Liste der Brücken in Berlin/R

Erläuterung

  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)
FotografieName der BrückeOrtsteilAnmerkungenLage
Aktuelle Brücke; der Strompfeiler wurde 2012 entfernt.
Aktuelle Brücke; der Strompfeiler wurde 2012 entfernt.
RathausbrückeMitteDie Rathausbrücke ist nach der Mühlendammbrücke die zweitälteste Spreeüberquerung Berlins. Der gegenwärtige Bau entstand 2009–2012 und ist der fünfte an dieser Stelle. Die Brücke ist Teil der Rathausstraße am Übergang über die Spree.Karten
Die Reiterbrücke im Jahr 2009ReiterbrückeTiergartenDie Reiterbrücke ist eine 13,00 m lange und 5,62 m breite Fußgängerbrücke im Großen Tiergarten. Sie führt im mittleren Parkbereich nordwestlich der Rousseauinsel zwischen dem Albert-Lortzing-Denkmal und dem Rosengarten über einen Wasserlauf. Die Bogenbrücke ist aus Stahlbeton gefertigt und wurde 1951 erbaut. Brücken-Nr.: 2117.[1]Karten
Rendsburger BrückeTegelDie Rendsburger Brücke führt die Wittestraße über die A 111.Karten
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Rhizomatische BrückeBritzDie Rhizomatische Brücke, 1985 aus Holz und Stahl errichtet, überspannt die Verbindung zwischen Großem See und Südlichem See im Britzer Garten. Ihren Namen erhielt sie, weil das Architektenteam Clod Zillich, Jasper Halfmann und Jürgen Zilling, ein Rhizom, ein unterirdisches Wurzelgeflecht, mit der Bauform nachgestaltet hat.[2]Karten
Blick von der brücke auf einen SpreearmRialtobrückeRahnsdorfDie Rialtobrücke, eine einfache und schmucklose Stahl-Beton-Konstruktion, führt den Rialtoring über den Hauptzufluss von der Müggelspree in das Kanalsystem von Neu-Venedig. Sie ist etwa 6 m breit und 30 m lang. – Der Name der Brücke ist von der über sie führenden Straße abgeleitet; mit der weltbekannten Rialtobrücke in Venedig hat sie nichts gemein.[3]Karten
RiemeisterstraßenbrückeZehlendorfDie Riemeisterstraßenbrücke führt die Riemeisterstraße über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Von der Brücke besteht ein Zugang zum U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.Karten
Ringbahnbrücke OberspreeAlt-Treptow / FriedrichshainDie denkmalgeschützte Ringbahnbrücke Oberspree führt die Berliner Ringbahn über die Spree.Karten
Robert-Schuman-BrückeTegelDie Robert-Schuman-Brücke führt den Straßenzug Rue Charles Calmette / Kölner Straße über die A 111, die in diesem Bereich noch parallel zum Kurt-Schumacher-Damm verläuft. Die Brücke ist benannt nach dem deutsch-französischen Staatsmann Robert Schuman.Karten
RodelbahnbrückeGrunewaldNach der Aufschüttung des Teufelsberges wurde am Hang eine Rodelbahn hergerichtet. Diese unterquert etwa in halber Höhe einen Rundwanderweg, für den 1973 eine feste Holzbrücke mit einer Spannweite von 33 Metern errichtet wurde. Dieser 2,82 Meter breite Fußsteg ist insgesamt 46,50 Meter lang und besteht aus verleimten Nadelholzbrettern.[4]Karten
RohrdammbrückeSiemensstadt / WestendDie Rohrdammbrücke ist ein im Zusammenhang mit dem Ausbau der Werksiedlung der Firma Siemens im Berliner Bezirk Spandau errichtetes Verkehrsbauwerk zur Überquerung der Spree. Sie ist die einzige Straßenbrücke über die Spree auf Spandauer Gebiet. Die heutige Brücke entstand 1953 an Stelle des 1905 hier errichteten Rohrdammstegs, der auch Siemenssteig genannt wurde. Zur Bewältigung des mit der Industrialisierung rasch zunehmenden Verkehrsaufkommens und Erleichterung für die Beschäftigten reaktivierte Siemens im Jahre 1903 die Haltestelle Fürstenbrunn der Lehrter Eisenbahn und erweiterte ab 1905 deren Bahnanlagen. Zur Überquerung der Spree errichtete Siemens (gegen den Einspruch Charlottenburgs) 1905 nahe dem Bahnhof eine Behelfsbrücke und baute sie 1913 zur Rohrdammbrücke aus.[5]Karten
Rominter-Allee-BrückeWestendDie Rominter-Allee-Brücke führt die Rominter Allee über den Rossitter Weg.Karten
(Romy-Schneider-Straßen-Brücke)HaselhorstDie Romy-Schneider-Straßen-Brücke führt über den östlichen Abzugsgraben, der nicht zur Entwässerung, sondern als Antrieb für Pulvermühlen in der Spandauer Munitionsfabrik diente.
Der Name der Brücke wurde weder offiziell vergeben noch findet er sich in den Dokumenten des Berliner Senats.
Karten
RöntgenbrückeCharlottenburgDie Röntgenbrücke ist die dritte Brücke dieses Namens an dieser Stelle und stammt aus dem Jahr 1960. Sie ersetzte eine 1908 fertiggestellte eiserne Bogenbrücke für den Straßenverkehr, die anstelle eines 1897 angelegten hölzernen Fußsteigs errichtet wurde. Diese Konstruktion wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört. Bereits die Fußgängerbrücke erhielt 1902 zu Ehren des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen den Namen Röntgenbrücke.Karten
RosemeyerstegNikolasseeDer Rosemeyersteg ist eine Fußgängerbrücke, die eine Verbindung zwischen dem Rosemeyerweg und dem S-Bahnhof Nikolassee über die AVUS herstellt. Benannt sind Weg (1965) und Brücke nach dem Rennfahrer Bernd Rosemeyer, der bei einem Rekordversuch auf einer Autobahn starb.Karten
RoßstraßenbrückeMitteDie Roßstraßenbrücke gehört zu den drei ältesten Spreequerungen der Stadt Berlin. Sie war Teil eines Verkehrsweges nach Köpenick und befand sich gleich hinter dem Köpenicker Tor, weswegen sie anfangs Köpenicker Brücke genannt wurde. Die heutige Roßstraßenbrücke entstand in den Jahren 1899 bis 1901 aus Stein. Nach schweren Beschädigungen im letzten Weltkrieg wurde sie vereinfacht wieder aufgebaut. Sie verbindet die Fischerinsel mit dem historischen Stadtviertel Neu-Cölln und steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz.Karten
RudelsburgbrückeBlankenburgDie Rudelburgbrücke führt die Rudelsburgstraße über die Laake.Karten
Rudolf-Wissell-BrückeWestend / Charlottenburg-Nord
Unterkonstruktion
Die Rudolf-Wissell-Brücke ist ein Teilstück der Bundesautobahn 100 (Stadtring Berlin) und wurde 1961 fertiggestellt. Mit 932 Meter Länge ist sie die längste Einzelbrücke im Berliner Stadtgebiet.
Karten
RungiusbrückeBritzDie Rungiusbrücke ist eine Straßenbrücke über den Teltowkanal am Kilometer 27,26 der künstlichen Wasserstraße. Erbaut wurde sie als Fachwerkbrücke aus Stahl mit obenliegender Fahrbahn. Benannt wurde die Brücke nach Heinrich Rungius (1833–1922) einem evangelischen Theologen und Pfarrer in Rixdorf.Karten

