Liste der Brücken in Linz
Die Liste der Linzer Brücken beinhaltet Brücken, die sich zumindest zum Teil auf Linzer Gemeindegebiet befinden.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Linz-esg-ein-zweiachser-dreiwagenzug-auf-898074.jpg/220px-Linz-esg-ein-zweiachser-dreiwagenzug-auf-898074.jpg)
Donaubrücken
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1900 | Linzer Eisenbahnbrücke | Standort | erbaut 1897–1900 erbaut, 2016 abgebrochen | Linz |
![]() | 2021 | Linzer Eisenbahnbrücke | Standort | erbaut 2017–2021 | Linz |
1940 | Nibelungenbrücke ID: 3070 | Standort | erbaut 1938–40. Straßenbrücke mit 6 Fahrstreifen, 2 Straßenbahngleisen und beidseitigem Geh- und Radweg. Es bestanden ab 1497 an dieser Stelle mehrere Vorgänger der heutigen Brücke. | Linz | |
![]() | 1979 | Steyregger Brücke | Standort | Straßenbrücke der B3 mit 4 Fahrstreifen, Geh- und Radweg. | Linz |
![]() | 1873 | Steyregger Eisenbahnbrücke | Standort | Eisenbahnbrücke der Summerauer Bahn. | Oberösterreich |
![]() | 1972 | VÖEST-Brücke ID: 3073 | Standort | erbaut 1969–72. Autobahnbrücke der Mühlkreis Autobahn (A7) mit beidseitigem Geh- und Radweg. | Oberösterreich |
In Bau ist zudem die Donau-Brücke der A26 zwischen Urfahrwänd und Oberer Donaulände.
Traunbrücken
Bei allen Traunbrücken befindet sich in unmittelbarer Nähe auch eine Brücke über den parallel zur Traun verlaufenden Welser Mühlbach.
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Ebelsberger Eisenbahnbrücke | Standort | Eisenbahnbrücke der Westbahn über die Traun. | ||
Traunbrücke A7 | Standort | erbaut mit der A7. Autobahnbrücke. | |||
![]() | 1973 | Traunbrücke Ebelsberg | Standort | Straßenbrücke der Wiener Straße (B1) mit 2 Fahrstreifen, 2 Straßenbahngleisen, beidseitigem Geh- und Radweg. Es gab bereits mehrere Vorgängerbauten an dieser Stelle. | |
![]() | 2000 | Traunbrücke Ebelsberger Umfahrung | Standort | Straßenbrücke mit 2 Fahrstreifen, Geh- und Radweg. |
Sonstige Brücken
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 1769 | Brücke beim Landhaus ID: 2284 | vor Promenade 24 Standort | Beim Bau einer Tiefgarage freigelegte dreibogige Bruchsteinbrücke bei der heutigen Promenade, am damaligen südlichen Stadttor | Linz |
![]() | 2001 | Mühlbachbrücke | Standort | Straßenbrücke der Saporoshjestraße über den Welser Mühlbach mit beidseitigem Gehweg. | |
![]() | 1965 | Posseltbrücke | Standort | erbaut 1964/65. Erst Straßenbrücke, ab 1979 Autobahnbrücke der A7 mit Geh- und Radweg. Die Brücke führt über die Westbahn von der Oberfeldstraße/Wiener Straße zur Stahlstraße/Aigengutstraße. Es bestand bereits seit etwa 1910 ein Vorgängerbau (konstruktiv ähnlich der Wiener Schmelzbrücke). Benannt ist sie nach Leopold Posselt, der seit 1901 in der Oberfeldstraße ansässige Maschinen-, Kessel- und Brückenbauanstalt und Eisengießerei betrieb und auch die Brücke errichtete. Die Posselt-Villa, erbaut von Gustav Steinberger 1906, befindet sich in der Oberfeldstraße 10.[1] | Linz |
![]() | 1970 | Pyhrnbahnbrücke | Standort | erbaut um 1970. Straßenbrücke der Salzburger Straße (B1) über die Pyhrnbahn. Früher befand sich hier ein niveaugleicher Bahnübergang. | |
![]() | Thürheimerbrücke | Standort | Straßenbrücke der Thürheimerstraße über die Pyhrnbahn nach Leonding in die Herderstraße, mit beidseitigem Gehweg. | ||
1960 | Westbrücke | Standort | erbaut 1959/60. Straßenbrücke mit 4 Fahrstreifen und beidseitigem Gehweg. Die Brücke führt über die Westbahn von der Waldeggstraße zur Unionstraße bzw. zum Autobahnknoten Bindermichl der A7. |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Repräsentative Villa. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Bernhard Holub, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlbachbrücke der Saporoshjestraße in Linz - Auwiesen über den Kleinmünchner Kanal / Jaukerbach, eine Ausleitung der Traun.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Neue Linzer Donaubrücke (Projektname) ist der Ersatz der 2016 abgetragenen Eisenbahnbrücke. Sie wurde nach einem Design des Pariser Architekturbüros Mimram gebaut. Die Brücke wurde am 30. August 2021 für den Verkehr freigegeben.
