Liste von Burgen und Schlössern in Österreich

Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich. Sie ist nach den österreichischen Bundesländern gegliedert und innerhalb der Länder alphabetisch nach den Namen der Burgen und Schlösser sortiert. Mittelalterliche Burgen wurden oft auch Schloss genannt. Dagegen sind neuzeitliche Schlösser meist reine Adelssitze, Sommer- oder Lustschlösser. Daher ist die Bezeichnung alleine nicht für die Zuordnung heranziehbar. Zu unterscheiden sind stets

  • mittelalterliche Schlösser (Wehrbauten) und
  • neuzeitliche Schlösser (Adelssitze ohne wehrhaften Charakter).
Burg Forchtenstein
Burg Güssing
Schloss Jormannsdorf
Burg Schlaining
Burg Hochosterwitz
  1. Dinzlschloss → Schloss Mörtenegg
  1. Schloss Eberwein → Schloss Leifling
  1. Schloss Finkenstein → Schloss Neufinkenstein
  1. Burg Grafenstein → Burg Altgrafenstein
  1. Burgruine Hochkraig → Kraiger Schlösser
  1. Burgruine Hohenwart → Burgruine Hochwart
  1. Schloss Lind (Gemeinde Grafenstein) → Schloss Riedenegg
  1. Schloss Lodron → Neues Schloss (Gmünd in Kärnten)
  1. Burgruine Malenthein bei Malta → Burgruine Ödenfest
  1. Burgruine Niederkraig → Kraiger Schlösser
  1. Paternschloss → Schloss Ortenburg
  1. Schloss Tiffen → Gschlosser Hube
  1. Schloss Treffen → Schloss Grottenegg
    Trixen → Schloss Obertrixen, Burgruine und Schloss Mittertrixen, Burgruine Niedertrixen
  1. Schloss Unterhaus → Schloss Ortenburg
NÖ Schloss Allentsteig
NÖ Schloss Drösiedl
NÖ Dunkelstein
NÖ Ruine Emmerberg
NÖ Burgruine Falkenstein
NÖ Schloß Fischau
NÖ Schloss Greillenstein
NÖ Burg Grimmenstein
NÖ Schloss Großrußbach
Schloss Judenau
NÖ Burg Kreuzenstein
NÖ Schloss Neuaigen
Schloss Prinzendorf
NÖ Schallaburg
NÖ Schlosskapelle und Schloss Schrattenthal
NÖ Burg Seebenstein
NÖ Schloss Sitzenberg
NÖ Ruine Starhemberg
NÖ Burg Stixenstein
NÖ Burgruine Thernberg
NÖ Stadtschloss Traismauer
NÖ Schloss Wald (Südostansicht)
NÖ Schloss Wolfpassing

siehe auch NÖ-Burgendatenbank. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;.

Wasserschloss Aistersheim
  1. Schloss Ottensheim
  1. Schloss Pernau, FischlhamSchloss Bernau

siehe auch Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Oberösterreich.

Burg Hohenwerfen
Schloss Burgstall bei Wies, Bezirk Deutschlandsberg
Burgruine Dürnstein
Schloss Leopoldstein
Riegersburg
  1. Ruine Hohenwang: Schildmauer und Wehrgalerie des Hochschlosses, Ansicht aus Ost
Burg Heinfels

siehe auch: Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol

Schattenburg, Feldkirch

siehe auch: Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Vorarlberg

Die bestehenden und ehemaligen Wiener Palais sind in der Liste der Palais in Wien aufgeführt und werden hier nicht erwähnt.

