Liste der Brücken in Berlin/L
Erläuterung
- (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
- Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)
Fotografie | Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen | Lage |
---|---|---|---|---|
Landjägerbrücke | Köpenick | Die Landjägerbrücke verbindet den Alten Markt über den Kietzer Graben mit der Landjägerstraße. Sie ist etwa 18 m lang und 12 m breit. Beiderseits besitzt sie schmale Fußwege. | Karten | |
Landoltwegbrücke | Dahlem | Die Landoltwegbrücke ist eine Fußgängerbrücke über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3, die eine Verbindung zwischen den Straßen Landoltweg und Im Schwarzen Grund herstellt. Von der Brücke besteht ein Zugang zum U-Bahnhof Thielplatz. | Karten | |
Landsberger-Allee-Brücke | Prenzlauer Berg | Die Landsberger-Allee-Brücke ist eine mehrteilige Stahlbeton-Straßenbrücke, die die Berliner Ringbahn (S-Bahn- und Fernbahngleise) überquert. Sie liegt im Ortsteil Prenzlauer Berg und verbindet über die Landsberger Allee die Bezirke Lichtenberg und Friedrichshain-Kreuzberg. Östlich vorgelagert befindet sich eine Stahlträgerbrücke als direkte Fußgänger-Verbindung zum S-Bahnhof Landsberger Allee. | Karten | |
(Landwehrkanal, Görlitzer Park, ehemals Eisenbahnbrücke) | Kreuzberg und Alt-Treptow | Die namenlose ehemalige Eisenbahnbrücke führt über das Görlitzer Ufer und den Landwehrkanal. Die langgestreckte Stahlkonstruktion verbindet heute als Fuß- und Radweg den Görlitzer Park mit einem Grünzug, der auf der ehemaligen Bahntrasse parallel zur Kiefholzstraße bis zur Ringbahn angelegt wurde. Bis 1951 diente die kurz vor dem ehemaligen Görlitzer Bahnhof gelegene Brücke der Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Bis 1985 wurde sie von Güterzügen befahren. | Karten | |
(Landwehrkanal, Unterschleuse Flutgraben, Eisenbahnbrücke) | Tiergarten | Die namenlose Eisenbahnbrücke führt die Trasse der Berliner Stadtbahn an der Unterschleuse über den Flutgraben des Landwehrkanals. Ihre Fortführung überbrückt die Schleuseninsel und in einer weiteren Brücke den Schleusengraben des Kanals. Die Brücke verlängert zudem die Überführung der Stadtbahn über die Straße des 17. Juni am S-Bahnhof Tiergarten. Einige Meter östlich vorgelagert führt die Untere Schleusenbrücke für Fußgänger über den Flutgraben. | Karten | |
(Landwehrkanal, Unterer Schleusengraben, Eisenbahnbrücke) | Tiergarten | Die namenlose Eisenbahnbrücke bildet die südliche Fortsetzung der vorstehenden Brücke und führt die Trasse der Berliner Stadtbahn von der Schleuseninsel über den Unteren Schleusengraben des Landwehrkanals. Blick von der östlich vorgelagerten Unteren Freiarchenbrücke, einer Fußgänger- und Radfahrbrücke im Großen Tiergarten. | Karten | |
Lange Brücke | Köpenick | Karten | ||
Langenscheidtbrücke | Schöneberg | Karten | ||
Lankwitzer Brücke | Mariendorf | Die Lankwitzer Brücke führt den Straßenzug Kamenzer Damm / Lankwitzer Straße über die Dresdener Bahn. | Karten | |
