Liste der Brücken in Berlin/F

Erläuterung

  • (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken.
  • Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)


FotografieName der BrückeOrtsteilAnmerkungenLage
Dahlem-ubahn.jpg

FabeckstraßenbrückeDahlemDie Fabeckstraßenbrücke führt die Fabeckstraße über die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Die Brücke leitet ihren Namen von der über sie verlaufenden Fabeckstraße ab, die nach Hugo von Fabeck benannt ist. – Von der Fabeckstraße besteht mittels eines Aufzuges Zugang zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf.Karten
Gosener Kanal (5).JPGFahlenbergbrücke
Neue Fahlenbergbrücke
MüggelheimDie Neue Fahlenbergbrücke ist eine Straßenbrücke über den Gosener Kanal am Kilometer 3,41 der künstlichen Wasserstraße. Sie führt die Gosener Landstraße zwischen Müggelheim und Gosen über den Kanal.Karten
S-Bh Hohenschoenhausen Bruecke Falkenberger Chaussee 4.JPGFalkenberger BrückeNeu-HohenschönhausenDie Straßenbrücke am S-Bahnhof Hohenschönhausen besteht aus drei parallel verlaufenden Brückenteilen. Sie führt die Falkenberger Chaussee in zwei getrennten Fahrbahnen über den S-Bahnhof Hohenschönhausen und die Gleisanlagen sowie die daneben verlaufende Wartenberger Straße. Außerdem fahren die Straßenbahnlinien M4 und M17 über das Mittelteil der etwa 125 m langen und 40 m breiten Brücke.Karten
Fanny-Zobel-Brücke Berlin.JPGFanny-Zobel-BrückeBaumschulenwegDie Fanny-Zobel-Brücke führt die Johannisthaler Chaussee über die Stadtautobahn A 113. Die einfeldrige Stahlverbund-Deckbrücke wurde wie die benachbarte Ernst-Keller-Brücke, die den parallel zur Autobahn verlaufenden Teltowkanal überspannt (Stabbogenbrücke im Bildhintergrund), 2004 fertiggestellt. Die Brücke ist nach der durch die Nationalsozialisten vertriebenen DDP-Politikerin Fanny Zobel benannt.Karten
Geländer der Fennbrücke, 1896

Vordergrund Bahnbrücke, dahinter die Fennbrücke, 2010
FennbrückeMoabitDie Fennbrücke ist eine Straßenbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal am Kilometer 10,20 der künstlichen Wasserstraße. Auf der Brücke treffen sich die Perleberger Straße und die Fennstraße zwischen Wedding und Tiergarten. Mit dem Bau des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals wurde hier 1859, in unmittelbare Nähe des Nordhafens, eine hölzerne Klappbrücke mit einer Durchfahrtsbreite von etwa 7,5 m errichtet. Sie wurde 1886 verbreitert, da sie den Erfordernissen des wachsenden Verkehrs nicht mehr entsprach, 1895 abgebrochen und im gleichen Jahr durch eine steinerne Brücke ersetzt.[1] Diese erhielt den Namen Fennbrücke nach der Fennstraße. Der Name verweist auf den sumpfigen Ursprung des Geländes. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke (im oberen Bild, Zustand 1896) zerstört. In den Jahren 1950 bis 1952 wurde sie als schmucklose Spannbetonbrücke wiedererrichtet (unteres Bild, im Bogen der Bahnbrücke).Karten
Fennpfuhlbruecke1.jpgFennpfuhlbrückeFennpfuhlDie Fennpfuhlbrücke ist eine Fußgängerbrücke über die Gewässerverbindung zwischen Fennpfuhl und Langpfuhl im Ortsteil Berlin-Fennpfuhl inmitten des Fennpfuhlparks. Sie dient dem Zugang zum Ortsteilzentrum Anton-Saefkow-Platz und der Sporthalle Anton-Saefkow-Platz von Osten aus dem Bereich des Weißenseer Weges.Karten
FeuerbachbrückeSteglitzDie Feuerbachbrücke führt die Feuerbachstraße über die Gleise der Stammbahn und Wannseebahn. Von der Brücke besteht mittels eines Aufzuges Zugang zum S-Bahnhof Feuerbachstraße. Der Vorgängerbau wurde als Schwarze Brücke bezeichnet.[2]Karten
