Liste der Burgen im Deutschordensstaat
Diese Liste führt Burgen des Deutschen Ordens im Gebiet des ehemaligen Deutschordensstaates auf, also im heutigen Polen, Lettland, Litauen, Estland und Russland. Nicht berücksichtigt sind die Burgen und Schlösser, die der Orden nach der Auflösung des Deutschordensstaates in Westdeutschland erworben hatte. Ebenso wenig finden sich in dieser Liste Burgen, die zwar im Gebiet des ehem. Deutschordensstaates lagen, aber niemals im Besitz des Deutschen Ordens waren (zum Beispiel Burgen der Dänen oder Litauer).
Aktuell sind 174 Objekte gelistet (Stand 10. Juni 2018).
Übersicht
Erhaltungszustand |
---|
|
Liste
Einige Ortsnamen in Ostpreußen wurden 1938 „germanisiert“, hier sind die älteren Namen verwendet. Die Links unter „deutscher Name“ verweisen auf die Artikel in der jeweiligen heutigen Landessprache
Siehe auch
Literatur
- Christofer Herrmann: Burgen im Ordensland. Deutschordens- und Bischofsburgen in Ost- und Westpreußen. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg 2006, ISBN 978-3-87057-271-6.
- Christofer Herrmann: Mittelalterliche Architektur im Preußenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -geographie (= Studien zur internationalen Architektur- und Kulturgeschichte. Band 56). Michael Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-234-5.
- Christofer Herrmann: Ermland und Masuren. Führer zu den Kunstdenkmälern. 3. Auflage. Michael Imhof, Petersberg 2015, ISBN 978-3-86568-386-1.
- Karl Heinz Clasen: Die mittelalterliche Kunst im Gebiet des Deutschordensstaates Preußen. Die Burgbauten. (1927) Nachdruck, Frankfurt am Main 1979.
- Tomasz Torbus: Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen (= Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte. Band 11). Oldenbourg, München 1998, ISBN 3-486-56358-0, doi:10.11588/diglit.43361.
- Wolfgang Clasen: Die Burgen des Deutschen Ritterordens in Preußen. In: ARX. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol. Jahrgang 7, Nr. 1, 1985, ISSN 0394-0624, S. 35–44.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Artikel Graudentz / Grudentum. In: Matthäus Merian, Martin Zeiller: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae
- ↑ siehe "Honeda" unter Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Januar 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Mitteilung des Burgmuseums Marienburg in Malbork/Polen auf Anfrage am 14. Februar 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pieniężno, pozostałości zamku
Autor/Urheber: Kozak1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Pokrzywno, ruiny zamku, 1240-1250, 1657, 1784
Morąg - zamek krzyżacki
Panorama Lubawy z 2. poł. XVII wieku - obraz z kościoła w lubawskich Lipach.
Autor/Urheber: ZeroJeden, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
fragmenty murów przyziemia zamku Miłakowo, Miłakowo (miasto)
Autor/Urheber: Laima Gūtmane (simka), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vasknarva castle ruins
Kostrzyn on Merian's copperplate, year 1652
Autor/Urheber: Rewlo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kotelnikowo - Kaliningrad Oblast, (german Wargen im Samland), Castle and church
Gilgenburg in Ostpreußen
Autor/Urheber: Bogdan Groth, Lizenz: CC BY 3.0
Castle in Grabiny-Zameczek
Autor/Urheber: ZeroJeden, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
ruiny zamku (góra Zamkowa) Starogród
Autor/Urheber:
Anatra1987 17:20, 22. Jan. 2009 (CET)
, Lizenz: Bild-freiRuinen der Burg Laiuse
Autor/Urheber: 1bumer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Kowalewo Pomorskie - ruiny zamku, 1290-1303 (filar gdaniska)
Руины замка Брандербург в 2003 году.
Autor/Urheber: Kozak1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit ID:
Autor/Urheber: Анастасия Старовойтова, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Frode Inge Helland als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Riga Castle (Rigas pils), Riga, Latvia, Europe.
Photo: Britt Storlykken Helland, 2006.00.15.(c) geo573, CC BY 3.0
Widok z ulicy Warszawskiej na dawny XIV-wieczny zamek krzyżacki, przekształcony w gimnazjum, któremu swego czasu dyrektorował słynny historyk Max Toeppen
Autor/Urheber: Uldis Osis, Lizenz: CC BY 3.0
Aizputes pilsdrupas (Aizpute castle ruins)
Autor/Urheber: Daarznieks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jaunpils medieval castle
Autor/Urheber: 1bumer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Autor/Urheber: ZeroJeden, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
ruiny zamku gotyckiego wraz z kamiennymi obwarowaniami znajdującymi się w odległości ok. 20 m. od zamku Pisz, Pisz (miasto)
Autor/Urheber: Krzyo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Grudziądz - ruiny zamku (zabytek nr A/1404)
Autor/Urheber: Abrget47j, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Sławomir Milejski, Lizenz: CC BY 3.0
Giżycko, zamek zakonny - zachowane skrzydło, XIV - 2 poł. XIX
Autor/Urheber: private made, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rittergut Laukischken (Saranskoje), anstelle einer ehem. Deutschordensburg
Königsberger Schloß vom Münzplatz
Autor/Urheber: Konrad Ślęzak, Lizenz: CC BY 2.5
Castle in Radzyn Chelminski
Autor/Urheber: Semu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lidzbark Warmiński - Schloss
Autor/Urheber: ИМгорь, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit WLM ID:
Autor/Urheber: Mmdocent, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Kozak1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Bratian - pozostałości zamku zakonnego, XIV w.