Lankwitz-Mariendorfer Fußgängerbrücke[3] | Tempelhof | Die Fuß- und Radfahrbrücke überquert den Teltowkanal am Kilometer 21,44 zwischen der Dresdener Bahnbrücke und dem ehemaligen Entladehafen der Berliner GASAG am Südufer des Kanals. Sie führt einen Weg über die Wasserstraße, der vom S-Bahnhof Attilastraße parallel zum Bahndamm durch Kleingartenkolonien bis zur Lankwitzer Straße verläuft. Die Stahlträger der Bogenbrücke sind mit der Inschrift „Königshütte“ gekennzeichnet. Wie die benachbarte Eisenbahnbrücke wurde diese Brücke irrtümlich als Maulbronner Brücke bezeichnet. | Karten | |
![]() | Lessingbrücke | Tiergarten | Die denkmalgeschützte Lessingbrücke verbindet die Lessingstraße im Hansaviertel in Mitte mit der Stromstraße in Moabit. | Karten |
![]() | Lichtenberger Brücke | Rummelsburg | Die Lichtenberger Brücke ist eine achtstreifige Straßenbrücke. Auf ihr überquert die Frankfurter Allee im Zuge der Bundesstraße B1/B5 auf rund 137 Meter Länge einen großen Gleisbereich der Preußischen Ostbahn am Bahnhof Lichtenberg. | Karten |
Lichtensteinbrücke | Tiergarten | Karten | ||
Liebknechtbrücke | Mitte | Die Liebknechtbrücke (manchmal auch Karl-Liebknecht-Brücke) ist eine die Spree zwischen dem Berliner Dom und dem Schloßplatz überquerende Brücke. Es ist seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bereits das vierte Brückenbauwerk an dieser Stelle. Die Liebknechtbrücke ist ein Bestandteil der Verkehrsmagistrale Karl-Liebknecht-Straße, die im westlichen Bereich in die Straße Unter den Linden übergeht. Die heutige Brücke wurde 1949/1950 auf den Resten der Vorgängerbrücke erbaut. | Karten | |
![]() | Liesenbrücken | Gesundbrunnen | Karten | |
Lietzenseebrücke | Charlottenburg | Die 1904 nach Plänen des Architekten Rudolf Walter aus Buntsandstein erbaute Brücke führt die Neue Kantstraße über den Lietzensee. Die Brücke ist ein Baudenkmal.[7][8] | Karten | |
(Lilli-Palmer-Promenade-Brücken) | Haselhorst | Im Zuge der nach der Schauspielerin Lilli Palmer benannten Promenade im Ortsteil Haselhorst führt eine Fußgängerbrücke über den östlichen Abzugsgraben. Etwa 300 m westlich im Krienicke Park liegt eine weitere Fußgängerbrücke. | Karten | |
Lindenberger-Weg-Brücke | Blankenburg | Die Lindenberger-Weg-Brücke ist eine Fußgänger- und Radfahrer-Brücke über den Berliner Außenring. | Karten | |
Lindenhofbrücke | Französisch Buchholz | Sie führt die Schönerlinder Straße (Teil der Bundesstraße 109) in der Nähe der Kleingartenanlage Lindenhof über Bahngleisanlagen. Sie ist etwa 65 Meter lang und 13,70 Meter breit und trägt zwei Fahrspuren. Auf Grund ihres schlechten Zustandes musste sie im Jahr 2012 für Schwerlastverkehr über 12 Tonnen gesperrt werden.[9] Es erfolgte an gleicher Stelle ein Ersatzneubau. | Karten | |
![]() | Lindensteg | Spandau | Dies ist eine einfache Balkenbrücke für Fußgänger im Bereich der Grünanlage am westlichen Havelufer nahe dem Lindenufer, sie überspannt den mittelalterlichen Mühlengraben. Sie ist etwa 12,5 m lang und 2,5 m breit. | Karten |
Löffelbrücke | Pankow | Die Löffelbrücke führt die Pasewalker Straße inklusive separater Straßenbahntrasse über die Panke. Der Name entstand als den Buchholzer Besuchern in Pankow nachgesagt wurde, dass sie die Kaffeelöffel in den Gaststätten an der Panke stehlen. Die Mitte der 1920er Jahre erbaute Brücke wurde nach 90 Jahren 2017 bis 2020 erneuert.[10][11] | Karten | |
![]() | Loerkesteig | Hermsdorf | Die Fußgängerbrücke Loerkesteig führt zwischen dem Bahnhof Berlin-Frohnau und dem Bahnhof Berlin-Hermsdorf über die Berliner Nordbahn. Sie ist nach dem deutschen Dichter Oskar Loerke benannt. | Karten |