FinkenwegbrückeRahnsdorf (Neu-Venedig)Die 1994 errichtete Stahlverbundkonstruktion trägt Geländerschmuck mit stilisierten Vögeln.[3] Sie führt den Finkenweg über den Kanal VI.Karten
Finsterwalder Brücke (Berlin-Märkisches Viertel).jpgFinsterwalder BrückeMärkisches ViertelDie Brücke führt die Finsterwalder Straße über das Seggeluchbecken.Karten
Sie führt die Kreuzritterstraße über die Eisenbahn, Blick über die Brücke nach Westen von der Burgfrauenstraße aus.FischgrundbrückeFrohnauDie Fischgrundbrücke führt den Straßenzug Kreuzritterstraße / Im Fischgrund über die Berliner Nordbahn. Bereits Anfang der 1900er Jahre befand sich hier eine drei Meter breite Schwarze Brücke[4] mit mehreren Leckstellen und Mängeln, so wurde im Februar 1909 der Ersatz durch eine 15 Meter breite Brücke vorgeschlagen. „Die neu aufgebaute ‚Schwarze Brücke‘ wird am Sonnabend [7. Mai 1910] für den Verkehr freigegeben, […]“.[5] Zu dieser Brücke gab es die Legende „Wer über diese Brücke geht und gelogen hat, bricht sich das Bein“, weshalb auch der Begriff Lügenbrücke genutzt wurde.[4] Bis zum 11. April 1986 hieß die Brücke Kreuzritterbrücke, da die Kreuzritterstraße bis zur Burgfrauenstraße führte.Karten
Ansicht des südlichsten BrücketeilsFlaischlenbrückeKarowDie Flaischlenbrücke besteht aus drei parallelen Bahnbrücken, die den Pankewanderweg, der zum Teil auf der Krontaler Straße liegt, und die Panke überqueren. Die südöstliche ist etwa 17 m von den anderen beiden Bahnbrücken entfernt und mit einem Fußsteig versehen. Die Brückenlängen betragen im Mittel 19 m, die Breiten 12 m und 4,2 m.Karten
Empfangsgebäude des S-Bahnhofs Berliner Olympiastadion an der FlatowbrückeFlatowalleebrückeWestendDie Brücke führt die Flatowallee kurz vor dem Südtor des Olympiastadions über die Gleise der Spandauer Vorortbahn. Die 47 m lange und 36 m breite Stahlbetonkonstruktion stammt aus dem Jahr 1979. Sie hat je vier Fahrstreifen, einen breiten Mittelstreifen und breite Bürgersteige. Vier etwa 15 m hohe Lampen beleuchten das Bauwerk, das mit schlicht geschmückten schmiedeeisernen Geländern ausgestattet ist. Der östliche Brückenkopf bildet den Zugang zur Empfangshalle (im Bild) des bei Großveranstaltungen stark frequentierten S-Bahnhofs Olympiastadion. Die Vorgängerbrücke war 1936 als Reichssportfeldbrücke gebaut worden (Nummer 7384). Nach massivem öffentlichen Druck mit entsprechenden parlamentarischen Anfragen im Abgeordnetenhaus wurden die Reichssportfeldstraße am 21. Februar 1997 in Flatowallee und die Brücke am 4. März 1997 in Flatowalleebrücke umbenannt. Sie erhielten den Namen der jüdischen Turner Alfred und Gustav Felix Flatow, die im KZ Theresienstadt ermordet wurden.[6][7]Karten
Fließbrücke (Belin-Tegel).jpgFließbrückeTegelDie „Brücke über das Tegeler Fließ“ (Straßennummer 7409) wurde am 10. Mai 1990 in Fließbrücke (7475) umbenannt. Sie führt in Tegel die Karolinenstraße über das Tegeler Fließ. Die Brücke führt mit 18 Meter Länge über das 7 Meter breite Fließbett, sie ist auf Grund der hier noch zweistreifigen Straße mit Mittelstreifen und breiten Gehwegen 40 Meter breit. In geringer Entfernung zur Fließbrücke befindet sich 40 Meter unterhalb die 12 Meter breite namenlose Brücke der Straße An der Mühle, die noch 15 Meter unter dem Mühlengebäude hindurchführt. Südlich der Fließbrücke führt eine 39 Meter breite namenlose Brücke die Berliner Straße über den Nordgraben. Der Humboldtpfad (Nummer 10 der 20 „Grünen Hauptwege“) im Osten des Tegeler Hafens (Tegeler See) von der Gabrielenstraße über den 15 Meter langen Gabrielensteg (17212) zur Humboldtinsel. Der ebenfalls 15 Meter lange Mühlensteg (17211) führt von der Humboldtinsel im Hafenbereich über das Südfließ zum Tegeler Hafen.