Liste der Brücken in Berlin/T

Erläuterung

  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)


FotografieName der BrückeOrtsteilAnmerkungenLage
Die Techowbrücke im Jahr 2009TechowbrückeTempelhofDie Techowbrücke ist eine Balkenbrücke aus Stahl über den Teltowkanal am Kilometer 22.04 der künstlichen Wasserstraße. Erbaut wurde sie in dieser Form in den Jahren 1955/56. Sie führt die Gersdorfstraße über den Kanal. Benannt wurde sie nach dem Landesbaurat Otto Techow, Mitglied in der Baukommission des Teltowkanals.[1]Karten
Telegrafenweg-Brücke (Berlin-Haselhorst).JPG(Telegrafenweg-Brücke)HaselhorstDie Telegrafenweg-Brücke führt über den östlichen Abzugsgraben.Karten
Tegeler Brücke 2.jpgTegeler BrückeSiemensstadt / TegelDie Tegeler Brücke führt den Straßenzug Gartenfelder Straße / Bernauer Straße als Nordausgang der Insel Gartenfeld über den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal.

Eine erste Brücke entstand 1910. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg gesprengt, auf den Fundamenten entstand 1952 eine neue Brücke. Aufgrund erheblicher Bauwerksschäden entsteht bis 2023 ein Ersatzneubau mit zwei Richtungsfahrbahnen für den Kraftfahrzeugverkehr mit je 6,50 m Breite und beidseitig angeordneten Rad- und Gehwegen mit einer Breite von je 5,75 m. Am Nordufer des Kanals wird künftig ein Radweg unter der neuen Brücke hindurchführen. Die Kosten werden auf 15 Millionen Euro veranschlagt.[2]