![]() | Lohmühlenbrücke | Neukölln | Die Lohmühlenbrücke ist eine Straßenbrücke über den Neuköllner Schiffahrtskanal zwischen dem Lohmühlenplatz und dem Maybachufer. Sie verbindet Neukölln mit Alt-Treptow. Nördlich der Brücke fließt der Schiffahrtskanal in den Landwehrkanal. Die Bogenbrücke aus dem Jahr 1920/21, erneuert 1988/89, trägt wie die Lohmühleninsel den Namen der ehemals benachbarten Lohmühlen. Wasserseitig zeigt ein steinernes Ornament die drei Bestandteile des Neuköllner Wappens: Johanniterkreuz, Märkischer Adler, Hussitenkelch. Der Lohmühlenplatz an der Nordostseite der Brücke gehörte bis 1988 zu Treptow (Ost-Berlin) und war ab 1961 durch Grenzanlagen versperrt. Ein Durchgang zur Harzer Straße oder zum Kiehlufer war nicht möglich. Als Notlösung für Fußgänger wurde unmittelbar angrenzend der Kiehlsteg gebaut. Durch Gebietsaustausch kam 1988 der Lohmühlenplatz an Neukölln, und die Lohmühlenbrücke wurde saniert. | Karten |
Louis-Lewin-Brücke | Hellersdorf | Die Louis-Lewin-Brücke führt die Louis-Lewin-Straße über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U5. Von der Brücke besteht ein Zugang zum U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße. Sie ist etwas mehr als 70 m lang, 20 m breit und besitzt beiderseits Fuß- und Radwege. | Karten | |
![]() | Löwenbrücke | Tiergarten | Karten | |
Lübarser Brücke | Blankenfelde | Die Lübarser Brücke führt den Straßenzug Schildower Weg / Lübarser Weg über die Niederbarnimer Eisenbahn. | Karten | |
Ludwig-Hoffmann-Brücke | Moabit | Die Ludwig-Hoffmann-Brücke führt die Beusselstraße über den Westhafenkanal. Ein erstes Brückenbauwerk entstand im Jahr 1939, das nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg 1953 repariert wurde. Bei der Wiedereinweihung erhielt sie den Namen des Architekten Ludwig Hoffmann. Infolge des wachsenden Schiffsgüterverkehrs mussten der Westhafenkanal und seine Brücken zu Beginn des 21. Jahrhunderts baulich angepasst werden. Deshalb wurde die Brücke zwischen 2008 und 2010 total unter Verwendung der Widerlager neu gebaut. Die Maßnahme war ein Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 und kostete aus diesem Fonds rund 6 Mio. Euro.[16] Die Brücke ist 34,24 Meter breit, hat eine Stützweite von 49 Metern und eine Bauhöhe von 2,20 Meter.[17] | Karten | |
![]() | Lützowbrücke | Tiergarten | siehe Hiroshimasteg | |
![]() | Lutherbrücke | Moabit | Die Lutherbrücke ist eine denkmalgeschützte steinerne Auto-, Rad- und Fußgängerbrücke im Bezirk Mitte und verbindet den Spreeweg mit der Paulstraße im Ortsteil Moabit. Die 1891 bis 1892 errichtete Brücke liegt in unmittelbarer Nähe von Schloss Bellevue und dem Park auf dem Bundespräsidenten-Dreieck. | Karten |
Literatur und Weblinks
Siehe Liste der Brücken in Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Brückeninfo. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; abgerufen am 12. Oktober 2009.
- ↑ Referenzen →Straßenbrücken. Gregull + Spang Ingenieurgesellschaft für Stahlbau mbH
- ↑ Auszug aus der Denkmalsdatenbank 2009 ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ Lichtensteinbrücke. In: Berliner Adreßbuch, 1920, Teil 3, S. 494.
- ↑ Lichtensteinbrücke bei Ponton’s Brücken
- ↑ Symbolische Benennung des „Rosa-Luxemburg-Stegs“. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 25. September 2012, abgerufen am 27. September 2012.
- ↑ Lietzensseebrücke in der Berliner Denkmalliste
- ↑ Lietzenseebrücke In: Bezirkslexikon auf berlin.de
- ↑ Lindenhofbrücke. stadtentwicklung.berlin.de; abgerufen am 6. April 2014
- ↑ Pasewalker Strasse B109 wird Baustelle 2017-2020. In: Pankower Allgemeine Zeitung, 21. April 2017
- ↑ Im Berliner Norden droht ein neuer Strassenengpass. In: Berliner Morgenpost, 23. April 2017
- ↑ Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Löwenbrücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
- ↑ Eintrag 09046318 in der Berliner Landesdenkmalliste, siehe Nr. 008
- ↑ Fußgängerbrücken in Berlin. Senator für Bau- und Wohnungswesen, Berlin 1976, S. 14 f.
- ↑ Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Carsten Schulz (LINKE) vom 18. August 2015 und Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 3. September 2015
- ↑ Neubau der Ludwig-Hoffmann-Brücke. stadtentwicklung.berlin.de; abgerufen am 7. Oktober 2013
- ↑ Neue Ludwig-Hoffmann-Brücke. ( des vom 2. Mai 2014 im Internet Archive; PDF; 924 kB) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Planungsfirma Krebs und Kiefer; abgerufen am 7. Oktober 2013
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: 44Pinguine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Brücke in Berlin-Lichtenberg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Langenscheidtbrücke in Berlin-Schöneberg führt den Straßenzug Monumenten-/Langenscheidtstraße über die Trasse der Wannseebahn. Sie bildet einen Westausgang der von Gleisanlagen umschlossenen Roten Insel. Die Fachwerkbrücke aus Stahl wurde 1898/99 gebaut und 1987/89 weitestgehend nach dem historischen Vorbild erneuert.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Fußgängerbrücke
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0209-0001 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB Sturm 9.2.80 Berlin: Dieser Blick bietet sich dem Besucher des Köpenicker Schlosses zur Zeit. Unmittelbar am Schloß fließt die Dahme, im Hintergrund sieht man die Schloßbrücke.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke mit Zugang zum Bahnhof der U3
Autor/Urheber: Beek100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The landmarked Lutherbrücke in Berlin, designed 1891-1892 by Karl Bernhard and Otto Stahn, with the Victory Column (left center) and Schloss Bellevue (right) in the background.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die namenlose Fuß-und Radfahrbrücke überquert in Berlin-Tempelhof am Kilometer 21,44 der künstlichen Wasserstraße den Teltowkanal. Sie leigt zwischen der Dresdener Bahnbrücke und dem ehemaligen Entladehafen der Berliner GASAG und führt einen Weg über die Wasserstraße, der vom S-Bahnhof Attilastraße parallel zum Bahndamm durch Kleingartenkolonien bis zur Lankwitzer Straße verläuft. Die Stahlträger der Bogenbrücke sind mit der Inschrift „Königshütte“ gekennzeichnet.
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY 3.0
Berlin-Tiergarten: Eisenbahnbrücke der Berliner Stadtbahn über den Flutgraben des Landwehrkanals an der Kanal-Unterschleuse. Die Brücke verlängert die Überführung der Straße des 17. Juni am S-Bahnhof Tiergarten.
(c) Kanakari in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Lietzenseebrücke, Berlin
Autor/Urheber: Chrischerf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fußgängerbrücke Loerkesteig in Berlin-Hermsdorf, benannt nach Oskar Loerke (1884-1941).
