Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol

Hofburg in Innsbruck, 1495 (Albrecht Dürer)

Diese Liste enthält Burgen und Schlösser B, b, Wohntürme T, t, Ansitze A, a und Burgruinen R, r in Tirol (heutiges Bundesland in Österreich) nach Orten. Einige Festungen, Bischofs-Residenzen, Palais P und Villen V, v, die Edelsitze waren, sind auch enthalten. Soweit bekannt sind auch die Adelsgeschlechter, welche in den Gebäuden ihren Sitz hatten, in die Liste aufgenommen.

Bei denkmalgeschützten Objekten ist der Gebäudetyp (Typ) mit Großbuchstaben, bei nicht denkmalgeschützten Objekte mit Kleinbuchstaben geschrieben.

Die Liste ist anhand der Tiroler Denkmalschutzliste erstellt worden.

Zu den Südtiroler Bauten siehe: Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol

Liste

NameGemeindeTypZeitraumGeschlechterAnmerkung
KrippachAbsamB13. Jh.–heuteKripp von Krippachzuerst Obristmajerhof, Verwaltungssitz für das Stift Augsburg
MelansAbsamAum 1300–heuteVegler, Fieger, Zott, RiccabonaKapelle 1516 geweiht, im 19. Jh. ausgebaut
Allmayer-BeckAldransAAnmerkung: gleich neben Landhaus bei Bahnhofweg 2
Brandthausen
Brandhausen
AldransA16. Jh.–heutePrantl, Messerschmid, Peterlunger, Neupauerauch Brandlhof, 1312 erwähnt, 1579 zu Edelsitz erhoben, zum Ensemble gehört auch Kapelle
SchrattenburgAldransA1908–heuteSchullern zu SchrattenhofenAnsitz mit Schloss- und Burgelementen
Zephrys-SchlösslAldransa A[1]Adresse: Dorf 28
Schwanenfeld
Stachler/Stacheler
AmpaßAWallpach zu Schwanenfeldehemaliger Ansitz[2]
TaschenlehenAmpaßA15. Jh.–heutefrüher Lehen in der Achleite, um 1620 barockisiert, 1696 pagodenartiger Aufsatz auf Haupthaus
AnrasAnrasBum 1200–heuteSommerresidenz der Bischöfe von Brixen bis 1803
BaumkirchenBaumkirchenB1474–heuteHeuberger, Kripp, Damenstift Hall, Galenheute Kloster und Jugendzentrum
SchindelburgBreitenbach am Innrvor 1200–15. Jh.Sponheim-Ortenburg, Hochstift Regensburg, Freundsberg, Bayer. Herzögestark befestigte Burg, seit dem frühen 15. Jh. verfallen, heute Mauerreste[3]
KreckelmoosBreitenwangA[4]
GraseggBrixlegga?–1945Gras von Grasegg1416 erstmals genannt, Wirtshaus, Herrenhaus, 1945 zerstört[5]
LaneggBrixleggB1568–heuteFaber von LaneggTurmartiges Schloss
TufterhofBuch bei JenbachA
RottenburgBuch in TirolR1149–Rottenburg, Türndl, Lichtenstein, Tänzl, Schurff, Schidenhofen, Burgau, Wolfsthurn, Tannenberg, Enzenbergab 1600 beginnender Verfall
Wagrain, SchlossEbbsAvor 1421–heuteEbbs, Reichertzhaimer, Baumgartner, Balthasar von Helmsdorff, DreylingWohnturm und spätmittelalterlicher Wohntrakt, mehrfach umgebaut
Roseneck /-egg
Alt- und Neuroseneck
Fieberbrunna16. Jh.?Rosenberg
RisgebäudeFlaurling?auch Ansitz Risenegg, Risschlössl; ursprünglich Jagdschloss, seit 1500 Pfarrgut
BideneckFließA1339–heuteSchrofenstein, Sigwein, Trautson, Heidenreich, Pachkleine Burg, seit dem 16. Jh. fast unverändert
ThierburgFritzensAum 1480–heuteRuml, Hölzl, Voland, Botsch, Burglechner, Weinhart, Sternbach
Fügen, Schloss
Bubenburg
FügenBum 1550–heuteKeutschach, Schneeweiß, Fieger, Dönhoff,Wohnturm, um 1700 zu Barockschloss erweitert, bis 2014 Knabeninternat bzw. Jugendhilfseinrichtung
VellenbergGötzensRum 1200–um 1700Andechs, Vellenberg, Liebenberg, Rottenburg1663 wurde die Rüstkammer aufgelöst
Burg Lueg am BrennerGries am Brennerxvor 1241–18671809 niedergebrannt, für die Brennerbahn vollständig abgebrochen
HaseggHall in TirolB1036–heuteBesitz der LandesherrenWachturm, Münzstätte und Sitz des Münzmeisters
RaineggHall in TirolA16. Jh.
