaktiv
Bonner Burschenschaft Frankonia[32]Bonn1845
weiß-rot-gold
verbandsfreiRWBAdBpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Marchia BonnBonn1854
blau-gold-rot
verbandsfreipflichtschlagendaktiv
Bonner Burschenschaft Rheno-Germania[33]Bonn1860
schwarz-rot-gold
SBCCBnichtschlagendaktiv
Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen zu BonnBonn1869
schwarz-weiß-karmesinrot
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Bonner Burschenschaft GermaniaBonn1883
schwarz-rot-gold
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft Winfridia zu Bonn[34]Bonn1900
rosa-blau-grau
RKDBnichtschlagendaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft Sigfridia zu Bonn[35][36]Bonn1910
blau-orange auf weiß
RKDBnichtschlagendaktiv
Burschenschaft Cheruskia Bonn[37]Bonn1919
violett-weiß-hellgrün
verbandsfreinichtschlagendinaktivgemischt; zuvor im DWV
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia zu BonnBonn1948
schwarz-gold-grün
RKDBnichtschlagendaktivneubegründet aus KDB Rheinstein zu Bonn (1909)
Braunschweiger Burschenschaft AlemanniaBraunschweig1850
schwarz-gold-rot
verbandsfreipflichtschlagendaktiv
Braunschweiger Burschenschaft GermaniaBraunschweig1861
schwarz-rot-gold
ADBRhRfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Thuringia[38][39]Braunschweig1868
grün-weiß-blau
DBpflichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Berlin
Burschenschaft Arminia-Gothia zu Braunschweig[40]Braunschweig1901
violett-rot-gold-schwarz
ADBRhRfakultativ schlagendaktiv
Braunschweiger Burschenschaft LibertasBraunschweig1986
rot-weiß-schwarz
verbandsfreipflichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Alemannia zu Bremen[41]Bremen1905
schwarz-silber-gold
BDICRTVfreischlagendaktiv
Burschenschaft Markomannia Tetschen zu Bremen[42]Bremen7. Nov. 1913
grün-weiß-schwarz
verbandsfreifreischlagendinaktivzuvor: Ferialverbindung Markomannia Tetschen in Pilsen, Böhmen[43]
Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu ClausthalClausthal1875
schwarz-gold-rot
ADBDreieck
pflichtschlagendaktiv
Freie Burschenschaft Schlägel und Eisen[44]Clausthal1890
schwarz-weiß-rot
verbandsfreiHCpflichtschlagendaktiv2001 vereinigt mit Sängerschaft in der DS Rheno-Silesia zu Clausthal (gegr. 1957)
Alte Brünner Burschenschaft Suevia zu Coburg[45]Coburg1911
schwarz-rot-gold
verbandsfreiGLKpflichtschlagendinaktivab 1953 in Coburg, grüne Mützen, um 1995 suspendiert. Schwesterbund mit gleichen Wurzeln in Regensburg.
Burschenschaft Montania[46]Concepción1924
schwarz-blau-gold
BCBfreischlagendaktiv
Alte Darmstädter Burschenschaft GermaniaDarmstadt1869
schwarz-rot-gold
ADBpflichtschlagendaktiv„Messergermanen“
Darmstädter Burschenschaft GermaniaDarmstadt1869
schwarz-rot-gold
verbandsfreifreischlagendaktiv„Löffelgermanen“
Darmstädter Burschenschaft FrisiaDarmstadt1885
schwarz-weiß-hellblau
verbandsfreiHCfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Rheno-Markomannia[47]Darmstadt1894
grün-gold-rot
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Darmstädter Burschenschaft RugiaDarmstadt1902
schwarz-bordeauxrot-gold auf weiß
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft TuiskoniaDarmstadt1920
gold-schwarz-grün
verbandsfreiinaktiv
Burschenschaft Frankenstein[48]Darmstadt1921
blau-silber-schwarz
SBnichtschlagendinaktiv
Darmstädter Burschenschaft Gothia[49]Darmstadt1955
schwarz-rot
verbandsfreinichtschlagendaktivgemischt
Freie Burschenschaft Suebia zu Darmstadt[50]Darmstadt1986
grün-rot-blau
verbandsfreinichtschlagendaktiv
Dortmunder Burschenschaft Brandenburgia[51]Dortmund1977
schwarz-rot auf silber
verbandsfreipflichtschlagendinaktivGründung der Berliner Burschenschaften Cimbria, Germania und Hevellia
Burschenschaft Arminia zu Leipzig[52]Dresden1860
schwarz-rot-gold (v.u.)
DBpflichtschlagendaktiv
Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia[53]Dresden1861
schwarz-rot-gold
verbandsfreiDreieckfakultativ schlagendaktiv
Dresdener Burschenschaft Salamandria[54]Dresden1966
violett-weiß-rot
DBRApflichtschlagendaktivDDR-Gründung
Burschenschaft AlbiniaDresden1991
schwarz-gold auf grün
SBnichtschlagendinaktiv
Alte Hallesche Burschenschaft Rhenania-Salingia zu DüsseldorfDüsseldorf1845
schwarz-gold-rot (v.u.; ehem. Salingia)
und schwarz-rot-weiß (v.u.; ehem. Rhenania)
DBfakultativ schlagendaktivKorporationshaus: 51° 12′ 59″ N, 6° 46′ 16,5″ O; Suspension 1935–1951; 1951–1967 in Münster, 1967–1979 in Bochum, seit 1979 in Düsseldorf
Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Silesia zu Düsseldorf[55]Düsseldorf25. Jan. 1949
grün-weiß-gelb
RKDBnichtschlagendinaktivGründungsdatum: 4. Mai 1928 (KDB Rhenania zu Breslau) / 25. Januar 1949; Fuchsenfarben: grün-weiß-grün; grüne Biedermeiermütze; Wahlspruch: Contra currentem!
Burschenschaft Teutonia DüsseldorfDüsseldorf1962
schwarz-weiß-gold
verbandsfreipflichtschlagendinaktivZweigverbindung der Teutonia Innsbruck, Schwesterverbindung der Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf[56]
Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf[57]Düsseldorf1963
dunkelblau-weiß-rot
verbandsfreinichtschlagendaktiv
Burschenschaft Gloriosa Erfordensis[58]Erfurt1984
rot-weiß-grün
verbandsfreiRAfreischlagendinaktivDDR-Gründung
Burschenschaft der BubenreutherErlangen1817
schwarz-rot (v.u.)
NeueDBRVfakultativ schlagendaktivRückdatierung (1833)
Burschenschaft Germania ErlangenErlangen1827
schwarz-gold-rot (v.u.)
verbandsfreiSKpflichtschlagendaktivRückdatierung (1849)
Erlanger Burschenschaft FrankoniaErlangen1884
weiß-schwarz-rot-weiß (v.u.)
DBSWRBGpflichtschlagendaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft Falkenstein zu Coethen-Clausthal zu Bochum in Essen[59]Essen2. Mai 1923
weinrot-weiß-himmelblau
RKDBnichtschlagendinaktivFuchsenfarben: weinrot-weiß; weinrotes Hinterhauptcouleur; Wahlspruch: Fest, treu, wahr!
Frankfurt-Leipziger Burschenschaft ArminiaFrankfurt am Main1860
schwarz-rot-gold (v.u.)
verbandsfreipflichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Leipzig
Burschenschaft Falkenstein[60]Frankfurt am Main1918
grün-rot-gold
SBnichtschlagendinaktiv
Freiberger Burschenschaft GlückaufFreiberg1990
schwarz-gold-rot
DBBG
pflichtschlagendSuspension 2008
Freiburger Burschenschaft TeutoniaFreiburg im Breisgau1851
schwarz-rot-gold
ADBpflichtschlagendaktiv
Freiburger Burschenschaft AlemanniaFreiburg im Breisgau1860
blau-weiß-grün
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Franconia zu Freiburg[61]Freiburg im Breisgau1877
rosa-weiß-grün (v.u.)
verbandsfreiVGKfakultativ schlagendaktiv
Freiburger Burschenschaft Saxo-Silesia[62]Freiburg im Breisgau1885
schwarz-weiß-schwarz
DBSVpflichtschlagendaktiv
Freiburger Burschenschaft Vandalia auf dem Loretto[63]Freiburg im Breisgau1909
rot-gold-schwarz
SBnichtschlagendaktivgemischt
Katholische Deutsche Burschenschaft Normannia zu Freiburg[64]Freiburg im Breisgau29. Mai 1924
blau-weiß-gold
RKDBnichtschlagendaktivFuchsenfarben: weiß-gold, gelbes Hinterhauptcouleur; Wahlspruch: Esto fortis et viriliter age!
Burschenschaft Thuringia[65]Friedberg1899
rot-weiß-gold
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Ascania Friedberg[66]Friedberg1902
schwarz-weiß-grün
ADBfakultativ schlagendaktiv
Friedberger Burschenschaft Alemannia[67]Friedberg1919
grün-weiß-violett
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Gießener Burschenschaft GermaniaGießen1851
schwarz-rot-gold
ADBKRBpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu GießenGießen1853
violett-weiß-rot (ehem. Dresdensia)
rot-weiß-grün (ehem. Rugia)
DBAltweißes Kartellpflichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Alemannia GießenGießen1861
blau-rot-gold
verbandsfreipflichtschlagendaktiv
Gießener Burschenschaft AdelphiaGießen1870
grün-weiß-gold
verbandsfreinichtschlagendaktiv
Burschenschaft Frankonia GießenGießen1872
grün-weiß-rot
verbandsfreiSVpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen[68]Gießen1899
schwarz-weiß-gold
verbandsfreifakultativ schlagendaktivauch in Ilmenau; am 20. Juni 2004 das Hotel Tanne als neue Konstante in Ilmenau bezogen. 2008 wird das Kloster Schiffenberg als neue Konstante der Gießener Aktiven gewählt.
Burschenschaft Germania-Charlottenburg zu Gießen[69]Gießen1911
grün-silber-hellblau
verbandsfreifreischlagendaktiv
Gießener Burschenschaft Wartburg[70]Gießen1948
schwarz-rot auf gold
verbandsfreinichtschlagendaktiv
Burschenschaft BrunsvigaGöttingen1848
schwarz-rot-gold
NeueDBRVfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft HannoveraGöttingen1848
grün-weiß-rot
verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Göttinger Burschenschaft Germania[71]Göttingen1851
schwarz-rot-gold
SBnichtschlagendaktivÄlteste nichtschlagende Burschenschaft, „Milchgermanen“
Königsberger Burschenschaft Gothia zu GöttingenGöttingen1854
schwarz-gold-blau (v.u.)
verbandsfreiSKpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft HolzmindaGöttingen1860
blau-weiß-rot
verbandsfreiKRBpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Alemannia zu Göttingen[72]Göttingen1880
violett-weiß-rot
verbandsfreipflichtschlagendinaktiv seit 2001ehemals in DB; 1950 wieder als Burschenschaft Alemannia; Aktivitas 1972 suspendiert; Reaktivierung 1987 als Rekonstituierte Burschenschaft Alemannia
Akademische Burschenschaft Stiria Graz[73][74]Graz1861
grün-weiß-gold
verbandsfreipflichtschlagendaktiv
Grazer akademische Burschenschaft Arminia[75]Graz1868
schwarz-karminrot-gold
DBSRGKBGpflichtschlagendinaktiv
Akademische Burschenschaft Allemannia Graz[76][77]Graz1869
blau-silber-schwarz
DBOBBGpflichtschlagendaktiv
Grazer akademische Burschenschaft Frankonia[78]Graz1879

schwarz-rot-gold

DBÖGRVBGpflichtschlagendaktiv
Grazer akademische Burschenschaft CarniolaGraz1884

schwarz-rot-gold

DBBGpflichtschlagendaktiv
Grazer Akademische Burschenschaft Germania zu Graz[79]Graz1885

schwarz-karminrot-gold

DBSBKBGpflichtschlagendaktiv
Grazer Akademische Burschenschaft Marcho Teutonia[80]Graz1885

schwarz-silber-grün

DBÖpflichtschlagendaktivMai 2000 Austritt aus der DB
Grazer akademische Burschenschaft Cheruskia[81][82]Graz1886

rot-weiß-gold

DBBGpflichtschlagendaktiv
Grazer akademische Burschenschaft Marko-Germania[83]Graz1897

schwarz-rot-gold

DBpflichtschlagendaktivbis 2012 Grazer fachstudentische Burschenschaft Germania im CDC; zuvor DBÖ
Katholische akademische Burschenschaft Südgau zu Graz[84]Graz1963

schwarz-weiß-grün

RKABnichtschlagendinaktivgrüne Tellermütze; Fuchsenfarben: weiß-grün; seit 1965 im RKAB
Greifswalder Burschenschaft RugiaGreifswald1856

rot-weiß-grün

DBAltweißes Kartellpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald[85][86]Greifswald1953

schwarz-gold-rot

DBBGpflichtschlagendaktivMarkomannia Greifswald (1987) DDR-Gründung
Halle-Leobener Burschenschaft Germania[87]Halle1882

schwarz-rot-gold

DBBGpflichtschlagendaktivSuspension 1935–1957; 1957–1999 in Clausthal
Burschenschaft Germania Königsberg zu HamburgHamburg1843

schwarz-weiß-rot (v.u.)

verbandsfreiRWBAdBpflichtschlagendaktiv
Hamburger Burschenschaft Hansea-AlemanniaHamburg1880

gold-weiß-rot

DBSRVpflichtschlagendinaktiv
Turnerschaft Niederelbe[88]Hamburg1901

weiß-blau-rot-weiß

BDICfreischlagendinaktivGegründet als Turnverein am Technikum Hamburg
Hamburger Burschenschaft Elbia[89]Hamburg1902

blau-weiß-rot

BDICfreischlagendinaktiv
Hamburger Burschenschaft HansaHamburg1912

grün-weiß-rot

verbandsfreiinaktiv
Hamburger Burschenschaft GermaniaHamburg1919

schwarz-rot-gold (v.u.)