Karten
Tegeler-Fließ-BrückeLübarsDieser hölzerne Steg ist eine Fußgängerbrücke über das Tegeler Fließ und befindet sich im gleichnamigen Naturschutzgebiet.
Tegeler Hafenbrücke 1.jpgTegeler HafenbrückeTegelDie Tegeler Hafenbrücke, die wegen ihrer früheren Funktion im Volksmund Sechserbrücke genannt wird, überspannt als Fußgängerbrücke die Einfahrt des Tegeler Hafens und die Mündung des Tegeler Fließes. Sie wurde 1909 als stählerne Fachwerkbogenbrücke mit einer Gesamtlänge von 91 Metern mit beidseits je einem steinernen Kassenhäuschen erbaut.Karten
Brücke im Schlossgarten Charlottenburg.JPGTeichgrabenbrückeCharlottenburgDer westliche in Nord-Süd-Richtung verlaufende Hauptweg im Schlossgarten Charlottenburg überquert mit einer Brücke den Teichgraben.Karten
Teilestraßenbrücke (Berlin-Tempelhof).JPGTeilestraßenbrückeTempelhofDie Teilestraße überquert mit einer Brücke die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn.Karten
Teltow-Werft 1 Teltowkanal.JPGTeltow-Werft-BrückeZehlendorfDie Teltow-Werft-Brücke (im Bild ganz rechts) war eine stählerne Treidelbahnbrücke über den Teltowkanal am Kilometer 15,50 der künstlichen Wasserstraße. Sie verband die ehemalige Teltow-Werft mit den Treidelanlagen am Teltower Südufer. Diese Brücke wurde auch von Fußgängern und Radfahrern genutzt. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde sie, wie nahezu alle Kanalbrücken und die Betriebseinrichtungen der Treidelbahn, zerstört. In der Zeit der deutschen Teilung wurde wenige Meter weiter westlich der früheren Brücke eine Behelfsbrücke für den ehemaligen Kolonnenweg der Grenztruppen der DDR gebaut, die Anfang der 1990er Jahre abgerissen wurde. Seit 2002 gibt es eine Interessenvertretung zum Wiederaufbau der Teltow-Werft-Brücke zur besseren Vernetzung des Umlandes.Karten
Teubertbrücke (1).JPGTeubertbrückeMariendorfDie Teubertbrücke ist eine stählerne Fachwerkbrücke mit obenliegender Fahrbahn. Sie überquert den Teltowkanal am Kilometer 21,70 in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Kohlehafens der Berliner GASAG in Marienfelde. Über die Brücke führt die Ringstraße.Karten
TeufelsbrückeWannseeDie Teufelsbrücke ist eine Fußgängerbrücke im Park Klein-Glienicke.Karten
Teupitzer Brücke 1 Neuköllner Schiffahrtskanal Berlin.JPGTeupitzer BrückeNeuköllnDie Bogenbrücke führt am südlichen Ende der Teupitzer Straße über den Neuköllner Schifffahrtskanal und verbindet das Kiehl- mit dem Weigandufer am „Fernheizwerk Neukölln AG“. Wie die Straße trägt sie den Namen der Kleinstadt Teupitz im Schenkenländchen.[3]Karten
Thaerstrassenbruecke 627.JPGThaerstraßenbrückePrenzlauer BergDie Thaerstraßenbrücke überspannt die Gleise der S-Bahn und der Fernbahn. Sie entstand Anfang des 20. Jahrhunderts, wurde aber am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört. Danach wurde eine mit Holzplanken belegte schmale Notbrücke für Fußgänger errichtet. Erst seit dem Jahr 2001 verbindet eine neue Straßenbrücke die Bezirke Lichtenberg und Pankow.[4]Karten
Thielalleebrücke Berlin.JPGThielalleebrückeDahlemDie Thielalleebrücke führt die Thielallee über die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Sie liegt nordöstlich des U-Bahnhofs Thielplatz, hat allerdings keinen Zugang zum Bahnsteig. Die Brücke ist wie die Allee nach dem preußischen Ministerialdirektor Hugo Thiel benannt. Die schmiedeeisernen Brückengeländer sind mit Ornamenten verschiedener Tierfiguren geschmückt. Die im expressionistischen Stil gehaltene Eingangshalle des Bahnhofs ist innen mit rot-brauner Keramik gefliest, in der von Richard Kuöhl geschaffene schwarze Platten mit Tier- und Pflanzendarstellungen die Figuren der Brückengeländer motivisch aufnehmen.Karten
Berlin thielenbruecke 20050208 p1000323.jpgThielenbrückeKreuzberg / NeuköllnDie Thielenbrücke, erbaut 1915–1917 anstelle einer Holzbrücke aus dem Jahr 1894, überspannt den Landwehrkanal und befindet sich an der Grenze zu Berlin-Neukölln zwischen der Glogauer Straße und der Pannierstraße. Sie ist nach dem preußischen Arbeitsminister Karl von Thielen (1832–1906) benannt. Sie wurde in den 1980er-Jahren restauriert.[5] Eine Berliner Künstlerin gestaltete 2006 auf dieser Brücke mit 1600 beleuchteten Mineralwasserflaschen eine temporäre Lichtinstallation.Karten