Sommerhaus, AnsitzHall in TirolAvor 1630–heute
StubenhausHall in TirolA
ThurnfeldHall in TirolA
Thöml-SchlösslHall in TirolA16. Jh.–heuteNiederlassung der Jesuiten, heute Gastwirtschaft
HeinfelsHeinfelsB7. Jh.–heuteGrafen von Görz, Habsburger, Graben, Wolkenstein-Trostburg, Damenstift Halldurch „Hunnen“= Awaren gegründet, 1880–1910 Kaserne, 1932 Giebelwand eingestürzt
EngelsbergHopfgarten im BrixentalRum 1200–17. Jh.Engelsberg, Bistum SalzburgMauerreste[6][7]
RofensteinImstAvor 1300–heuteRottenburg, Egelsen, Rotenstein, Tänzl, Weitmoser, Fieger, Schurf, Grienberg, Travers, Ferrarilandesherrlicher Turm und Gerichtssitz oft verpfändet, heute Bezirkshauptmannschaft
SprengensteinImstBab 1250–heuteheute Hotel Post
ehem. VolksschuleImst?Tfrüher Austerturm?[8]
Adeliges DamenstiftInnsbruckAAnsitz
AlbersheimInnsbruckAAlber, Pfenningseit 1561 Edelsitz
Alte Stadtburg
Dankl-Kaserne
InnsbruckBum 1190–1854AndechsStadtburg der Grafen Andechs, dann Zeughaus, 1851/54 durch Kaserne ersetzt
AmbrasInnsbruckA9. Jh.–heuteAndechs, Landesherrenprächtiger Renaissancebau, heute Museum
AngerzellInnsbruckAvor 1550–heuteAnsitz 1571 erstmals genannt, Ende des 17. Jh. barockisiert
Ansitz in HöttingInnsbruckA1417–heuteder mittelalterliche Turm stürzte 1689 ein
BruckfeldInnsbruckAvor 1600–heutevor 1614 aus zwei älteren Häusern entstanden, spätgotisches Portal, im 18./19. Jh. umgebaut
BüchsenhausenInnsbruckA1539–heuteLamaHaus bei der Gushütte, Kaffeehaus, Badeanstalt
DaxburgInnsbruckADaxberg??
Ettnau
Malfatti-Schlößl
InnsbruckAvor 1693–heuteEttnaubarockes Palais, im 19. Jh. umgebaut, Sitz der Pfleger der Herrschaft Sonnenburg
Palais Fugger-TaxisInnsbruckP1679–heuteFugger, Welsperg, Thurn und Taxisbarockes Stadtpalais, heute Verwaltungsgebäude und Museum
Gasthaus zum Riesen Haymon
Ansitz Augenweidstein
InnsbruckA15. Jh.–heute?aus Bauernhof vom 15. Jh. wurde 1679 ein hochbarocker Ansitz, 1803 aufgestockt, ab 1840 Gasthof
Villa HebenstreitInnsbruckV1900–heuteHebenstreitfür den Statthaltereivizepräsidenten Benedikt Ritter von Hebenstreit erbaut, dann Kloster, heute ?
HofburgInnsbruckB14. Jh–heuteHabsburger bzw. Landesherrenehemalige Burg, dann zu Schloss ausgebaut
Innstraße 23aInnsbruckA16. Jh.–Stöckl beim Seifensiederhaus, barockisiert
Kolbenturm
Karlsburg
InnsbruckA T13. Jh.–heuteKolb, Landesherren, Schurf zu Schönwer, SarntheinTorturm, Wohnturm der Kolb, Hofspital, seit 1608 Edelsitz Karlsburg
LiebeneggInnsbruckA1601–heute1476 genanntes Gut, 1601 um- und ausgebaut, um 1700 und 1825 umgebaut
Lichtenthurn (Schneeburgschlössl)InnsbruckA?–heutezwei gotische Ansitze in Hötting, 1588 zum Edelsitz erhoben, im Barock verbunden
LeopardisschlösslInnsbruckv16. Jh.?–heuteLaubenberg, Leoparth, Landesherren, Althann, Egger1960 stark umgebaut, heute Studentenheim[9]
Palais Lodron
Greilhaus
InnsbruckA?–heuteLodron1774 anstelle von zwei Häusern errichtetes Rokokopalais, dann im Besitz des Bürgermeisters Greil (Greilhaus)
Löwenhaus
Böhmisches Lusthaus
InnsbruckAvor 1628–heuteals Lusthaus erbaut, ab 1717 als Brauerei verwendet, dann Wohnhaus
Neuhof
Goldenes Dachl
InnsbruckA1420–heuteLandesherrenals Ansitz Neuhof erbaut, 1500 um den Erker erweitert, heute Sitz der Alpenkonvention und Museum