DBSWRBGpflichtschlagendaktiv
Hamburger Burschenschaft Vandalia[90][91]Hamburg1921

grün-rot-weiß

BDICfakultativ schlagendinaktivGegründet an den Hamburger Technischen Staatslehranstalten am Berliner Tor
Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig[92]Hannover1868

blau-weiß-gold

DBpflichtschlagendaktiv
Hannoversche Burschenschaft Alt-GermaniaHannover1874

schwarz-weiß-rot

verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Hannoversche Burschenschaft Teutonia[93]Hannover1884

rot-silber-grün

NeueDBfakultativ schlagendaktiv
Hannoversche Burschenschaft Germania[94]Hannover1891

schwarz-rot-gold

ADBRhRfakultativ schlagendaktiv
Hannoversche Burschenschaft ArminiaHannover1898

schwarz-rot-gold auf weiß

ADBRhRfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Allemannia zu HeidelbergHeidelberg1856

schwarz-weiß-rot (v.u.)

verbandsfreiSKpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Frankonia HeidelbergHeidelberg1856

gold-schwarz-rot-gold

verbandsfreiWRKfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft VinetaHeidelberg1879

hellblau-weiß-schwarz

verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Cimbria HeidelbergHeidelberg1890

schwarz-rot-gold auf weiß

verbandsfreiNKpflichtschlagendWS 2020/21 suspendiertbis 2023: Burschenschaft Normannia zu Heidelberg in der DB
Burschenschaft Saxonia zu Hildesheim[95]Hildesheim1925

rot-weiß-gold

verbandsfreifakultativ schlagendinaktiv
Freie Burschenschaft Brunonia[96][97][98]Holzminden13. Juli 1872

blau-gelb-hellblau

verbandsfreiKVHnichtschlagendaktivgemischt; Wiedergründung 1949
Freie Burschenschaft RC Waldecia[99][100][101]Holzminden08. Nov. 1908

blau-gold-rot

verbandsfreiKVHnichtschlagendaktivgemischt; Gründung als Rauchclub Blaue Wolke (R.C.B.W.), welche dann zur Freie Burschenschaft Rheno-Cheruskia, genannt R.C. wurde. Sie fusionierte 1934 mit der Freien Burschenschaft Waldecia von 1920 zur Freien Burschenschaft R.C.-Waldecia; Wiedergründung 3. Dez. 1949; Fuchsenfarben: blau-rot; Konstante im Restaurant Felsenkeller[102]; Wahlspruch: Einer für alle – alle für einen!
Burschenschaft Cheruscia[103][104][105]Holzminden1958

hellblau-gold-rot

verbandsfreiKVHnichtschlagendinaktivKein eigenes Haus; Konstante im Restaurant Felsenkeller[102]
Burschenschaft Baltia-Gotia Ilmenau-Köln[106]Ilmenau1896

schwarz-blau-gold

verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen[107]Ilmenau1899

schwarz-weiß-gold

verbandsfreifakultativ schlagendaktivauch in Gießen
Alte Ilmenauer Burschenschaft Vandalia[108]Ilmenau22. Okt. 2023

schwarz-weiß-gold

verbandsfreifakultativ schlagendaktivAbspaltung der Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen; Sitz in Ilmenau; Schwarze Mütze
Innsbrucker akademische Burschenschaft Suevia[109]Innsbruck1868

rot-weiß-schwarz

DBOKBGpflichtschlagendaktiv
Innsbrucker akademische Burschenschaft Brixia[110]Innsbruck1876

grün-rot-gold

DBBGpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft der Pappenheimer[111]Innsbruck1884

grün-weiß-schwarz

DBpflichtschlagendinaktivSeit den 1960er-Jahren ohne Aktivitas, sporadische Treffen der Mitglieder
Innsbrucker akademische Burschenschaft GermaniaInnsbruck1892

schwarz-weiß-gold

verbandsfreipflichtschlagendinaktiv„Schwefelgermanen“; Seit den 1960er-Jahren ohne Aktivitas, sporadische Treffen der Mitglieder. 1980 Austritt des Altherrenverbandes aus der DB.
Burschenschaft Teutonia InnsbruckInnsbruck1926

schwarz-weiß-gold

verbandsfreiCDCpflichtschlagendinaktiv1962 als Zweigverbindung die Burschenschaft Teutonia Düsseldorf gegründet
Katholische Deutsche Burschenschaft Lützow[112]Innsbruck1933

schwarz-orange auf weiß

RKDBnichtschlagend1938 aufgelöstWahlspruch: Deutsch, furchtlos und treu!
Freie Burschenschaft Germania zu Iserlohn[113]Iserlohn1955

schwarz-gold-rot

verbandsfreinichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Arminia auf dem BurgkellerJena1815

schwarz-rot-gold (v.u.)

ADBRVpflichtschlagendaktiv„Urburschenschaft“, Trennung in Arminia und Germania 1840, April 2015 Aufnahme der Burschenschaft Arminia Mainz
Alte Burschenschaft Burgkeller[114]Jena1815

schwarz-rot (v.u.)

DBpflichtschlagendaktiv„Urburschenschaft“, Rückdatierung, Abspaltung von der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller am 13. Juni 2008
Jenaische Burschenschaft GermaniaJena1815

schwarz-rot-gold auf weiß (v.u.)

verbandsfreiGWRK, WRKpflichtschlagendaktiv„Urburschenschaft“, Trennung in Arminia und Germania 1840
Burschenschaft Teutonia JenaJena1815
gold-weiß-blau (v.u.)
verbandsfreiSKpflichtschlagendaktiv„Urburschenschaft“, Rückdatierung (1845)
Burschenschaft Jenensia zu Jena[115]Jena2. Feb. 1990

rot-schwarz

verbandsfreipflichtschlagendinaktivWahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland!
Burschenschaft Normannia zu Jena[116]Jena1999

schwarz-weiß-rot (v.u.)

verbandsfreipflichtschlagendinaktiv1999 von ausgeschlossenen Mitgliedern der Jenensia gegründet.
Burschenschaft Markomannia Kaiserslautern[117]Kaiserslautern3. Nov. 1920

schwarz-weiß-blau

NeueDBfakultativ schlagendaktivGründungsmitglied der NeuenDB
Burschenschaft TeutoniaKarlsruhe1843

rot-schwarz

ADBHCfakultativ schlagendaktiv
Karlsruher Burschenschaft Arminia[118]Karlsruhe1876

schwarz-gold-blau

ADBfakultativ schlagendaktiv
Karlsruher Burschenschaft Tuiskonia[119]Karlsruhe1877

gold-weiß-violett

DBpflichtschlagendaktiv
Karlsruher Burschenschaft GhibelliniaKarlsruhe1896

gold-schwarz-weiß

verbandsfreinichtschlagendaktiv
Burschenschaft Hoheneberstein[120]Karlsruhe1909

blau-gold-grün

SBnichtschlagendaktivWahlspruch Wahrheit, Freundschaft, Treue
Karlsruher Burschenschaft Tulla[121]Karlsruhe1893

braun-weiß-grün

verbandsfreifakultativ schlagendaktiv
Kasseler Burschenschaft Germania[122][123][124][125][126][127][128]Kassel29. Nov. 1985

schwarz-rot-gold

DBpflichtschlagendaktivWahlspruch: Ehre! Freiheit! Vaterland!; Fuchsenfarben: schwarz-rot
Burschenschaft TeutoniaKiel1817

hellblau-weiß-gold

SKpflichtschlagendaktivRückdatierung (1855)
Burschenschaft der Krusenrotter[129]Kiel1875

weiß-schwarz-weiß

ADBSVpflichtschlagendaktiv
Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia[130]Kiel1879

blau-weiß-gold

DBSRVAdBpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Cremonia[131]Kiel1920

hellblau-silber-schwarz

verbandsfreifakultativ schlagendaktivAustritt aus dem BDIC zum 31. Dezember 2024 erklärt.
Akademische Burschenschaft Eisen[132]Klagenfurt10. Aug. 1999

gold-rot-grau

verbandsfreipflichtschlagendinaktivinaktiv; Die derzeit einzige Akad. Burschenschaft in Kärnten; Reaktivierung der zwischenzeitlich aufgelösten Wiener akademischen Burschenschaft Eisen (gegr. 1894).[133] AH der 1960er sistierten Burschenschaft Eisen zu Leoben unter Annahme der Farben und des Namens übernommen. Die ursprünglichen Farben grau-rot-gold sollten allerdings umgedreht werden, damit sie sich den Landesfarben Kärntens besser anglichen. Mütze: steif, großes Jenenser Format mit goldenem Vorstoß. Auch Zirkel und Wahlspruch (Das Eisen bricht die Not) wurden von der alten Burschenschaft Eisen übernommen.
Burschenschaft Rheno-Westfalia[134]Koblenz1923

blau-weiß-gold

verbandsfreifakultativ schlagendaktivWahlspruch: Einigkeit macht stark!
Kölner Burschenschaft Wartburg-Suevia Leipzig[135]Köln1886

schwarz-rot-gold v.u.

ADBBVfakultativ schlagendaktivGegründet in Leipzig, 1950 Fusion in Köln; 2014 Fusion von Wartburg Köln und Suevia Leipzig zu Köln
Burschenschaft Ascania zu Köln[136]Köln1919

orange-silber-blau

nichtschlagendaktivWahlspruch: Deutsch, frei und treu!
Kölner Burschenschaft Germania[137]Köln1920

schwarz-weiß-rot

DBNKpflichtschlagendaktiv
Kölner Burschenschaft Alemannia[138]Köln1920

schwarz-rot-gold

ADBfakultativ schlagendaktivvon Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Burschenbundes gegründet. Auf Anregung der Kölner Alemannen entstand der Kölner Waffenring, dessen Vorsitz sie in den beiden Gründungssemestern innehatten; Nach dem Krieg war die Kölner Burschenschaft Alemannia Gründungsmitglied der Deutschen Burschenschaft. Dieser blieben sie bis zu ihrem Austritt 2013 als Mitglied erhalten; Wahlspruch: Freiheit, Ehre, Vaterland!
Burschenschaft Sugambria[139]Köln1924

grün-weiß-gold

SBnichtschlagendaktivdunkelgrüne Mütze; Wahlspruch: Herz und Hand für Freund und Vaterland!; Eintritt in SB: 24. Mai 1929
Katholische Deutsche Burschenschaft SaxoniaKöln1927

orange-weiß-schwarz

RKDBnichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Teutonia auf der Schanz zu Köln[140]Köln9. Juli 2004

schwarz-silber-rot

verbandsfreinichtschlagendinaktivStraßburger Traditionskorporation
Burschenschaft Bayuvaria zu Konstanz[141][142]Konstanz1920

schwarz-silber-hellblau

verbandsfreifreischlagendaktivan der heutigen HTWG (FH) gegründet wurde; Wahlspruch: Per aspera, ad astra!
Burschenschaft Rheno-Alemannia[143][144]Konstanz1979

schwarz-rot-gold

verbandsfreipflichtschlagendaktivWahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland!
Burschenschaft Gaudea[145][146]Köthen1989

grün-gold-grün

verbandsfreiRAnichtschlagendinaktivDDR-Gründung
Freie Burschenschaft Stauffia Trifels[147]Landau1970

rot-weiß-grün

verbandsfreiinaktiv
Leipziger Burschenschaft GermaniaLeipzig1818

schwarz-weiß-rot

DBpflichtschlagendaktivRückdatierung (1859)
Leipziger Burschenschaft DresdensiaLeipzig1853

violett-weiß-rot

verbandsfreiAltweißes Kartellpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Arminia zu LeipzigLeipzig1860

gold-rot-schwarz (v.u.)

DBpflichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Frankfurt am Main; Wiedergründung: 1994
Burschenschaft AlemanniaLeipzig1861

schwarz-rot auf gold (v.u.)

verbandsfreiCCBnichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Bamberg
Burschenschaft Normannia zu Leipzig[148]Leipzig1868

rot-weiß-grün

verbandsfreiRWB, FBAdBpflichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Marburg
Burschenschaft Roter LöweLeipzig1875

rot-gold-rot

verbandsfreifreischlagendinaktivAllgemeiner Deutscher Burschenbund, später Neue Deutsche Burschenschaft (ab 2008); Gegr. als Heraldischer Verein in Zwickau, von dort 1880 an die Universität Leipzig verlegt. 2002 in Leipzig wiedergegründet, um 2011 vertagt.
Burschenschaft PlessaviaLeipzig1878

violett-weiß-gold

verbandsfreifakultativ schlagendinaktivAllgemeiner Deutscher Burschenbund, später Deutsche Burschenschaft (Austritt 2013); Gegr. als Akademischer Verein für neuere Philologie, ab 1894 Akademisch-Neuphilologischer Verein, 1993 in Leipzig wiedergegründet, um 2008 vertagt.
Burschenschaft Suevia[135]Leipzig1886

rot-silber-blau (v.u.)