TiburtiusbrückeSteglitzOffizielle Bezeichnung ist Joachim-Tiburtius-Brücke.
Tiefwerder 1.JPGTiefwerderbrückeSpandau / WilhelmstadtDie Tiefwerderbrücke ist eine Straßenbrücke auf der Grenze zu Wilhelmstadt und führt in der Ortslage Tiefwerder über den Großen Jürgengraben. Sie verbindet den Tiefwerder Weg mit der Dorfstraße. Die heutige Brücke wurde 1911 errichtet.Karten
Tietzenwegbrücke (Berlin-Lichterfelde).JPGTietzenwegbrückeLichterfeldeDie Tietzenwegbrücke führt den Tietzenweg über die Stammbahn.Karten
Klein Glienicke Töpferbrücke.jpgTöpferbrückeWannseeDie Töpferbrücke ist eine Fußgängerbrücke im Park Klein-Glienicke.Karten
Torstrassensteg5.JPGTorfstraßenstegWedding /MoabitDie Fußgänger- und Radfahrbrücke am Kilometer 9,65 über den Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal wurde 1979/1980 gebaut. Die Konstruktion zwischen der Torfstraße und dem Friedrich-Krause-Ufer ist eine Stabbogenbrücke, als Einfeldträger mit einem in Brückenachse liegenden Stabbogen. Das Zugband ist der Hohlkasten, mit beiderseits von der Mitte zu den Enden sich verbreiternden Kragarmen. Die Brückenbreite beträgt in der Mitte 4,3 m und am Ende 6,3 m. Es handelt sich bei diesem Steg um einen Ersatzbau für die am Ende des 19. Jahrhunderts vorhanden gewesene Torfstraßenbrücke, die speziell dem Lieferverkehr für ein Gipswerk diente.[6] Sie war am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört. Erst 1968 errichtete man eine neue Brücke, die bereits 1980 wieder abgebrochen werden musste. Am Nordufer etwas östlich des heutigen Stegs befinden sich noch Reste der alten Brückenpfeiler im Gebüsch.[7]Karten
Trabener StegGrunewaldDie 1960 gebaute Fußgängerbrücke führt über die Stadtautobahn A 100 und verbindet die Bornstedter Straße mit der Trabener Straße. Der Steg ist nach Traben-Trarbach benannt, einer Weinbau-Stadt in der Pfalz.Karten
Treptower Brücke 1 Lohmühleninsel Berlin.JPGTreptower BrückeKreuzberg / Alt-TreptowDiese Treptower Brücke führt über den Flutgraben des Landwehrkanals zur Südspitze der Lohmühleninsel und verbindet Kreuzberg mit Alt-Treptow. Die denkmalgeschützte massive Steinbrücke ist zwar als Straßenbrücke angelegt, wird aber aufgrund des heute parkähnlichen Charakters des Schlesischen Busches und der Lohmühleninsel nicht mehr befahren. Sie wurde 1852 (andere Angabe 1894[8]) von Johann Jakob Helfft (um 1802–1869) mit drei Wasseröffnungen und Bögen errichtet und mit roten und gelben Klinkern verkleidet, die Stützweite beträgt 35 m. Um 1709 bestand hier eine Vorgängerbrücke unter dem Namen Köpenicker Brücke, „worüber der Stadt Viehtrift geht“.[9]Karten
Treptower Brücke 1 Neuköllner Schiffahrtskanal Berlin.JPGTreptower BrückeNeuköllnDiese Treptower Brücke führt die Treptower Straße über den Neuköllner Schifffahrtskanal und verbindet das Weigandufer mit dem Kiehlufer. In die Bögen der Spannbetonbrücke aus den 1960er-Jahren sind wasserseitig zwei Kopffiguren eingelassen. Die Brücke wurde 2009 saniert.Karten
Treptower Park-Brücke Berlin.JPGTreptower Park-BrückeAlt-TreptowDie 8,20 m lange Plattenbrücke überspannt im Treptower Park den Heidekampgraben, der die Spree über den Karpfenteich mit dem Britzer Zweigkanal verbindet. Sie liegt südlich vom historischen Gasthaus Zenner direkt an der Spree. Wie die vier weiteren Parkbrücken über den Graben besteht auch diese Brücke nach ihrer Restaurierung 1995/96 aus Stahlträgern mit einer Stützweite von 5,25 m und ist mit einem 8 cm dicken Bohlenbelag versehen. Die Widerlager sind aus Stahlbeton gefertigt und mit Klinkern verblendet.[10][11]Karten
Treskowbruecke 54.JPGTreskowbrückeOberschöneweideDie Treskowbrücke ist eine seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts vorhandene, 1934 neu errichtete Straßenbrücke über die Spree im Bezirk Treptow-Köpenick. Sie verbindet die Edisonstraße mit der Brückenstraße. Benannt ist sie nach dem damaligen Landrat des Kreises Niederbarnim Sigismund von Treskow.Karten
Triglawbruecke vom Wasser.JPG