Autor/Urheber: Yakikaki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cesis castle ruins (Latvia)
Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lębork, gmach sądu, dawny zamek
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY 3.0
Ruine der Georgenburg in Majowka im Kaliningrad Oblast
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Paide ordulinnuse varemed
Autor/Urheber: Kozak1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Kwidzyn, Zamek Kapituły Pomezańskiej, ob. muzeum, ok. 1322-XIX
(c) Multilinguis at ru.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Развалины замка Зонебург на острове Сааремаа в Эстонии
Ruine des mittelalterlichen Turmes des Burggebäudes von Gut Groß Wohnsdorf, jetzt Kurortnoje (Kaliningrad) der Familie von Schrötter. Friedrich Leopold Freiherr von Schrötter (1743-1815), preußischer Minister und Offizier, hat hier gewohnt und soll hier in jungen Jahren im Torturm, zusammen mit seinem Vater Friedrich Wilhelm von Schrötter (1712-1790) auf der Terrasse des Turms öfters philosophische Gespräche mit Immanuel Kant (1724-1804) geführte haben. Kant soll mit der Familie von Schrötter freundschaftlich verbunden gewesen sein und sich gerne und öfters in Groß Wohnsdorf aufgehalten haben.
Tarwast Ordensburg Mauern
Ordensburg Mitau (Jelgava) 1703
Autor/Urheber: ИМгорь, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Kusurija, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hradiště Klaipėdského hradu a ústí Danė do Kuršského zálivu v Klaipėdě. Letecký snímek od severovýchodu
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rakvere castle ruins, Lääne-Viru County, Estonia.
Autor/Urheber: AgrisR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
Autor/Urheber: Michalbu15, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Prabuty, ul. Miła / ul. Mazurska - relikty zamku biskupów pomezańskich (zabytek nr 87)
Autor/Urheber: ИМгорь, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Плешков, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Asti ordulinnuse müürid
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 3.0Die Erstellung dieser Datei wurde von Wikimedia Polska unterstützt.
Najstarsza panorama Elbląga z 1554 roku
Autor/Urheber: Zero, Lizenz: CC BY 2.5 pl
Skarszewy, dawny zamek, obecnie siedziba Gminnego Ośrodka Kultury.
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Polen mit der Nummer 637725 |
Autor/Urheber: Irēna Možeika, Laurijs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vaade pealinnusele.
Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY 3.0
Dobre Miasto, ul. Sowińskiego - Baszta Bociania, XIV-XV
Autor/Urheber: Evita wiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a photo of cultural heritage monument of Latvia number
Autor/Urheber: Анастасия Старовойтова, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: ZeroJeden, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
zamek z fosami i otoczeniem Szczytno, ul. Sienkiewicza 1, Szczytno (gmina miejska)
Autor/Urheber: Dakorps, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zamek w Rynie z lotu ptaka
Autor/Urheber: Wolskaola, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Papowo Biskupie - zamek pokrzyżacki w ruinie, powstały w latach 80. XIII wieku. Od 1505 do 1772 z nadania króla Aleksandra Jagiellończyka własność biskupów chełmińskich
Autor/Urheber: Sergksuh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: 1bumer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Przedecz, założenie zamkowe, ob. dom kultury, XIV
Autor/Urheber: Ieva Upeniece, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Härgmäe ordulinnuse kirdenurga suurtükitorn.
Burg Lochstädt
Castle ruins in Grobina
Autor/Urheber: Gerly.p, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Jerzy Strzelecki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stara Kiszewa, zamek kiszewski
Autor/Urheber: Kozak1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Bierzgłowo, zamek, ob. diecezjalne centrum kultury, XIII/XIV, 1860, 1909
Autor/Urheber: Vdi92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Krzysztof als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zamek w Pucku, województwo pomorskie.
Autor/Urheber: ZeroJeden, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Szestno - pozostałości zamku zakonnego (zabytek nr A-553)
Autor/Urheber: Татьяна Обез, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: Lestat (Jan Mehlich), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Miejskie mury obronne w Braniewie.
Autor/Urheber: Ilme Parik, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Kreuzburg, now Slavskoye, Kaliningrad Oblast
Autor/Urheber: Daarznieks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauska Castle from the opposite bank of Mūša River, Latvia.
Autor/Urheber: Väino Valdmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pko als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Thorn, Burgruine des Deutschen Ordens mit Latrinenturm
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Autor/Urheber: Laima Gūtmane (simka…, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karksi Castle, Karksi-Nuia
Rittergut Kerschitten, Kreis Preußisch Holland, Provinz Preussen, Lithographie des 19.Jh.
Autor/Urheber: Algirdas, Lithuania, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Livonian castle in Ventspils
Autor/Urheber: Andreas Rockstein, Lizenz: CC BY 3.0
Karte von Deutschordensburgen in Preußen (Ausschnitt)