ADBfakultativ schlagenddurch Fusion erloschenGegr. als Skatclub Saxo-Suevia, ab 1890 Burschenschaft. Leipziger „Stresemann-Burschenschaft“. 1950 in Köln rekonstituiert, 2016 dort mit Wartburg zur Wartburg-Suevia verschmolzen.
Burschenschaft TuisconiaLeipzig1926

schwarz-silber-hellblau

VDBnichtschlagenderloschenGegr. und ansässig an der Handelshochschule. Im WS 1934/35 in Burschenschaft Alemannia Leipzig aufgegangen.
Freie Burschenschaft Teutoburgia[149]Lemgo26. Apr. 1912

schwarz-grün-rot

verbandsfreinichtschlagendinaktiv
Freie Burschenschaft HanseaLemgo1919

schwarz-gold-grün

verbandsfreinichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Cimbria[150][151][152]Lemgo1921

schwarz-gold-hellblau

verbandsfreifakultativ schlagendaktivWahlspruch: Den Freund das Herz, dem Feind das Angesicht!; zuvor DB
Leobener akademische Burschenschaft Cruxia[153]Leoben1884

rot-weiß-gold

DBpflichtschlagendaktivzuvor DBÖ
Leobener akademische Burschenschaft Leder[154]Leoben1886

schwarz-grün-weiß

DBBGpflichtschlagendaktivzuvor DBÖ
Christliche akademische Burschenschaft (CAB) Erzherzog Johann[155]Leoben2010

gold-weiß-rot

RKABnichtschlagendaktiv
Burschenschaft Arminia Czernowitz[156]Linz1877

schwarz-rot-gold

DBpflichtschlagendinaktivVilla Hagen

Hagenstraße 20 4040 Linz Gründung: Czernowitz 1877; zuvor DBÖ

Burschenschaft Berolina Mittweida zu Lübeck[157][158][159]Lübeck1895

rot-silber-schwarz

NDBMSCfakultativ schlagendaktivgegründet am Technikum Mittweida in Sachsen; als Landsmannschaft Berolina Mittweida mit schwarz-silber-schwarz gegründet; Gründungsmitglied des Mittweidaer-Senioren-Convents; später Burschenschaft; 1963 in Lübeck als Burschenschaft Berolina Mittweida zu Lübeck reaktiviert; Wahlspruch: Concordia res Crescunt!
Burschenschaft CimbriaLübeck1924

rot-weiß-grün

verbandsfreinichtschlagendinaktivGründung als Burschenschaft Cimbria Hamburg, dort um 1935 vertagt. 1957 Neugründung der Aktivitas als Burschenschaft Cimbria Lübeck; seit 2004 suspendiert
Freie Burschenschaft Demokritia[160]Lübeck1958BDICerloschen1963 verlegte die fB! Demokritia nach Hamburg-Wedel; Suspension in 1968, aufgelöst
Burschenschaft Obotritia zu Lübeck[161]Lübeck1962

blau-gold-rot

verbandsfreifreischlagendaktivDie Verbindung ist ein Zusammenschluss der vor 1945 an der Lehranstalt in Neustadt-Glewe bestehenden Bünde. Sie führt deren Geschichte fort.
Hamburger Burschenschaft Frisia[162]Lüneburg1920

grün-silber-blau

BDICfreischlagendaktiv
Burschenschaft Prata-Schleusingen[163][164]Magdeburg1901

rot-weiß-grün

verbandsfreifakultativ schlagendaktivWahlspruch: Ehre, Freiheit, Vaterland!
Burschenschaft Germania HalleMainz1861

weiß-rot-gold (v.u.)

DBSWRBGpflichtschlagendaktiv
Katholische Deutschen Burschenschaft (KDB) Kurmainz[165]Mainz1925

dunkelrot-silber-hellrot

RKDBnichtschlagendinaktiv
Mainzer Burschenschaft Saravia[165]Mainz1952

schwarz-rot-gold (Germania Gießen)

silber-rot-grün (Saravia Berlin)

verbandsfreifakultativ schlagendinaktivNachkriegsgründung der Burschenschaften Germania Gießen und Saravia Berlin
Burschenschaft Ebernburg[165]Mainz1958

schwarz-silber auf grün

SBnichtschlagendinaktiv
Mainzer Burschenschaft Arminia[165][166][167]Mainz3. Okt. 1992

schwarz-rot-gold (v.u.)

verbandsfreischlagenderloschengegründet aus den Reihen der grade nach Jena zurückgekehrten Arminia die Mainzer Burschenschaft Arminia der man fünf Unterstützungsburschen sowie einen Gründungsstamm an Alten Herren zur Verfügung stellte.[168] Die neue Burschenschaft bezog im April 1993 ein angemietetes Verbindungshaus in der Friedensstraße 27 in Mainz-Gonsenheim.[169]

Im April 2015 ging die Mainzer Burschenschaft Arminia nach längerer Vertagung wieder in der Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller auf; schwarze Mütze

Burschenschaft Hansea zu Mannheim[170]Mannheim1909

grün-gold-rot

verbandsfreipflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Rugia Bodenbach zu Mannheim[171]Mannheim1911

violett-weiß-gold

verbandsfreinichtschlagendinaktivSuspension 1993
Burschenschaft Germania zu Mannheim[172]Mannheim1919

grün-gold-blau

SBnichtschlagendaktiv
Burschenschaft Wartburg zu Mannheim[173]Mannheim1924

grün-weiß-blau

BDICfreischlagendaktiv
Marburger Burschenschaft ArminiaMarburg16. Juni 1860

schwarz-rot-gold

NDBRVfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Teutonia-Germania[174]Marburg1862

rot-weiß-violett (ehem. Teutonia)

und gold-rot-schwarz (v.u.; ehem. Germania)

verbandsfrei pflichtschlagendaktivGermania gegründet 1862 in Greifswald, Teutonia gegründet 1875 in Königsberg; Fusion 1953; lange Form: Alte Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg an der Lahn; Austritt aus der DB 2014
Marburger Burschenschaft GermaniaMarburg1868

schwarz-weiß-rot

DBGWRKpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg[175]Marburg1868

rot-weiß-grün

DBRWB, FBpflichtschlagendaktivSchwesterverbindung in Leipzig
Burschenschaft Alemannia MarburgMarburg1874

violett-silber-rot

verbandsfreiVGKfakultativ schlagendaktivAustritt aus der DB 1997; Austritt aus der NeuenDB 2017
Marburger Burschenschaft RheinfrankenMarburg1880

schwarz-silber-blau

DBpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft SigambriaMarburg6. Nov. 1889verbandsfreischlagenderloschenin der ADB bis 1927; 1930 suspendiert, Teile mit der Clausthaler Burschenschaft Allemannia (DB, gegr. 1922) zur Marburger Burschenschaft Hercynia, Teile mit der Burschenschaft Askania Breslau zur Burschenschaft Askano-Silesia Marburg
Burschenschaft HercyniaMarburg20. Apr. 1922

schwarz-gold-rot

DBpflichtschlagenderloschenSuspension 1920[176]
Burschenschaft Askano-SilesiaMarburg1930ADBschlagenderloschen(zuvor: Alte Clausthaler Burschenschaft Allemannia), aufgegangen 1950 in der Marburger Burschenschaft Rheinfranken.
Burschenschaft Alexandria[177]Mittweida1878

blau-rot-grün

verbandsfreierloschenGründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: Wahrheit, Einigkeit, Treue!
Burschenschaft Unitas[177]Mittweida1893

blau-gelb-rot

verbandsfreierloschenGründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: Viribus unitis!
Burschenschaft Makaria[177]Mittweida1897

rosa-silber-resedagrün

verbandsfreierloschenGründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: Treu und Furchtlos!
Burschenschaft Cheruskia[177]Mittweida1900

blau-weiß-grün

verbandsfreierloschenGründungsmitglied des MSC; Wahlspruch: In Treue für Ehre und Recht!
Burschenschaft Concordia[178]Mittweida1913

hellblau-weiß-hellblau

verbandsfreierloschenals Sängerschaft Concordia gegründet; später Burschenschaft; zeitweise Mitglied im MSC; Wahlspruch: Treu und deutsch in Lied und Tat!
Burschenschaft Fidentia Mittweida[179][180][181][182]Mittweida4. Dez. 1990

grün-gold-schwarz

BDICMSCfakultativ schlagendaktivNeugründung nach DDR durch 15 Gründungsburschen; 1991 Bezug der Konstante in Wohnheim II; 11. Mai 1991: Verleihung der Bänder und Mützen in Nürnberg an die Gründungsburschen durch den MSC; 8. Juni 1991 Aufnahme in den MSC als Burschenschaft Fidentia im MSC; 7. Mai 1994 Aufnahme der Burschenschaft Fidentia in den BDIC; 4. Juni 1994: 1. Diplomantenkneipe im Ritterhof Altmittweida; Mai 1997: BDIC Bundestagung und MSC Jahresconvent in Mittweida, Festkommers in der Reithalle Mittweida; 6.–8. Dezember 2000: 10. Stiftungsfest der Burschenschaft; 2003 Wechsel der Konstante in das kleine Volkshaus; 2.–4. Dezember 2005: 15. Stiftungsfest auf der Augustusburg; aktuelle Konstante ist die Eckkneipe an der Rochlitzer Str. 68 in Mittweida; Wahlspruch: Viribus unitis!
Burschenschaft Wiking Mödling[183]Mödling1922

schwarz-blau-gold auf weiß

verbandsfreiGLKpflichtschlagendaktivWahlspruch: Einig und frei, furchtlos und treu!; Fuchsenfarben: schwarz-blau auf weiß
Münchener Burschenschaft Arminia-RhenaniaMünchen19. Feb. 1848

schwarz-rot-gold

ADBpflichtschlagendaktiv1977 durch Fusion der Burschenschaften Arminia und Rhenania entstanden
Burschenschaft ArminiaMünchen19. Feb. 1848

schwarz-rot-gold

DBpflichtschlagenderloschenAls Algovia gegründet, 1874 suspendiert. 1876 als Arminia wiederbegründet, 1977 zur Arminia-Rhenania fusioniert
Burschenschaft DanubiaMünchen6. März 1848

weiß-lindgrün-rosenrot

DBODKBGpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft P.C.-Franco-BavariaMünchen2. März 1860

schwarz-rot-gold

DBpflichtschlagenderloschen1970 in Burschenschaft Apollo aufgegangen
Burschenschaft Franco-BavariaMünchen2. März 1860

schwarz-rot-gold

verbandsfreiSRVpflichtschlagendaktivDie Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria entstand am 22. November 1997 durch einen Zusammenschluss der drei Münchener Burschenschaften P.C.-Apollo, Guelfia und Babenbergia; 2013 Austritt aus der DB; seit 2014 im Schwarz-Roten-Verband
Burschenschaft SilesiaMünchen1860

schwarz-rot-gold

verbandsfreinichtschlagend mit SportfechteninaktivUrsprünglich Schülerverbindung in Teschen. 1990 vertagt
Prager akademische Burschenschaft Carolina[184][185][186]München1860

grün-weiß-rot

verbandsfreipflichtschlagendinaktiv1966 schloss sich die Carolina mit ihrem Altherrenverband und ihrer in München wieder eröffneten Aktivitas der Sudetia an; 1999 trennte sie sich jedoch wieder und besteht derzeit als kleiner Altherrenverband ohne Aktivitas.
Münchener Burschenschaft Sudetia[187]München24. Okt. 1860

schwarz-rot-schwarz

ADBpflichtschlagendaktiv1951 als Fusion von fünf sudetendeutschen Burschenschaften (Albia Prag, Constantia Prag, Arminia Brünn, Demetria Tetschen, Germania Tetschen) entstanden, 2013 Aufnahme der Elektra Teplitz
Burschenschaft ApolloMünchen1. Feb. 1865

schwarz-grün-gold

DBpflichtschlagenderloschen1997 zur Franco-Bavaria fusioniert
Burschenschaft BabenbergiaMünchen3. März 1872

weiß-rot-blau

DBpflichtschlagenderloschen1933 Fusion mit Hylesia, zwischenzeitliche Umbenennung in Babenbergia-Hylesia, 1997 fusioniert zur Franco-Bavaria
Burschenschaft Alemannia[188]München1878

rosa-weiß-moosgrün

DBfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft Cimbria[189]München1879

rot-gold-schwarz

DBFBBGpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft RhenaniaMünchen8. Jan. 1887

blau-gold-schwarz

DBpflichtschlagenderloschen1970 vertagt, 1977 zur Arminia-Rhenania fusioniert
Burschenschaft Stauffia[190]München1893

schwarz-weiß-rot

DBfakultativ schlagendaktiv
Burschenschaft GuelfiaMünchen3. Apr. 1893

schwarz-rot-gold

DBpflichtschlagenderloschen1997 zur Franco-Bavaria fusioniert
Burschenschaft Elektra TeplitzMünchen4. Dez. 1896

gold-weiß-blau

DBpflichtschlagenderloschenIn Komotau gegründet, 1898 nach Teplitz-Schönau. 1959 in München reaktiviert, 1970 bis 1990 vertagt. 2002 erneut vertagt, 2013 in Sudetia aufgegangen[191]
Freie Deutsche Burschenschaft SudetiaMünchen1911verbandsfreipflichtschlagendinaktiv1911 als Einjährigenverband gegründet. Seit 1928 an der Universität.[192]
Burschenschaft Ceresia MünchenMünchen1912