[8] Nach Süden schließt sich der 13 Meter lange Karolinensteg (17210) über den Nordgraben und der 24 Meter lange Wilhelmsteg (17208) zur Tegeler Insel an. Von deren Ostufer führt der 32 Meter lange Alexandersteg (17207) zum Fußgängerbereich am Südufer des Tegeler Hafens und zur Straße Am Tegeler Hafen, an der Westseite der Tegeler Insel führt der 13 Meter lange Georgsteg (17209) zum Südufer.Karten
Fließbrücke am Freibad (Berlin-Hermsdorf).jpgFließbrücke am FreibadHermsdorfDie Straße Am Freibad überquert das Tegeler Fließ.Karten
Artemisstraßenbrücke (Berlin-Waidmannslust).jpgFließbrücke ArtemisstraßeWaidmannslustDie Brücke führt die Artemisstraße über das Tegeler Fließ.Karten
Fließbrücke (Erpe)FriedrichshagenDie Brücke (Nummer im Regionalen Bezugssystem (RBS) 49621) führt im LSG Erpetal einen Fuß-, Rad- und WanderWeg über das Neuenhagener Mühlenfließ. Sie verbindet die Straße Hinter dem Kurpark (KGA Am Kurpark) mit den nordwestlich der Erpe liegenden Gartengrundstücken und dem Wiesenweg in der Kolonie Erpetal. Die Länge dieses drei Meter breiten Brückenstegs zwischen den Uferwegen beträgt 17 Meter, die Länge der eigentlichen Überbrückung des hier fünf bis sechs breiten Fließes neun Meter.Karten
Fließsteg am Bahndamm (Berlin-Waidmannslust).jpgFließsteg am BahndammWaidmannslustDer Steg überquert das Tegeler Fließ in der Nähe des Bahndamms der Nordbahn.Karten
Detail der Föhrer Brücke, 1912


Föhrer Brücke 2010, im Hintergrund Westhafenspeicher
Föhrer BrückeMoabitDie Brücke führt den Straßenzug Putlitzstraße–An der Putlitzbrücke–Föhrer Straße nördlich des Westhafens über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal und verbindet das Nordufer mit der Friedrich-Krause-Straße. Sie trägt wie die Straße den Namen der nordfriesischen Insel Föhr.[9] Das obere Bild zeigt ein Brückendetail von 1912, das untere den südlichen Teil der Brücke im Jahr 2010.Karten
Frankfurter BrückeBiesdorfDie Frankfurter Brücke führt die Straße Alt-Biesdorf im Verlauf der Bundesstraße B 1/B 5 über die Wuhle.Karten
FrauentogbrückeKöpenickDie Frauentogbrücke führt die Müggelheimer Straße über den Kietzgraben.Karten
Freybrücke 1 Berlin.JPGFreybrückeWilhelmstadtDie Freybrücke ist eine Stahl-Bogenbrücke über die 60 Meter breite Havel und den Havelseenweg im Spandauer Ortsteil Wilhelmstadt. Die denkmalgeschützte[10] Brücke aus den Jahren 1908/1909 ist Teil der Heerstraße (Bundesstraße 2/5) und verbindet Pichelsdorf mit dem Pichelswerder. Es ist mit 50.000 Autos, die täglich diese Brücke überqueren, eine wichtige Anbindung Spandaus an die Berliner Innenstadt. Bei einer Prüfung im Jahr 2008 war der Zustand als marode erkannt worden. 2014 erfolgte deshalb die Sperrung der Brücke für LKW und Busse mit mehr als 18 Tonnen Gesamtgewicht und eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h. Im Mai 2014 wurden zwei Ersatzbrücken eingezogen, die dann durch Vorlandbrücken mit den Fahrbahnen der Heerstraße verbunden wurden.[11] „Weil die 100 Jahre alte Freybrücke in Spandau marode ist, hat die Polizei den LKW-Verkehr dort gesperrt. Auch die Busse der BVG dürfen die Brücke nicht mehr befahren.“[12] Die alte Brücke wird abgerissen und neu errichtet. Neben dem Verkehr auf der Brücke liegen Strom-, Wasser- und Telekommunikationsleitungen unter der Brücke, die für die Versorgung von Spandau bedeutsam sind. Der Neubau ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 17 (Wasserstraßenverbindung Hannover-Magdeburg-Berlin). Für den gesamten Verkehrsbau an der Brücke sind 33 Millionen Euro geplant, wovon das Land Berlin 5,4 Millionen Euro trägt.[11] Davon sind für die beiden Ersatzbücken und deren Anbindung neun Millionen Euro nötig.Karten