Malfatti-SchlösslInnsbruckAvor 1693–heuteEttnaubarocker Ansitz der Ettnau, dann bis 1806 Amtssitz der Pfleger der Herrschaft Sonnenburg
MentlbergInnsbruckAnach 1300–heuteMentlberg, Zott, Heidenreich, Khuepach, Tröstl, Spaur, d’Orléansaus Meierhof mit Turm des Klosters Wilten entstand um 1500 ein Edelhof, heute Schüler- und Lehrlingsheim
OttoburgInnsbruckTvor 1460–heuteLandesherren, Anhalt.spätgotischer Wohnturm, mehrfach um- und ausgebaut, heute Restaurant
Palais PfeiffersbergInnsbruckA
Rathaus-Palais KüniglInnsbruckPnach 1700–heuteKüniglAnfang des 18. Jh. aus drei Häusern von J. M. Gumpp d. Ä. errichtetes Barockpalais, dann Hotel, seit 1897 Rathaus, um 2000 moderne Erweiterung durch D. Perrault
RauschensteinInnsbruckA16. Jh.–heutespätgotische Teile, Färberei, 1871/72 umgebaut
RainfelsInnsbruckAInnstraße 17
RizolInnsbruckAvor 1538–heute1538 um- oder neu erbaut, 1706 mit benachbartem Ansitz Grabenstein zu Schloss Mühlau vereint
Sternbach
Schloss Grabenstein
InnsbruckAvor 1470–heute1470 um- und ausgebaut, 1706 mit benachbartem Ansitz Rizol zu Schloss Mühlau vereint
SonnenburgInnsbruckAin Wilten
SonnenheimInnsbruckA
SternbachInnsbruckA
Palais SarntheinInnsbruckAbarocker Bau?
SchlandersbergeckInnsbruckA
Palais Tannenberg-EnzenbergInnsbruckA1. Jh.–heute
Palais TrappInnsbruckP1625–heuteWolkenstein, Trappals Wolkenburg von Frh. von Wolkenstein errichtet, 1700 barockisiert, seit 1804 im Besitz der Grafen Trapp
Palais Troyer-SpaurInnsbruckB1. Jh?–heuteTroyer, Spauranstelle zweier gotischer Häuser um 1680 von J. M. Gumpp d Ä. errichtetes Barockpalais
TschonerhausInnsbruckB16. Jh.?–heuteAltstetter, Rost, Enzenbergim Barock aus zwei Häusern errichtet, eines davon gehörte 1588 Hofkanzler Altstetter
Palais WolkensteinInnsbruckP1613–heuteWolkensteinaus mehreren Häusern wurde 1613 ein Gebäude, 1712 zum Palais umgebaut
Palais EnzenbergInnsbruckPnach 1700–heuteEnzenberg?statt zwei gotischen Häusern zw. 1690 und 1744 erbaut
WeiherburgInnsbruckAum 1460–Tänzl, Landesherrn, Hausen, Langenmantelspätgotischer Ansitz, heute Veranstaltungsgebäude der Stadt
Widum MühlauInnsbruckAvor 1501–heuteLodron1501 Ansitz Ehrentreytz, Anfang 18. Jh. Sommersitz der Lodron, dann Widum und Schule
Windegg
Palais Stachelburg
InnsbruckA P16. Jh.–heuteStachelburgAnsitz aus 16. Jh. um 1730 zu Palais umgebaut
Ansitz Inzing
Schlössl
InzingAEben, Pitrich, Völsim 13. Jh. Turm der Eben, im 19. Jh. romantisch verändert
WallensteinIselsberg-StronachR13. Jh.–heute
ItterItterBvor 1241–heuteFreundsbergum 1880 wurde auf den Burgresten ein Schloss erbaut, heute Wohngebäude
BerneckKaunsRvor 1225–Berneck, Anneberg, Kripp, Rasp, Tänzl, Zott, Fieger, Rassler, PachHöhenburg, die ab 1870 immer mehr verfiel, ab 1977 renoviert
LotterhofKematenAum 1500–heutespätgotischer Hof, um 1700 umgebaut
SpitzensteinKematenA16. Jh.–heuteVöls, SpaurAnsitz, 1709 umgebaut
FalkensteinKirchbergRBurgruine
LebenbergKitzbühelBvor 1500–heuteReichertsheimer, Vinsterwalder, Jänisch, Lang von Wellenburg, Ungnad, Lamberg, SchlickWohnturm, heute Hotel
Kaps, SchlossKitzbühelB
PfleghofKitzbühelBJochberger Tor
Alt-RettenbergKolsassbergrvor 1300–vor 1500Rottenburg, Waldaufab 1492 abgebrochen da Neu-Rettenberg gebaut wurde// kein Denkmalschutz?