schwarz-weiß-rot

DBpflichtschlagendinaktivIm Mai 1954 aus einem Teil der Ceresia Weihenstephan-Freising entstanden. 1959 Eintritt in die Deutsche Burschenschaft. Am 20. April 1969 suspendiert.[193]
Burschenschaft Teuto-Rhenania-Germania[194]München1920

grün-gold-rot

verbandsfreifreischlagendinaktivin den 2010ern vertagt
Freie Deutsche Burschenschaft Alemannia[195][196]München1921

blau-gold-weiß

PSCfakultativ schlagendinaktivFuchsenband: weiß-blau (Kraßfuchse), blau-weiß (Brandfuchse), blaue Mütze; Kneiplokal: Gasthaus Zunfthaus; früher fusioniert mit Turonia München
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Rheno-Isaria[197]München9. Mai 1925

violett-silber-bayrischblau

RKDBnichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Technischer Club Minerva[198]München1926

grün-weiß-schwarz

BDICfakultativ schlagendaktiv
Freie Burschenschaft Alchemia[199][200]München1959

violett-weiß-gold

verbandsfreinichtschlagendinaktivgemischt; violette Mütze mit schwarzem Schirm und violett-weiß-goldenem Band, goldenen Kordeln sowie goldenen Stickereien oben an der Mütze; mit einer vergleichsweise kurzen, aber turbulenten Geschichte. Aufgrund des Nachwuchsmangels gab die Verbindung 1992 das Männerbundprinzip auf, was dazu führte, dass sie aus dem Dachverband Deutscher Ingenieur-Corporationen (BDIC) austreten musste. 2001 kam es zur Spaltung, als zwölf Mitglieder das Lebensbundprinzip brachen und eine neue Verbindung gründeten
Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster[201]Münster20. Juni 1837

violett-weiß-gold

verbandsfreiRVpflichtschlagendaktivWahlspruch: Gott, Freiheit, Vaterland!
Münsterer Burschenschaft Franconia[202]Münster1878

violett-weiß-rot

DBpflichtschlagendaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Alania[203][204]Münster1920

orange-weiß-schwarz

RKDBnichtschlagendinaktivWahlspruch: Amicitia, virtus, libertas!; 2017 vertagt
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Nibelungen zu Münster[205]Münster1925

lindgrün-weiß-gold

RKDBnichtschlagendinaktiv1966 vertagt
Burschenschaft Technischer Club[206][207]Nürnberg1889

hellblau-weiß-schwarz

verbandsfreifreischlagendaktivgemischt; Spittlertorzwinger 3; Fuchsenfarben: hellblau-schwarz, hellblaue Tellermütze
Nürnberger Burschenschaft Pythagoras[208]Nürnberg1905

rot-gold-blau

verbandsfreifakultativ schlagendinaktivKorporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: rot-blau, halbschlappe weiße Mütze; war bis 2014 Teil des BNSt
Burschenschaft Bavaria zu Nürnberg[209]Nürnberg1907

blau-weiß-grün

verbandsfreifakultativ schlagendaktivSplittertorzwinger 3; Fuchsenfarben: blau-weiß; schwarzsamtene Tellermütze; war bis 2022 Teil des BNSt
Nürnberger Burschenschaft Danubia[210]Nürnberg1910

grün-silber-rot

verbandsfreifakultativ schlagendinaktiv1974 vertagt; zuvor in DHB
Burschenschaft Cimbria Nürnberg[211][212]Nürnberg1913

blau-weiß-rot

verbandsfreifreischlagendaktivvon 1930 bis 1953 als Freie Studienvereinigung Cimbria, seit 1953 wieder Burschenschaft; Fuchsenfarben: rot-weiß; signalrote, zylindrische Mütze
Freie Burschenschaft Amicitia[211]Nürnberg1914

grün-weiß-gold

verbandsfreifreischlagendaktivKorporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: grün-weiß, moosgrüne Mütze; war bis 2022 Teil des BNSt
Burschenschaft Teutonia Nürnberg[209]Nürnberg1920

rot-gold-rot

SBCCBnichtschlagendaktivKorporationshaus vorhanden; Fuchsenfarben: rot-gold, violette Kranzmütze
Burschenschaft Frankonia Selb[209]Nürnberg1958

weiß-blau-gold

verbandsfreifreischlagendaktivnach 2010 vertagt; Fuchsenfarben: weiß-blau-weiß, blaue Tellermütze; war bis 2022 Teil des BNSt
Burschenschaft Arkadia Mittweida zu Osnabrück[213][214]Osnabrück1892

gold-hellblau-schwarz

DBBGpflichtschlagendaktivFuchsenfarben: gold-hellblau-gold mit hellblauer Perkussion; Gründungsmitglied des Mittweidaer-Senioren-Convents; Wahlspruch: Einigkeit macht stark!
Burschenschaft Hanseatia Passau[215][216]Passau1919

grün-gold-rot

PSCfakultativ schlagendaktivMilchgasse 5, 94032 Passau; Wiedergründungsmitglied des PSC; rot-gold (Krassfuchs), gold-rot (Brandfuchs), grüne Mütze; 1982–2000 in der DB
Burschenschaft Preußisch Blau Bernau[217][218]Potsdam19. Sep. 1991

blau-weiß-rot

SBnichtschlagendinaktiv[219]gemischt; Fuchsenfarben: blau-rot; blaue Mütze; Wahlspruch: Frei und Gleich und Eins im Willen!; gegründet an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Bernau; Pfingsten 1992 Aufnahme in den SB; 11.02.2000 Vertagung an der Fachhochschule der Polizei Basdorf; 10.10.2008 Reaktivierung in Potsdam; Pfingsten 2013 Vorort des SB
Katholische Burschenschaft Suitbert Recklinghausen[220]Recklinghausen21. Okt. 1965

grün-weiß-gold

TCVnichtschlagendinaktivgemischt; Fuchsenfarben: grün-weiß-grün, grauer Stürmer; Wahlspruch: In Bedrängnis Einheit, in Zweifel Freiheit, in Allem Treue!; gegründet an der Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen Recklinghausen; TCV-Beitritt: 18.5.1968
Alte Brünner Burschenschaft (AAB) Suevia zu Regensburg[221]Regensburg1911

schwarz-rot-gold

ADBGLKfakultativ schlagendaktivSchwesterverbindung in Coburg
Burschenschaft Ostmark Breslau zu Regensburg[222]Regensburg1920

violett-weiß-gold

verbandsfreiCCB[223]nichtschlagendaktiv
Burschenschaft Franko-Arminia Regensburg[224]Regensburg15. Juni 1921

gold-rot-grün

verbandsfreifakultativ schlagendinaktivzuvor im BDIC
Freie Burschenschaft Frankonia ReutlingenReutlingen1906
grün-weiß-blau
RVCpflichtschlagendinaktiv
Alte Rostocker Burschenschaft ObotritiaRostock1883
blau-gold-rot
RWB, FBAdBpflichtschlagendaktiv
Rostocker Burschenschaft Redaria-AllemanniaRostock1883
blau-weiß-rot
SRVpflichtschlagendaktivRedaria urspr. gegr. als Akademischer Gesangverein Redaria im SV
Saarbrücker Burschenschaft GermaniaSaarbrücken1951
schwarz-rot-gold
ADBpflichtschlagendaktiv
Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in SaarbrückenSaarbrücken1880
schwarz-rot-gold auf weiß
OBpflichtschlagendaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft Hohenburg zu SaarbrückenSaarbrücken1956
weiß-gold auf rot
RKDBnichtschlagendinaktiv
Burschenschaft Nassovia SaarbrückenSaarbrücken1956
blau-weiß-blau
SBnichtschlagendinaktiv
Freie Burschenschaft Falkenstein zu SalzburgSalzburg1960
gold-weiß-blau
fakultativ schlagendinaktiv
Burschenschaft Germania SalzburgSalzburg1883
schwarz-weiß-rot auf blau
RWKBG, CDCpflichtschlagendaktiv
Akademische Burschenschaft Gothia Salzburg[225]Salzburg1888
blau-silber-rot
DB, DBÖpflichtschlagendaktiv
Katholische Akademische Burschenschaft Langobardia SalzburgSalzburg1982
gold-weiß-rot
RKABnichtschlagendaktiv
Burschenschaft AndiniaSantiago de Chile1926
schwarz-grün-gold
BCBfreiaktiv
Burschenschaft AraucaniaSantiago de Chile1896
schwarz-rot-gold
BCBfreiaktiv
Freie Akademische Burschenschaft Sigambria et Alemannia zu SiegenSiegen1952
grün-weiß-gold
ADBfakultativaktiv
Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu SiegenSiegen1903
grün-gold-rot
ADBfakultativaktiv
Burschenschaft Alemannia StuttgartStuttgart1866
schwarz-gold-rot
ADBDreieckfakultativaktiv
Stuttgarter Burschenschaft ArminiaStuttgart1887
schwarz-weiß-grün
HCfakultativaktiv
Stuttgarter Burschenschaft GhibelliniaStuttgart1862
blau-gold-rot
ADBPflichtaktiv
Burschenschaft HilaritasStuttgart1873
rot-silber-schwarz
ADBRhRPflichtaktiv
Burschenschaft HohenheimiaStuttgart1898
grün-weiß-rot
fakultativaktiv
Stuttgarter Burschenschaft UlmiaStuttgart1881
schwarz-weiß-schwarz
NeueDBfakultativaktiv
Burschenschaft Erica SuderburgSuderburg1908
rot-weiß-grün
BDICfreiaktiv
Trierer Burschenschaft GermaniaTrier1981
schwarz-rot-gold
Pflichtaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft Moselfranken zu TrierTrier1961
rot-violett auf weiß
RKDBnichtinaktiv
Straßburger Burschenschaft Arminia TübingenTübingen1886
schwarz-rot-gold
KRBPflichtaktiv„Straßenarminen“
Tübinger Burschenschaft DerendingiaTübingen1877
rot-weiß-blau
nichtaktiv
Alte Straßburger Burschenschaft Germania zu TübingenTübingen1880
schwarz-silber-rot
AdBPflichtaktiv„Straßengermanen“
Burschenschaft Germania TübingenTübingen1816
schwarz-gold-rot (v.u.)
SKPflichtaktivRückdatierung (1837); „Eckgermanen“; „Bixiers“
Burschenschaft VulkaniaValdivia1960
blau-weiß-rot
BCBfreiaktiv
Burschenschaft RipuariaValparaíso1949
schwarz-weiß-rot
BCBfreiaktiv
Wiener akademische Burschenschaft AlaniaWien1894
blau-rosa-gold
DBBGPflichtinaktiv
Wiener akademische Burschenschaft AlbiaWien1870
schwarz-rot-gold
DBSRGKBGPflichtaktiv
Wiener akademische Burschenschaft AldaniaWien1894
rot-schwarz-silber
DBPflichtaktiv
Wiener akademische Burschenschaft Bruna MarkomanniaWien1860
violett-weiß-gold
DBOBBGPflichtaktivEntstanden 2023 aus einer Fusion der Wiener akademischen Burschenschaft Bruna Sudetia und der akademischen Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf
Wiener akademische Burschenschaft GothiaWien1861
schwarz-rot-gold
DBBGPflichtinaktiv
Wiener akademische Burschenschaft LibertasWien1860
schwarz-rot-gold
DBBGPflichtaktiv
Wiener fachstudentische Burschenschaft MarkomanniaWien1902
grün-weiß-schwarz
CDCPflichtinaktivRote Markomannen, nicht zu verwechseln mit den Weißen Markomannen, der akademischen Burschenschaft
Wiener akademische Burschenschaft MoldaviaWien1874
rot-weiß-gold
DBSBKBGPflichtaktiv
Burschenschaft Nibelungia Wien[226]Wien1904
grün-gold-rot
DBRWKBG, CDCPflichtaktiv
Akademische Burschenschaft Oberösterreicher Germanen in WienWien1867
schwarz-weiß-rot
DBPflichtaktiv
Wiener akademische Burschenschaft OlympiaWien1859
schwarz-rot-gold
DBBGPflichtaktiv
Christliche Akademische Burschenschaft Rheno-Danubia WienWien1927
weiß-rot-gold
RKABnichtinaktiv
Fachstudentische Burschenschaft Rugia WienWien1902
schwarz-grün-weiß
CDCPflichtinaktiv
Wiener akademische Burschenschaft SilesiaWien1860
schwarz-rot-gold
DBBGPflichtaktiv
Fachstudentische Burschenschaft Stauffia WienWien1903
schwarz-rot-silber auf gold
CDCPflichtinaktiv
Akademische Burschenschaft Südmark WienWien1971
schwarz-rot auf gold
Pflichtinaktiv1971 durch die Wiener akademischen Burschenschaften Alemannia (gegr. 1862), Moldavia (gegr. 1874) und Silvania (gegr. 1876) bei Weiterbestehen der jeweiligen AH-Verbände gegründet.[227]
Wiener akademische Burschenschaft TeutoniaWien1868
schwarz-gold-rot
DBODK, GRVBGPflichtaktiv
Katholische Akademische Burschenschaft Wiking WienWien1923
rot-weiß-violett
RKABnichtinaktiv
Burschenschaft Borussia WolfenbüttelWolfenbüttel1928
rot-weiß-grün
ADBfakultativaktiv
Burschenschaft Germania WolfenbüttelWolfenbüttel1928
blau-weiß-schwarz
BDICfreiinaktiv
Burschenschaft Euklidia zu Hamburg und WolfsburgWolfsburg1923
blau-rot-weiß
BDICfreiinaktiv
Würzburger Burschenschaft AdelphiaWürzburg1867
grün-schwarz-orange
SVPflichtaktiv
Würzburger Burschenschaft ArminiaWürzburg1848
schwarz-gold-rot
KRBPflichtaktiv
Katholische Deutsche Burschenschaft Franco-Borussia zu WürzburgWürzburg1920
schwarz-weiß-bayrischblau
RKDBnichtinaktiv
Burschenschaft Germania zu WürzburgWürzburg1818
schwarz-gold-hellblau
SRVPflichtaktivRückdatierung (1842)
Würzburger Burschenschaft MainfrankenWürzburg1920
grün-weiß-blau
SBnichtinaktiv
Prager Burschenschaft Teutonia zu WürzburgWürzburg1876
schwarz-rot-gold
DBSRGKBGPflichtaktiv
Akademische Burschenschaft der GlanzenburgerZürich1959
gold-weiß-blau
Schw.StVnichtaktiv