Friedenauer BrückeSchönebergDie Friedenauer Brücke führt die Saarstraße über die Stammbahn und die Stadtautobahn A 103.Karten
Friedenswegbrücke vom Buchholzer Brückenkopf am Nordufer des Nordgrabens – entlang der Brücke auf den Nordgraben in Richtung Rosenthal.FriedenswegbrückeFranzösisch Buchholz/RosenthalDie Friedenswegbrücke ist eine Fußgängerbrücke über den Nordgraben. Sie ist benannt nach dem Friedensweg, heute der Anlagenweg auf der Rosenthaler Seite, der vor dem Anlegen des Nordgrabens einen Anschluss zur heutigen Nisbléstraße hatte. Sie liegt mit dem Nordende auf dem Gebiet von Französisch Buchholz und mit dem Südende in Niederschönhausen. Die Ortsteilgrenzen innerhalb des Bezirks Pankow wechseln über den Nordgraben, so gehört der südliche Teil der Brücke zwischen dem Südbrückenkopf (in Rosenthal) und der Mitte des Nordgrabens zu Blankenburg. Der Uferbereich wird durch die Kante des hier etwa 10 Meter tief eingesenkten Nordgrabens bestimmt.[13] Auf Grund dieser Lage besitzt die Brücke über dem 5 Meter breiten Nordgraben eine Länge von 44 Metern und eine nutzbare Breite von 3 Metern.[14] Über diese Brücke wechselt die Humboldt-Spur (Nr. 16) aus dem System der 20 Hauptwanderwege Berlins von der südöstlichen Führung in Französisch Buchholz über den Nordgraben zur nordwestlichen Führung in Rosenthal.Karten[15]
Friedrich-Gerlach-Brücke (Berlin-Schöneberg).JPGFriedrich-Gerlach-BrückeSchönebergDie Friedrich-Gerlach-Brücke führt den Sachsendamm über eine Bauvorleistung für eine Verlängerung der Stadtautobahn A 103 in Richtung Norden. Benannt ist die Brücke nach dem Bauingenieur und ehemaligen Schöneberger Stadtbaurat Friedrich Gerlach (1856–1938).Karten
Friedrich-Haak-Brücke (Berlin-Schöneberg).JPGFriedrich-Haak-BrückeSchönebergDie Friedrich-Haak-Brücke führt die Reichartstraße über die Stadtautobahn A 100. Benannt ist die Brücke nach dem Pädagogen Friedrich Haak (1879–1954).Karten
Friedrichsbrücke.JPGFriedrichsbrückeMitteDie Friedrichsbrücke überquert die Spree zwischen Alt-Berlin und Cölln. Sie verbindet die Anna-Louisa-Karsch-Straße mit der Bodestraße. Seit ihrer ersten Errichtung 1703 wurde die Friedrichsbrücke mehrfach vollständig erneuert und steht unter Denkmalschutz.[16]Karten
Widerlager der ehemaligen Brücke am Kanalnordufer 2009Fritz-Schweitzer-BrückeZehlendorfDie Fritz-Schweitzer-Brücke, manchmal auch Wupperbrücke genannt, führte bis zu ihrer Sprengung durch die deutsche Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkrieges die Wupperstraße von Schönow über den Teltowkanal nach Teltow. Auf beiden Seiten des Kanals sind Pfeiler- und Widerlagerreste aus roten Ziegelsteinen erhalten geblieben. Nach dem Scheitern eines ersten Angriffs im Bereich Lichterfelde gelang der 1. Ukrainischen Front unter Marschall Konew am 24. April 1945 an der Fritz-Schweitzer-Brücke der erste Brückenschlag über den Kanal; mittags erreichten die sowjetischen Panzer Zehlendorf-Süd.[17] Ihren Namen trug die Brücke nach dem Zehlendorfer Gemeindevorstand Fritz Schweitzer, Mitglied der Kreis-Kanalkommission.[18]Karten
Vom Ludolfingerplatz nah Osten über die Brücke.
Blick vom S-Bahnhof am östlichen Gleis durch die Brücke.