Neu-RettenbergKolsassbergRum 1500–Waldauf, Wolkenstein, Gienger, Puchheim, Kolowrat, Landau, Dücker, Fieger, LochauKapelle 1506 geweiht, Verfall im 18. Jh., 1810 großteils abgetragen
AchenrainKramsachB1655–heuteAschauer von Lichtenturn, Taxis-BordognaBarockschloss
HohenstaffingKufstein?um 1900historistisches Hotel
Festung KufsteinKufsteinB1205–heuteRegensburger Bischöfe, Landesherren,mittelalterliche Festung, dann Gefängnis, heute Museum und Veranstaltungsort
ThierbergKufsteinRum 1250–heuteFreundsberg, Landesherren, Bayer. Herzöge, Liechtenstein, Tyerberg, Millau zu Weidenburgkleine Burg, nach 1450 verfallen, nach 1583 Palas wieder aufgebaut
Ansitz AchenfeldKundlavor rund 40 Jahren errichtete „Burg“
Kundlburg
Kuntlburg
KundlRvor 1213–16. Jh.Bischof von Regensburg, Bairische Herzöge, Kundl, Kummersbruck, ThorerBurg verfiel ab 15. Jh./Mitte des 16. Jh.
LaudeggLadisRvor 1239–LaudeckWohnturm 1406 zerstört, später teilweise wieder aufgebaut
SchönwörthLangkampfenBum 1360Freundsberg, Ebbs, Praun, Ilsung, Schurff, Stachlburg, Crosina, ClozTurm, Anbauten aus dem 19. Jh.
GerburgLandeckA16./17. Jh.–heuteAnsitz, ab 1779? sicher ab 1840 Gerichtssitz
KronburgLandeckR1380–Starkenberg, Landesherren, Rindsmaul, Fiegerab 1860 im Besitz mehrerer Schwesternorden
Landeck, SchlossLandeckBvor 1300–heuteLandesherren, Giengerab 1840 Kaserne, heute Museum
Burgruine Lavant
Trettenstein
Lavantrum 1200–um 1400Lavantwenige Reste am Kirchhügel
Lienzer KlauseLeisachRvor 1240–heuteBischöfe von Brixen, Grafen von Görzab 1782 aufgelassen
Ansitz FelsenheimLermoosA1575—heute
Ansitz DietrichLermoosA?—heute
AngerburgLienzA14. Jh.–heuteStaudachAnsitz der Herren von Staudach, in den 1960er Jahren stark verändert
Bruck, BurgLienzA1252-heuteGrafen von Görz, Landesherren, Graben, Wolkensteinbis 1500 Wohnsitz der Görzer Grafen, heute Museum
LiebburgLienzBvor 1608–heuteWolkenstein, Landesherren, Damenstift HallWohnschloss der Wolkenstein-Rodenegg statt Schloss Bruck, heute Rathaus
Mariastein
Burg auf dem Stayn
MariasteinB Tum 1360–heuteFreundsberg, Bayerische Herzöge, Ebbs, Ilsung, Schurff, Stachelburg, Crosina, Clozursprünglich Burg Stein, durch Marienwunder Wallfahrtsort, heute Museum (mit Tiroler Landesinsignien)
Arnholz
Narrenholz, Nornholz
Matrei am BrennerBvor 1257–heuteMatrei, Freundsberger, Streun, Annenberg, Stewesen und Schlandersberg, Trautson, Spaur, Fieger, Neydegg, Pock von ArnholzHöhenburg Narrenholz, seit 1597 Arnholz, viele Um- und Zubauten
BallenhausMatrei am BrennerA1471–heuteHeyerling (Heuerling)auch Ballhaus; gotischer Bau, 16. und 17. Jh. Rathaus, heute Gasthaus
LatschburgMatrei am BrennerAum 1710–heuteVoglmayr, Triangi, Stolz zu Latschburg, Woertz zu Sprengensteinbarocker Edelsitz vom Martin Fuchs aus einer Sennhütte erbaut
RaspenbühelMatrei am Brennerr?vor 1332–Stöckl, Rasp, Trautsonum 1400 wird vom Raspen bühel (Burghügel) gesprochen[10]
Burg TrautsonMatrei am BrennerBum 1221–1945Landesherren, Matrei, Trautson, Stamp, Haidenreich von Pidenegg, AuerspergWohnturm mehrmals erweitert, 1945 von Bomben zerstört (Nähe zur Brennerbahn), dann neues Wohngebäude errichtet
VogelbühelMatrei am Brennerr?nach 1150–Andechs, Matrei, Neuffenheute nur mehr geringe Reste vorhanden
LasserhofMatrei in OsttirolAvor 1160–heuteLasser von Zollheim
KienburgMatrei in OsttirolRum 1000?–1579Grafen von Lechsgemünd, Stift Salzburg, Kienburgdurch Brand 1579 zerstört, 1945 durch Bombe schwer beschädigt
WeißensteinMatrei in OsttirolBvor 1160–heuteGrafen von Lechsgemünd, Bischof von Salzburgauch Burg Matrei, Sitz der Salzburger Pfleger, Verfall, nach 1864 historistisch erneuert
FreundsheimMiemingAvor 1769–heuteehemaliger Meierhof
SchneeburgMils bei HallA1553–heuteSchneeberger, Schneeburgspätgotischer Bau, mehrmals erweitert bzw. umgebaut