Schloss Belvedere

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ein Märchenschloss Nähe Wildon-komplett saniert mit prachtvoller 40.000m² Parkanlage - Biomasseheizung! nullprovision.at, abgerufen am 17. Januar 2024.
  2. Um eine Million Euro kann man hier Schlossherr werden kleinezeitung.at, 20. Juni 2023, abgerufen am 17. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
Seebenstein - Burg (3).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Burg in der niederösterreichischen Gemeinde Seebenstein. Die mittelalterliche Burg wurde auf einem Felsrücken errichtet und vor allem im 17. Jahrhundert umgebaut und erweitert.
Güssing - Burg.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Südwestansicht der Burg Güssing in der burgenländischen Bezirkshauptstadt Güssing. Eine auf einem weithin sichtbar steilen Kegel vulkanischen Ursprungs Mitte des 12. Jahrhunderts errichtete Burg und damit älteste Burg Burgenlands. Im 16. und 17. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zu einer Festung. Wegen der "Dachsteuer" gab man sie im 18. Jahrhundert dem Verfall preis. Seit 1957 wird eine Bestandssicherung betrieben und 1969 wurde das neue Burgmuseum eröffnet.
Sitzenberg - Schloss, Nordwestansicht.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordwestansicht des Schlosses Sitzenberg in der niederösterreichischen Gemeinde Sitzenberg-Reidling.
Castle Güssing 03.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gesamtanlage Burg Güssing samt Burgmuseum und Vorburg
Feldkirch Schattenburg.jpg
(c) C.m.b, CC BY-SA 3.0
Feldkirch Schattenburg
Hohenwang Schildmauer und Wehrgalerie.jpg
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: Copyrighted free use
Burgruine Hohenwang/Österreich, Wehrgalerie und Schildmauer des Hochschlosses, Ansicht aus Ost.
Deutschkreutz - Schloss (02).jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 13:01, 10 March 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Deutschkreutz
Ottensheim - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des Schlosses in der oberösterreichischen Gemeinde Ottensheim. Das Schloss auf einer leichten Anhöhe neben dem linken Donauufer war einst eine Burg, die erstmals 1148 als Eigentum der Brüder Cholo u. Ulrich von Wilhering erwähnt wurde.
Burgruine Dürnstein (Steiermark).jpg
Autor/Urheber: Pikeroi 1961 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Dürnstein
Burg Riegersburg (Steiermark).jpg
Autor/Urheber: Steindy 00:14, 24. Jul. 2008 (CEST)., Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Burg Riegersburg (Steiermark)
Grieskirchen - Wasserschloss Parz (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Wasserschlosses Parz in der oberösterreichischen Bezirkshauptstadt Grieskirchen.
Ursprünglich war es eine kleine mittelalterliche Wasserburg. Nachdem im 16. Jahrhundert die Grafen Pollheim unmittelbar südlich ein großes Renaissanceschloss errichtet hatten, erfolgte Anfang des 19. Jahrhunderts unter den damaligen Eigentümern, den Grafen Weißenwolff, ein Generalumbau der kleinen Inselburg zu einem romantischen Sommerschloss: [1].
1985 erwarb der ÖVP-Politiker Georg Spiegelfeld-Schneeburg das (Land)Schloss Parz und das benachbarte Wasserschloss Parz. Ersteres wurde nach Sanierung und Abhaltung der Landesausstellung 2010 an die Messerschmitt-Stiftung verkauft. Zweiteres bot er im Jahr 2010 um 3,2 Mio. Euro zum Kauf an: [2].
Palacio de Schönbrunn, Viena, Austria, 2020-02-02, DD 28.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Palace of Schönbrunn, Vienna, Austria
Wolfpassing - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Südostansicht des niederösterreichischen Schlosses Wolfpassing. Das barocke Schloss ist eine viergeschoßige geschlossene Vierflügelanlage mit Arkadenhof und vorgestellten Ecktürmen, errichtet um 1690/1700.
View of Salzburg Fortress from Mirabell Gardens.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Amiodarone in der Wikipedia auf Deutsch