Frohnauer BrückeFrohnauDie Frohnauer Brücke führt zwischen Ludolfingerplatz und Zeltinger Platz über die Berliner Nordbahn. Die unterscheidenden Straßennamensschilder stehen auf der Brücke, vom nördlichen Bahnsteigende am S-Bahnhof Frohnau besteht ein Zugang zur Frohnauer Brücke. Der Name wurde im Jahre 1981 vergeben, zuvor hieß sie Bahnhofsbrücke und war namenlos.[5] Beim Anlegen der Frohnauer Brücke im Jahre 1909 legte man die Bahngleise tiefer, schüttete die Umgebung auf und baute die Straßenbrücke als Verbindung der beiderseits der Bahn gebauten Ortsteile. Am 24. Mai 1910 lautet ein Eintrag in der Hermsdorf-Waidmannsluster und Frohnauer Zeitung „Der Bau der großen Eisenbahnbrücke schreitet schnell vorwärts und dürfte bald beendet sein.“[5] Beim Vordringen der sowjetischen Truppen nach Berlin sollte auch die Frohnauer Brücke gesprengt werden, was zwar gelang, aber nur einen harmlosen Schaden verursachte.[4]Karten
Fürstenbrunner Brücke (Berlin-Westend).JPGFürstenbrunner BrückeWestendDie Fürstenbrunner Brücke führt den Fürstenbrunner Weg über die Lehrter und Hamburger Bahn.Karten
Alt-Friedrichsfelde 15.JPGFußgängerbrücke Alt-FriedrichsfeldeFriedrichsfeldeDie Fußgängerbrücke überbrückt in Höhe der Robert-Uhrig-Straße die Straße Alt-Friedrichsfelde. Sie wurde 1979 errichtet, als die B 1/B 5 in diesem Bereich „autogerecht“ als achtstreifige Ausfallstraße in Richtung Osten ausgebaut wurde. Bei den Sanierungsarbeiten an der Straße Mitte der 1990er-Jahre wurde auch die Betonbalkenkonstruktion mit ihren beidseitigen Treppenaufgängen erneuert und mit Rampen zur bequemen Nutzung versehen. Sie ist 180 m lang und 3 m breit.Karten
Sewanstraße Brücken 2017-04-30 ama fec (4).JPG
Fußgängerbrücke im SewanstraßenviertelFriedrichsfeldeDie Fußgängerbrücke befindet sich im Wegebereich zwischen Michiganstraße (West) und dem südlichen Ast der Sewanstraße (Ost). Sie überspannt den Kraatz-Tränke-Graben und ist etwa zwei Meter breit. Das aus Stahlbeton geformte Bauwerk ist rund zehn Meter lang.Karten
Colmarer Steg (Berlin-Zehlendorf).JPGFußgängerbrücke Colmarer StegZehlendorfDie Fußgängerbrücke Colmarer Weg führt in südlicher Verlängerung des Colmarer Weges über die Stammbahn.Karten
Fußgängerbrücke Gerosteig (Berlin-Rudow, Berlin-Altglienicke).jpgFußgängerbrücke GerosteigRudow, AltglienickeDie Brücke liegt zwischen den beiden Tunneln Rudower Höhe und Altglienicke und überquert die BAB 113. Sie ist eine Stahl-Trogkonstruktion mit außen liegenden Vollwandträgern.Karten
Fußgängerbrücke nach HessenwinkelRahnsdorfDie Fußgängerbrücke nach Hessenwinkel, bekannter als Russenbrücke wurde 1953 gebaut. Sie führt über die Ursprungsspree, heute Alter Spreearm genannt. Nach einer Nutzung von mehr als 45 Jahren wurde sie 1999 umfangreich saniert und einige Teile wurden erneuert.Karten
Boulevard Kastanienallee Hellersdorf 20110712 AMA fec (61).JPGFußgängerbrücke KastanienalleeHellersdorfDie Fußgängerbrücke Kastanienallee führt in südlicher Verlängerung der Kastanienallee über die im Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U5 zum Boulevard Kastanienallee.Karten
Fußgängerbrücke Kolonie am Bahndamm (Berlin-Steglitz).JPGFußgängerbrücke Kolonie am BahndammSteglitzDie Fußgängerbrücke liegt unmittelbar östlich der Bahnbrücke der Dresdener Bahn über den Teltowkanal. Ein Wanderweg zwischen der Ringstraße und der Lankwitzer Straße überquert die Brücke.Karten
Fußgängerbrücke Krontaler StegKarowDer Steg überbrückt die Panke. Es handelt sich um eine Stahlkonstruktion mit Stahlhauptträgern und Stahlendquerträgern, darauf eine Stahlbetonplatte mit Gussasphalt.Karten
Zentralviehhof - Langer Jammer 1.jpgFußgängerbrücke Storkower StraßePrenzlauer BergBereits kurz nach der Eröffnung des Zentralviehhofs am 1. März 1881 wurde auch der Bahnhof Zentralviehhof eröffnet. Zum Erreichen des Viehhofs vom S-Bahnhof über die vier Gleise des Entladebahnhofs wurde eine etwa 100 Meter lange hölzerne Fußgängerbrücke errichtet. Fußgänger zum Wohngebiet an der Eldenaer Straße mussten auf der restlichen Strecke die Viehbetriebe passieren. Ab 1928 wurde deshalb eine 505 m lange Brücke gebaut, die die komplette Strecke vom Bahnhof zur Eldenaer Straße überspannte. 2002 ließ der Berliner Senat die Fußgängerbrücke verkürzen[19] und sanieren.[20] Die Brücke ist jetzt 152,4 m lang.Karten
Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal (vorläufiger Name)KreuzbergIm Jahr 2006 gab es in Realisierung des Städtebaulichen Vertrags zwischen den Investoren am Potsdamer Platz und Leipziger Platz sowie dem Land Berlin einen "beschränkten Architektenwettbewerb" zu einer neuen Fußgängerbrücke. Das zwischen der George-C.-Marshall-Brücke und der Köthener Brücke über den Landwehrkanal führende Bauwerk ist für Fußgänger und Radfahrer geplant bei gleichzeitiger Aufenthaltsmöglichkeit direkt auf der Brücke. Die Brücke zwischen Tilla-Durieux-Park und Park am Gleisdreieck gilt gleichzeitig als wichtiger Bestandteil des stadträumlich übergeordneten Nord-Süd-Grünzuges.[21] Der Siegerentwurf stammt von einem Architektenkonsortium (Klähne Beratende Ing. im Bauwesen GmbH (Berlin), Max Dudler sowie den Potsdamer Landschaftsplanern freiräumer N. Köhler).[22] Eine Anwohnerinitiative nennt die 1,25 Millionen Euro teure neue Kanalbrücke „Schildbürgerbrücke“ und hält die Realisierung für unnötig.[23] Im Jahr 2010 begannen erste Vorbereitungsmaßnahmen für die Z-förmige Brückenkonstruktion.[24]
Fußgängersteg Britzer Tor Berlin.JPGFußgängersteg Britzer TorBritzDie Fußgängerbrücke aus dem Jahr 2000 überquert den Britzer Damm im Verlauf des Grünzuges über dem Tunnel (Carl-Weder-Park[25]) der Stadtautobahn A 100 an der Anschlussstelle Britzer Damm. Der Name Britzer Tor wurde gewählt, weil hier kurz nach dem Übergang der Hermannstraße in den Britzer Damm Neukölln endet und Britz beginnt.Karten
Heidekampgrabenbrücke (Berlin-Alt-Treptow) (1).jpgFußgängerbrücke (1) über den HeidekampgrabenAlt-TreptowDie Fußgängerbrücke befindet sich im Treptower Park, der vom nördlichen Heidekampgraben durchflossen wird.Karten
Heidekampgrabenbrücke (Berlin-Alt-Treptow) (2).jpgFußgängerbrücke (2) über den HeidekampgrabenAlt-TreptowDie Fußgängerbrücke befindet sich im Treptower Park, der vom nördlichen Heidekampgraben durchflossen wird.Karten
Heidekampgrabenbrücke (Berlin-Alt-Treptow) (3).jpgFußgängerbrücke (3) über den HeidekampgrabenAlt-TreptowDie Fußgängerbrücke befindet sich im Treptower Park, der vom nördlichen Heidekampgraben durchflossen wird.Karten
Fußgängersteg Zenner (Berlin-Alt-Treptow).jpgFußgängersteg ZennerAlt-TreptowDie Fußgängerbrücke befindet sich an der Spree beim Gasthaus "Zenner". Sie besteht aus Walzträgern, darauf eine Stahlbetonplatte mit Gussasphaltbelag.Karten


Literatur und Weblinks

Siehe Liste der Brücken in Berlin

Einzelnachweise

  1. Zu Nr. 12. In: Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin, Ausgabe 1898, Nr. 2, S. 6; abgerufen am 7. März 2020
  2. Michael Braun, Udo Dittfurth: Die elektrische Wannseebahn. Zeitreisen mit der Berliner S-Bahn durch Schöneberg, Steglitz und Zehlendorf. Hrsg.: Berliner S-Bahn-Museum. Verlag GVE, Berlin 2004, ISBN 3-89218-085-7, S. 56.
  3. Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 141.
  4. a b c Klaus Pegler: Frohnauer Geschichten Band 2. books.google.de, S. 115
  5. a b c Klaus Pegler: Aus den Kindertagen der Gartenstadt Frohnau. Zitiert aus: Hermsdorf-Waidmannsluster und Frohnauer Zeitung, 3. Mai 1910
  6. Hainer Weißpflug: Flatowbrücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
  7. Christel Seiffert: Reichssportfeldstraße soll umbenannt werden. Bürgerinitiative trifft auf Zustimmung. In: Berliner Zeitung, 11. August 1994.
  8. Berlin 1:5000 (Farbausgabe) hergestellt von den bezirklichen Vermessungsämtern (x: 16.790,2 y: 29.119)
  9. Föhrer Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  10. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
  11. a b Berliner Morgenpost: Schlittenfahrt über die Havel. 22. Mai 2014
  12. RBB: Kein Busverkehr - bis auf Weiteres, 14. Januar 2014
  13. FIS-Broker Kartenanzeige Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe), hergestellt von den bezirklichen Vermessungsämtern
  14. Adresssuche: Friedenswegbrücke
  15. Koordinate mit myGPScoordinates und Smartphone auf der Mitte der Brücke bestimmt
  16. Baudenkmal: Friedrichsbrücke
  17. Zehlendorf im Wandel der Geschichte. Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf auf www.berlin.de
  18. Kurt Trumpa: Zehlendorf Gestern und Heute. Verlag Elwert und Meurer, Berlin 1983. S. 44 (3. überarbeitete Auflage; Seitenangabe nach der 2. überarbeiteten Auflage 1979) ISBN 3-7669-0141-9.
