Liste der Brücken in Berlin/O

Erläuterung

  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)


O

FotografieName der BrückeOrtsteilAnmerkungenLage
Oberbaumbruecke Berlin.JPGOberbaumbrückeFriedrichshain / KreuzbergDie Oberbaumbrücke verbindet die Ortsteile des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg über die Spree und liegt zwischen der Elsenbrücke und der Schillingbrücke. Sie ist das Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.Karten
Obere Freiarchenbrücke 1 Berlin.JPGObere FreiarchenbrückeKreuzberg / Alt-TreptowDie denkmalgeschützte Brücke führt an der Oberschleuse des Landwehrkanals über den Flutgraben zur Lohmühleninsel. Gemeinsam mit der benachbarten Schlesischen Brücke verbindet sie im Straßenzug Schlesische Straße/Vor dem Schlesischen Tor/Puschkinallee Kreuzberg mit Treptow. Die Vorgängerbrücke war 1852 aus Holz errichtet worden, die heutige eiserne Brücke entstand 1893/94 nach Plänen von Otto Stahn und Zander.[1][2] In den Pfeilern sind wasserseitig je zwei Reliefs eingelassen. Arche ist eine Altdeutsche Bezeichnung für Schleuse (aus lat. Arche = in etwa schiffähnlicher Kasten).Karten
OberhavelstegOberhavelstegHakenfeldeDer Oberhavelsteg ist eine Fuß- und Radwegbrücke über den Teufelsseekanal. Die 1991 fertiggestellte Zügelgurtbrücke hat eine Länge von rund 125 Metern und ist an zwei H-Pylons eingehängt. Das stählerne Bauwerk ist barrierefrei und verfügt über großzügige Rampen.[3] Der Steg ist Teil des Radfernwegs Berlin–Kopenhagen, der hier wiederum Teil des Havelradwegs ist, ferner Teil der Königin-Luisen-Route und des Havelseenwegs, dem Wanderweg 12 der 20 grünen Hauptwege Berlins.[4] Der Kanal war der Löschhafen für die Kohleversorgung des ehemaligen Kraftwerkes Oberhavel.Karten
Oberlandstraßenbrücke (Berlin-Tempelhof).JPGOberlandstraßenbrückeTempelhofDie Oberlandstraße überquert mit einer Brücke die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn.Karten
Oderstrassenbrücke 1 Berlin.JPGOderstraßenbrückeNeuköllnDie Oderstraßenbrücke führt die Oderstraße über die Ringbahn und die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Sie liegt südöstlich des Werner-Seelenbinder-Sportparks Neukölln auf der Grenze zu Tempelhof und führt zur Silberstein-/ Oberlandstraße. Die zweiteilige Bogenbrücke besteht aus massivem Ziegelmauerwerk und hat im Mittelpfeiler weitere kleinere Bogensegmente; die Bögen liegen unter der zweispurigen Fahrbahn. Sie verfügt über Gehsteige und Radwege.[5]Karten
Olga-Tschechowa-Straßenbrücke (Berlin-Haselhorst).JPGOlga-Tschechowa-StraßenbrückeHaselhorstDie Olga-Tschechowa-Straßenbrücke führt über den östlichen Abzugsgraben.Karten
Olympische BrückeWestendDie Olympische Brücke führt die Olympische Straße über die Ruhlebener Verbindungsbahn.Karten
Onkel-Tom-Straßen-Brücke Berlin.JPGOnkel-Tom-Straßen-BrückeZehlendorfDie Onkel-Tom-Straßen-Brücke führt die Onkel-Tom-Straße über die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Von der Brücke besteht ein Zugang zum U-Bahnhof Onkel Toms Hütte. Die Brückenfronten sind mit roten Klinkersteinen verkleidet. Der Name erinnert an den Roman Uncle Tom’s Cabin, den Harriet Beecher Stowe 1853 aus Protest gegen die Sklaverei schrieb. In Anlehnung an diesen Roman nannte man eine 1885 am ehemaligen Riemeistersee eröffnete Gaststätte (1979 abgerissen) so. Der erste Wirt des Lokals hieß Thomas; er hatte in seinem Biergarten Hütten als Witterungsschutz errichtet. Diese wurden Toms Hütten genannt. Da der Name von Beecher-Stowes Roman in aller Munde war, ist der Name Onkel Toms Hütte entstanden.Karten
Bundesarchiv Bild 183-S92351, Berlin, Oppenbrücke, Wiederaufbau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S92351 / CC-BY-SA 3.0