Later versions were uploaded by Rseyfrie at de.wikipedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Österreich, Salzburg, Schloss Mirabell
Kasteel Heinfels.jpg
Autor/Urheber: Matthias-Laurenz Gräff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kasteel Heinfels
Laxenburg 8483.jpg
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss in de:Laxenburg
Schallaburg - Schloss, südostseitig (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Südostansicht des Schlosses Schallaburg in Schallaburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Schollach mit der manieristischen Gartenanlage im Vordergrund.
Graf Sighard von Schala der Jüngere ließ die Schallaburg in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichten. Im 13. bis 15. Jahrhundert erfolgten Zubauten wie beispielsweise die gotische Kapelle. Unter Christoph II. von Losenstein fand ab 1540 der Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss statt. Dabei wurde unter anderem der nördliche Teil der Ringmauer geschleift und 3 Renaissance-Trakte mit zwei Türmen um einen großen trapezförmigen Hof errichtet.
Kreuzenstein Westansicht.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Westansicht der Burg Kreuzenstein in der niederösterreichischen Marktgemeinde Leobendorf.
Die ursprüngliche Burg wurde im Zuge des 30-jährigen Krieges zerstört und anschließend als Baumaterial großteils abgetragen. Unter Graf Johann Nepomuk Wilczek erfolgte von 1874 bis 1906 ein Wiederaufbau der Burg als Museum für seine umfangreichen Kunstsammlungen. Die so entstandene Schauburg ist heute, ergänzt durch zahlreiche wiederverwendete mittelalterliche Bauteile und nach teilweiser Beseitigung der Brandschäden von 1915 und der Kriegsschäden von 1945, ein beliebtes Tourismusziel nördlich von Wien.
Grimmenstein - Burg.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordwestansicht der Burg Grimmenstein in der niederösterreichischen Marktgemeinde Grimmenstein. Nach einem Verfall wurde sie in den 1960er Jahren teilweise in neoromantischen Stil wieder aufgebaut.
GuentherZ 2010-08-14 0080 Buerg-Sieding Schloss Stixenstein.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Stixenstein von der Straße von Bürg nach Sieding
Greillenstein Schloss.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kuzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Greillenstein, Gemeinde Röhrenbach
Schloss Belvedere Wien 2012.JPG
Autor/Urheber: Memorino, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Belvedere in Wien
Stadtschloß Traismauer.JPG
Stadtschloß von Traismauer/NÖ.
Bad Fischau Schloss 03.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Fischau an der Wiener Neustädter Straße in Bad Fischau, Niederösterreich
Werfen - Burg Hohenwerfen (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostnordostansicht der Burg Hohenwerfen, auch als Festung Hohenwerfen bezeichnet, in der Salzburger Marktgemeinde Werfen.
Die ab dem 11. Jahrhundert errichtete Burg war ein strategisches Bollwerk zwischen dem Tennen- und Hagengebirge auf einem 155 Meter hohen markanten Felskegel im Salzachtal.
Allentsteig - Schloss (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostansicht des Schlosses Allentsteig in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Allentsteig.
Die Wehranlage wurde um 1100 von den Kuenringer gegründet und sukzessiv ausgebaut. Von 1544 bis 1570 erfolgte eine Erweiterung und Umbau zu einem Renaissanceschloss. Derzeit (2018) ist im Schloss das Kommando des Truppenübungsplatzes Allentsteig untergebracht.
Thernberg Burg (Gemeinde Scheiblingkirchen).jpg
(c) Steindy, CC BY-SA 3.0
Thernberg Burg (Gemeinde Scheiblingkirchen).jpg
Schloss Burgstall 21.3.04 103a.jpg
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Burgstall
Falkenstein (Niederösterreich) - Burg (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der Burg Falkenstein in der niederösterreichischen Marktgemeinde Falkenstein.
Die Burg wurde auf einer Kalkklippe nordwestlich des Ortes vermutlich um 1050 errichtet und in mehreren Bauphasen erweitert. Ab Ende des 16. Jahrhundert wurde sie zu einem „Bergschloss“ umgebaut. 1645 erfolgte die Eroberung durch die Schweden im Zuge des Dreißigjährigen Krieges. Später wurde die Burg bis zur Abmauerung des Burgtores um 1820 als „Steinbruch“ für billiges Baumaterial genutzt.
Schloss Aurolzmünster.jpg
Das Wasserschloss von Aurolzmünster
Neuaigen - Schloss (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Schlosses in Neuaigen, ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadt Tulln. Eine zweigeschossige, vierflügelige Spätrenaissanceanlage aus dem 17. Jahrhundert mit leicht vorgezogenem Torturm und Seitenrisaliten an der südlichen Eingangsfassade.
Burgruine Starhemberg, Februar 2015 09.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Starhemberg
Petersberg Ternitz-Dunkelstein.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: Copyrighted free use
Peterskirche und Kalvarienberghügel mit Heimkehrerkreuz, Burgruine Dunkelstein, Ternitz/Österreich.
Aistersheim - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht des Wasserschlosses in der oberösterreichischen Gemeinde Aistersheim. Eine dreigeschossige rechteckige Anlage der Spätrenaissance mit massiven runden Ecktürmen.
Schloss Prinzendorf.jpg
Autor/Urheber: Photofan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Prinzendorf
Großrußbach - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwesttrakt des Schlosses und Bildungshauses der Erzdiözes Wien in der niederösterreichischen Marktgemeinde Großrußbach. Die elfachsige spätbarocke Fassade stammt lt. Inschrift aus dem Jahr 1739.