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ludwig-Hoffmann-Brücke
Löwenbrücke im Großen Tiergarten in Berlin
Die Panke durchfließt auf ihrem Wege von der Quelle in Bernau/b. Berlin zur Mündung in die Spree in Berlin-Mitte besiedeltes Gebiet und durchfließt deshalb viele Brücken und Überführungen. Die Unterquerung der Pasewalker Straße die den Verkehr nach Norden und den Verkehr von Wedding und Pankow zum Autobahnzubringer Nord bringt ist eine ältere Straßenbrücke die 2010 neu bebaut wird. Die Breite der Straße ergibt sich aus drei Fahrbahnen und der zweigleisigen Straßenbahntrasse.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Bahn
Autor/Urheber: Georg Slickers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Neukölln – Lohmühlenbrücke, erbaut 1920-21, erneuert 1988-89, aus Südosten, Blick Richtung Landwehrkanal; die Mauer zwischen West- und Ost-Berlin stand direkt auf der Nordseite der Lohmühlenbrücke; 1988 erwarb das damalige West-Berlin etwas Gelände auf der Nordseite, damit die Harzer Straße (Neukölln) eine befahrbare Verbindung zum Maybachufer bekam. An der Lohmühlenbrücke mündet der Neuköllner Schiffahrtskanal in den Landwehrkanal
(c) Bundesarchiv, Bild 183-74050-0003 / CC-BY-SA 3.0

(c) Kanakari in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Lichtensteinbrücke, Berlin
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Löwenbrücke ist eine 17,3 m lange und rund 2 m breite Fußgängerbrücke in Berlin-Tiergarten. Sie überspannt im Großen Tiergarten einen Wasserlauf. Das denkmalgeschützte Bauwerk aus dem Jahr 1838 ist die erste Hängebrücke Berlins. Den Namen trägt sie nach vier Löwenfiguren, die die Tragseile in ihren Mäulern halten. Die Brücke geht auf Pläne von Ludwig Ferdinand Hesse und Christian Friedrich Tieck, die Figuren auf Pläne eines Schülers von Christian Daniel Rauch zurück. Vorbild war die Löwenbrücke in Sankt Petersburg. Nach einer Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke 1958 weitgehend originalgetreu rekonstruiert.
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY 3.0
Lessingbrücke in Berlin, Blick von Süd-Osten, Berlin-Hansaviertel, in Richtung auf Berlin-Moabit
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin; Liebknechtbrücke, Gesamtansicht
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landwehrkanal in Berlin-Tiergarten. “Unterschleuse“ Tiergarten und Brücke mit Eisenbahn.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Langenscheidtbrücke in Berlin-Schöneberg führt den Straßenzug Monumenten-/Langenscheidtstraße über die Trasse der Wannseebahn. Sie bildet einen Westausgang der von Gleisanlagen umschlossenen Roten Insel. Die Fachwerkbrücke aus Stahl wurde 1898/99 gebaut und 1987/89 weitestgehend nach dem historischen Vorbild erneuert.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landsberger-Allee-Brücke
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Liesenbrücke, Berlin-Gesundbrunnen
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die namenlose ehemalige Eisenbahnbrücke führt über das Görlitzer Ufer und den Landwehrkanal. Die langgestreckte Stahlkonstruktion verbindet heute als Fuß- und Radweg den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg mit einem Grünzug, der auf der ehemaligen Bahntrasse parallel zur Kiefholzstraße bis zur Ringbahn in Berlin-Alt-Treptow angelegt wurde. Bis 1951 diente die kurz vor dem ehemaligen Görlitzer Bahnhof gelegene Brücke der Berlin-Görlitzer Eisenbahn.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtensteinbrücke über den Landwehrkanal in Berlin-Tiergarten. Die zweigeteilte Fußgängerbrücke führt vom Gartenufer in den Großen Tiergarten. Der andere Teil verbindet das Kerngelände des Zoologischen Gartens mit dem Erweiterungsgelände auf dem Ostufer des Kanals.
Autor/Urheber: 44 penguins (=Angela Monika Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Hellersdorf, Louis-Lewin-Straßenbrücke über U-Bahn-Graben
Die Lützowbrücke war eine Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal und verband die Hohenzollernstraße am Reichpietschufer mit dem Lützowufer. Die Brücke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst 1987 nach neuen Plänen wieder aufgebaut.