Wiederaufbau der zerstörten Oppenbrücke; 1950
OppenbrückeAdlershof /
Altglienicke
Die Brücke über den Teltowkanal wurde 1906 eingeweiht. Sie verband die beiden Berliner Vororte Adlershof und Alt-Glienicke. Benannt war sie nach Hans von Oppen, Amtsvorsteher in Adlershof und Mitglied der Teltow-Kanal-Baukommision.[6] Unter der Brücke fuhr am Südufer die Treidelbahn des Kanals hindurch. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Brücke zerstört, konnte jedoch gehoben und 1950 wieder eingeweiht werden. Bei dieser Gelegenheit erhielt sie den Namen Alt-Glienicker Brücke.Karten
Oppen-Behelfs-BrückeAdlershof /
Altglienicke
Hölzerne Behelfsbrücke neben der zerstörten Oppenbrücke 1946–1950[7]
Oranienbrücke, 1925Oranienbrücke, auch Oranien-Waldemar-Brücke[8]KreuzbergDie Brücke war eine von ursprünglich elf Holzklappenbrücken über den zwischen 1841 und 1852 angelegten Luisenstädtischen Kanal. Sie führte den Straßenzug Oranienstraße / Dresdner Straße am Oranienplatz, dem Zentrum der historischen Luisenstadt. Zwischen 1903 und 1908 wurde sie als steinerne Bogenbrücke nach Entwürfen von Bruno Schmitz neu errichtet. Die Brücke diente auch den Straßenbahnlinien der Oranienstraße und der Dresdner Straße zur Kanalüberquerung. Über den Widerlagern schmückten vier Sphinxe die mit Muschelkalkstein verkleidete Konstruktion,[9] sie trug steinerne Kandelaber im Jugendstil. Mit der Zuschüttung des Kanals ab 1926 und der Umwandlung des Kanalgrabens in eine Gartenanlage nach Plänen von Erwin Barth wurde die Brücke überflüssig und abgetragen. Wie die Straße trug die Brücke den Namen des niederländischen Fürstenhauses Oranien. Das Bild zeigt das Bauwerk im Jahr 1925.
Oraniendammbrücke (Berlin-Waidmannslust).jpgOraniendammbrückeWaidmannslustDie Brücke führt den Oraniendamm über das Tegeler Fließ.Karten
Osloer-Strassen-Brücke Berlin.JPGOsloer-Straßen-BrückeGesundbrunnenDie Osloer-Straßen-Brücke führt die Osloer Straße am OSZ Kommunikations-, Informations- und Medientechnik auf einer Breite von 52 Metern über die Panke. Die Länge der Brückenbögen beträgt 15,3 Meter. Sie wurde zwischen 1906 und 1908 als Bogenbrücke mit einfachem Stichbogengewölbe aus Ziegelsteinen erbaut. Bis 1938 hieß sie nach dem früheren Namen der norwegischen Hauptstadt Oslo Christianiabrücke.[10] Über die Brücke führt der Wanderweg 5 (Nord-Süd-Weg) der 20 grünen Hauptwege Berlins.[11][12][13]Karten
490-oestlicherStegBürgerpark.jpgÖstlicher ParkstegNiederschönhausen / PankowDer Östliche Parksteg ist eine Fußgängerbrücke über die Panke im Bürgerpark.Karten
Blick von Ostpreußenbrücke auf A 100 und S-Bahn (2009).jpgOstpreußenbrückeCharlottenburg / WestendDie Ostpreußenbrücke führt die Neue Kantstraße über die Stadtautobahn A 100 und die Ringbahn. Ein erstes Brückenbauwerk entstand 1928. Beim Ausbau der Stadtautobahn wurde sie 1959/60 als Spannbetonbrücke neu gebaut. Sie ist 93 Meter lan.[14]

Von der Brücke bestehen direkte Zugänge zum S-Bahnhof Messe Nord/ICC.