Legende

  • Name: Vollständige Eigenbezeichnung der Burschenschaft; Sortierung nach Name, Ort
  • Sitz: Die derzeitige Universitäts- oder Hochschulstadt
  • Gründung: Das Jahr der Gründung (nach Angabe der Burschenschaft, teilweise mit Rückdatierung)
  • Farben: Farben des Couleurbandes (Burschenband); Sortierung nach Grundfarben jeweils von oben nach unten
    • v.u.: von unten gelesen
  • Verband: Korporationsverband (siehe Abkürzungsverzeichnis)
  • Kartell: Kartell oder Verhältnis (siehe Abkürzungsverzeichnis)
  • AG: Arbeitsgemeinschaft (siehe Abkürzungsverzeichnis)
  • Wappen: Wappen der Burschenschaft
  • Zirkel: Zirkel der Burschenschaft
  • Schlagend: Stellung der Burschenschaft zur Mensur
    • Pflicht: pflichtschlagend (von jedem Mitglied wird das Schlagen mindestens einer Bestimmungsmensur verlangt)
    • fakultativ: fakultativ schlagend (von jedem Mitglied wird das Einpauken bis zur Mensurreife verlangt)
    • frei: freischlagend (das Pauken und das Schlagen von Mensuren sind freiwillig)
    • nicht: nichtschlagend (Mitgliedern ist das Schlagen von Mensuren verboten)
  • Status: Status der Aktivität
    • aktiv: Es besteht eine Aktivitas
    • inaktiv: Es besteht nur eine Altherrenschaft, die Aktivitas ist vertagt
  • Anmerkungen
    • gemischt: Die Burschenschaft nimmt sowohl Männer als auch Frauen auf
    • Rückdatierung: in Klammern das ursprüngliche Gründungsjahr

Abkürzungsverzeichnis

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – ihre Darstellungen in Einzelchroniken, WJK, Hilden 2005, ISBN 978-3-933892-97-3.
  • Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005/2006. Sh-Verlag, 2004, ISBN 3-89498-149-0.