  19. Vom "Langen Jammer" bleibt ein winziges Stück. In: Berliner Zeitung, 4. Juni 2002
  20. Sanierung der Fußgängerbrücke, Neubau einer Treppenanlage in der Storkower Straße / Berlin (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hkp-berlin.de
  21. Berlin Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg, Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal. Begrenzt offener Realisierungswettbewerb. Ausschreibung, Berlin 2006. (PDF; 2,5 MB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  22. Darstellung der prämierten Wettbewerbsergebnisse. abgerufen 24. August 2012
  23. Online-Standpunkt zur Fußgängerbrücke nach Dudler (Memento des Originals vom 13. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin-gleisdreieck.de (PDF; 38 kB) abgerufen am 2. November 2009
  24. Klaus Kurpjuweit: Landwehrkanal. Berlin baut für Millionenbetrag eine nutzlose Brücke. Am Landwehrkanal entsteht für mehr als eine Million Euro ein neuer Überweg für Fußgänger und Radler. Die Brücke soll zwei Parks am Potsdamer Platz miteinander verbinden, doch ein direkter Weg entsteht durch das Projekt nicht. In: Der Tagesspiegel, 30. Mai 2010
  25. Carl-Weder-Park (Memento des Originals vom 19. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neubritz.de Neubritz.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Frohnau-Frohnauer Brücke 14.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Frohnauer Brücke ist eine Brücke in Berlin-Frohnau. Hier der Blick vom Ludolfingerplatz nach Osten zum S-Bahnhof.
Dahlem-ubahn.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Dahlem-Dorf, Berlin. Fabeckstraßenbrücke am südwestlichen Bahnhofzugang.
2010-10-15 Berlin-Wedding- AMA fec (24).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Wedding/ Föhrer Brücke über den B.-Spandauer-Schifffahrtskanal
Fennpfuhlbruecke1.jpg
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Lizenz: CC BY 3.0
Die Fußgängerbrücke über den erweiterten Fennpfuhl
Hermann Rückwardt - Fennbrücke, 1896.jpg
Fennbrücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal
Freybrücke 1 Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Freybrücke ist eine Straßenbrücke der Heerstraße über die Havel in Berlin-Wilhelmstadt, Bezirk Spandau. Sie wurde 1908/1909 nach Plänen des Bauingenieurs Karl Bernhard erbaut. Sie ist seit 1913 benannt nach dem Bauingenieur Adolf Frey, der als preußischer Baubeamter die Projektleitung für einen wichtigen Baubabschnitt der Heerstraße ausübte.
FlauschlenbridgeF0083.JPG
Brücken über die Panke in Berlin, beim Bau des Berliner Eisenbahnaußenringes 1950er Jahren, als durch die "Westsektoren" aus politischen und militärischen Erwägungen nicht der Nordsüdverkehr geführt werden sollte wurden zwei Brückenbauwerke errichtet, die über die Krontaler Straße auf Blankenburger Flur und über die Panke führen. Die dritte, südliche der drei benachbarten Brücken führt von West nach Süd an die Stettiner Bahn heran und dient vor allem der S-Bahn-Linie S8.
Heidekampgrabenbrücke (Berlin-Alt-Treptow) (2).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Heidekampgraben
Heidekampgrabenbrücke (Berlin-Alt-Treptow) (1).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Heidekampgraben
Fußgängerbrücke Gerosteig (Berlin-Rudow, Berlin-Altglienicke).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Fußgängerbrücke überquert die BAB 113.
Friedrich-Haak-Brücke (Berlin-Schöneberg).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Stadtautobahn
Fließbrücke (Belin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Karolinenstraße quert das Fließ über die Brücke.
Friedenswegbrücke (20).JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Friedenswegbrücke ist eine Brücke über den Nordgraben, sie liegt am Tripelpunkt der Ortsteile Blankenfelde, Rosenthal und Französisch Buchholz im Berliner Bezirk Pankow. Blick vom Buchholzer Brückenkopf am Nordufer des Nordgrabens entlang der Brücke auf den Nordgraben in Richtung Rosenthal.