TriglawbrückeRahnsdorfDie Triglawbrücke ist eine rund 50 Meter lange Stahl-Brücke in Fachwerk-Bauweise im Ortsteil Hessenwinkel. Sie führt über die Spree – die in diesem Abschnitt auch Müggelspree genannt wird – auf eine kleine Insel, die von der Spree im Norden, dem Dämeritzsee im Osten und dem Alten Spreearm im Westen und Süden umschlossen wird. Dieser Spreearm entstand infolge eines neuen Durchstichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts.Karten


Literatur und Weblinks

Siehe Liste der Brücken in Berlin

Einzelnachweise

  1. 100 Jahre Teltowkanal 1906–2006 – Festschrift der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost (Hrsg.), Magdeburg 2006, S. 52
  2. Ersatzneubau der Tegeler Brücke. (PDF) Wasserstraßen-Neubauamt Berlin, 11. Februar 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  3. Teupitzer Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  4. Neue Brücke führt über Alten Schlachthof. In: Berliner Zeitung, 15. November 2001
  5. Thielenbrücke – Kurzinfo auf Berliner Stadtplan; abgerufen 5. Januar 2010
  6. Alt-Berliner Stadtplan von 1906, hier noch als Kanalbrücke bezeichnet@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Bei Ortsbegehung und Fotoaufnahmen im Okt. 2010 gesehen (Benutzerin:44Pinguine).
  8. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  9. Kathrin Chod: Treptower Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). Angabe zitiert aus Akten des Königlichen Geheimen Staatsarchivs.
  10. Treptower Park-Brücke. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Über Brücken.
  11. Treptower Park-Brücke bei Structurae

Auf dieser Seite verwendete Medien

Thielalleebrücke Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Thielalleebrücke führt die Thielallee in Berlin-Dahlem über die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Die Brücke ist wie die Allee nach dem preußischen Ministerialdirektor Hugo Thiel benannt.
Telegrafenweg-Brücke (Berlin-Haselhorst).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke
Klein Glienicke Töpferbrücke.jpg
Autor/Urheber: Andreas F. E. Bernhard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Töpferbrücke im Verlauf des Drives
Brücke im Schlossgarten Charlottenburg.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke im westlichen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Hauptweg
Tiefwerder 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Tiefwerder Brücke auf den Jürgengraben. Tiefwerder ist eine Berliner Ortslage, 1816 als Kolonistendorf gegründet, in Berlin-Spandau und ein Werder in Berlin-Wilhelmstadt an der Havel. Auf dem Werder liegt das Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen, das letzte natürliche Berliner Überschwemmungs- und Hechtlaichgebiet.
Treptower Brücke 1 Lohmühleninsel Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Treptower Brücke von 1852 (andere Angabe 1894) über den Flutgraben des Landwehrkanals zur Südspitze der Lohmühleninsel in Berlin-Kreuzberg/Berlin-Alt-Treptow.
Treptower Park-Brücke Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die 8,20 m lange Treptower Park-Brücke ist eine Fußgängerbrücke im Treptower Park in Berlin-Alt-Treptow. Die Plattenbrücke überspannt den Heidekampgraben, der die Spree über den Karpfenteich mit dem Britzer Verbindungskanal verbindet. Sie liegt südlich vom historischen Gasthaus Zenner direkt an der Spree. Wie die vier weiteren Parkbrücken über den Graben besteht auch diese Brücke nach ihrer Restaurierung 1995/96 aus Stahlträgern mit einer Stützweite von 5,25 m und ist mit einem 8 cm dicken Bohlenbelag versehen. Die Widerlager sind aus Stahlbeton gefertigt und mit Klinkern verblendet.
Treptower Brücke 1 Neuköllner Schiffahrtskanal Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Treptower Brücke in Berlin-Neukölln Führt die die Treptower Straße über den Neuköllner Schiffahrtskanal und verbindet das Weigandufer mit dem Kiehlufer. In die Bögen der Spannbetonbrücke aus den 1960er-Jahren sind wasserseitig zwei Kopffiguren eingelassen.
Berlin thielenbruecke 20050208 p1000323.jpg
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Berlin, Berlin-Kreuzberg – Thielenbrücke über den Landwehrkanal, an der Grenze zu Neukölln, zwischen Glogauer Straße und Pannierstraße, erbaut 1915–17 (Bauleitung: Siegmund Loebrocks vom Berliner Magistrat); ersetzte eine seit 1893 dort vorhandene hölzerne Klappbrücke, die auf Initiative von Karl von Thielens erbaut wurde. Am 24. August 1894 erhielt sie ihren heutigen Namen. Ein flacher Korbbogen mit Stützweite von 18,10 Metern. Nach [1] 1954/55 wieder aufgebaut. Eine Instandsetzung der Brücke fand 1985 statt.
Tegeler Hafenbrücke 1.jpg