Karten


Literatur und Weblinks

Siehe Liste der Brücken in Berlin

Einzelnachweise

  1. Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Obere Freiarchenbrücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  3. Oberhavelsteg. Brückenweb
  4. Havelseenweg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
  5. Oderbrücke. Brückenweb
  6. Oppenbrücke. In: Berliner Adreßbuch, 1928, Teil 4, Alt-Glienicke, S. 1902.
  7. Ronald Seiffert: Ein photographischer Schatz aus Altglienickes Vergangenheit. Die Oppen-Behelfs-Brücke über dem Teltowkanal 1946–1950. In: altglienicke24.de. Bürgerverein Altglienicke e. V., abgerufen am 12. Juni 2021.
  8. Karte von Berlin um 1893 (Memento des Originals vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info mit den Namen der Brücken über den Luisenstädtischen Kanal
  9. Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 178
  10. Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Osloer Straße. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
  11. 20 grüne Hauptwege. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  12. Osloer-Strassen-Brücke Berliner Stadtplan
  13. Nord-Süd-Weg, Wanderweg 5. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  14. Ostpreußenbrücke. In: Bezirkslexikon auf berlin.de; abgerufen am 16. Juli 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-S92351, Berlin, Oppenbrücke, Wiederaufbau.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S92351 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Berlin, Oppenbrücke, Wiederaufbau Berliner Brückenschwerpunkte. In dem Wiederaufbauprogramm Berlins nehmen die Strassenbrücken einen wesentlichen Teil ein. UBz: Die Oppenbrücke in Adlershof muß lediglich gehoben werden. Sie verbindet Adlershof und Altglienicke. Ihre Wiederherstellung wird im Laufe des Jahres 1950 erfolgen. Aufn.: Illus Funck 5 5121-50 20.1.50
490-oestlicherStegBürgerpark.jpg
Die Panke durchfließt auf ihrem Wege von der Quelle in Bernau/b. Berlin zur Mündung in die Spree in Berlin-Mitte besiedeltes Gebiet und durchfließt deshalb viele Brücken und Überführungen. Im Bürgerpark Pankow bestehen zwei Fußgängerbrücken, die die Parkteile verbinden. Die ist die östliche Brücke.
Obere Freiarchenbrücke 1 Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Obere Freiarchenbrücke über den Flutgraben an der Oberschleuse des Landwehrkanals in Berlin-Kreuzberg.
Oberhavelsteg 01.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Oberhavelsteg überspannt im Ortsteil Hakenfelde des Berliner Bezirks Spandau den Teufelsseekanal. Die Fuß- und Radwegbrücke ist Teil des Radfernwegs Berlin–Kopenhagen und des Havelradwegs. Die 1991 fertiggestellte barrierefreie Zügelgurtbrücke hat eine Länge von rund 125 Metern.
Osloer-Strassen-Brücke Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Osloer-Straßen-Brücke führt in Berlin-Gesundbrunnen die Osloer Straße über die Panke. Die Stichbogengewölbe-Brücke wurde 1906/1908 aus Ziegelsteinen erbaut. Sie trägt den Namen Norwegens Hauptstadt Oslo.
Oraniendammbrücke (Berlin-Waidmannslust).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brücke führt den Oraniendamm über das Tegeler Fließ
Waldemar Titzenthaler - Oranienbrücke, 1925.jpg
Oranienbrücke über den Luisenstädtischen Kanal in Berlin
Oberbaumbruecke Berlin.JPG
Autor/Urheber: Times, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei-geschossige Oberbaumbrücke über der Spree in Berlin.
Onkel-Tom-Straßen-Brücke Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Onkel-Tom-Straßen-Brücke führt die Onkel-Tom-Straße in Berlin-Zehlendorf über die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Von der Brücke besteht ein Zugang zum U-Bahnhof Onkel Toms Hütte. Der Name erinnert an den Roman Uncle Tom's Cabin, den Harriet Beecher-Stowe 1853 aus Protest gegen die Sklaverei schrieb.
Blick von Ostpreußenbrücke auf A 100 und S-Bahn (2009).jpg
Autor/Urheber: Jochen Teufel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Ostpreußenbrücke (Neue Kantstraße) auf östliche und westliche Trasse der A 100 sowie auf einen S-Bahn-Zug.
Oderstrassenbrücke 1 Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Oderstraßenbrücke in Berlin-Neukölln führt die Oderstraße über die Trassen der Berliner Ringbahn und Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Die zweiteilige Bogenbrücke besteht aus massivem Ziegelmauerwerk.
Oberlandstraßenbrücke (Berlin-Tempelhof).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn