Liste der Brücken in Berlin/CD
Erläuterung
- Musterbrücke = kursiv gesetzt: ehemalige Brücken.
- (Musterbrücke) = in Klammern gesetzt: namenlose Brücken. (Siehe ausführlich: Aufbau der Listen)
C
Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen und Bild | Lage |
---|---|---|---|
Caprivibrücke | Charlottenburg | Karten | |
Carl-Schurz-Brücke | Spandau | ![]() | Karten |
Carl-Zuckmayer-Brücke | Schöneberg | ![]() | Karten |
Cecilienbrücke | Hellersdorf | Die Brücke führt die Cecilienstraße über den Fluss Wuhle. Die Brücke ist 15,5 Meter lang und etwa 24 Meter breit und trägt beidseitig Fußstege. | Karten |
Cecilien-straßenbrücke | Hellersdorf | Die Brücke führt die Cecilienstraße über die Gleisanlagen der U-Bahn-Linie 5. Sie besteht aus drei parallelen Bauteilen, die längs gegeneinander versetzt und mittels einer Metallkonstruktion miteinander verbunden sind. Länge 35,42 m; Breite gesamt 26,35 m, Fahrspuren in der Mitte 10,60 m breit. | Karten |
Charlottenbrücke | Spandau | ![]() ![]() | Karten |
Charlottenburger Brücke | Charlottenburg | ![]() | Karten |
Chaussee-straßenbrücke | Wedding | Karten | |
Christiansteg | Alt-Hohen-schönhausen | Der Christansteg ist eine Fußgängerbrücke über den Elsengraben. | Karten |
Clayalleebrücke | Dahlem | Karten | |
Colditzbrücke | Tempelhof | Karten | |
Corneliusbrücke | Tiergarten | Karten |
D
Name der Brücke | Ortsteil | Anmerkungen und Bild | Lage |
---|---|---|---|
Dahlemer-Weg-Brücke und Rampe (Brücke Dahlemer Weg) | Zehlendorf | Karten | |
Dammbrücke | Köpenick | ![]() Die erste steinerne Spreebrücke an dieser Stelle wurde 1893 dem Verkehr übergeben. Nach ihrer Sprengung im April 1945 wurde das östliche Gewölbe bis 1950 wiederhergestellt. Seitlich angebrachte stählerne Gehbahnen ermöglichten eine Verbreiterung der Brücke auf 15 m. Wegen zunehmender Schäden am Bauwerk war ein Neubau erforderlich. Die heutige Brücke wurde in den Jahren 1984 bis 1986 als Spannbetonbrücke westlich des früheren Brückenbauwerkes errichtet. | Karten |
Dammwegbrücke Heidekampgraben | Plänterwald | ![]() | Karten |
Darßer Brücke | Weißensee | Karten | |
Dischingerbrücke | Spandau | ![]() | Karten |
Dovebrücke | Charlottenburg | Karten | |
Dresselsteg | Charlottenburg | Karten | |
Dunckerbrücke | Prenzlauer Berg | Karten |
Literatur und Weblinks
Siehe Liste der Brücken in Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Schautafel des Bezirksamts Schöneberg, Stand Mai 2005
- ↑ 15. Mai (Jahr 1886: feierliche Einweihung der Charlottenbrücke) in Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim DHM).
- ↑ Bauarbeiten an der Charlottenbrücke in Berlin-Spandau. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Pressebox, 5. Juli 2000.
- ↑ Eintrag 09085524 in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Kathrin Chod, Herbert Schwenk, Hainer Weisspflug: Chausseestraßenbrücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Mitte. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2003, ISBN 3-89542-111-1 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
- ↑ Bundesanstalt für Wasserbau (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Brücke Dahlemer Weg. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- ↑ Brücke Dahlemer Weg (Rampe). structurae
- ↑ Fußgängerbrücken in Berlin. Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), Berlin 1976, S. 42.
- ↑ Hainer Weißpflug: Dresselsteg. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Alte Charlottenbrücke in Berlin-Spandau, gebaut 1886. Sie wurde 1929 durch einen Neubau ersetzt.
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dischingerbrücke in Berlin-Spandau
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dunckerstraßenbrücke im Ortsteil Prenzlauer Berg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolph-Wilde-Park in Berlin-Schöneberg, Ententeich am U-Bahnhof Rathaus Schöneberg (Linie U4)
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Dammweg überquert mit einer Brücke den Heidekampgraben.
(c) Kanakari in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Fußgänger- und Radfahrerrampe zur Dahlemer-Weg-Brücke, Berlin
(c) Kanakari in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Detail der Dovebrücke, Berlin
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 3.0 de
Carl-Schurz-Brücke über den Mühlengraben in Berlin-Spandau
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Dahlemer-Weg-Brücke führt die Straße Dahlemer Weg in Berlin-Zehlendorf zwischen den S-Bahnhöfen Lichterfelde West und Sundgauer Straße über die S-Bahn und Stammbahn. Zudem überbrückt sie das Gleis der ehemaligen Pferdebahn Zehlendorfer Eisenbahn (auch: Goerzbahn), das nach der Brücke einen Bogen nach Süden macht und dann neben dem Dahlemer Weg verläuft. Eine Rampe aus vier Stahlbrücken mit Holzbohlenbelag (im Bildhintergrund links), die auf Betonpodesten und -widerlagern aufgelegt sind, führt den Fußgänger- und Radweg, der neben der Stammbahntrasse verläuft, hoch zu der Dahlemer-Weg-Brücke. Die 1995/96 angelegte und insgesamt 40 m lange Rampe wird von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung als Brücke Dahlemer Weg bezeichnet.
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: Attribution
Berlin, Charlottenburger Tor
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Berliner "Rudolph-Wilde-Park", Statuen auf der Carl-Zuckmayer-Brücke
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC BY 4.0
Charlottenbrücke über die Havel in Berlin-Spandau.
Autor/Urheber: Angela M. Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darßer Brücke und 110-kV-Leitung, Berlin
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Chausseestraßenbrücke in Berlin-Wedding führt den Straßenzug Chausseestraße/Müllerstraße am Erika-Heß-Eisstadion über die nördliche Ableitung der Panke. Die erste, knapp 8 m breite Brücke wurde 1868 auf rund 20 m und 1886 auf über 31 m verbreitert. 1876 ist das Bauwerk als „feste steinerne Brücke“ erwähnt. 1926 wurde die Brücke erneuert und quert seitdem auch die U6, die unter dem Straßenzug verläuft. Auf der Nordostseite der 10 m langen Brücke liegt ein Rückhaltebecken der Panke. Das letzte Wehr des Flusses befindet sich am Brückenanfang.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Corneliusbrücke führt in Berlin-Tiergarten den Straßenzug Stülerstraße/Budapester Straße über den Landwehrkanal und verbindet das Corneliusufer mit dem Lützowufer. Sie trägt seit 1876 den Namen des Malers Peter von Cornelius.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Clayalleebrücke führt die Clayallee in Berlin-Dahlem über die in einem Einschnitt verlaufende Trasse der U-Bahn-Linie U3. Von der Brücke besteht der einzige Zugang zum U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim. Sie trägt den Namen des US-amerikanischen Generals Lucius D. Clay, des „Vaters“ der Berliner Luftbrücke.
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbrücke über den Teltowkanal genannt Colditzbrücke am Kilometer 23,96 der künstlichen Wasserstraße.
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caprivibrücke in Berlin über die Spree