LichtenwerthMünsterB12. Jh.–heuteFreundsberg, Türndl, Ruml, Mornauer, Inamaehemalige Wasserburg (-wörth = Insel)
NeumatzenMünsterAvor 1890–heuteLipperheideauch Schloss Lipperheide, historistisches Schlössel mit Park
SigmundsburgNassereithRvor 1463–um 1700Landesherrenvon Sigmund für seine Gattin Eleonore auf einer Insel errichtet, nie vollendet, um 1700 schon öd
Sterzinger AnsitzNassereithA
FernsteinNassereithBvor 1288–heuteMühlhauser, Potzner, Tablat, Landesherr, Reinhart von ThurnfelsHöhenburg und Zollstätte, heute Hotel
SonnenburgNattersxum 1250–1960Freundsberg, Landesherren, Engelschalkehemalige Höhenburg, Verfall ab 16. Jh., bei Autobahnbau vollständig abgetragen
WaidburgNattersA1518–heuteYphofer, Herschl, Frankfurter, Deutenhofen, Stachelburg, Payrals Edelsitz erbaut, auch Jagdschloss, zuletzt Jugenderholungsheim, heute Amtsgebäude
Sigmundsegg
Altfinstermünz
NaudersB T1472–heuteGrenzfestung von Siegmund erbaut, Turm steht mitten im Fluss
NaudersbergNaudersBvor 1325–heuteLandesherren, Trautmanndorff, KhuenBurg 1499 zerstört, rasch wieder aufgebaut, heute Wohnsitz, Restaurant und Museum
AufensteinNavisR1234–Auffenstein, Rottenburg, Landesherren, Villanders, Katzensteinaus Resten und der Burgkapelle wurde 1475 die heutige Filialkirche errichtet, frühgotische Fresken
LengbergNikolsdorfB1190–heuteLechsgemünde, Stift Salzburg, Matrei, GrabenSitz eines Landesgerichte, seit Beginn des 19. Jh. verfallen, heute Jugendherberge
Staudach, MesnerhausNußdorf-DebantAMurgotbis 1580 Ansitz, ab 1683 in bäuerlichem Besitz
KlammObsteigBum 1225–heuteKemnat, Klamm, Mils, Landesherren, Frech, Clary-AldringenHöhenburg, frei stehender Bergfried
SchneggenhausenObsteigAvor 1468–heuteklassizistische Architekturmalerei um 1800
AuensteinOetzrum 1200–Ronsberg, Ulten, Marstetten, Bischof von Brixen
HeimatmuseumOetzT1377–heuteWohnturm, im 15., 17. und 18. Jh. um- und ausgebaut, Brand 1951, heute Museum
ZollerhofPatschAum 1550–heuteLandesherren, Zoller von ZollershausenZollstätte, ab 1829 Wohngebäude
Ansitz ÖttlPettnauAvor 1472–heuteÖttlhof, Fassade aus dem 18. Jh., heute Gasthof
LadnerhofPettnauAum 1730–heuteauch Ansitz Sternbach, 1787 als Herrenhaus genannt
Turm zu PettneuPettneu am ArlbergAum 1400–heuteÜberreinTurm des Jakob Überreiner, heute nur mehr zwei Mauern erhalten
HörtenbergPfaffenhofenRvor 1239–1706Eschenlohe, Landesherren, Matsch, Windeck, Welser, Burgau, Wolkenstein, Fieger, Spaur, Goldeggdurch Explosion 1706 großteils zerstört, heute steht noch der Bergfried
Pfundsturm
Turm in Pfunds
PfundsTvor 1500–heuteTurm 1499 ausgebaut, 1755 ausgebaut, 1792–98 Lateinschule, dann Gasthaus zum Thurm
Loch, BurgPinswangR13. Jh.Hohenegg, Landesherrenkleine Höhenburg (von den Rettenberg-Hohenegg? erbaut), ab 1352 nicht mehr besetzt und verfallen, heute Mauerreste
Oberer Turm
Turm im Felde[11]
PrutzAum 1250–heuteWal, Hofer, PayrTurm im 15. Jh. und dann im 18./19. Jh. aus- und umgebaut, heute Wohnnutzung
Unterer Turm
Turm in der Breite[12]
PrutzAWehingen, Wal, Payr, SterzingerTurm durch seitliche Anbauten erweitert
FerklehenRanggenAvor 1355–heuteDum, Landesherren (Philippine Welser), Reinhardt, Vintler[13]heutige Gebäude stammen aus 1545–48, 1548 zum Edelsitz erhoben, nach Brand 1703 wieder aufgebaut
Burgruine Oberes SchlossRattenbergA
RattenbergRattenbergRvor 1254–18. Jh.?Bayerische Herzöge, Landesherrenbayerische Festung, ab 1504 endgültig bei Tirol, im 16. Jh. ausgebaut, 1782 als Ruine verkauft
KropfsbergReith im AlpbachtalRvor 1286–Salzburger Erzbischöfeehemals große Burganlage (mit drei Türmen und zwei Ringmauern), seit 1592 Verfall, ab 1850 Bereiche saniert bzw. gesichert
Matzen, SchlossReith im AlpbachtalB1278–heuteFreundsberg, Fieger, Ilsung, Fugger, Pock, PfeifersbergBurganlage mit großen Park. Schloss Neumatzen liegt in der Gemeinde Münster.