Friedrich-Gerlach-Brücke (Berlin-Schöneberg).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über eine geplante Verlängerung der Stadtautobahn
Fließsteg am Bahndamm (Berlin-Waidmannslust).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Steg überquert das Tegeler Fließ in der Nähe der Nordbahn
Fürstenbrunner Brücke (Berlin-Westend).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Straßenbrücke über die Eisenbahn
Sewanstraße Brücken 2017-04-30 ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin (=44Pinguine), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Fußgängerbrücke im Sewanstraßenviertel über den Kraatz-Tränke-Graben
Heidekampgrabenbrücke (Berlin-Alt-Treptow) (3).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Heidekampgraben
S-Bh Hohenschoenhausen Bruecke Falkenberger Chaussee 4.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbrücke Falkenberger Chaussee
Bf-b-olympia.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flatowallee / S-Bahnhof Olympiastadion, Berlin
2010-10-15 Berlin-Wedding- AMA fec (31).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsteil Berlin-Wedding/ Bahnbrücke, im Hintergrund Fennbrücke
Fließbrücke am Freibad (Berlin-Hermsdorf).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Straße Am Freibad überquert das Tegeler Fließ eine Brücke.
Aufzug UBahnhof Dahlem Dorf Fabeckstrasse.JPG
(c) Kanakari, CC BY-SA 3.0
Zugang zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf mittels eines Aufzuges
Fanny-Zobel-Brücke Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Fanny-Zobel-Brücke in Berlin-Baumschulenweg führt die Johannisthaler Chaussee östlich des Teltowkanals über die Bundesautobahn 113. Sie wurde wie die benachbarte, den Teltowkanal überspannende Ernst-Keller-Brücke 2004 (Stabbogenbrücke im Bildhintergrund) fertiggestellt. Die Straßenbrücke ist nach der durch die Nationalsozialisten vertriebenen DDP-Politikerin Fanny Zobel benannt.
Gosener Kanal (5).JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Straßenbrücke, Neue Fahlenbergbrücke über den Gosener Kanal in Berlin.
Widerlager ehemalige Fritz-Schweitzer-Brücke Teltowkanal Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbliebene Widerlager der ehemaligen Fritz-Schweitzer-Brücke am Kilometer 13,16 des Teltowkanals. Die Straßenbrücke in Berlin-Lichterfelde, manchmal auch Wupperbrücke genannt, führte bis zu ihrer Sprengung durch die deutsche Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkrieges die Wupperstraße von Schönow nach Teltow. Nach dem Scheitern eines ersten Angriffs im Bereich Lichterfelde gelang der 1. Ukrainischen Front unter Marschall Konew am 24. April 1945 an der Fritz-Schweitzer-Brücke der erste Brückenschlag über den Kanal; mittags erreichten die sowjetischen Panzer Zehlendorf-Süd. Die Kirchturmspitze im Bildhintergrund gehört zur Teltower Stadtkirche St. Andreas
Alt-Friedrichsfelde 15.JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße Alt-Friedrichsfelde
Fußgängersteg Zenner (Berlin-Alt-Treptow).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängersteg über den Heidekampgraben
Fußgängersteg Britzer Tor Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der „Fußgängersteg Britzer Tor“ von 2000 ist eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Berlin-Britz über den Britzer Damm im Verlauf des Grünzuges über dem Tunnel (Carl-Weder-Park) der Stadtautobahn A 100 an der Anschlussstelle Britzer Damm. Der Name Britzer Tor wurde gewählt, weil hier kurz nach dem Übergang der Hermannstraße in den Britzer Damm Neukölln endet und Britz beginnt.
Friedrichsbrücke.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jonathan Groß als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Friedrichsbrücke in Berlin-Mitte (Fußgängerbrücke) über die Spree, zwischen Liebknechtbrücke und Monbijoubrücke. View from left river bank, looking Southeast.

other version: lb:Image:Friedrichsbrücke Berlin Mitte w.jpg
Hermann Rückwardt - Föhrer Brücke, 1912.jpg
Föhrer Brücke über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in Berlin
Artemisstraßenbrücke (Berlin-Waidmannslust).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brücke führt die Artemisstraße über das Tegeler Fließ
Finsterwalder Brücke (Berlin-Märkisches Viertel).jpg
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Seggeluchbecken wird durch eine Brücke überquert.
Frohnau-Fischgrundbrücke 12.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Fischgrundbrücke ist eine Brücke in Berlin-Frohnau, sie führt die Kreuzritterstraße über die Eisenbahn. Hier der Blick über die Brücke nach Westen von der Burgfrauenstraße aus.
Frohnau-Frohnauer Brücke 1.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Frohnauer Brücke ist eine Brücke in Berlin-Frohnau. Hier der Blick vom S-Bahnhof am östlichen Gleis durch die Brücke.
Colmarer Steg (Berlin-Zehlendorf).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Fußgängersteg über die Stammbahn
Fußgängerbrücke Kolonie am Bahndamm (Berlin-Steglitz).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC0
Fußgängerbrücke über den Teltowkanal
Boulevard Kastanienallee Hellersdorf 20110712 AMA fec (61).JPG
Autor/Urheber: 44penguins (Angela M. Arnold), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Hellersdorf, Boulevard Kastanienallee, Beginn an der Hellersdorfer Str.; Brücke über die Bahnanlagen