Tegeler Hafenbrücke - Blick auf die Brücke und den dahinterliegenden Tegeler Hafen von der Greenwichpromenade
Teupitzer Brücke 1 Neuköllner Schiffahrtskanal Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Teupitzer Brücke in Berlin-Neukölln führt führt am südlichen Ende der Teupitzer Straße über den Neuköllner Schiffahrtskanal und verbindet das Weigandufer mit dem Kiehlufer. Wie die Straße trägt sie den Namen der Kleinstadt Teupitz im Schenkenländchen. Das Fabrikgebäude mit dem Schornstein zeigt die „Fernheizwerk Neukölln AG“ am Weigandufer.
Tegeler Brücke 2.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tegeler Brücke
Thaerstrassenbruecke 627.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Thaerstraßenbrücke
Teilestraßenbrücke (Berlin-Tempelhof).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn
Triglawbruecke vom Wasser.JPG
Autor/Urheber: lionork, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Triglawbrücke über die Spree in Berlin-Rahnsdorf (Bezirk Treptow-Köpenick).
Torstrassensteg5.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Torfstraßensteg, eine Fußgängerbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in Berlin
Teltow-Werft 1 Teltowkanal.JPG
Bildmontage der ehemaligen Teltow-Werft am Teltowkanal. Die Werft ging aus dem 1906 beim Kanalbau angelegten Bauhof mit dem noch vorhandenen Bauhafen hervor, in dem in der Treidelzeit des Kanals die Treidellokomotiven gewartet wurden. Um die Lokomotiven von der Kanal-Südseite auf die Nordseite zu führen, wurde die Teltow-Werft-Brücke (im Bild rechts) angelegt. Diese Brücke am Kilometer 11,40 wurde auch von Fußgängern und Radfahrern genutzt. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde sie, wie nahezu alle Kanalbrücken und die Betriebseinrichtungen der Treidelbahn, zerstört. In der Zeit der deutschen Teilung wurde wenige Meter weiter westlich der früheren Brücke eine Behelfsbrücke für den ehemaligen Kolonnenweg der Grenztruppen der DDR gebaut, die Anfang der 1990er-Jahre abgerissen wurde. Seit 2002 gibt es eine Interessenvertretung zum Wiederaufbau der Teltow-Werft-Brücke zur besseren Vernetzung des Umlandes. Zudem bestand hier eine Treidelbrücke über der Einfahrt zum Bauhafen (im Bild links). Im Westen grenzt die Brandenburger Gemeinde Kleinmachnow an das Berliner Werftgelände. Hier entstand 1997 das angrenzende Wohnstift Augustinum Kleinmachnow. Die Werft mit dem Bauhafen und verschiedenen denkmalgeschützten Gebäuden (unter anderem ein zweigeschossiges Direktorenhaus im Landhausstil) und das östlich angrenzende ehemalige Kraftwerk Schönow gehören zu Berlin-Zehlendorf.
Techowbrücke 1 Teltowkanal Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Techowbrücke in Berlin-Tempelhof führt die Gersdorfstraße am Kilometer 22,04 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal. Sie wurde 1955/56 als Balkenbrücke aus Stahl erbaut. Benannt wurde die Brücke nach dem Landesbaurat de:Otto Techow), Mitglied in der Baukommission des Teltowkanals.
Teubertbrücke (1).JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Teubertbrücke über den Teltowkanal (Km 21,70) in Berlin
Tietzenwegbrücke (Berlin-Lichterfelde).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Stammbahn
Treskowbruecke 54.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Treskowbrücke in Berlin-Oberschöneweide