MünichauReith bei KitzbühelA15. Jh.–heuteMünichau, Lang von Wellenburg, Lambergkleines Schloss, Kapelle von 1469, heute Hotel
EhrenbergReutteRum 1290–Grafen von Görz, Starkenberg, Teck, Gossembrot, Paumgartner, Landesherrenstarke Festungsanlage und Zollstation, um 1800 verfallen
Ansitz EhrenheimReutteA16. Jh.–
PayrRied im OberinntalAvor 1648–heutePayrAnsitz der Rieder Linie der Payr, heute Alten- und Pflegeheim
SchweiglhausRied im OberinntalA18. Jh.–heutegehörte zum Schloss Sigmundsried
SigmundsriedRied im OberinntalA T12. Jh.–heuteRied, Starkenberg, Landesherren, Payr, Schrofenstein, Rasp, Wehingen, Knillenberg, SterzingerStammsitz der Herren von Ried (Turm zu Ried), von Siegmund zu Jagdschloss ausgebaut und umbenannt
Sterzingerhaus
Sailerhaus
Ried im OberinntalA16. Jh.–heuteSterzingerEdelsitz der Sterzinger, Gerichtssitz, spätgotischer Bau
Enzenberg, PalaisSchwazPvor 1700–heuteEnzenberg?auf Vorgängerbau 1700–05 neu gebaut, nach 1809 erneuert
FreundsbergSchwazAum 1150–heuteFreundsberg, Landesherren, Stöckl, Spaur, Kastner, Burglechner, Praun, TannenbergWohnturm, 1634–37 Schlosskirche erbaut, heute Museum
Rathaus, Handelshaus[14]SchwazA1505–heuteStöckl[15]
Fugger-Wohnhaus =Ansitz FuggerSchwazA1525?–heuteFugger,Ansitz der Fugger, heute Frauenkloster[16]
Pfleggericht SchwazSchwazA
TrueferSchwazAum 1720?–heuteTrueferAnsitz der Truefer
Friedheim
Roteturm-Schlössl
SchwazA
Jagdschloss KühtaiSilzA1623–heuteLandesherren1288 als Schwaighof genannt, 1623–28 zum Jagdschloss ausgebaut, heute Hotel
St. PetersbergSilzBvor 1200–heuteUlten?, Landesherren, Freundsberg, Fugger, Stöckl, Aldringen, WolkensteinHöhenburg, Gerichtssitz, 1857 durch Brand beschädigt, nach 1893 wieder aufgebaut, heute Ordenshaus
ArlenSt. Anton am ArlbergRvor 1250–1406Arlen, Rubein, Überrheinwährend der Appenzellerkriege zerstört
Hospiz St. ChristophSt. Anton am ArlbergA14. Jh.–1957altes Hospiz mit Kapelle, 1957 abgebrannt
Dechanthof
Chiemseehof
St. Johann in TirolAum 1400–heuteBischöfe von ChiemseeSommer- bzw. Pastoralresidenz von 1446 bis 1808, Dekanatssitz seit 1621
ForchtensteinSt. Johann in Tirolr12 Jh.? –1316Herren von Velben1316 zerstört. Der Wallgraben ist noch sichtbar
LeukensteinSt. Johann in Tirolx11.–13. Jh.Liuchinger ? FalkensteinerGerichtssitz für die Grafschaft im Leukental, wahrscheinlich durch einen Bergsturz verschüttet, der genaue Standort ist heute nicht mehr bekannt
SpertenSt. Johann in Tirolr12. Jh.–um 1300Pfalzgrafen von Ortenburg, SchönstetterAnfang 14. Jh. verfallen, spärliche Reste (Halsgräben) sind noch sichtbar
TratzbergStansBvor 1300–heuteLandesherren, Tänzl, Ilsung, Fugger, Stauber-Imhof, Halden, Tannenberg, Enzenbergnach Brand ab 1500 ein Renaissanceschloss erbaut
SchrofensteinStanzRum 1170?–Schrofenstein, Trautson, Auerspergursprünglich Burg Churischer Ministerialen, ab 1850 verfallen
SteinachSteinach am BrennerBum 1300?–1855Landesherren, Katzenstein, Spaur, Wellinger-Schneebergauch Turm in Steinach, zum Jagdschloss von Maximilian I. ausgebaut, 1855 durch Brand zerstört; heute an dieser Stelle steht das Gerichts- bzw. Polizeigebäude
Rotholz
Thurnegg
Strass im ZillertalB1575–heuteLandesherren, TannenbergJagdschloss, heute Landwirtschaftsschule