Siehe Liste der Brücken in Berlin

Einzelnachweise

  1. Fußgängerbrücken in Berlin. Senator für Bau- und Wohnungswesen, Berlin 1976, S. 42.
  2. Sehenswürdigkeiten im Britzer Garten; in das Suchfenster "Rhizom" eingeben. Abgerufen am 1. Dezember 2018.
  3. Ansicht der Brücke. view.stern.de
  4. Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 145
  5. Siemensstadt. Die Geschichte Berlins.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rungiusbrücke 1 Teltowkanal Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Rungiusbrücke in Berlin-Britz führt die Rungiusstraße am Kilometer 27,26 der künstlichen Wasserstraße über den Teltowkanal. Erbaut wurde sie als Fachwerkbrücke aus Stahl mit obenliegender Fahrbahn. Benannt wurde die Brücke nach Heinrich Rungius (*27. September 1833 in Luckenwalde; †11. Mai 1922 in Berlin) einem evangelischen Theologen und Pfarrer in Rixdorf (heute Neukölln).
Britzer Garten - Rhizomatische Bruecke (Rhizome Bridge) - geo.hlipp.de - 28641.jpg
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Britzer Garten - Rhizomatische Bruecke (Rhizome Bridge)
Rosemeyersteg (Berlin-Nikplassee).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fußgängerbrücke
Berlin Aussichten vom Dom asv2023-02 img12.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Aussicht von der Außengalerie des Berliner Doms, Berlin, Deutschland. Das Foto zeigt die Rathausbrücke.
Rahnsdorf Rialtoring Rialtobrücke.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Rahnsdorf Rialtoring Rialtobrücke
Robert-Schuman-Brücke (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Stadtautobahn
Rossstrassenbruecke Berlin-Mitte 2.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Mitte; Rossstrassenbruecke (2)
Rohrdammbruecke 10.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin; Rohrdammbrücke (5)
Rendsburger Brücke (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brücke führt die Wittestraße über die Autobahn.
Reiterbrücke 1 Großer Tiergarten Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Reiterbrücke ist eine 13,00 m lange und 5,62 m breite Fußgängerbrücke im Großen Tiergarten. Die Bogenbrücke aus Spannbeton führt im mittleren Parkbereich nordwestlich der Rousseauinsel zwischen dem Albert Lortzing-Denkmal und dem Rosengarten über einen Wasserlauf. Sie wurde 1951 erbaut. Brücken-Nr.: 2117.
5205 Berlin Elsenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Spyrosdrakopoulos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
River Spree running through Berlin
Riemeisterstraßenbrücke (Berlin-Zehlendorf).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Einschnittbahn (U3)
Schleuse Charlottenburg.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Nonnendammbrücke auf die Schleuse Charlottenburg
Röntgenbrücke Charlottenburg.JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röntgenbrücke über die Spree in Berlin (Charlottenburg)
Rodelbahnbrücke (Berlin-Grunewald).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Fußwegbrücke am Teufelsberg
Romintern-Allee-Brücke (Berlin-Westend).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über einen Fußweg