Drösiedl - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss in Drösiedl, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Ludweis-Aigen. Ein ehemaliges vierflügelige Renaissance-Wasserschloss.
Burg Schlaining.JPG
Autor/Urheber: Arcomonte26, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burg Schlaining mit Mauer und Graben
Jormannsdorf - Schloss Jormannsdorf - 6.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Jormannsdorf in Jormannsdorf, Gemeinde Bad Tatzmannsdorf
St. Georgen am Längsee - Burg Hochosterwitz (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der Burg Hochosterwitz in der Kärntner Gemeinde St. Georgen am Längsee.
Der Felskegel wurde 860 erstmals urkundlich erwähnt. In den Jahren 1571 bis 1586 wurde die Felsenburg von dem Landeshauptmann von Kärnten, Georg Freiherr von Khevenhüller, zur gegenwärtigen Burganlage umgebaut. 14 historische Tore, jedes mit einer für sich eigenen Verteidigungsanlage führen auf den rund 160 Meter hohen Burgfelsen, auf dessen Spitze sich die eigentliche Hochburg befindet, die nie erobert wurde. Die Burg wurde 1541 an Georg von Khevenhüller verpfändet, 1571 von diesem gekauft und ist noch immer im Besitz der Familie Khevenhüller.
Eisenerz - Schloss Leopoldstein.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Schlosses Leopoldstein in Münichtal, ein Ortsteil der österreichischen Stadt Eisenerz im steirischen Bezirk Leoben.
Zwischen 1666 und 1670 ließ Kammergraf Leopold Freiherr von Neidthardt zu Spathenbrunn das sogenannten „Saurießlgut“ zu einem Schloß ausbauen und gab zu Ehren Kaiser Leopold ihm den Namen „Schloss Leopoldstein“. Nachdem um 1880 das Anwesen in den Besitz von Prinz Arnulf von Bayern gelangte, ließ dieser nach dem Vorbild der bayrischen Königsschlösser es zwischen 1890 und 1895 im historisierenden Stil umbauen. Aktuell (2015) wird es als Jugendsporthaus des Landes Steiermark genutzt.
Pyhra - Schloss Wald (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Schlosses Wald in der niederösterreichischen Marktgemeinde Pyhra. Eine mittelalterliche Burg, die in der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu einem Renaissance-Wasserschloss umgebaut wurde. Das "Altschloss" ist eine dreigeschoßige Anlage mit 4 Trakten in unregelmäßiger Anordnung, die im Südosten vom mittelalterlichen Bergfried überragt wird. Im 19. Jahrhundert wurde das Schloss mehrmals verändert und erweitert; unter anderem wurde im Westen das "Neuschloss" (ein Trakt) angebaut und der Burgfried (mit einer Mauerstärke von ca. 3m) um ein Geschoß erhöht sowie mit einem Kegeldach versehen.
Engelhartstetten - Schloss Hof (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfassade bzw. der Osttrakt des Schlosses der Schlossanlage Schloss Hof in der niederösterreichischen Marktgemeinde Engelhartstetten.
Die Schlossanlage wurde um 1627 auf einer Geländekante und östlich der mittelalterlichen Feste Hof errichtet. Nachdem 1725 Prinz Eugen die Anlage erworben hatte, baute er diese zu einem repräsentativen Landsitz aus. 1755 kam das Schloss in den Besitz von Maria Theresia. Von 1773 bis 1775 erfolgte dann ein Um- und Ausbau zum heutigen Erscheinungsbild durch Franz Anton Hillebrandt.
Forchtenstein - Burg (3).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der Burg Forchtenstein in Neustift an der Rosalia, ein Ortsteil der burgenländischen Gemeinde Forchtenstein.
Die Burg befindet sich auf einem steilen Dolomitfelsen am Ostabhang des Rosaliengebirges und sicherte die Straßenverbindung Wr. Neustadt - Ödenburg (heutiges Sopron). Sie wurde ab dem 14. Jahrhundert von den Grafen von Mattersdorf errichtet. Nachdem die Burg 1626 in den Besitz der Esterházy gelangte, wurde sie im 17. Jahrhundert umfangreich um- und ausgebaut.
Winzendorf Burgruine Emmerberg Bild 2.jpg
(c) Steindy, CC BY-SA 3.0
Winzendorf Burgruine Emmerberg (Bild 2)
Schallaburg - Schloss, südwestseitig.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Südwestansicht des Schlosses Schallaburg in Schallaburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.
Graf Sighard von Schala der Jüngere ließ die Schallaburg in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichten. Im 13. bis 15. Jahrhundert erfolgten Zubauten wie beispielsweise die gotische Kapelle. Unter Christoph II. von Losenstein fand ab 1540 der Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss statt. Dabei wurde unter anderem der nördliche Teil der Ringmauer geschliffen und 3 Renaissance-Trakte mit zwei Türmen um einen großen trapezförmigen Hof errichtet.
Judenau - Schloss (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Schlosses in Judenau, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Judenau-Baumgarten.
Das Schloss ist eine dreiflügelige Anlage mit vier dominanten runden Ecktürmen. Es wurde in mehreren Bauphasen errichtet - vorwiegend im 2. Viertel des 17. Jahrhunderts und im 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Der Vorgängerbau aus dem Jahr 1586 war ein einflügeliger Rechteckbau, der vier Jahre später bei dem Erdbeben 1590 schwer beschädigt wurde und daher bis auf den Keller abgetragen werden musste. 1854 erfolgte eine Sanierung und ein teilweiser Neubau sowie eine einheitliche Fassadierung in den Formen des 17. Jahrhunderts.
Das Schloss beherbergt seit 1961 die Organisation „Rettet das Kind“ mit einem Schüler- und Lehrlingsinternat: [1].
Schrattenthal außen 27.jpg
Autor/Urheber: Manfred Kuzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.