Stumm, SchlossStummBum 1550–heuteLöffler, Spaur, Lodronstatt eines Amtshauses aus dem 12. Jh. errichtet, Edelsitz
Alt-StarkenbergTarrenzRvor 1217–1422StarkenbergStammsitz der Starkenberg, nach 1422 zerstört, Burgkapelle stand noch etwas länger, heute Mauerreste
GebratsteinTarrenzR13. Jh.–15. Jh.Starkenberg, Landesherren1521 erstmals genannt, nach der Niederwerfung der Starkenberger verfallen
NeustarkenbergTarrenzBvor 1330–Starkenberg, Landesherren, Rottenburg, Hendlein, Colaus, Schurff, CorethWohnturm, dann zum Schloss ausgebaut und barockisiert, seit 1809 Brauerei
Widum TelfesTelfes im StubaiA1450?[17]–heuteLandesherren?ehemaliges fürstliches Jagdhaus, 1736/37 in Widum umgebaut
Ulrichhof
Ansitz Granz
ThaurAum 1300–heuteMeierhof des Hochstiftes Augsburg
Madleinhof
Rumer Schlössl
ThaurAvor 1493–heuteFieger, UmhauserAnsitz der Fieger, 1605 barockisiert und Sommerresidenz der Jesuiten bis 1667, heute Pferdezucht
Thaur, BurgruineThaurRvor 1200?–um 1600Landesherren, Thaur, Auffenstein, Ems, Walthauser, Helfenstein, Fieger, Sternbach1232 erstmals genannt, 1525 und 1537 Brände, seit Erdbeben 1670 zur Ruine verfallen, heute Freilichtbühne
WiesbergTobadillB13. Jh.–heuteWiesberg, Ramüss, Flachsberg, Landesherren, Rottenburg, Stuben, Schenk von Schenkenstein, Freysing, Haidenreich, Stredele, Welsperg, Pecchio, Clary und Aldringen, Wolkenstein-Rodeneggdie Kapelle wurde für den Bau der Bahnbrücke (Trisannabrücke) abgebrochen, seit 1889 im Besitz der Familie Landfried
Schneeberg, SchlossTrinsB13. Jh.–Trins, Ebner, Landesherren, Schneeberg, Wellinger, Zott, Payr von Caldif, SarntheinBurg, um 1600 in ein Renaissanceschloss umgebaut, nach Brand 1771 nur mehr Wirtschaftsgebäude schlossartig ausgebaut
Kalerhof
Lanzenhof
Tristach?Avor 1575–heutespätbarocker Paarhof mit Herrenhaus aus dem 19. Jh.
KolbenturmTulfesA T1247–heuteKolb, Landesherren, Rohr, Meillenstorffer, Passeyer, Fuchs, CorethMotte nach 1650 zunehmend verfallen, im 19 Jh. als Wohnsitz renoviert, heute zweigeschossiger Turmstumpf
StraßfriedVillRvor 1250–16. Jh.Landesherren, Helblingab 1450 verfallen
VilseggVilsRum 1225–Vilsegg, Hohenegg, Landesherren,Höhenburg bis nach 1710 bewohnt, dann verfallen
Pfleghaus
„Schlössle“
VilsA16. Jh.–heuteHoheneggSitz der Pfleger der Hohenegg, Amtshaus, heute Museum
RabensteinVirgenR12. Jh.–nach 1700Virgen, Landesherren, Erzstift Salzburg, Wolkenstein-Rodeneggdrittgrößte Burgenanlage Tirols, bis um 1500 „Burg Virgen“, seit 1703 unbewohnt und verfallend, nach 1963 umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen
AschachVoldersBvor 1311–heuteVolders, Fuerer, Rau(c)henberg, Buchheim, Schenk, Rottenbuch, RemichAnsitz 1413 zerstört, 1586 zu Renaissanceschloss um- und ausgebaut
FriedbergVoldersBum 1230Andechs, Spieß, Landesherren, Fieger, Trapp1268 erstmals genannte mittelalterliche Spornburg, um 1500 ausgebaut, 1847–54 renoviert und um ein Geschoß aufgestockt
Hauzenheim
Stachelburg
VoldersBvor 1278–heuteVögler, Dieperskircher, Liechtenstein, Waltenhofer, Händl, Bärenecker, Fuchs, Stachelburg, Crosina, Wicka, de Romedis von FondoAnsitz, seit 1890 Knaben- dann Jugendheim bis 1990, heute Schule
Gemeindeamt
Turm zu Völs
Völs?T12. Jh.–heuteals Turm zu Fells errichtet, mehrere Zubauten, heute Gemeindeamt und Museum