Einzelnachweise

  1. Je nach Eigenbezeichnung mit oder ohne Stadt
  2. Mit dem Status der Aktivität, dem Korporationshaus, einem kurzen Überblick über die Geschichte insbesondere Suspensionen/Wiedergründungen
  3. Aachener Burschenschaft Alania. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  4. https://libertas-bruenn.de/de/
  5. Aachener Burschenschaft Teutonia: Aachener Burschenschaft Teutonia. Abgerufen am 20. August 2024.
  6. Danziger Burschenschaft Alemannia zu Aachen. Abgerufen am 20. August 2024.
  7. Die anderen Burschen - WELT. Abgerufen am 20. August 2024.
  8. Burschenschaft Westmark – In Treue Fest! Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  9. B! Westmark Aachen. In: Schwarzburgbund. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  10. Home - Ripuaria Aachen. Abgerufen am 20. August 2024.
  11. 100 Jahre Burschenschaft Rheno-Palatia e. V. Augsburg, 1982.
  12. Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg. Abgerufen am 20. August 2024.
  13. B! T.C. Vindelicia Augsburg - Willkommen! Abgerufen am 20. August 2024.
  14. Startseite - B! Alemannia zu Bamberg. Abgerufen am 20. August 2024.
  15. Arminia 1879 Bamberg. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  16. Arminia Bamberg. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  17. Burschenschaft Thessalia in Bayreuth will Volkstrauertag kapern. In: Der Spiegel. 20. Oktober 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. März 2024]).
  18. Wer wir sind. In: Burschenschaft Thessalia zu Prag in Bayreuth. Abgerufen am 23. April 2024 (deutsch).
  19. Burschenschaften in Berlin: Ein Bund fürs Leben. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. August 2024]).
  20. Aktivitas der Germania Berlin nun Teil der Deutschen Burschenschaft | AStA FU Berlin. Abgerufen am 20. August 2024.
  21. Unsere Geschichte. Abgerufen am 20. August 2024.
  22. Internetauftritt der V.B.B.! Thuringia. Abgerufen am 20. August 2024.
  23. Berliner Burschenschaft Gothia – in der deutschen Burschenschaft. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  24. Berliner B! Obotritia. Abgerufen am 20. August 2024 (englisch).
  25. Berliner Burschenschaften: Tradition, die verbindet. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. August 2024]).
  26. B! Salingia. Abgerufen am 20. August 2024.
  27. B! Salingia Berlin. In: Schwarzburgbund. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  28. Burschenschaft Normannia-Nibelungen. Abgerufen am 20. August 2024.
  29. Bavaria Bingen - NEWS. Abgerufen am 20. August 2024.
  30. Holsatia Bingen - liberale Studentenverbindung in Bingen - Holsatia Bingen. 31. Oktober 2020, abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  31. Prager B! Arminia zu Bochum – Die Ruhrburschenschaft. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  32. Frankonia Bonn. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  33. B! Rheno-Germania Bonn. In: Schwarzburgbund. Abgerufen am 20. August 2024.
  34. KDB Winfridia zu Bonn. Abgerufen am 20. August 2024 (deutsch).
  35. KDB Sigfridia zu Bonn - Startseite. Abgerufen am 20. August 2024.
  36. Sigfridia zu Bonn. Abgerufen am 20. August 2024.
  37. Korrespondenz mit der Burschenschaft im DWV "Cheruskia" Bonn - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 20. August 2024.
  38. Thuringia Braunschweig. Abgerufen am 20. August 2024.
  39. Christoph Koopmann: Beim Deutschlandseminar der Burschenschaft Thuringia. In: Der Spiegel. 22. September 2017, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 20. August 2024]).
  40. Burschenschaft Arminia-Gothia zu Braunschweig. Abgerufen am 20. August 2024.
  41. Über uns. Abgerufen am 21. September 2024 (deutsch).
  42. Regina G. Gruse: Eine Gemeinschaft fürs Leben. Abgerufen am 21. September 2024.
  43. Bund-Verzeichnis | Ferialverbindung.at. Abgerufen am 21. September 2024.
  44. Schlägel & Eisen – Freie Burschenschaft. Abgerufen am 21. September 2024.
  45. GND-Explorer. Abgerufen am 21. September 2024 (englisch).
  46. Burschenschaft Montania | Studentenverbindung Burschenschaft Montania zu Concepción. Abgerufen am 21. September 2024 (amerikanisches Englisch).
  47. Burschenschaft Rheno-Markomannia - Burschenschaft Rheno-Markomannia. 20. Oktober 2023, abgerufen am 21. September 2024 (deutsch).
  48. Anschriftenverzeichnis der Mitglieder des Philistervereins Alte Darmstädter Frankensteiner e. V. - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 21. September 2024.
  49. Darmstädter Burschenschaft Gothia. Abgerufen am 21. September 2024 (deutsch).
  50. FB! Suebia. Abgerufen am 21. September 2024 (deutsch).
  51. Dortmunder Burschenschaft Brandenburgia -AHV-. Abgerufen am 21. September 2024.
  52. arminia-dresden.de
  53. Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia. Abgerufen am 21. September 2024.
  54. Startseite. In: Salamandria. (salamandria.de [abgerufen am 14. November 2017]).
  55. Rheno-Silesia zu Düsseldorf. Abgerufen am 22. September 2024.
  56. Geschichte – Burschenschaft Gothia Düsseldorf. Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  57. Burschenschaft Gothia Düsseldorf – Für die Freiheit! Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  58. Rudelsburger Allianz - Mitglieder. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2015; abgerufen am 14. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rudelsburger-allianz.de
  59. Falkenstein Coethen-Clausthal zu Bochum in Essen. Abgerufen am 22. September 2024.
  60. Detailseite - Archivportal-D. Abgerufen am 22. September 2024.
  61. B! Franconia zu Freiburg: B! Franconia zu Freiburg. Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  62. Freiburger Burschenschaft Saxo-Silesia | Studentenkultur seit 1885. Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  63. Burschenschaft Vandalia – auf dem Loretto zu Freiburg. Abgerufen am 22. September 2024.
  64. Normannia zu Freiburg. Abgerufen am 22. September 2024.
  65. Burschenschaft Thuringia | Einigkeit macht stark. Abgerufen am 22. September 2024.
  66. Burschenschaft Ascania Friedberg (Hessen). Abgerufen am 22. September 2024.
  67. Geschichte. Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  68. Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen – Die Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen ist eine im Jahre 1899 in Ilmenau gegründete Studentenverbindung, welche mit zwei Aktivitates an den Studienorten Ilmenau und Gießen vertreten ist. Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  69. Burschenschaft Germania-Charlottenburg. Abgerufen am 22. September 2024 (deutsch).
  70. Giessener Burschenschaft Wartburg - Startseite. Abgerufen am 22. September 2024.
  71. Homepage. Abgerufen am 14. November 2017 (deutsch).
  72. Burschenschaft Alemannia Göttingen. 2007, abgerufen im Jahr 2024.
  73. Home | Akademische Burschenschaft Stiria Graz. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  74. Stiria – ARGE Steirischer Burschenschaften. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  75. Grazer akademische Burschenschaft Arminia. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  76. Allemannia – ARGE Steirischer Burschenschaften. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  77. Akademische Burschenschaft Allemannia Graz | Meinungsvielfalt, Freundschaft und Handschlagqualität. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  78. Grazer akad. Burschenschaft Frankonia. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  79. Akademische Burschenschaft Germania zu Graz. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  80. Burschenschaft Marcho Teutonia - Geschichte. Abgerufen am 15. Juli 2024 (deutsch).
  81. Cheruskia – ARGE Steirischer Burschenschaften. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  82. Grazer akademische Burschenschaft Cheruskia. 1. Oktober 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  83. Grazer akad. B! Marko-Germania. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  84. Südgau zu Graz. Abgerufen am 5. Oktober 2024.
  85. https://markomannia-burschenschaft.de/
  86. SPON: Verfassungsschutz nimmt zwei Burschenschaften ins Visier (Greifswald). 24. April 2019 (abgerufen am 29. April 2019)
  87. Halle-Leobener Burschenschaft Germania. Abgerufen am 5. Oktober 2024 (deutsch).
  88. BDIC - BDIC. Abgerufen am 19. April 2024.
  89. BDIC - BDIC. Abgerufen am 19. April 2024.
  90. Hamburger Burschenschaft Vandalia. 2024, abgerufen im Jahr 2024.
  91. BDIC - BDIC. Abgerufen am 19. April 2024.
  92. ghibellinia-leipzig.de
  93. Hannoversche Burschenschaft Teutonia. Abgerufen am 6. Oktober 2024 (deutsch).
  94. Hannoversche Burschenschaft Germania. Abgerufen am 6. Oktober 2024 (deutsch).
  95. Verein: Altherrenschaft der Burschenschaft Saxonia zu Hildesheim. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  96. Freie Burschenschaft Brunonia e. V. Abgerufen am 9. Mai 2024 (deutsch).
  97. Festschrift zur Jubiläumsfeier der Freien Burschenschaft Brunonia in Holzminden vom 6. bis 8. Oktober 1972
  98. Mitteilungsblatt der Absolventenvereinigung der Fachhochschule in Holzminden e. V., Nr. 190, September 2011, S. 39 (link: http://www.avh-holzminden.de/Dokumente/Mitteilungsblatt%20Nr.%20190.pdf)
  99. Freie Burschenschaft "Rheno-Cheruscia-Waldecia" Holzminden-Weser: Mitgliederverzeichnis der Altherrenschaft (Stand 1. 4.1956), Holzminden 1956
  100. 75 Jahre Freie Burschenschaft "R.C.-Waldecia" zu Holzminden, 1983
  101. Mitteilungsblatt der Absolventenvereinigung der Fachhochschule in Holzminden e. V., Nr. 190, September 2011, S. 39 (link: http://www.avh-holzminden.de/Dokumente/Mitteilungsblatt%20Nr.%20190.pdf)
  102. a b www.felsenkeller-holzminden.de. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  103. Start. Abgerufen am 9. Mai 2024 (deutsch).
  104. Wie läufts bei Tobias Martin? | HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  105. Mitteilungsblatt der Absolventenvereinigung der Fachhochschule in Holzminden e. V., Nr. 190, September 2011, S. 39 (link: http://www.avh-holzminden.de/Dokumente/Mitteilungsblatt%20Nr.%20190.pdf)
  106. Burschenschaft Baltia-Gotia – Ilmenau-Köln zu Ilmenau. Abgerufen am 18. September 2024.
  107. Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen – Die Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen ist eine im Jahre 1899 in Ilmenau gegründete Studentenverbindung, welche mit zwei Aktivitates an den Studienorten Ilmenau und Gießen vertreten ist. Abgerufen am 18. September 2024 (deutsch).
  108. Vereinsregister des Amtsgerichts Arnstadt Zwst. Ilmenau : Nummer des Vereins: VR 120810 Satzung vom 22.10.2023, Tag der Eintragung 14. März 2024 "als Alte Ilmenauer Burschenschaft Vandalia e. V."
  109. Innsbrucker akademische Burschenschaft Suevia: Über Uns. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  110. Innsbrucker akademische Burschenschaft Brixia. Abgerufen am 6. Oktober 2024 (deutsch).
  111. Deutschnationaler Taschenmerk-Kalender: (Zeitweiser) ; auf das Jahr ... Iro.
  112. Michael Gehler: Studenten und Politik: der Kampf um die Vorherrschaft an der Universität Innsbruck, 1918-1938. Haymon-Verlag, 1990, ISBN 978-3-85218-079-3 (google.de [abgerufen am 6. Oktober 2024]).
  113. Freie Burschenschaft Germania. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  114. Alte Burschenschaft Burgkeller Jena in der DB – Burschenschaft, Jena, Deutsche Burschenschaft, pflichtschlagend, Burgkeller. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  115. Burschenschaft Jenensia zu Jena. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  116. Sebastian Haak: Rechte Burschenschaft in Jena steht vor der vorläufigen Auflösung. Abgerufen am 6. Oktober 2024.
  117. Burschenschaft Markomannia - Home. Abgerufen am 6. November 2024.
  118. Arminia Admin: Karlsruher Burschenschaft Arminia – Internetauftritt. Abgerufen am 6. November 2024.
  119. Burschenschaft Tuiskonia Karlsruhe. Abgerufen am 15. August 2021.
  120. Burschenschaft Hoheneberstein im SB - Über uns. Abgerufen am 6. November 2024.
  121. KB! Tulla – Offizielle Homepage der Karlsruher Burschenschaft Tulla. 19. Oktober 2024, abgerufen am 6. November 2024.
  122. Startseite Wir über uns Geschichte Die Universität Termine Galerie Verweise. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  123. Farbanschlag auf Burschenschaft Germania in Kassel. 29. November 2021, abgerufen am 13. Mai 2024.
  124. Farbbeutel gegen Burschenschaft Germania in Kassel geworfen. 24. August 2020, abgerufen am 13. Mai 2024.
  125. Braune Burschen vor Gericht. 9. Januar 2019, abgerufen am 13. Mai 2024.
  126. Nach Anschlag auf Verbindungshaus: Zusammenhang mit geplantem Treffen? 8. Dezember 2012, abgerufen am 13. Mai 2024.
  127. Briefkasten von Burschenschaft Germania in Kassel in Flammen. 3. Januar 2022, abgerufen am 13. Mai 2024.
  128. Prof Dr Wolfgang Gessenharter, Thomas Pfeiffer: Die Neue Rechte — eine Gefahr für die Demokratie? Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-81016-8, S. 123.
  129. Burschenschaft der Krusenrotter – „Tru as Gold – fast as Ekenholt". Abgerufen am 6. November 2024 (deutsch).
  130. Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel. Abgerufen am 6. November 2024.
  131. BDIC - Korporationsverband an deutschen Hochschulen. Abgerufen am 14. November 2017.
  132. Christine Nielsen: Untersuchung über die Motive des Beitritts zu einer schlagenden Studentenverbindung Eine Feldstudie Diplomarbeit zur Erlangung der Magistra der Philosophie Studium der Psychologie. September 2008, S. 25–26, abgerufen am 6. November 2024.
  133. Bernd Lindinger: Die österreichischen akademischen Korporationen und ihre Entwicklung nach 1945. In: Martin Graf (Hrsg.): 150 Jahre Burschenschaften in Österreich. Gestern, heute, morgen. Ares-Verlag, Graz 2009, ISBN 978-3-902475-82-4, S. 76.
  134. 95. Stiftungsfest e.v. B! Rheno-Westfalia zu Koblenz | Burschenschaft Thuringia. Abgerufen am 6. November 2024.
  135. a b Freiheit Ehre Vaterland – Concordia res parvae crescunt. Kölner Burschenschaft Wartburg-Suevia Leipzig, abgerufen am 14. November 2017.
  136. Ascania zu Köln. Abgerufen am 17. November 2024.
  137. Kölner Burschenschaft Germania. Abgerufen am 17. November 2024.
  138. Kölner Burschenschaft Alemannia - Allgemeine deutsche Burschenschaft. Abgerufen am 17. November 2024.
  139. B! Sugambria Köln. In: Schwarzburgbund. Abgerufen am 17. November 2024.
  140. Burschenschaft Teutonia auf der Schanz zu Köln. 7. März 2016, abgerufen am 17. November 2024.
  141. Burschenschaft Bayuvaria – zu Konstanz. Abgerufen am 17. November 2024 (deutsch).
  142. Ingo Feiertag: Von wegen nur radikal und rechts: Dieser Mann erzählt vom Leben in der Konstanzer Burschenschaft Bayuvaria. 28. Juni 2019, abgerufen am 17. November 2024.
  143. Fabian Vugrin: Männerrunden, Fechtkämpfe, Schmiss im Gesicht: Wir haben zwei Studentenverbindungen in Konstanz auf gängige Klischees geprüft. 13. März 2019, abgerufen am 11. Juni 2024.
  144. Burschenschaft Rheno-Alemannia | Konstanz | Start | Studentenverbindung. Abgerufen am 17. November 2024.
  145. Gaudea Gaudeaner. 1. August 2015, abgerufen am 17. November 2024.
  146. Steffen Böhse | Gaudea. Abgerufen am 17. November 2024.
  147. Sigrid: Geschichte - KDStV Vasgovia zu Landau im CV. Abgerufen am 14. November 2017 (deutsch).
  148. Burschenschaft Normannia zu Leipzig – Mehr als nur Erfolg im Studium. Abgerufen am 17. November 2024.
  149. Burschenschaft Teutoburgia (Hrsg.): Festschrift zum 75. Stiftungsfest der Burschenschaft "Teutoburgia" zu Lemgo im BDIC an der Fachhochschule Lippe: Gründungsdatum: 26. April 1912 am Technikum Lemgo/Lippe. Burschenschaft Teutoburgia, 1987 (30 S., google.de [abgerufen am 17. November 2024]).
  150. Burschenschaft Cimbria zu Lemgo. 30. November 2024, abgerufen am 17. November 2024.
  151. Nicole Reineke: Lemgoer Studentenverbindung "Cimbria" feiert ihr 90-jähriges Bestehen | Lokale Nachrichten aus Lemgo. Abgerufen am 17. November 2024.
  152. Katrin Kantelberg: Mit Fotos: Wie die Lemgoer Burschenschaft Cimbria versucht, Tradition zu leben | Lokale Nachrichten aus Lemgo. 30. Mai 2024, abgerufen am 17. November 2024.
  153. Burschenschaft Cruxia. Abgerufen am 20. November 2024 (deutsch).
  154. https://www.burschenschaft-leder.at/
  155. Erzherzog Johann. Abgerufen am 20. November 2024.
  156. Burschenschaft Arminia Czernowitz. Abgerufen am 20. November 2024.
  157. Inaktive MSC-Korporationen – Seite 2 – Startseite. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
  158. Berolina Lübeck – Startseite. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
  159. Studentenverbindung - Burschenschaft Berolina Mittweida zu Lübeck. Abgerufen am 8. Oktober 2024.
  160. Lübecker Nachrichten: Trinken, Tanzen, Traditionen: Das sind die Lübecker Studentenverbindungen und Burschenschaften. 20. November 2024, abgerufen am 20. November 2024.
  161. Burschenschaft Obotritia zu Lübeck |. Abgerufen am 20. November 2024.
  162. Burschenschaft FRISIA zu Hamburg im BDIC. Abgerufen am 20. November 2024.
  163. Burschenschaft Prata-Schleusingen zu Magdeburg | Dem Bunde Treu und Treu dem Vaterland! Abgerufen am 14. November 2017.
  164. Burschenschaft FRISIA zu Hamburg im BDIC. Abgerufen am 20. November 2024.
  165. a b c d Hans A. Plast: HERRschaftszeiten nochmal!-Ein Reader zu Studentenverbindungen in Mainz - Vertagte Verbindungen. Antifa-AG AStA Uni Mainz, Oktober 2001, S. 87, abgerufen im Jahr 2024.
  166. Burkhard Schückes: Burschenschaft Arminia-Mainz gegründet. In: Burschenschaftliche Blätter, 109. Jg. (1994), H. 1, S. 28.
  167. Dirk Hollstein: Burschenschaft Arminia-Mainz bezieht Verbindungshaus. In: Burschenschaftliche Blätter, 109. Jg. (1994), H. 1, S. 28.
  168. Burkhard Schückes: Burschenschaft Arminia-Mainz gegründet. In: Burschenschaftliche Blätter, 109. Jg. (1994), H. 1, S. 28.
  169. Dirk Hollstein: Burschenschaft Arminia-Mainz bezieht Verbindungshaus. In: Burschenschaftliche Blätter, 109. Jg. (1994), H. 1, S. 28.
  170. Burschenschaft Hansea zu Mannheim die liberale Studentenverbindung. Abgerufen am 14. November 2017 (deutsch).
  171. B!RUGIA. 2. Juli 2022, abgerufen am 7. April 2024.
  172. Burschenschaft Germania im SB zu Mannheim – eine farbentragende, nicht-schlagende Studentenverbindung in Mannheim. Abgerufen am 7. April 2024 (deutsch).
  173. Burschenschaft Wartburg | zu Mannheim im BDIC. Abgerufen am 14. November 2017 (deutsch).
  174. B! Teutonia-Germania Marburg. Abgerufen am 21. November 2024.
  175. NORMANNIA LEIPZIG ZU MARBURG. Abgerufen am 21. November 2024.
  176. Georg Heer: Marburger Studentenleben 1527 bis 1927. Eine Festgabe zur 400jährigen Jubelfeier der Universität Marburg. Elwert, Marburg 1927, S. 179
  177. a b c d Inaktive MSC-Korporationen – Seite 2 – Startseite. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
  178. Inaktive MSC-Korporationen – Seite 3 – Startseite. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
  179. Diana Ruder: Freundschaft fürs Leben. In: medienMITTWEIDA. 21. Januar 2010, abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
  180. Burschenschaft Fidentia Mittweida im MSC. 2006, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  181. Vierfarbenkneipe in Mittweida -Eine Tradition lebt, gedeiht und blüht! 2006, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  182. Dirk Westphal: Der Traum vom Wappenfels. 8. Oktober 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  183. Burschenschaft Wiking Mödling, Studentenverbindung Mödling. Abgerufen am 22. November 2024 (österreichisches Deutsch).
  184. Akademische Burschenschaft Carolina (Prag) - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 22. November 2024.
  185. Akademische Burschenschaft Carolina zu Prag (München): Akademische Burschenschaft Carolina zu Prag in München: 100 Jahre Prager Burschenschaft ; 1860 - 12. Mai - 1960. 1960.
  186. MB! Sudetia | Geschichte. Abgerufen am 22. November 2024.
  187. Burschenschaft | MB! Sudetia | Bayern. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  188. Münchener Burschenschaft Alemannia. Abgerufen am 1. Mai 2023 (deutsch).
  189. Startseite - Münchener Burschenschaft Cimbria. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  190. STARTSEITE. Abgerufen am 1. Mai 2023 (deutsch).
  191. Sudetia Geschichte. Abgerufen am 5. Juli 2024.
  192. Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023), S. 202; 216
  193. Gunnar Auth: Zur Geschichte des Verbandes Deutscher Burschen (VDB). In: Friedhelm Golücke, Bernhard Grün, Klaus Gerstein, Peter Krause, Harald Lönnecker (Hrsg.): GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte Bd. 8, Köln 2006, ISBN 978-3-89498-167-9, S. 50.
  194. Internetseite der B! Teuto-Rhenania-Germania (offline) (Memento vom 19. Juni 2016 im Internet Archive)
  195. Alemannia München. Abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch).
  196. IZEBF: Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorischen Forschung. Band 31-33. Ruhruniversität., 1987, S. 128.
  197. KDB Rheno-Isaria im RKDB. Abgerufen am 21. Juni 2024.
  198. B! TC-Minerva zu München im BDIC. Abgerufen am 1. Mai 2023.
  199. Feierwerk | Studierendenverbindungen. Abgerufen am 22. November 2024.
  200. FB Alchemia z.München/Willkommen/Willkommen. Abgerufen am 22. November 2024.
  201. Burschenschaft der Pflüger – Halle zu Münster. Abgerufen am 22. November 2024.
  202. Startseite - Münsterer Burschenschaft Franconia. Abgerufen am 22. November 2024.
  203. KDB Alania - Start. 2. Juli 2022, abgerufen am 22. November 2024.
  204. Internetauftritt der KDB Alania. 2012, abgerufen im Jahr 2024.
  205. Nibelungen zu Münster. Abgerufen am 22. November 2024.
  206. Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
  207. Burschenschaft Technischer Club Nürnberg – Verbindung zwischen Technik und Gesellschaft seit 1889. Abgerufen am 29. Mai 2024 (deutsch).
  208. Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 219.
  209. a b c Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 220.
  210. Altherrenverband und Aktivitas der Nürnberger Burschenschaft "Danubia". 2023, abgerufen am 23. November 2024.
  211. a b Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2002/2003, SH-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-89498-105-9, S. 219.
  212. Cimbria-Nürnberg 1913 e.V. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  213. Inaktive MSC-Korporationen – Seite 2 – Startseite. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (deutsch).
  214. Joerg Sanders: Burschenschaft Ziel der zweiten Osnabrücker Demo gegen rechts | NOZ. 24. Januar 2024, abgerufen am 15. Juli 2024.
  215. Michael: Unflat an das Haus geschrieben. In: Initiative für Toleranz und Zivilengagement. 12. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2024 (deutsch).
  216. Burschenschaft Hanseatia – RegioWiki Niederbayern. Abgerufen am 11. Mai 2024.
  217. B! Preussisch Blau Bernau zu Potsdam. In: Schwarzburgbund. Abgerufen am 23. November 2024.
  218. Landeshauptstadt: „Preußisch Blau“ kehrt wieder. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263.
  219. Wayback Machine. 23. Juni 2017, abgerufen am 2. April 2024.
  220. KB Suitbert Recklinghausen | TCV - Technischer Cartell-Verband e.V. Abgerufen am 23. November 2024.
  221. Burschenschaft Suevia zu Regensburg. Abgerufen am 23. November 2024.
  222. B! Ostmark-Breslau im CCB zu Regensburg. 2024, abgerufen im Jahr 2024.
  223. Cartell Christlicher Burschenschaften. Abgerufen am 23. November 2024.
  224. Postkarte Wappen der Burschenschaft Franko Arminia zu Regensburg. Abgerufen am 23. November 2024.
  225. Gothia Salzburg. Abgerufen am 14. November 2017.
  226. Burschenschaft Nibelungia / Wien. Abgerufen am 14. November 2017 (deutsch).
  227. Bernd Lindinger: Die österreichischen akademischen Korporationen und ihre Entwicklung nach 1945. In: Martin Graf (Hrsg.): 150 Jahre Burschenschaften in Österreich. Gestern, heute, morgen. Ares-Verlag, Graz 2009, ISBN 978-3-902475-82-4, S. 75.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen mit Wahlspruch.png
Autor/Urheber: Grasdackel69, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Straßburger Burschenschaft Arminia zu Tübingen
Zirkel GBF.jpg
Autor/Urheber: Wolfstepper1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Gießener Burschenschaft Frankonia
Heraldry of the Burschenschaft Alemannia Marburg.jpg
Autor/Urheber: Alexander Schilling, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Burschenschaft Alemannia Marburg
Wappen der KDB Alania Münster.png
Wappen der KDB Alania Münster
Zirkel Germania Marburg.jpg
Zirkel der Burschenschaft Germania Marburg
Derendingia Zirkel.png
Autor/Urheber: Pschannes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hierbei handelt es sich um eine vektorisiertes Wappen der Tübinger Burschenschaft Derendingia. Diese Datei wurde unter einer Vorlage des Originals erstellt.
Wappen Burschenschaft Germania-Charlottenburg zu Gießen.jpg
Autor/Urheber: Dja-it, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Burschenschaft Germania-Charlottenburg zu Gießen (ohne Text)
Zirkel Burschenschaft Brunsviga.JPG
Autor/Urheber: BS GOE, Lizenz: CC BY 3.0
Zirkel der Burschenschaft Brunsviga Göttingen.
Wappen Burschenschaft Vineta Heidelberg.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Burschenschaft Vineta Heidelberg
Zirkel der Marburger Burschenschaft Arminia.svg
Autor/Urheber: Der Marburger Historiker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zirkel der Marburger Burschenschaft Arminia
Haus Rugia Greifswald.JPG
Autor/Urheber: MatzeBOR, Lizenz: GFDL
Haus der Greifswalder Burschenschaft Rugia
Germania Greifswald.jpg
Autor/Urheber: Burschenschaft Teutonia Germania Marburg, Lizenz: Copyrighted free use
Wappen der Alten Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg an der Lahn
Zirkel-B!Holsatia.jpg
Zirkel der Burschenschaft Holsatia
Crest- Nibelungen1.png
Autor/Urheber: BananaBoot, Lizenz: Attribution
Crest - Nibelungen
Wappen Burschenschaft Teutonia zu Kiel.jpg
Wappen der Burschenschaft Teutonia zu Kiel
Holzminda - Wappen mit Wahlspruch.jpg
Autor/Urheber:

Hsingh

, Lizenz: Bild-frei

Wappen der Burschenschaft Holzminda - Göttingen

Wappen Frisia Darmstadt.jpg
Vereinswappen der Darmstädter Burschenschaft Frisia
Zirkel.Bubenruthia.gif
Autor/Urheber: Burschenschaft der Bubenreuther, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft der Bubenreuther
Bruna Sudetia Zirkel.jpg
Autor/Urheber: Lo.Se, Lizenz: CC BY 3.0
Zirkel der Wiener akademischen Burschenschaft Bruna Sudetia (Studentenverbindung)
Abb suevia wappen.jpg
Autor/Urheber: ABB! Suevia zu Regensburg, Lizenz: Attribution
Wappen der ABB! Suevia zu Regensburg
Milchgasse 5 Passau.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC0
Das denkmalgeschützte Gebäude Milchgasse 5 in Passau
Wappen Fidentia.svg
Autor/Urheber: Burschenschaft Fidentia Mittweida, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emblem of the fraternity Fidentia Mittweida
Zirkel der CAB Erzherzog Johann Leoben.png
Autor/Urheber: Kölaustriasalzburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der CAB Erzherzog Johann Leoben
Zirkel WB! Arminia.jpg
Autor/Urheber: Kai.pachner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Würzburger Burschenschaft Arminia
Wappen Hilaritas.gif
Wappen der Burschenschaft Hilaritas
Verbindungshaus der Burschenschaft Danubia München, Frontalansicht.jpg
Autor/Urheber: Beowulf Tomek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbindungshaus der Burschenschaft Danubia München in der Potsdamerstraße 1a, Frontalansicht
Wappen HLB Germania.png
Autor/Urheber: Aegirxx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Halle-Leobener Burschenschaft Germania
Wappen Hannoversche Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig.jpg
Wappen der Hannoverschen Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig von 1868
Wappenghib.jpg
Autor/Urheber: KB Ghibellinia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus der KB! Ghibellinia
Burschenschaft Baltia-Gotia-Vollwappen.jpg
Autor/Urheber: Burschenschaft Baltia-Gotia Ilmenau-Köln zu Ilmenau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeigt das Vollwappen der Burschenschaft Baltia-Gotia
Zirkel teutonia nuernberg.gif
Zirkel Teutonia Nürnberg
Wappen Burschenschaft Obotritia Lübeck.jpg
Das Vollwappen der Burschenschaft Obotritia zu Lübeck.
Zirkel Arminia.jpg
Autor/Urheber: Grasdackel69, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Straßburger Burschenschaft Arminia zu Tübingen
Frankenzirkel.jpg
Autor/Urheber: Himmelgeher76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Burschenschaft Frankonia
Abb suevia zirkel.jpg
Autor/Urheber: ABB! Suevia zu Regensburg, Lizenz: Attribution
Zirkel der ABB! Suevia zu Regensburg
Vollwappen der Freien Burschenschaft Arminia 1879 zu Bamberg auf der Altenburg.png
Autor/Urheber: Novalis2024, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vollwappen der Freien Burschenschaft Arminia 1879 zu Bamberg auf der Altenburg
Wappen der Deutschen Burschenschaft.jpg
Wappen der Deutschen Burschenschaft
Panier JB Germania.jpg
Panier der Jenaischen Burschenschaft Germania
Zirkel Burschenschaft Teutonia zu Kiel.jpg
Zirkel der Burschenschaft Teutonia zu Kiel
Sign-Nibelungen.png
Autor/Urheber: BananaBoot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sign-Nibelungen
Wappen Würzburger B! Arminia.jpg
Autor/Urheber: Kai.pachner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Würzburger Burschenschaft Arminia
Wappen der B! Franconia Münster.png
Wappen der B! Franconia Münster
Wappen der Bubenruthia.jpg
Autor/Urheber: Sariputra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Burschenschaft der Bubenreuther
Ostmark sb wappen2.jpg
Autor/Urheber: B! Ostmark-Breslau im CCB und SB zu Regensburg, Lizenz: Attribution
Wappen der B! Ostmark-Breslau im CCB und SB zu Regensburg
Zirkel der Burschenschaft Germania im SB zu Mannheim..png
Autor/Urheber: L33tXnet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zirkel der Burschenschaft Germania im SB zu Mannheim.
Verbindungshaus der Burschenschaft Sudetia München, Frontalansicht.jpg
Autor/Urheber: Beowulf Tomek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbindungshaus der Burschenschaft Sudetia München in der Augustenstraße 109, Frontalansicht
Zirkel Adelphia.gif
Der Zirkel der Burschenschaft Adelphia Gießen
ZirkelBBayuvaria.png
Autor/Urheber: Bayuvaria, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Bayuvaria zu Konstanz
Zirkel Albia.jpg
Autor/Urheber:

Der alte Wolf

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Das Bild zeigt den Zirkel (ein Verbindungssymbol) der Wiener akademischen Burschenschaft Albia

Wappen-Arminia.svg
Autor/Urheber: Der Marburger Historiker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Arminia Marburg
Zirkel Normannia Marburg.jpg
Zirkel der Burschenschaft Normannia Leipzig zu Marburg
Zirkel Alemannia Gießen.png
Autor/Urheber: GießenerWikipedianutzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Burschenschaft Alemannia Gießen
Aachener Burschenschaft Teutonia.png
Autor/Urheber: PilotofDoktor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Aachener Burschenschaft Teutonia: Ehre-Freiheit-Vaterland-Teutonia
Zirkel Hilaritas.jpg
Zirkel der Burschenschaft Hilaritas
Westmark wappen.png
Autor/Urheber: Burschenschaft Westmark, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vollwappen der Burschenschaft Westmark im Schwarzburgbund zu Aachen
Rugia Berlin Zirkel.jpg
Autor/Urheber: Tmtriumph, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Burschenschaft Rugia Berlin
Zirkel-Rugia-Darmstadt.gif
Der Zirkel vereint den burschenschaftlichen Zirkel mit dem Anfangsbuchstaben von Rugia.
Wappen Burschenschaft Brunsviga.JPG
Autor/Urheber: BS GOE, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen der Burschenschaft Brunsviga Göttingen.
Zirkel A8.jpg
Autor/Urheber: Burschenschaft Baltia-Gotia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zeigt den Zirkel der Burschenschaft Baltia-Gotia
Wappen Normannia Marburg.png
Wappen der Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg
Wappen flb arminia.jpg
Autor/Urheber:

FLB! Arminia

, Lizenz: Bild-frei

Wappen der Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia

Zirkel der Burschenschaft Hanseatia Passau.png
Autor/Urheber: Burschenschaft Hanseatia Passau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Burschenschaft Hanseatia Passau
Zirkel der Freien Burschenschaft Arminia 1879 zu Bamberg auf der Altenburg.png
Autor/Urheber: Novalis2024, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Freien Burschenschaft Arminia 1879 zu Bamberg auf der Altenburg
Zirkel ADB!Germania.gif
Zirkel der Alten Darmstädter Burschenschaft Germania
Wapppen der Burschenschaft Germania im SB zu Mannheim.png
Autor/Urheber: L33tXnet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen der Burschenschaft Germania im SB zu Mannheim.
Ostmark sb zirkel.jpg
Autor/Urheber: B! Ostmark-Breslau im CCB und SB zu Regensburg, Lizenz: Attribution
Zirkel der B! Ostmark-Breslau im CCB und SB zu Regensburg
Wappen Burschenschaft Technischer Club Nürnberg.png
Autor/Urheber: Nautar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Burschenschaft Technischer Club Nürnberg
Ascania wappen.jpg
Wappen der Burschenschaft Ascania zu Köln
Das Verbindungshaus der Arminia Marburg.svg
Autor/Urheber: Der Marburger Historiker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Verbindungshaus der Arminia Marburg
WappenBurschenschaftBavariaNuernberg.jpg
Autor/Urheber: AH Möl, Burschenschaft Bavaria, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Burschenschaft Bavaria zu Nürnberg
Teutonenwappen.jpg
Autor/Urheber:

Prager Burschenschaft Teutonia

, Lizenz: PD-alt-100

Teutonenwappen

Wappen GBF.jpg
Autor/Urheber: Wolfstepper1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Gießener Burschenschaft Frankonia mit dem Wahlspruch der Frankonia "Dem Freund die Hand, dem Feind die Stirn."
Wappen der B! Vandalia Ilmenau und Gießen.jpg
Autor/Urheber: D83L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Vollwappen der Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen
2022-05-11 Johannes-Henry-Straße 18, Bonn DSC00983.jpg
(c) Foto: Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Johannes-Henry-Straße 18, Bonn-Gronau
Wappen Germania.jpg
Autor/Urheber:

Berliner Burschenschaft Germania, Torsten Lüdtke

, Lizenz: Logo

Wappen der Berliner Burschenschaft Germania

Zirkel-AL.png
Autor/Urheber: Christoh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Alemannia
Afbglueckauf-zirkel.png
Autor/Urheber:

Freiberger Burschenschaft Glückauf (1875-1933)

, Lizenz: PD-alt-100

Zirkel der Alten Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal

Frankenwappen.jpg
Autor/Urheber: Himmelgeher76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Burschenschaft Frankonia
Märkerzirkel.gif
Zirkel der Burschenschaft Marchia Bonn
Raczeks (Wappen).jpg
Wappen der :de:Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks
Burschenschaft Allemannia Heidelberg Zirkel.svg
Autor/Urheber: Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg
Zirkel der B! Silesia Teschen München.jpg
Zirkel der Münchner Burschenschaft Silesia, ehemals zu Teschen
Zirkel der Alten Ilmenauer Burschenschaft Vandalia.png
Autor/Urheber:

Aktivitas

, Lizenz: CC-0 1.0

Zirkel der Alten Ilmenauer Burschenschaft Vandalia

Rheinfranken.jpg
Burschenschaft Rheinfranken
Mbr-rheinfrankenzirkel.jpg
Zirkel der Marburger Burschenschaft Rheinfranken
Wappen der B! Ascania Friedberg (Hessen).png
Autor/Urheber: B! Ascania Friedberg (Hesse), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der B! Ascania Friedberg (Hessen)
Zirkel Dresdensia Leipzig.jpg
Zirkel der Leipziger B! Dresdensia
Wappen Teutonia Wien.jpg
Wappen der Wiener akademischen Burschenschaft Teutonia
BGC! Zirkel-2018 klein.png
Autor/Urheber: Dja-it, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Burschenschaft Germania-Charlottenburg zu Gießen
HGW Karl-Marx-Platz 12 002.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Marx-Platz 12 in Greifswald
Wappen der Burschenschaft Alemannia Stuttgart.jpg
Wappen der Burschenschaft Alemannia Stuttgart.
Zirkel der B! Ascania Friedberg (Hessen).png
Autor/Urheber: B! Ascania Friedberg (Hesse), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der B! Ascania Friedberg (Hessen)
Zirkel Burschenschaft Bavaria.png
Autor/Urheber: Metro2k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Circle of Burschenschaft Bavaria zu Nuremberg
Zirkel salingia.png
Autor/Urheber: Flimsedom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Salingia im SB zu Berlin
Wappen des Pflugs.png
Wappen der Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster
Rheinfranken Marburg.jpg
Wappen der Burschenschaft Rheinfranken Marburg
Germanenwappen.JPG
Autor/Urheber:

B! Germania zu Würzburg

, Lizenz:

Das ist das Wappen mit Wahlspruch und Zirkel der B! Germania zu Würzburg

Burschenschaft Allemannia Heidelberg Wappen.svg
Autor/Urheber:

Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der Buschenschaft Allemannia zu Heidelberg

Wappen der Burschenschaft Derendingia Tübingen.jpg
Wappen der Burschenschaft Derendingia Tübingen
Wappen Germania Königsberg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wappen der Burschenschaft Germania Königsberg

Germania Greifswald 2.jpg
Wappen der Alten Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg an der Lahn
Wappen der B! Teutonia.jpg
Autor/Urheber: ursprünglicher Verfasser unbekannt, Rechteinhaber ist die Burschenschaft, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wappen der Burschenschaft Teutonia Nürnberg
Zirkel Kb!.jpg
Autor/Urheber: Kurmärker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel meiner B! Kurmark Brandenburg im SB zu Bayreuth
Z B Teutonia-Germania.gif
Zirkel der Alten Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg an der Lahn
Wappen der B! Bayuvaria zu Konstanz.gif
Autor/Urheber: Bayuvaria, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vollwappen der Burschenschaft Bayuvaria
Zirkel Alemannia Leipzig.jpg
Zirkel der Burschenschaft Alemannia zu Leipzig und der Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg
WappenPrataSchleusingen.jpg
Autor/Urheber:

Burschenschaft Prata-Schleusingen zu Magdeburg

, Lizenz: Logo

Logo Burschenschaft Prata-Schleusingen zu Magdeburg

Burschenschaft Alemannia Koenigsberg Zirkel 1500px.png
Autor/Urheber: Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel, Lizenz: CC BY 4.0
Zirkel der Burschenschaft Alemannia Königsberg (heutiger Name: Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel).
Germanenzirkel.JPG
Autor/Urheber: B! Germania zu Würzburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ist Zirkel der B! Germania zu Würzburg
Wappen der Burschenschaft Hanseatia Passau.jpg
Autor/Urheber: Burschenschaft Hanseatia Passau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Burschenschaft Hanseatia Passau
Zirkel Burschenschaft Technischer Club Nürnberg.gif
Autor/Urheber: Nautar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zirkel ist ein Erkennungszeichen der Studentenverbindung Burschenschaft Technischer Club Nürnberg.
Zirkel Fidentia.svg
Autor/Urheber: Burschenschaft Fidentia Mittweida, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circle of the fraternity Fidentia Mittweida
Wappen der B! Alemannia.png
Wappen der B! Alemannia zu Bonn. In der Zwischenkriegszeit existierte auch eine Aktivitas in Münster.
Wappen Hannoversche Burschenschaft Arminia.png
Autor/Urheber:

Dreier (Diskussion)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der Hannoverschen Burschenschaft Arminia

Zirkelthuringia.jpeg
Autor/Urheber: Thuringe2, Lizenz: CC BY 3.0
Der Zirkel der Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen
Wappen Alemannia Leipzig.jpg
Autor/Urheber: The Author of original COA is unknown. This version was painted by S. Auth and digitized. The uploader has the permission to publish it under cc-by-sa-3.0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vollwappen der Burschenschaft Alemannia zu Leipzig
Wappen ADB!Germania.gif
Autor/Urheber: ADB! Germania, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Wappen der Alten Darmstädter Burschenschaft Germania
Burschenschaft Araucania Wappen.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wappen der Burschenschaft Araucania

Arminia Berlin Zirkel.jpg
Autor/Urheber: Berliner Burschenschaft Arminia in der DB, Lizenz: Attribution
Zirkel der Berliner Burschenschaft Arminia in der DB
WappenKBTulla.jpg
Autor/Urheber:

Karlsruher Burschenschaft Tulla

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der Karlsruher Burschenschaft Tulla

Wappen Cremonia.jpg
Autor/Urheber: Jeyzn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Burschenschaft Cremonia
Saxo-Silesia jm6942.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Gebäude Kapellenweg 4
Burschenschaft rheno palatia augsburg zirkel.svg
Autor/Urheber: Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg e.V., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg (gegr. 1882)
ZirkelGothia.png
Zirkel Gothia
Zirkel Hansea.jpg
Autor/Urheber: KarlWalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ist der Burschenschaftszirkel der Burschenschaft Hansea zu Lemgo von 1919
Wappen Salingia.png
Autor/Urheber: Flimsedom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Studentenwappen der Salingia zeigt zunächst einen Wappenschild, gekrönt von einem Harnisch-Helm, der von Federn in den Farben der Studentenverbindung gekrönt ist. Der Wappenmantel ist ebenfalls in den Farben der Salingia (schwarz-weiß-blau) gehalten. Aus Sicht des Betrachters befindet sich im oberen linken Feld der preußische Adler, welcher keck der Sonne, als Symbol für barocke französische Überheblichkeit, entgegen fliegt. Das obere rechte Feld zeigt die Farben der Salingia. Diese symbolisieren den Zusammenschluss preußischer (schwarz-weiß) und bayerisch-fränkischer (weiß-blau) Studenten. Im unteren linken Feld ist die Saale, der Namensgeber der Salingia, zu sehen. Gleichzeitig trennend und verbindend stellt die Saale die Gemeinsamkeit zwischen Preußen und Bayern dar, aus der - symbolisiert durch den Baum - die deutsche Eiche erwächst. Das untere rechte Feld gibt anhand des Berliner Wappens den Standort der Salingia wieder. Getrennt werden die Wappenfelder durch ein Tatzenkreuz.
Zirkel Vektor.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschanschaft Vineta Heidelberg
Zirkel wiki glatt.JPG
Autor/Urheber:

B! Germania.

R. Flagg at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großer Burschenschafterzirkel (auch: Zirkel der Braunschweiger Burschenschaft Germania)
Wappen Dresdensia Leipzig.jpg
Wappen der Leipziger Burschenschaft Dresdensia
Erzherzog Johann Leoben Wappen.png
Autor/Urheber: Kölaustriasalzburg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen der CAB Erzherzog Johann Leoben
Giessen Grosser Steinweg 21 61646 f.png
Autor/Urheber: UuMUfQ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Zirkel KDB Rheno-Guestphalia Bonn.jpg
Zirkel der KDB Rheno-Gustphalia zu Bonn im RKDB
HBA Zirkel.png
Autor/Urheber: Dreier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Hannoverschen Burschenschaft Arminia
WappenRhenaniaSalingia.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Wappen der AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf

Wappen der Burschenschaft Hannovera Göttingen.jpg
Das Akademische Deutschland, Michael Doeberl u. a., Berlin 1931-1932, Bd. 4. Die Wappen der deutschen Korporationen des Inn- und Auslandes
Wappen der Akademischen Burschenschaft der Glanzenburger.jpg
Autor/Urheber: Mafussen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wapen der Akademischen Burschenschaft der Glanzenburger zu Zürich
Wappen der B! Silesia Teschen München.jpg
Wappen der Münchner Burschenschaft Silesia, ehemals zu Teschen
MR-Germania.jpg
Burschenschaft Germania
Bruna Sudetia Wappen.jpg
Wappen der Wiener akademischen Burschenschaft Bruna Sudetia (Studentenverbindung)
Arminia-Czernowitz.jpg
Autor/Urheber:

Akad. B! Arminia-Czernowitz

, Lizenz: PD-alt-100

Ein Bild des Wappens der Akad. B! Arminia-Czernowitz zu Linz

MR-Normannia.jpeg
Verbindungshaus Normannia Marburg
Afbglueckauf-wappen.jpg
Autor/Urheber:

Freiberger Burschenschaft Glückauf (1875-1933)

, Lizenz: PD-alt-100

Wappen der Alten Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal

Zirkel Hevellia.jpg
Autor/Urheber: Kojack1940, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Berliner Burschenschaft Hevellia
Zirkel Frisia.png
Autor/Urheber: Darmstädter Burschenschaft Frisia, Lizenz: CC0
Zirkel der Darmstädter Burschenschaft Frisia
Zirkel B!D!-R!.png
Zirkel der Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu Gießen
Rheno wappen vektor.png
Autor/Urheber: Fuuufaaa94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheno
Adelphia Wappen bunt.jpg
Autor/Urheber: Thomas Lapp, Lizenz: GFDL 1.3
Das Wappen der Burschenschaft Adelphia Gießen
Frankenzirkel.png
Autor/Urheber: Burschenschaft Franconia Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Franconia Freiburg
ZirkelThringia Braunschweig.jpg
Autor/Urheber: Heiner Kruse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Braunschweiger Burschenschaft Thuringia in der Deutschen Burschenschaft
Teutonia-wappen.jpg
Dies ist das Wappen der Urburschenschaft, das 1815 entworfen wurde. Vgl. Wikipedia:Wappen: "Bei Traditionswappen, die seit Jahrhunderten mehr oder minder unverändert geführt werden, scheidet ein Urheberrechtsschutz aus, da man davon ausgehen kann, dass der ursprüngliche Schöpfer mehr als 70 Jahre tot ist (Schutz im deutschen und europäischen Recht 70 Jahre pma)."
Zirkel Germania Königsberg.jpg
Zirkel der Burschenschaft Germania Königsberg zu Hamburg
Wappen rugia1.jpg
Autor/Urheber:

Greifswalder Burschenschaft Rugia

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen der Greifswalder Burschenschaft Rugia

Wappen der Königsberger Burschenschaft Gothia.jpg
Wappen der Königsberger Burschenschaft Gothia
Raczekzirkel.gif
Kleiner Zirkel der Deutschen Burschenschaft, zugleich Zirkel der Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks und ihres Bruderbundes Akademische Burschenschaft Carolina zu Prag in München
Frankenwappen DB 1931.png
Autor/Urheber: Burschenschaft Franconia Freiburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Franconia
Alemannia Gießen Wappen.jpg
Autor/Urheber: GießenerWikipedianutzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Burschenschaft Alemannia Gießen
Wappen Arminia Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Arminia Leipzig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Burschenschaft Arminia Leipzig
Zirkel Arminia Leipzig.tif
Autor/Urheber: Arminia Leipzig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Zirkel der Burschenschaft Arminia zu Leipzig
ZirkelKBTulla.jpg
Autor/Urheber:

Karlsruher Burschenschaft Tulla

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Zirkel der Karlsruher Burschenschaft Tulla

Zirkel Ascania Köln.png
Zirkel der Burschenschaft Ascania zu Köln
Wappen Hansea.jpg
Autor/Urheber: Burschenschaft Hansea zu Lemgo / AHC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ist das Wappen der inaktiven Burschenschaft Hansea zu Lemgo, gegründet am 06.12.1919
Arminia Berlin Wappen.png
Autor/Urheber: Berliner Burschenschaft Arminia in der DB, Lizenz: Attribution
Wappen der Berliner Burschenschaft Arminia in der DB
Albia-wappen.jpg
Autor/Urheber:

Wr. akad. Burschenschaft Albia

, Lizenz: PD-alt-100

Wappen (bzw. Zirkel) der Wr. akad. Burschenschaft Albia

Burschenschaft Libertas Brünn.jpg
Wappen der Burschenschaft Libertas an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn
Wappen der Alten Straßburger Burschenschaft Germania zu Tübingen.jpg
Wappen der Alten Straßburger Burschenschaft Germania zu Tübingen
Wappen-Rugia-Darmstadt.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Vereinswappen

ZirkelAbGlanzenburger.jpg
Zirkel der Akademischen Burschenschaft der Glanzenburger
Wappen der KDB Nibelungen Münster.png
Wappen der KDB Nibelungen Münster
Germanenzirkel.svg
Zirkel der Berliner Burschenschaft Germania