Autor/Urheber: Fotografie: Radler59 (Diskussion) / Ausschnitt: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linz: Die Steyregger Brücke der Bundesstraße B 3. Blick von Donauradweg über den Fluss mit dem Voestalpine Kraftwerk (Kraftwerkring 2–4) im Hintergrund
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1994 ersetzte die ÖBB die alte genietete Brücke der Westbahnstrecke (Wien - St.Pölten – Salzburg) beim Bahnkilometer 181,74 durch geschweißte Einfeld-Tragwerke mit Schotterbett. Die Brücke hat eine Länge von 169,315 m. Daneben befindet sich die Brücke der Umfahrung Enns - Linz Hbf (Neubautrasse der neuen Westbahn). An der Nordostseite, gleich neben den Stahlbrücken steht eine Betonbrücke (Abzw Asten 2 - Linz Vbf Ost - Linz Hbf) deren Gleise zum Verschiebebahnhof Linz und auf das Werksgelände der Vöest-Alpine führen.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Landhausbrücke, Brunnenschacht und ehem. Stadtbefestigung
Linz ESG: Ein Zweiachser-Dreiwagenzug auf der SL E fährt am 16. Juni 1971 über die Traunbrücke in Richtung Urfahr, Sonnensteinstraße. - Wegen Neubau der Traunbrücke wurde die SL E im Dezember 1973 zwischen Ebelsberg, Fadingerplatz und Kleinmünchen, Spinnereistraße eingestellt.- Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodacolor X. Kamera: Kodak Retina Automatic II.
Autor/Urheber: Otto Normalverbraucher, Lizenz: Attribution
Die Linzer Nibelungenbrücke über die Donau. Blick von Urfahr Richtung Hauptplatz.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Thürheimerbrücke überquert die Pyhrnbahn und verbindet Keferfeld (Stadt Linz) mit Haag (Stadt Leonding)
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Pyhrnbahnbrücke der Salzburgerstraße (B1) verbindet Linz Wegscheid mit Leonding. Sie wurde um 1970 als Ersatz für den schienengleichen Eisenbahnübergang errichtet.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straßenbrücke über die Traun verbindet die Linzer Stadtteile Ebelsberg und Kleinmünchen. Sie ist Teil der Wienerstraße B1 und eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in Linz. Sie hat 2 Fahrstreifen, 2 Straßenbahngleise und beidseitig Geh- und Radwege. Die bestehende Brücke wurde 1975 erbaut und ersetzt eine stählerne Bogenbrücke.
Autor/Urheber: Bernhard Holub, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Posseltbrücke in Linz (Mühlkreis Autobahn A7 über die Gleise der Westbahn). Im Vordergrund das Gelände der abgebrochenen Eisenbahnremise Linz
Autor/Urheber: Fotografie: Radler59 (Diskussion) / Ausschnitt: Christoph Waghubinger (Lewenstein), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Donaubrücke der Summerauer Bahn. Blick von Donauradweg über den Fluss zum Voestalpine Kraftwerk, Kraftwerkring 2-4
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Traunbrücke der Ebelsberger Umfahrung verbindet die Stadtteile Pichling und Kleinmünchen.