SigmundslustVompA1472–heuteLandesherren, Hölzl, Ruml von Lichtenau, Stöckl, Westner, (C)Kastner, Stauber, Fieger, Riccabona, BiegelebenWohnturm, dann Jagdschloss Ezh Sigismunds, um 1525 erste Druckerei Tirols, 1809 Brand, 1859 historistisch wieder aufgebaut
Mitterhart
Gwercher Schlößl
VompA1515/20–heuteStauber, Fieger, Gwercher, Woertzachteckiger Turm und Zwiebelhaube, um 1700 ausgebaut, seit 1938 Gasthof und Hotel
KronburgZamsR1380–Starkenberg, Landesherren, Rindsmaul, Fiegerab 1860 im Besitz mehrerer Schwesternorden
Sperrmauer LötzZams?Rum 1500–heuteBefestigung aus drei Türmen, Turm beim Innufer im 19. Jh. zerstört, der mittlere Turm dient Wohnzwecken
Fragenstein
Weineck
ZirlRum 1200–(1703)Andechs, Fragenstein, Landesherren, Hirschberg, Kärlinger (Charlinger), Ebenhausen, Weineck, GumppHöhenburg, getrennt stehend der Weinecker Turm, 1703 zerstört und Ruine, ab 1933 Erhaltungsmaßnahmen, Teile heute bewohnt
MartinsbühelZirlB1290–heuteMartinsberg, Landesherren, Ramungspätrömisches Kastell, frühmittelalterliche Burg, Jagdschloss, seit 1647 in bäuerlicher Hand, ab 1895 Lehrlings-, Erziehungsheim, seit 1947 Sonderschule, heute Wohngebäude

Erklärung

Erklärung zu den Spalten:

Name: Gebäude (Ansitz bis Villa), Burgruine, Adressen sind kursiv
Ort: Gemeinde; Ort oder Ortsteil
Typ: Gebäudetyp: B b Burg, Schloss, A a Ansitz, T t (Wohn)turm, R r Burgruine, P Palais, V Villa, x nicht mehr vorhanden; Großbuchstaben denkmalgeschützt, Kleinbuchstaben nicht denkmalgeschützt
Zeitraum: Zeitpunkt der Errichtung, Ende der Bewohnung bzw. Nutzung
Geschlechter: Geschlechter, die dieses Gebäude als Stammsitz hatten oder besaßen
Anmerkungen: Namensvarianten; zusammenfassende Angaben

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. nur mehr der Gartenpavillon „Gloriettl“ ist denkmalgeschützt
  2. Herta Öttl: Die Ansitze von Hall i. T. und Umgebung (Schlern-Schriften. Band 257). Innsbruck 1970, S. 160–162. Zitiert nach Nikolaus Grass: Kaiser Friedrichs III. Wappenbrief für die Gebrüder Nock in Ampass vom 7. August 1471. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Band 70, 1990, S. 60, Fussnote 4 (zobodat.at [PDF]).
  3. Eintrag zu Schindelburg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  4. Eintrag auf austria-forum.org
  5. Brixlegg - Grasegg. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  6. Eintrag auf www.geschichte-tirol.com
  7. Eintrag auf www.burgen-adi.at
  8. Christian Schneller: Ein onomatologischer Spaziergang durch Nord- und Mitteltirol. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. 3_50, 1906, S. 137.
  9. Eintrag in austria-forum.org
  10. Die Burg dürfte daher nicht mehr intakt gewesen sein.
  11. Eintrag zu Prutz, Oberer Turm in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  12. Eintrag zu Prutz, Unterer Turm in der privaten Datenbank „Alle Burgen“. Abgerufen am 13. Juli 2017.
  13. laut www.burgen-adi.at
  14. (fälschlich Fuggerhaus) Ursula Bader-Wiesauer: Das Schwazer Rathaus: Ein halbes Jahrtausend gebaute Geschichte in der Silberstadt, 2010.
  15. Zus.-fassung, Handelshaus der Fugger in Derzeit, 1984
  16. Eintrag auf www.burgen-adi.at
  17. Chronik der Gemeinde Telfes

Auf dieser Seite verwendete Medien

Courtyard of Innsbruck Castle.jpg
"Courtyard of Innsbruck Castle" by Albrecht Durer